Bergsteigen

Beiträge zum Thema Bergsteigen

Foto: Alpenverein Enns
3

Alpenverein Enns
Bergtouren für Genießer

Gleich zwei Mal gab es letzte Woche Bergtouren für Genießer beim Alpenverein Enns. ENNS. Am 30. Juli bestiegen vier Bergsteiger des Alpenvereins Neugablonz-Enns das Hohe Brett in den Berchtesgadener Alpen, vor der prächtigen Kulisse von König Watzmann und hoch über dem Königssee. „Es war ein super schöner heißer Tag“, schwärmte die Tourenführerin Regina Freinhofer. Am 1. August waren dann wieder vier Bergsteiger, diesmal am Schafberg unterwegs. „Gestartet wurde von Burgau am Attersee über die...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Viele Menschen sind derzeit in den Bergen unterwegs | Foto: Fotolia/ARochau

Bergunfälle
Etliche Rettungseinsätze in den Kirchdorfer Bergen

Derzeit herrscht Hochbetrieb auf den Bergen. Immer wieder verunglücken Wanderer und Bergsteiger auch im Bezirk Kirchdorf. Eine 26-Jährige aus dem Bezirk Kirchdorf unternahm am 6. August 2020 mit drei Freundinnen eine Wanderung auf den "Hoher Nock" im Gemeindegebiet von Rosenau am Hengstpaß. Nach einer Rast auf dem Gipfel begannen sie gegen 11 Uhr mit dem Abstieg. Wenige Meter unterhalb des Gipfels ist die 26-Jährige laut eigenen Angaben gestolpert und ca. 50 Meter in mit Felsen durchsetztem...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
LAUDACHSEE | Schwierigkeit: leicht |  Aufstiegsdauer: 1 Stunde | Ort: Gmunden | Parken kann man bei "Franzl im Holz". Danach führt die Tour über die Forststraße, durch den Wald hinauf zum Laudachsee auf einer Höhe von 919 Metern. Motivierte Bergsteiger können auf den Katzenstein (1.289 Meter) weitergehen – das dauert insgesamt drei Stunden länger. | Foto: Kerstin Müller
1 1 5

Tipps der Redaktion
Wandern & Bergsteigen im Salzkammergut

BEZIRK. Wandern im Salzkammergut – sicherlich eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen überhaupt. Um eine Tour aber in vollen Zügen genießen zu können, sollte man – nicht nur bei den Tipps, die wir Ihnen hier vorstellen – einiges beachten. Die Österreichische Bergrettung hat hierzu unter anderem folgende Ratschläge für alle Bergfexe. Genaue Tourenplanung: Vorab über die Tour hinsichtlich Dauer, Schwierigkeit etc. informieren. Unbedingt auch jemandem mitteilen, wo man wandert und für welche...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
10

Gedenkstein an die Traunsteinopfer

Am Beginn des Miesweg in Gmunden befindet sich „Unterm Stein Gmunden“ ein Gedenkstein an die Traunsteinopfer. Die erste Aufzeichnung im Gedenkbuch ist aus dem Jahre 1898, wo das erste Opfer zu beklagen war. Der letzte Eintrag ist vom 17. Februar 2020. An diesem Tag forderte der Traunstein sein 135. Todesopfer. Alljährlich am Beginn der Klettersaison wird am Gedenkstein eine Messe zum Gedenken an die Opfer, welche ihr Leben auf dem Traunstein ließen, abgehalten.

