bergwanderung

Beiträge zum Thema bergwanderung

7 7 25

Kärntner Nationalhymne
Dort wo Tirol an Salzburg grenzt ...

Dort wo Tirol an Salzburg grenzt des Glockners Eisgefilde glänzt. Wo aus dem Kranz, der es umschließt, der Leiter reine Quelle fließt; laut tosend, längst der Berge Rand, beginnt mein teures Heimatland. Wo durch der Matten herrlich Grün des Draustromes rasche Fluten zieh'n. Vom Eisenhut, wo schneebedeckt,  sich Nordgaus Alpenkette streckt; bis zur Karawanken Felsenwand dehnt sich mein freundlich Heimatland. Wo von der Alpenluft umweht Pomonens schönster Tempel steht. Wo sich durch Ufer, reich...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Ein Vater und seine beiden Kleinkinder wurden von der Polizei aus einer Notlage gerettet. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/mino21
1

Notlage bei Bergwanderung
Vater und Kinder (1, 5) von Polizei gerettet

Am gestrigen Dienstag kam es zu einer Rettungsaktion der Polizei. Ein Vater mit seinen beiden Kindern verpassten die letzte Talfahrt der Kaiserburgbahn, sie mussten von einem Streifenwagen ins Tal gebracht werden. SPITTAL. Ein 33 Jahre alter Familienvater machte am Dienstagnachmittag auf der Kaiserburg – Wöllanernock mit seinen beiden Kindern, ein und fünf Jahre alt, eine Bergwanderung. Talfahrt versäumt Dabei übersah er die Zeit und sie versäumten die Talfahrt mit der Kaiserburgbahn. Da die...

7 7 9

Bergheimat
Bergwanderung ....

Wieder blüht die Alpenrose auf den spinnwebgrauen Wegen Über glatten Föhrenboden gleiten lautlos unsere Schritte unserm Wanderziel entgegen: droben, wo der Bergwald blaut. Einmal schon zur Frühherbstzeit bin ich diesen Weg gegangen. Höhensehnsucht in der Seele; blühende Heide mir zu Füßen, fliegend Rot auf Stirn und Wangen und das Ziel noch meilenweit. Droben, wo der Bergwald blaut, saß die Fee auf fels'gen Zinnen; ihre weißen Hände winkten, ihre seid'nen Schleier flogen wie ein zart Geweb' der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
5 2 36

Dobratsch Gipfelweg

Bei meinem letzten Besuch in Kärnten durfte eine Bergwanderung nicht fehlen. Ich machte mich schon zeitig in der Früh auf den Weg da es wieder ein heißer Tag werden würde. Obwohl der Gipfelweg auf den Dobratsch sehr steinig war galt es Dank der unzähligen Fotomotive immer wieder Pausen einzulegen und zu verweilen. Die Ausblicke grandios und die Flora einfach traumhaft! Das Wissen um die geöffnete Gipfelhütte trieb mich voran und winkte mir als Belohnung für den anstrengenden Aufstieg. Zwischen...

Der Polizeihubschrauber machte sich auf die Suche nach dem Wanderer und konnte ihn im Nordwesten des Matschacher Gupfes orten | Foto: BMI

Alpine Notlage
Bergwanderung in Feistritz endete mit Hubschrauber-Einsatz

Bergrettung Ferlach und Polizeihubschrauber halfen 23-jährigem Franzosen in der Nähe des Matschacher Gupfes. Er konnte in steilem Felsgelände nicht mehr vor und nicht zurück. FEISTRITZ. Zwei Männer unternahmen gestern eine Bergwanderung in Ladinach und wollten einen rund 35 Grad steilen, unwegsamen Hang hinauf. Der 45-jährige Deutsche ging nicht weiter, es wurde ihm zu mühsam. So setzte der 23-jährige Franzose die Bergwanderung alleine fort. Er erreichte eine Felswand und stieg in sie ein,...

28 36 13

Aufi auf dem Berg.....

Bei den sommerlichen Temperaturen ist es jetzt am Berg oben sehr angenehm. Diesmal ging es nach Oberkärnten hinauf aufs Goldeck. Wir sind nicht mit der Bergbahn hinaufgefahren sondern  haben einmal die Mautstrasse benützt. Von dem Parkplatz aus gingen wir auf dem Martenock (2036 m) Eine wunderbare Aussicht tut sich auf. Der Weg ist leicht begehbar. Weiter sind wir zur Panoramahütte. Nach einer ausgiebigen Stärkung ging es zurück zum Ausgangspunkt.

14 20 15

Warum ist der Schwarzsee blau?

********************** Die Frage, warum der Schwarzsee auf der Turracher Höhe (1840 m) schwarz ist, lässt sich ja noch einfach beantworten: Er bekam seinen Namen aufgrund seiner Schwarzfärbung, die durch seinen moorigen Boden und Anthrazitvorkommen verursacht wird. "Und woher kommt das Anthrazit?" höre ich euch fragen. Von den Steinkohlenwäldern aus Schachtelhalm-, Farn- und Bärlappbäumen, die es bei uns vor 300 Mio Jahren gab. Durch Umweltkatastrophen verschüttet, entstand unter Luftabschluss...

