Beruf

Beiträge zum Thema Beruf

Am Dienstag, 15. Oktober 2024, veranstaltet das AMS Traun von 8.30 bis 12 Uhr einen Informationsvormittag für Frauen, die ihren Wiedereinstieg nach der Karenz planen. | Foto: tommaso1979/panthermedia

Infotag beim AMS
Nach der Karenz in den Beruf zurück

Am Dienstag, 15. Oktober 2024, veranstaltet das AMS Traun von 8.30 bis 12 Uhr einen Informationsvormittag für Frauen, die ihren Wiedereinstieg nach der Karenz planen. REGION ENNS, LINZ-LAND. "Mit Vorträgen zu relevanten Themen wie etwa unterstützenden Angeboten für eine qualifizierte Ausbildung sowie einem vielfältigen Angebot von Informationen rund um Arbeit und Beruf durch unsere an diesem Vormittag anwesenden Netzwerkpartnerinnen, bieten wir den Frauen die Möglichkeit zum Austausch und zur...

  • Enns
  • Ulrike Plank
In Präsentationen vor Vertreter:innen aus der Wirtschaft sowie den Lehrkräften konnten die Jugendlichen ihre erworbenen Kompetenzen demonstrieren. | