Alpinpolizei

Beiträge zum Thema Alpinpolizei

Die Alpine Einsatzgruppe der Polizei zieht Bilanz über die vergangenen zwölf Monate.  | Foto: Alpine Einsatzgruppe Polizei
4

Über 10.000 Einsätze
Österreichs alpine Einsatzgruppen ziehen Bilanz

Über 10.000 Einsätze bei knapp 16.000 Beteiligten. Die alpine Einsatzgruppe der Polizei zieht Bilanz über ihre vergangenen 12 Monate.  ÖSTERREICH. Die Alpinen Einsatzgruppen (AEG) der österreichischen Polizei haben ihre Bilanz für das Statistikjahr vom 1. November 2024 bis zum 28. Oktober diesen Jahres vorgelegt: Mit 10.851 Einsätzen und 16.317 beteiligten Personen war es ein intensives Jahr. Bedauerlicherweise forderten 266 Einsätze ein Todesopfer. Die AEG gewährleistet österreichweit...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Im Gebiet der Kleinen und Ellmauer Halt standen am Sonntag mehrere Einsatzkräfte im Einsatz. | Foto: frolicsomepl / Pixabay (Symbolbild)
3

Hubschrauberbergung
Zwei Bergrettungseinsätze am Wilden Kaiser

Zwei Frauen mussten am Sonntag im Gebiet des Wilden Kaisers von der Polizei geborgen werden. Beide befanden sich auf anspruchsvollen Steigen und gerieten in schwierige Situationen. KUFSTEIN. Am Morgen des 12. Oktober 2025 stieg eine 22-jährige Deutsche aus Stuttgart gemeinsam mit drei Begleitern – nähere Angaben sind derzeit nicht bekannt – vom Anton-Karg-Haus (Gemeindegebiet Kufstein) über die Scharlinger Böden zum Kaiserschützensteig auf. Das Ziel der Gruppe war der Gipfel der Kleinen Halt...

Der Schwerverletzte musste mittels Seilbergung geborgen werden. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at
2

Seilbergung in Lavamünd
Mann (48) bei Forstarbeiten schwer verletzt

Ein Stamm habe den 48-jährigen Forstarbeiter heute zu Boden gestoßen. Er habe sich schwere Verletzungen zugezogen und musste mittels Seilbergung vom Rettungshubschrauber geborgen werden. LAVAMÜND. Bei Schlägerungsarbeiten mit einer Seilkrananlage, am Morgen des 30. Septembers dieses Jahres, im steilen Gelände am Lamprechtsberg sei ein 48-jähriger slowenischer Staatsangehöriger verunfallt. Von Stamm zu Boden gestoßen Die Polizei berichtet: "Die Stämme wurden vom Arbeiter per Funk über die...

Hauptursachen für Notfälle in den Tiroler Alpen bleiben Selbstüberschätzung, fehlende Ausrüstung und plötzlich auftretende Wetterumschwünge. (Symbolbild) | Foto: Helmuth Weichselbraun
2

Alpinpolizei Tirol zieht Bilanz: So gefährlich war die Saison 2024/25

Die Tiroler Alpinpolizei bewältigte in der Saison 2024/25 rund 4.800 Einsätze, 513 davon per Hubschrauber. Hauptursachen: Selbstüberschätzung, schlechte Vorbereitung und unpassende Ausrüstung. TIROL. Die Alpinpolizei Tirol hat in der Saison 2024/25 eine herausfordernde Bilanz gezogen. Insgesamt mussten die 29 Einsatzgruppen österreichweit 10.200 Einsätze bewältigen – ein Anstieg von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Tirol selbst waren es rund 4.800 Einsätze, bei denen 83 Todesopfer zu...

Ein 58-jähriger Wanderer verunglückte am Donnerstag, 25. September, in der Arzbergklamm bei Telfs tödlich. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Alpinunfall in Telfs
58-Jähriger in Arzbergklamm tödlich verunglückt

Ein 58-jähriger Tiroler kam am 25. September 2025 bei einer Wanderung in der Arzbergklamm ums Leben. Als der Mann nicht zu einem Termin erschien, wurde eine großangelegte Suchaktion ausgelöst. Der Mann wurde schließlich in steilem Gelände tot aufgefunden. TELFS. Der Mann aus Tirol war am Morgen zu einer Wanderung in der Arzbergklamm bei Telfs aufgebrochen. Als er zu einem vereinbarten Termin nicht erschien, schlugen Angehörige Alarm. Daraufhin wurde bei der Polizei eine Abgängigkeitsanzeige...

