Bergsteiger

Beiträge zum Thema Bergsteiger

Die beiden Alpinisten konnten am Sonntag jedoch nicht mehr per Hubschrauber erreicht und geborgen werden. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ Falkenauge

Großglockner-Nordwand
Zwei Alpinisten nach Steinschlag verletzt

Zwei Alpinisten alarmierten am Sonntagabend die Einsatzkräfte, nachdem sie laut eigenen Angaben von einem Steinschlag verletzt worden sind. Infolge des starken Windes konnten die beiden Männer noch nicht gerettet werden. HEILIGENBLUT. Am Sonntag gegen 20.00 Uhr setzten zwei tschechische Bergsteiger einen Notruf ab, wonach sie in der Großglockner-Nordwand auf Grund von Steinschlages verletzt worden seien. Beide konnten noch selbständig das Glockner-Biwak in einer Seehöhe von 3205 Metern...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Anna Strammer
Die drei deutschen Alpinisten wurden mittels Tau vom Rettungshubschrauber aus ihrer misslichen Lage geborgen. | Foto: ARA-Flugrettung – Symbolbild
2

Polizeimeldung
Drei Männer aus alpiner Notlage in Nesselwängle gerettet

Drei Deutsche stiegen in Nesselwängle zur Köllenspitze auf und wollten mit ihren Paragleitschirmen ins Tal fliegen. Aufgrund starker Windböen mussten sie wieder absteigen. Dabei kamen sie vom Normalweg ab und gerieten in einen Klettersteig. Sie mussten mittels Tau vom Hubschrauber geborgen werden. NESSELWÄNGLE. Am Vormittag des 7. Jänner 2023 stiegen drei deutsche Staatsbürger im Alter von je 35 und 45 Jahren vom Gimpelhaus in Nesselwängle über die Nessewängler Scharte und den Westgrad zur...

  • Tirol
  • Reutte
  • BezirksBlätter Tirol
Symbolbild | Foto: Archiv

Alpine Notlage in Ehrwald
Bergsteiger nach einer Nacht auf der Zugspitze geborgen

Zwei Bergsteiger sind am Samstag, 13.11.2021, auf der Zugspitze in Bergnot geraten. Das Duo verbrachte die Nacht in einem Biwak und wurde am Sonntag von der Bergwacht gerettet. EHRWALD (eha). Zwei 31-jährige Polen unternahmen eine Bergtour zur Zugspitze. Während des Abstieges vom Gipfel verschlechterte sich die Wetterlage und aufgrund der eintretenden Dämmerung beschlossen die beiden in der Nähe der Kammstation zu biwakieren. Am darauffolgenden Tag hatte sich die Wetterlage aber weiter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Mit dem Polizeihubschrauber Libelle (Symbolbild) wurde die fünfköpfige Bergsteigergruppe gerettet. | Foto: ZOOM.TIROL

Polizeimeldung
Silvretta: Bergsteigergruppe nach Wettersturz geborgen

PARTENEN. Eine fünfköpfige Gruppe wollte trotz des angekündigten Schlechtwetters den Kleinen Litzner in der Silvrettagruppe (Gemeinde Gaschurn) besteigen. Nach einem Wettersturz samt Gewitter konnten sie 80 Meter unterhalb des Gipfels weder vor noch zurück. Sie mussten vom Polizeihubschrauber geborgen werden. Alpine Notlage wegen Wettersturz Eine fünfköpfige Gruppe beabsichtigte am 25. Juli 2021 über den Ostgrat auf den Kleinlitzner (2.783 Meter) zu klettern. Bei diesem Grat handelt es sich um...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Polizeihubschrauber Libelle (Symbolbild) | Foto: ZOOM.TIROL

Polizeimeldung
Erschöpfte Alpinisten im Kaunertal mit Hubschrauber geborgen

KAUNERTAL. Zwei deutsche Bergsteiger waren nach einer Klettertour auf den "Schweikert" komplett erschöpft und mussten mittels Hubschrauber geborgen werden. Alpine Notlage mit Hubschrauberbergung in Kaunertal Am 04. September 2019 starteten zwei deutsche Staatsbürger (näheres derzeit unebkannt in Kaunertal vom Parkplatz der Verpeilalm und gingen zum Wandfuß des Nordgrates („Gsallgratl“) des Gipfels „Schweikert“. Gegen 10:30 Uhr stiegen die beiden DAV-Mitglieder in den Grat ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Zwei Buben gerieten am Sonntag in alpine Notlage, als sie vom Schober zurück ins Tal wollten.  | Foto: BBL

In Bergnot geraten
Zwei 19-Jährige vom Schober gerettet

Zwei junge Flachgauer gerieten am Sonntag in Bergnot, als sie vom Schober über den Frauenkopf ins Tal steigen wollten.  FUSCHL AM SEE. Am späten Nachmittag des 17. März stiegen die beiden 19-Jährigen trotz widrigster Bedingungen auf den Schober. Beim Abstieg über den Frauenkopf kam sie auf ein Eisfeld. Mittlerweile hatte eine Kaltfront eingesetzt, mit Sturmböen und teils kräftigen Niederschlägen. Die Burschen kamen nicht mehr weiter. Bergrettung und Alpinpolizei Sie riefen ihre Eltern an, um...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Johanna Grießer
Foto: Polizei