  • Salzkammergut
  • Hanspeter Lechner
Bunt und kreativ ist die Karte im Almtalerhaus. | Foto: Peitli
11

Urlaub in Österreich
Zwei Braunauer mischen die Hüttenszene auf

Wo Bergidyll auf Innviertler Knödel trifft: Zwei Hüttenwirte aus Braunau bereiten seit Wochen – trotz Corona-Krise – ihre Haus in Grünau im Almtal für die Gäste vor. Ab 15. Mai können sie nun endlich öffnen. BRAUNAU/GRÜNAU IM ALMTAL (höll). "Dass wir durch diese Gesundheitskrise von Hundert auf Null entschleunigt wurden, rückt das Reisen für viele Menschen in ein neues Licht. Ein Spaziergang in der Braunauer Au, gutes Essen und die Natur haben einen neuen Stellenwert bekommen", sind Sandra...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Im Zuge seiner Dekanatsvisitation besuchte Bischof Manfred Scheuer auch die NMS Lochen.  | Foto: Bernbacher

Neue Mittelschule Lochen
Bischof zu Besuch in Lochen

Im Zuge der Bischofsvisitation des Dekanates Mattighofen besuchte Bischof Manfred Scheuer auch die Neue Mittelschule in Lochen. LOCHEN. Bischof Manfred Scheuer stattete dem Dekanat Mattighofen einen Besuch ab. Am 22. November kam er dabei auch in die Neue Mittelschule (NMS) Lochen. Anita Treml, Religionslehrerin der Schule, gestaltete dafür mit Schülern eine Feierstunde mit Texten und Liedern. In seiner Ansprache berichtete Scheuer über seine Tätigkeit als Bischof, griff das Thema "Frauen und...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Der 23-jährige Taufkirchner Julian Gahbauer (2. v. r.) war mit seinem Team auf bis zu 5500 Meter Höhe unterwegs.
22

Bergsteigen
23-Jähriger gab sich Himalaya-Abenteuer

Der Taufkirchner Julian Gahbauer war am Himalaya unterwegs – und sammelte "gewaltige" Eindrücke. TAUFKIRCHEN/PRAM (ebd). Im Interview spricht Gahbauer über gefährliche Situationen, was ihn am meisten beeindruckt hat und was es mit einer maßgeschneiderten Schafwollhose auf sich hat. Wie ist es zur Himalaya-Besteigung gekommen? Gahbauer: Angefangen hat alles mit der Aufnahme in das Junge Alpinisten Team vom Alpenverein. Wir wurden zwei Jahre lang von namhaften Alpinisten und Kletterern aus...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Foto: Rammerstorfer
3

Naturfreunde am zweithöchsten Berg Österreichs

Zehn Ennser Naturfreunde unternahmen eine Hochtour auf die Wildspitze. Mit 3.768 Metern ist sie der zweithöchste Gipfel Österreichs. Ausgangspunkt war das kleine Bergsteigerdorf Vent mit 138 Einwohnern. Von dort aus waren 950 Höhenmeter auf die Breslauer Hütte zu bewältigen. Nach einer geruhsamen Nacht gab es bereits um 05:30 Uhr das Frühstück. Der Aufstieg mit weiteren 950 Höhenmetern zum Gipfel erfolgte über das Mitterkar, den Mitterkarferner, weiter auf einem Klettersteig zum Mitterkarjoch....

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Die Bergrettung Molln bei einem schwierigen Einsatz in einem unwegsamen Gelände. | Foto: Bergrettung Molln

Wandern
Gut vorbereitet in die Berge

Immer mehr Menschen suchen Erholung in der Natur. Logische Folge: Bergunfälle nehmen zu. BEZIRK KIRCHDORF (sta). Insgesamt mussten die Bergrettungsstellen des Bezirkes Kirchdorf im Sommer 2019 bereits zu 41 Einsätze ausrücken. Dabei konnte 26 verletzten Bergsteigern und Wanderern geholfen werden. "Leider kam es bereits zu mehreren tragischen Unfällen. In drei Fällen konnten die Personen nur mehr tot geborgen werden",weiß Horst Humpelsberger, Gebietsleiter der Bergrettung OÖ. "Der Großteil der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Schwindelfrei sollte man hier sein: Der Alpenverein Eferding am Gipfel des Venediger. | Foto: Auer
2