  • Tirol
  • Telfs
  • Thomas Geineder

Alpinpolizei-Tipps
So schützt du dich vor Unfällen auf Kärntens Bergen

Mit Blick auf die bevorstehende Herbstsaison: Mit Wanderungen, Klettertouren und Mountainbike-Ausflügen steigen die Risiken für Unfälle im alpinen Gelände – sei es durch plötzliche Wetterumschwünge, rutschige Wege oder körperliche Überlastung. Die Alpinpolizei Kärnten gibt deshalb wichtige Tipps und Hinweise, wie man sich optimal vorbereitet, Unfälle vermeidet und im Notfall richtig reagiert. KÄRNTEN. "Wer in die Berge geht, übernimmt Verantwortung – für sich selbst, für seine Begleiterinnen...

Die Bilanz der oberösterreichischen Alpin-Saison 2024/25: Es war ein einsatzreiches Jahr für die Alpinpolizei OÖ. | Foto: LPD OOE/Michael Dietrich
6

Bilanz der Alpinpolizei OÖ
Ausbildungsleiter rät: "Die Stärke im Alpinsport liegt im Verzicht!"

Alpinpolizei Oberösterreich zieht Bilanz über vergangene Einsatzsaison. Mehr als 500 Einsätze in ganz Oberösterreich, dabei mussten 13 Todesopfer beklagt werden. Abgesehen von Unfällen auf Skipisten bleiben schlechte Vorbereitung, mangelhafte Ausrüstung und Selbstüberschätzung die Hauptursachen. SALZKAMMERGUT, OÖ. Sportliche Aktivitäten in den Bergen boomen, das merken auch Alpinpolizei und Bergrettung. Die Alpinpolizei Oberösterreich blickt auf ihre Saison zurück: Seit 1. November 2024 mussten...

Roland Groll, Leiter der Alpinen Einsatzgruppe Niederösterreich Süd, hat ein Handwerk erlernt. | Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Vor der Polizei-Karriere war Roland Groll ein Metaller

Roland Groll, Chef der Alpinen Einsatzgruppe Niederösterreich Süd, ist gelernter Werkzeugmaschineur. NEUNKIRCHEN/NÖ-SÜD. Heute ist Roland Groll Leiter der Alpinen Einsatzgruppe NÖ Süd. Was die wenigsten wissen: Vor seiner Karriere bei der Polizei absolvierte Groll eine Lehre. Eine Entscheidung, die Groll nie bereute. Lehrling ab 1995 "1995 begann ich meine dreijährige Lehre als Werkzeugmaschineur in einer großen Firma in Kottingbrunn. Nach deren Abschluss und der Leistung des Präsenzdienstes...

Der 62-Jährige startete am 8. September 2025 eine Alleingang-Bergtour vom Hannoverhaus in Mallnitz zum Ankogel und Ali-Lanti-Biwak in Malta. | Foto: Bergrettung Lieser-Maltatal
10

Suchaktion im Ankogelgebiet
Deutscher Bergsteiger (62) wird vermisst

Ein 62-jähriger deutscher Bergsteiger wird vermisst. Nach seiner Bergtour vom Hannoverhaus in Mallnitz begann eine großangelegte Suchaktion, die jedoch bislang ohne Erfolg blieb. SPITTAL. "Am Samstag, den 13. September dieses Jahres fand von 6.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Ankogelgebiet eine Suchaktion nach einem 62-jährigen abgängigen deutschen Bergsteiger statt. Die Suche wurde von der Bergrettung und der Alpinpolizei durchgeführt, musste jedoch erfolglos unterbrochen werden", berichtet die...

7:20

Schlossberg Griffen
Im Einsatz für die Sicherheit am Klettersteig

Der Klettersteig am Schlossberg Griffen gehört zu den anspruchsvollsten in Österreich. Die Profis der Bergrettung und der Alpinpolizei arbeiten im Einsatzfall eng zusammen. MeinBezirk.at war bei einer Notfallübung dabei und holte Tipps für sicheres Klettern ein. GRIFFEN. Der Griffner Schlossberg bietet ein wunderbares Panorama – der Klettersteig allerdings große Herausforderungen: Er gehört zu den anspruchsvollsten in ganz Österreich. Die richtige Ausrüstung, gute Vorbereitung und Planung sind...