Fusch: Alpinisten wurden vom Polizeihubschrauber geborgen

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg PINZGAU. Zwei Deutsche, eine 26-Jährige und ein 29-Jähriger, starteten am Montag, den 4. September 2017m eine alpine Hochtour von der Schwarzenberghütte in Ferleiten in Richtung Klockerin. Sie verbrachten eine Biwak-Nacht im Gruberschartenbiwak. Am 5. September 2017 stiegen sie in Richtung Klockerin auf, mussten aber wegen schlechten Wetters und einfallenden Nebel umkehren. Wieder beim Glocknerbiwak angekommen, konnten die zwei Bergsteiger auf Grund...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Symbolfoto | Foto: BMI

Maria Alm: Vier Bergsteiger wurden mit dem Polizeihubschrauber geborgen

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg MARIA ALM. Vier Personen im Alter zwischen 51 und 56 Jahren aus dem Burgenland wollten am 14. August 2017, von Hinterthal, Gemeinde Maria Alm, aus, über die Bertgenhütte und die Teufelslöcher zum Hochkönig aufsteigen. Oberhalb der Bertgenhütte verloren sie vom Mooshammersteig die Markierung und gerieten in unwegsames Gelände. Nach kurzer Zeit konnten die vier Bergsteiger weder vor noch zurück. Aus diesem Grund setzten sie einen Notruf ab. Die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Haun

Bergsteiger aus alpiner Notlage auf der Zugspitze gerettet

BEZIRK. Am Samstag kam es zu einer Bergung von fünf Verstiegenen Personen auf der Zugspitze. Drei deutsche Bergsteiger hatten auf der sogenannten "Stopselzieher-Route" unterhalb des Gipfels aufgrund von Nebel und Neuschnee die Orientierung verloren und verstiegen sich im alpinen Gelände. Auch zwei Angehörige der US-Armee verirrten sich im selben Bereich. Gegen 16 Uhr setzten die Bergsteiger schließlich einen Notruf ab. Bergretter der Ortsstelle Ehrwald stiegen zu den Männern auf und führten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Symbolbild | Foto: Haun

Brüderpaar aus Bergnot gerettet

REUTTE. Vier Urlauber aus Tschechien brachen am Sonntag zu einer Bergtour Richtung Altenbergkopf auf. Die vier waren für diese Wanderung unzureichend ausgerüstet, trugen lediglich Shorts und Trägerleibchen sowie leichtes Schuhwerk. Ein Brüderpaar (23 und 32 Jahre alt) kamen im Gelände schneller voran und trennte sich von den Mitwanderern. Gegen 21 Uhr langten die Bekannten wieder am Ausgangspunkt ein und warteten auf ihre Freunde. Nachdem diese eine Stunde später noch nicht da waren, machten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Symbolbild | Foto: Polizei

Kaunertal: Bergsteiger aus alpiner Notlage gerettet

KAUNERTAL. Am 2. Jänner 2016, gegen 15:50 Uhr stiegen ein deutscher Bergsteiger im Alter von 27 Jahren und eine 30-jährige deutsche Bergsteigerin im Kaunertal zum Gipfel der Weißseespitze auf. Beim Abstieg gerieten die Beiden im starken Nebel in eisiges, steiles Felsgelände, kamen nicht mehr weiter und setzten einen Notruf ab. Da eine Hubschrauberbergung nicht möglich war, stieg der Leiter der Alpinen Einsatzgruppe Landeck AbtInsp Stefan Jungmann sofort zu den Bergsteigern auf, um diese noch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Bergsteiger in Felswand verirrt

BREITENWANG. Zwei deutsche Bergsteiger im Alter von 28 und 30 Jahren stiegen am 03.03. um 9 Uhr von der Ammerwald Alm zum Einstieg der kombinierten Norwandtour am Westl. Geierkopf, Schwierigkeit M5, 55°, auf. Sie durchstiegen die Eis-/Felstour und erreichten gegen 18 Uhr ohne größere Schwierigkeiten bei Dunkelheit den Ausstieg. Beim Abstieg in Richtung „Ammerwaldloch“ verloren sie die Orientierung und gerieten in eine Steilrinne, welche über senkrechten Felswänden endete. Nach längerem,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Alpine Notlage zwischen Friesenberghaus und Olpererhütte

FINKENBERG. Ein Mann aus Deutschland stieg am 22.09.2011 gegen 09:30 Uhr vom Parkplatz des Schlegeisstausees mit drei Kollegen über den markierten Weg zum 2.498 m hohen Friesenberghaus, Gemeindegebiet Finkenberg, auf. Sie beabsichtigten, über den Berliner-Höhenweg weiter zur Olpererhütte abzusteigen. Aufgrund des Umstandes, dass der Weg mit Schnee bedeckt und nicht mehr sichtbar war, gingen sie querfeldein und beabsichtigten, den Weg zur Olpererhütte abzukürzen. Im Bereich des Lapenkares kamen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.