Bergtour
Alpenverein Eferding meisterte den Großvenediger

15 Personen der Hochgebirgsgruppe des Alpenvereines Eferding konnten kürzlich bei perfektem Tourenwetter den Großvenediger, mit 3.757 Metern Höhe einem der höchsten Gipfel Österreichs bezwingen. Ebenso stand der Traunsee-Bergmarathon heuer für zwei AV-Mitglieder auf dem Programm. EFERDING. Von Innergschlöß in Osttirol begann für 15 Mitglieder des Alpenvereins Eferding am Nachmittag bei noch wechselhaftem Wetter der Aufstieg zur Neuen Prager Hütte. Am nächsten Morgen startete die Gruppe mit den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: Foto: Mühlparzer
3

Naturfreunde auf Bergtour im Stubaital

Die Naturfreunde Enns unternahmen eine Hochtour auf den höchsten Berg des Stubaitals das Zuckerhütl. Am Freitagabend erfolgte die Anreise ins Stubaital. Am nächsten Tag ging es mit der Stubaier Gletscherbahn zum Ausgangspunkt der Tour. Über das Fernaujoch gelangte die Gruppe dann schließlich über den Gletscher und Kletterei am nassen Felsen (2 Grad) auf den Gipfel des Zuckerhütl mit 3507m. Als Draufgabe machten die Bergsteiger die Überschreitung vom Wilden Pfaff 3415m zur schön gelegenen...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Ein 56-jähriger Mann aus dem Bezirk Kirchdorf kam am Freitag nicht von Wandertour heim. | Foto: Lukas Sembera/fotolia

Im Grünen Band
56-jähriger vermisster Bergsteiger ist tot

Der 56-jährige Bergsteiger aus dem Bezirk Kirchdorf an der Krems, der am Freitag nicht von einer Wanderung zurückkehrte, wurde am Sonntagmorgen tot aufgefunden. UPDATE, 11. August: Der 56-Jährige unternahm am 9. August 2019 gegen Mittag eine Bergtour auf die 1604 m hohe Kremsmauer im Gemeindegebiet von Micheldorf. Der erfahrene Bergsteiger, der alleine unterwegs war, wählte für seinen Aufstieg die Route über das sogenannte "Grüne Band", ein unmarkierter Anstieg durch die Nordflanke des Berges....

  • Kirchdorf
  • Judith Kunde
Foto: Mühlparzer
3

Naturfreunde dem höchsten Berg Sloweniens

Am verlängerten Wochenende machten sich 10 Ennser Naturfreunde auf, um den Triglav zu überschreiten. Gestartet wurde am ersten Tag von der Aljezev Hütte (1.015m) im Vratatal – die imposante Nordwand des Triglav mit einer Breite von drei Kilometern und einer Höhe von 1500 Metern bis zum Gipfel eine der höchsten Wände der Ostalpen vor Augen. Der Aufstieg zum Triglav-Schutzhaus auf 2.515m erfolgte über den Prager Steig. Am 2. Tag führte der Weg zuerst über den kl. Triglav (Mali Triglav, 2.725m)...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
v.l.n.r.:  Bürgermeister Andreas Stockinger, KTM-Braumandl GF Christian Windhager, Vizebürgermeister Ing. Klaus Mitterhauser, Wolfgang Fasching und Amtsleiter Leo Jachs | Foto: Marktgemeinde Thalheim
2

Vortrag Gesunde Gemeinde Thalheim
Wolfgang Fasching vertraut der Kraft seiner Gedanken

Extremsportler Wolfgang Fasching hat sich selber immer vertraut. Und genau das führte ihn acht Mal per Rennrad quer durch die USA – wobei er das „Race across America“ drei Mal gewann – dann 10.000 Kilometer durch ganz Russland und schließlich sogar als Bergsteiger auf den Mount Everest. Am 10. Mai war er nach 18 Jahren wieder zu Gast in Thalheim und wusste mit seinen sehr authentisch vorgetragenen Motivationsgeschichten zu begeistern. Wolfgang Fasching ist grundsätzlich bekannt als...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Foto: Manfred Rührnessel