Der Hubschrauber konnte die sich in Notlage befindlichen Deutschen nicht retten. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Falkenauge
2

Unwetter am Tauernhöhenweg
Wanderer und E-Biker in alpiner Notlage

Aufgrund von starker Wind und Schneefall gerieten am Freitag in Mallnitz zwei deutsche Wanderer und zwei E-Biker in eine alpine Notlage. Der erste Bergungsversuch mit dem Rettungshubschrauber musste wegen Schlechtwetter abgebrochen werden. MALLNITZ. Zwei deutsche Staatsangehörige im Alter von 41 und 27 Jahren unternahmen am gestrigen Freitag eine Wanderung über den Tauernhöhenweg von der Duisburger Hütte zum Hannover Haus in Mallnitz. Aufgrund einer Schlechtwetterfront mit starkem Wind und...

Die Suchaktion war um 9.20 Uhr bereits wieder beendet. | Foto: Santrucek
1 4

Puchberg
Happy End bei Suche nach drei Jugendlichen am Schneeberg

Eine Suchaktion nach drei Jugendlichen mit Alpinpolizei und Bergrettung lief am 1. September an. Kurze Zeit später konnte Entwarnung gegeben werden. Die drei sind wohlauf. PUCHBERG. Auf MeinBezirk-Anfrage bestätigte Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Johann Neumüller, dass unter Leitung von Stefan Binder von der Alpinpolizei am 1. September, 8.25 Uhr, die Suchaktion nach drei Jugendlichen angelaufen ist. Laut Neumüller sei das Trio im Bereich Hengstweg unterwegs gewesen. "Eine Handypeilung...

Ebensee
Drei Rettungseinsätze am Feuerkogel

Am 26. August kam es am Feuerkogel in Ebensee gleich zu drei Einsätzen. EBENSEE. Wie die Polizei berichtet, fuhren zwei 25-jährige Tschechische Staatsbürger am 26. August mit der Feuerkogelseilbahn auf das Plateau des Höllengebirges, um eine Wanderung zu unternehmen. Nach dem Start um 10 Uhr bei der Bergstation kamen sie gegen 13 Uhr am Gipfel des Höllkogel an und gegen 14.30 Uhr hatten sie die Spitzalm erreicht. Beim Rückweg über den Kaiserweg bekam die 25-Jährige in einem sehr steilen...

Im Jahr 2024 gab es in Tirol so viele Alpintote wie seit 10 Jahren nicht mehr. Das Land Tirol und die Alpinpolizei appelliert an Wandernde, sich an bestimmte Verhaltensregeln zu halten, um die Sicherheit in den Bergen zu erhöhen. | Foto: Land Tirol/Hörmann
Video 3

103 Alpintote im Jahr 2024
Land Tirol und Alpinpolizei appellieren für mehr Sicherheit am Berg

So viele Tote wie seit 10 Jahren nicht mehr: Mit 103 Alpintoten in Tirol und 309 österreichweit stellt das Jahr 2024 eine äußerst tragische Bilanz dar – im Sommer 2025 sind bereits 29 Todesfälle in Tirol zu beklagen. Anlass genug für das Land Tirol, gemeinsam mit der Alpinpolizei zu mehr Vorsicht in den Bergen aufzurufen. TIROL. Mit 15.000 Kilometern markierten Wanderwegen und über fünf Millionen Wanderbegeisterten jährlich zählt Tirol zu den Top-Bergregionen Europas. Doch die steigende Zahl an...

Foto:  Bergrettung Salzburg
11

Suchaktion am Großvenediger
Vermisster Tennengauer tot aufgefunden

Der 59-jährige Bergsteiger aus dem Tennengau, der seit Dienstag vermisst wurde, wurde am Donnerstagvormittag tot aufgefunden.  NEUKIRCHEN. Ein 59-jähriger Mann aus dem Tennengau kehrte am Dienstag, dem 19. August, nicht wie geplant von seiner Tour am Großvenediger zurück. Er hatte seiner Schwester zugesagt, sich bis Dienstagabend bei ihr zu melden. Als sie auch am Mittwochabend nichts von ihm hörte, verständigte sie die Bergrettung. Am Donnerstag, dem 21. August, wurde der Bergsteiger...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Mehrere Bergrettungen sind am Großvenediger im Einsatz. | Foto: Nicole Hettegger
3

