Bergrettung Deutschlandsberg

Beiträge zum Thema Bergrettung Deutschlandsberg

Beim Tag der offenen Tür konnte die interessierte Bevölkerung sich über die Bergrettung informieren. | Foto: Bergrettung Deutschlandsberg
5

Zum Ende der Wandersaison
Neuer Stützpunkt der Bergrettung Deutschlandsberg

Die Wandersaison ist zu Ende und die Bergrettung Deutschlandsberg stellt sich auf die Pisteneinsätze im kommenden Winter ein. Mit dem neuen Stützpunkt, der beim Tag der offenen Tür vorgestellt wurde, ist man gut ausgestattet. DEUTSCHLANDSBERG. Sie waren zur Stelle: Zu rund 18 Einsätzen musste die Bergrettung Deutschlandsberg im heurigen Sommer ausrücken. Es galt zum Beispiel, Forsteinsätze zu bewältigen, nach Vermissten zu suchen oder zu Mountainbike-Unfällen auszurücken. Wir haben bei Daniel...

Bei der Übung kam ein echtes Fahrzeug zum Einsatz. | Foto: Bergrettung Deutschlandsberg
18

Bergrettung, Feuerwehr und Co.
Herausfordernde Einsatzübung in Osterwitz

Neulich fand die diesjährige Abschnittsübung des Abschnittes 1 "Deutschlandsberg" in Osterwitz statt. Zuständig für die Austragung war die FF Osterwitz. Die Feuerwehr, Bergrettung und das Rote Kreuz arbeiteten auf drei verschiedenen Übungsabschnitten zusammen.  OSTERWITZ. Beim ersten Übungsabschnitt wurde ein Brand der Hackgutheizung beim Veranstaltungszentrum "Alte Volksschule" Osterwitz angenommen. Neben der Brandbekämpfung mussten zehn vermisste Personen mittels schweren Atemschutzes...

Auch eine Lawine, bei der es keine Verschütteten gibt, ist zu melden. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
2

Die Bergettung Deutschlandsberg appelliert
Jede Lawine muss gemeldet werden

Laut der Bergrettung Deutschlandsberg ging am Sonntag, dem 14. Jänner, im Bärental auf der Koralm eine Negativlawine ab - das sind Lawinen, unter denen zum Glück niemand verschüttet wurde. Nun folgt der Appell der Bergrettung, jede ausgelöste Lawine zu melden. DEUTSCHLANDSBERG. "Liebe Winterfreunde. Falls ihr eine Lawine auslöst, bitte dies in jedem Fall unter Alpinnotruf 140 melden!", bittet Daniel Nauschnegg von der Bergrettung Deutschlandsberg. Wenn es Verschüttete gibt, ist es für jede und...

Mit dem BSL-Kurs ist die Bergrettung Deutschlandsberg stets auf dem neuesten Stand. | Foto: Bergrettung Deutschlandsberg
2

Erste Hilfe
Die Bergrettung Deutschlandsberg ist fit für die Zukunft

Kürzlich fand der Basic Life Support (BLS)-Kurs statt, bei dem alle Bergretterinnen und Bergetter der Ortsstelle Deutschlandsberg ihr Können im Bereich Erste Hilfe, Herzdruckmassage, Defibrillation und Beatmung auffrischen und perfektionieren konnten. DEUTSCHLANDSBERG. Die Mitglieder der Bergrettung Deutschlandsberg sind durch den kürzlich durchgeführten BSL-Kurs wieder auf dem neuesten Stand: Als Basic Life Support (BLS) bezeichnet man die Sicherung der lebenswichtigen Funktionen Atmung und...

Die Mitglieder der Bergrettung übten am Schöckl für den Ernstfall. | Foto: Bergrettung DL
5

80 Mal im Einsatz
Leistungsbilanz der Bergrettung Deutschlandsberg

Kürzlich trafen sich die Mitglieder der Bergrettung Deutschlandsberg zur Jahreshauptversammlung. Außerdem fand eine Bergrettungsübung am Schöckl statt.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Bergrettung Deutschlandsberg hat aktuell 44 aktive Mitglieder, die alpines oder unwegsames Gelände in der Region sicherer machen. Im vergangenen Jahr absolvierten diese ca. 11.600 Übungs- und Ausbildungsstunden. Gesamt rückten die Bergretterinnen und Bergretter zu ca. 80 Einsätzen mit insgesamt 2.600 Stunden aus,...

Ein starkes Team gegen den Müll: Die Bergrettung Ortsstelle Deutschlandsberg sorgte für saubere Waldwege.  | Foto: Bergrettung Ortsstelle Deutschlandsberg
5

Müll im Wald
Frühjahrsputz der Bergrettung Ortsstelle Deutschlandsberg

Im Rahmen des Steirischen Frühjahrsputzes beteiligten sich auch heuer wieder neun Kameradinnen und Kameraden der Bergrettung Deutschlandsberg an der Aktion.  ST. KATHARINA IN DER WIEL. Treffpunkt war diesmal St. Katharina in der Wiel. Von dort aus ging es an der Straße entlang und über den Wanderweg zum Jägerwirt. Vorbei an der Diensthütte der Bergrettung, war das Ziel, die Brendl-Alm, nicht mehr weit entfernt. Die Mitglieder waren verwundet, selbst auf Wanderwegen im Wald einiges an...

1 6

ÖAV DL: Schitour auf die Hohe Veitsch

Sieben Teilnehmer erstiegen am Samstag, den 12. Februar 2022, mit Andreas Gegg von der Bergrettung Deutschlandsberg den Gipfel der Hohen Veitsch (1981 m). Das Wetter war gut, daher waren auch alle Teilnehmer sehr gut gelaunt. Der Aufstieg durch den teils eisigen Hang war etwas anspruchsvoll, dafür waren die Bedingungen für die Abfahrt in der Schallerrinne ideal. Nach einem gemütlichen Abschluss und gutem Essen wurde die Heimreise angetreten.

Fünf Unfälle auf der Weinebene: Der Pistenrettungsdienst der Bergrettung Deutschlandsberg war am vergangenen Sonntag wiederholt gefordert.  | Foto: Daniel Nauschnegg
2

Sonntag, 13. Februar
Fünf Einsätze für die Pistenrettung auf der Weinebene

Fünf Einsätze für die Mannschaft der Pistenrettung auf der Weinebene und eine Alarmierung durch die Bergrettung Voitsberg - die Bergrettung Deutschlandsberg hatte am vergangenen Wochenende alle Hände voll zu tun.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die milden Temperaturen und das schöne Wetter bescherten dem Team der Bergrettung Deutschlandsberg rund um Ortsstellenleiter Gerhard Fürpass ein einsatzreiches Februar-Wochenende: Allein am Sonntag, dem 13. Februar musste die Mannschaft der Pistenrettung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.