10 17 4

"Ich bin schon lange da ..."

... rief der Kolkrabe, als ich schnaufend beim Gipfelkreuz auf dem Schoberriegel (Turracher Höhe) ankam. "Und ich werde auch vor dir wieder unten sein!" Aber unten am Turracher See sah ich weit und breit keinen Kolkraben. Wahrscheinlich war er auch schon wieder oben auf dem Gipfelkreuz. Wo: Schoberriegel, 9565 Turracher Hu00f6he auf Karte anzeigen

Ein strahlender Sonnentag und die Petzen rückt immer näher. Der Kordeschkopf, das heutige Wanderziel, befindet sich auf der linken Seite des Petzenmassivs auf slowenischem Staatsgebiet.
10 13 17

Der Kordeschkopf juckt mi ...

************** Dreimal hab ich es schon versucht, den Kordeschkopf auf der slowenischen Seite der Petzen zu erklimmen, aber leider gab es immer irgendein Hindernis, vom Zeitmangel wegen der (späten) Anfahrt mit dem Postbus bis zum Drehschwindel. Heute ließ ich mich nicht beirren. Eigentlich wollte ich keine Blumen fotografieren, um nicht wieder knieend und hockend unterwegs zu sein. Die Alpenpflanzen hatte ich ja außerdem im Juni schon alle in den Kasten geklickt. Aber o je, die Petzen hatte...

10 11 16

Der Obir ruft!

*********************** Am Sontag habe ich mir einen jahrelang gehegten Wunsch erfüllt: Ich bestieg zum ersten Mal den Hochobir! Eigentlich wollte ich warten, bis sich jemand in meinem Umkreis findet, der meinen langsamen Hatscher mitmacht ;-), da ich ja wegen der vielen schönen Alpenblumen, Schmetterlinge, Fliegen und Käferlein alle paar Meter eine Klickpause einlege. Aber daraus wurde nichts. Also: selbst ist die Frau und los ging´s! Fast hätte ich an der Abzweigung mit Mautstelle, die sich...

5 11 10

Warm up auf den Matschacher Gupf (1691 m)

Von Feistritz im Rosental durch das Bärental bis zur Stouhütte führt eine schmale asphaltierte Straße. Von dort geht ein Güterweg Richtung Westen bis unter dem ehemaligen Plautzhof (ca. 1050 m Seehöhe). Dort beginnt unser Rundweg der bis zum Gipfel durch einen Mischwald führt. Die letzten 250 Höhenmeter sind sehr steil. Die Tour (640 Höhenmeter) ist bei guter Kondition in 3 Stunden zu schaffen.

Blick von der Bergstation zum Berggasthof "Siebenhütten" und ins Jauntal
5 30

Hab endlich den Unterkärntner Hausberg besucht!

************************************** Es ist nicht einfach, ohne PKW zum Petzenlift zu gelangen, da der Bus nur bis Feistritz ob Bleiburg fährt. Der Heimweg ist noch komplizierter - da gibt es gar keinen Bus, nur die Bahn von Bleiburg bis Kühnsdorf, und wenn man rechtzeitig dort ist, einen Postbus nach Völkermarkt. Aber die Welt war heute voll mit freundlichen und hilfsbereiten Menschen!!! Von der Bergstation ging ich den Weg Nr. 5, Knieps-Steig genannt, um den Knieps-Sattel und den...

9 15

Vom Sadnighaus auf den Stellkopf (2852 m)

Eine leichte Almwanderung über die Manhardalm, Sitschalm und Kröllalm auf den Gipfel. Das Sadnighaus (1880 m) kann sowohl von Mörtschach über das Astental, als auch von Großkirchheim mit dem Auto erreicht werden. Eine ideale Wanderung für Familien mit herrlichen Ausblick auf die umliegende Bergwelt und im Sadnighaus wird man kulinarisch verwöhnt.

17

Als der Sommer kam war ich endlich froh die warme Sonne zu geniessen

Ich war heute auf der Straniger Alm und bin noch über die italienische Grenze spaziert in die Valbertatalm. Hab frische Luft und Sonne geschnappt Die Erde wurde von GOTT so schön geschaffen. Die Sonne, die Sterne, der Mond und die ganze Schöpfung. Ich preise und ehre die Schöpfung. Geniesse die warme Sonne beim Baden am See. Betrachte die Umwelt, Landschaft und die Berge. Auch Mann und Frau wurde geschaffen damit sie sich verlieben. Das einzige was mir noch fehlt. Ich hing den Federpolster an...

Almsommertraum
7

Sommerurlaub in Irschen

http://www.landhof-irschen.at/ Willkommen im Hotel Restaurant Landhof Irschen - Ihrem kleinen, aber feinen Urlaubsparadies in den Bergen Kärntens. Ihr könnt dort auch Geburtstagsfeieren machen und gute Schmankerl essen oder eine gemütliche Runde bei Kaffee und Kuchen und schöne Wanderungen unternehmen. Am ersten März ist wieder geöffnet Wanderung zum Irschner Kirchlein Wo: Kräutergarten Irschen, Irschen, 9773 Irschen auf Karte anzeigen

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.