Große Suchaktion
59-jähriger Tennengauer am Großvenediger vermisst

Ein 59-jähriger Bergsteiger aus dem Tennengau kam am Dienstag nicht von seiner Tour am Großvenediger zurück. Es läuft eine großangelegte Suchaktion. NEUKIRCHEN. Ein 59-jähriger Mann aus dem Tennengau wird seit Dienstag am Großvenediger vermisst. Er war alleine zu einer Bergtour aufgebrochen und hatte seiner Schwester zugesagt, sich bis spätestens 22 Uhr bei ihr zu melden, bis dahin wolle er wieder im Tal sein. Als bis Mittwochabend kein Anruf von ihm kam, alarmierte die Schwester gegen 17.30...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Am Sonntag, den 10. August, fand eine Wanderin unterhalb der Heiterwand im Gemeindegebiet von Tarrenz eine Leiche. Bei der Verunfallten dürfte sich um eine 38-jährige Deutsche handeln. | Foto: Kathrin Tiefenbrunner
3

Identität geklärt
Leiche in den Lechtaler Alpen bei Tarrenz entdeckt

Eine Wandergruppe machte am Sonntag, 10. August, in den Lechtaler Alpen einen tragischen Fund. Unterhalb der Heiterwand entdeckte eine Frau Ausrüstungsgegenstände – kurz darauf stieß sie auf eine Leiche. Bisherigen Erkenntnissen zufolge dürfte es sich bei der Leiche um eine 38-jährige Deutsche handeln. TARRENZ. Am 10. August 2025 war eine Wandergruppe am Vormittag auf dem E4-Wanderweg von der Anhalter Hütte in Richtung Osten unterwegs. Etwa 400 Meter nach dem Hinterbergjoch im Gemeindegebiet...

  • Tirol
  • Imst
  • Thomas Geineder
Ein 67-jähriger Mann aus Oberösterreich kam am Nassfeld ums Leben. | Foto: stock.adobe.com/at/OFC Pictures
1 2

Tragödie am Nassfeld
67-jähriger Mann kam bei Absturz ums Leben

Am heutigen Mittwoch kam es am Nassfeld zu einem tragischen Unfall. Ein 67-jähriger Mann stürzte rund 30 Meter ab und erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen. BEZIRK HERMAGOR. Ein 67-jähriger Mann aus Oberösterreich unternahm gegen 10.00 Uhr mit seiner 57-jährigen Lebensgefährtin eine Klettersteigtour auf den Däumling am Nassfeld. Im Bereich der ersten Seilbrücke verlor der mit einem Klettersteigset gesicherte Mann in der Mitte der Brücke das Gleichgewicht und stürzte zirka 15 Meter...

Der Rettungshubschrauber flog am Sonntag mehrmals nach Wanderunfällen.  | Foto: KK
4

Nach Unfallserie
Steirische Polizei gibt Tipps für sichere Wanderungen

Dutzende Kräfte der Bergrettung, der Alpinpolizei und der Freiwilligen Feuerwehr waren am Sonntag im Einsatz. Auch der Notarzthubschrauber musste mehrmals fliegen. Denn es kam in der Steiermark gleich zu mehreren Wanderunfällen. Die Polizei gibt Tipps zur Prävention.   STEIERMARK. Gleich mehrmals mussten die Einsatzkräfte am Sonntag zu Alpineinsätzen ausrücken. In der Steiermark kam es zu mehreren Alpinunfällen, bei denen sich Personen verletzten. Auch Rettungshubschrauber standen mehrfach im...

Erfolgreiche Suche nach einem Pilzsammler bei Pill. | Foto: zoom.tirol
3

Alpinunfall in Pill
Pilzsammler konnte verletzt gefunden werden

Eine großangelegte Suchaktion nach einem 69-Jährigen war erfolgreich. Der Mann ist beim Pilzesammeln am Vortag gegen 12 Uhr ausgerutscht und abgestürzt. Der Sohn meldete ihn als vermisst und die Bergrettung Schwaz, die Alpinpolizei, Such- und Diensthunde der ARGE, eine Polizeidrohne sowie mehrere Einsatzkräfte begannen mit der Suche. Der Mann konnte gegen 9 Uhr gefunden werden. PILL. Am 3. August 2025 gegen 11:00 Uhr begab sich ein 69-jähriger Österreicher auf eine Wanderung entlang des...