Gerlinde Kaltenbrunner referierte in Kronstorf

KRONSTORF. Die Naturfreunde Kronstorf luden anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens zu einem Vortrag von Gerlinde Katlenbrunner. Sie referierte zum Thema „Die hohen Berge – meine Lehrmeister." Die Bergsteigerin erklomm bereits 15 Achttausender ohne Sauerstoffflaschen. 240 Besucher lauschten ihr in der Josef-Heiml-Halle. Sie nahm sich auch genug Zeit um jeden ein Autogramm zu geben und auch ein Foto mit ihr zu machen.

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

Wandern
Schärdinger eroberten "Perle des Ennstals"

SCHÄRDING (ebd). Am 17.  Oktober machten sich acht Mitglieder des Alpenvereines Schärding unter der Leitung von Brigitte Helm auf den Weg nach Ternberg, Am Programm stand bei herrlichem Wetter die Besteigung des Schobersteins – der "Perle des Ennstales" – mit seinem Blicken in das Tote Gebirge zu besteigen. Über die Mandlmaiskapelle und den Schreibachfall ging es zum Gasthof Klausriegler, von wo die Schärdinger nach ausgiebiger Stärkung die Heimreise angetreten wurde.

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Panthermedia/meinzahn

Gerlinde Kaltenbrunner in Kronstorf

KRONSTORF. Am Samstag, 27. Oktober um 19.30 Uhr, hält die Gipfelstürmerin Kaltenbrunner ihren aktuellen Vortrag „Die hohen Berge – meine Lehrmeister". In der Josef-Heiml-Halle spricht sie von ihren Erfolgen und Misserfolgen auf dem Weg zur Eroberung aller vierzehn 8.000er Gipfel der Welt.  Vorverkaufskarten für 16 Euro: Gemeindeamt, Sparkasse, Cafe Ingrid, Naturfreunde Vorstand Abendkasse für 18 Euro

  • Enns
  • Michael Losbichler
Ein Revival feiert heuer der Adameklauf in Gosau. | Foto: Alfred Ruff
3

Faszinierende Bergwelt: Wandern oder Berglaufen im Salzkammergut

SALZKAMMERGUT. Die Berge des Salzkammergutes üben nicht nur auf Einheimische, sondern auch auf Touristen eine große Faszination aus. Erkunden kann man sie genussvoll bei einer Wanderung oder als sportliche Herausforderung. Nicht ohne Grund sind Bergläufe in der Region äußerst beliebt. Am 29. September feiert der Adameklauf (siehe Titelseite) in Gosau ein einmaliges Revival. Er war zwischen 1989 und 2007 ein Klassiker der Berglaufszene. Grund für die Neuauflage sind zwei Jubiläuen: Die...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Steininger
3

Naturfreunde klettern am Wilden Kaiser 

„Ein Tanz auf Messerschneide“, „Das schönste Gebirge der Ostalpen“, solche Beschreibungen findet man über den Wilden Kaiser, den die Einheimischen „da Koasa“ nennen, und die Klettergruppe kann sich diesen Beschreibungen nur anschließen. Die Gruppe aus 10 Personen kletterte am erste Tag seilfrei auf die Ackerlspitze mit Übergang auf die Maukspitze. Während die Kletterer schweißtriefend langsam höher stiegen, beobachteten sie neidisch die Scharen von Gämsen die mühelos und elegant über die Felsen...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Werner Helmberger, Ortsstellenleiter der Bergrettung Kirchdorf.