Am Dienstagabend stürzte ein niederländischer Wanderer auf dem Wildenkogelschartesteig bei Matrei 30 Meter in die Tiefe. Er konnte erst Mittwochfrüh mit dem Polizeihubschrauber ins Krankenhaus Klagenfurt geflogen werden. (Symbolbild) | Foto: zeitungsfoto.at
3

Schwerer Alpinunfall bei Matrei
61-Jähriger aus 30 Metern abgestürzt

Ein 61-jähriger Wanderer aus den Niederlanden ist am Abend des 15. Juli auf dem Wildenkogelschartesteig bei Matrei in Osttirol schwer verunglückt. Der Mann stürzte bei schwierigen Wetterverhältnissen rund 30 Meter in die Tiefe. Der Verletzte wurde am Morgen des 16. Juli ins Klinikum Klagenfurt geflogen. MATREI I. O. Am 15. Juli 2025 waren zwei niederländische Bergwanderer – ein 61- und ein 58-jähriger Mann – auf dem Abstieg von der Badener Hütte über den Wildenkogelschartesteig in Richtung...

Die Bergrettung rückte mit 22 Helfern aus. | Foto: Symbolbild Bergrettung
3

Am Glattjoch
Erschöpfter Wanderer wurde in letzter Minute gerettet

Eine geplante Überquerung vom Donnersbachwald nach Oberwölz endete am Donnerstag für einen 76-jährigen Wanderer mit einer Rettungsaktion. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. OBERWÖLZ. Völlig entkräftet, erschöpft und unterkühlt wurde am Donnerstagabend ein Wanderer von den Einsatzkräften vom Berg geholt. Der 76-Jährige aus dem Bezirk Liezen war morgens um 7 Uhr zu einer geplanten Überschreitung vom Donnersbachwald über das Glattjoch nach Oberwölz gestartet. Notruf abgesetzt "Gegen 16 Uhr...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Tödlicher Unfall im Stubaital: Aufgrund von starkem Regen und Nebel mussten die beiden Verstorbenen zunächst terrestrisch durch die Bergrettung Neustift im Stubaital geborgen werden. Anschließend erfolgte der Abtransport mittels Tau durch den Polizeihubschrauber Libelle ins Tal.  | Foto: Bergrettung Neustift
4

Bergdramen in Tirol
Wanderer stürzten in Neustift in den Tod, aufwendiger Einsatz in Umhausen

Tragisches Wanderunglück im Stubaital. Ein Vater ging mit seinen zwei Söhnen auf dem Stubaier Höhenweg von der Starkenburger Hütte in Richtung Franz-Senn-Hütte. Als der Vater ausrutschte, versuchte ein Sohn, ihn festzuhalten. Beide stürzten in steilem, teils felsdurchsetztem Gelände ab und erlitten dabei tödliche Verletzungen. Unterhalb der Niederreichscharte im Gemeindegebiet von Umhausen musste eine vierköpfige Klettergruppe bei Extremwetterlage evakuiert werden. NEUSTIFT. Am 7. Juli 2025...

Am Samstagvormittag verunglückte ein 66-jähriger Einheimischer auf einer Wanderung Richtung Zwerloch in Vomp tödlich. Die Leiche musste mittels Polizeihubschrauber geborgen werden.  | Foto: ZOOM.TIROL
5

Trauriges Bergdrama bei Vomp
66-Jähriger stirbt nach 120-Meter-Absturz

Ein 66‑jähriger Einheimischer kam Samstagmorgen in Vomp beim Aufstieg Richtung Zwerloch tödlich zu Fall. Ein Angehöriger fand den Mann schließlich 120 Meter unterhalb eines Steiges. Bergrettung und Polizei bargen den Verunglückten. VOMP. Der Samstag im Karwendel begann für einen 66‑jährigen Wanderer aus dem Bezirk Schwaz früh morgens: Gegen 7 Uhr Früh brach der Mann alleine zu einer Wanderung in Richtung Zwerloch in Vomp auf. Das Ziel liegt oberhalb von Vomp und ist bei ambitionierten...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Thomas Geineder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.