Einbruchserie in der Kirchdorfer Innenstadt

Auch die Bergrettung wurde von Dieben heimgesucht KIRCHDORF (sta). Nachdem ein Restaurant im Kirchdorfer Stadtzentrum sowie zwei Frisörläden von Einbrechern heimgesucht wurden, gab es auch für die Bergretter in Kirchdorf ein böses Erwachen. Vermutlich in der Nacht von 29. auf 30. August wurde das Fenster in der Einsatzzentrale gewaltsam aufgebrochen. Bisher noch unbekannte Täter stiegen ein und stahlen eine EDV-Ausrüstung mit Laptop und Bildschirm inclusive wichtigem Kartenmaterial der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Der Schnappschuss beim Gipfelkreuz darf nicht fehlen. | Foto: Alpin Team Austria
6

Alpin Team Austria meisterte den Großglockner

Auf 3.798 Metern hinauf: Junges Trio aus Bad Schallerbach und dem Salzkammergut bezwang den Großglockner. BEZIRKE (jmi). In der Sommerhitze ging es für das Alpin Team Austria in frostige Höhen zum höchsten Punkt Österreichs. Eva Situk aus Bad Schallerbach, Manfred Higlsperger aus Traunkirchen und Martin Lindinger aus Bischofshofen starteten ihre Tour auf den Großglockner. 3.798 Meter hieß es, für das Trio zu erklimmen. Keine allzu einfache Aufgabe: "Kurz vor der Stüdlhütte sahen wir einen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Der 65-Jährige wurde mit dem Hubschrauber ins UKH Linz gebracht. | Foto: Spidi1981/fotolia

Welser stürzt bei Phyrn-Wanderung

Der 65-Jährige und sein 63-jähriger Schwager verletzten sich beide. SPITAL/WELS. Ein 65-Jähriger aus Wels Land und sein 63-jähriger Schwager aus Eferding unternahmen eine Bergtour in Spital am Pyhrn. Sie wanderten über die Gowilalm auf den Kleinen Pyhrgas. Die beiden Wanderer befanden sich bereits beim Abstieg, als der 65-Jährige  zu Sturz kam. Auf einer Höhe von circa 1800 Meter fiel der Welser einen drei Meter hohen Felsabsatz hinunter und rutschte etwa weitere 30 Meter ab. Mit Helikopter...

  • Wels & Wels Land
  • Kevin Haslinger
Eine Bergtour auf das Große Wiesbachhorn wurde Johann G. aus St. Roman zum Verhängnis (Symbolfoto). | Foto: ARochau - Fotolia

Bergsteiger aus St. Roman tödlich verunglückt

ST. ROMAN. In Kaprun unternahm laut Polizei am Samstag, 21. Juli, eine Gruppe von vier Bergsteigern eine Hochtour auf das Große Wiesbachhorn. Beim Abstieg auf einer Seehöhe von cirka 2900 Meter stürzte Johann G. aus St. Roman auf dem Klettersteig aus und in Folge rund 150 Meter über extrem steiles Fels- und Schuttgelände in die Tiefe. Der Notarzt des Rettungshubschraubers konnte trotz Reanimationsmaßnahmen am Unfallort nur noch den Tod des 64-jährigen Pensionisten feststellen. Bürgermeister...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: BRS

Mit Polizeihubschrauber zwei Wanderergruppen vom Berg gerettet

EBENSEE, ALTMÜNSTER. Eine Frau aus dem Bezirk Vöcklabruck bestieg am 16. Juni gemeinsam mit den beiden Töchtern, neun und sechs Jahre alt, und einem Hund den kleinen Sonnstein in Ebensee. Nach einer Gipfelrast wollte die Gruppe noch zum großen Sonnstein weitergehen. Die Frau dürfte jedoch eine Abzweigung des markierten Wanderweges übersehen haben. Die Familie konnte schließlich im felsdurchsetztem Steilgelände in einer Seehöhe von 877 Meter nicht mehr weiter. Die Mutter verständigte die...

  • Salzkammergut
  • Julia Mittermayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.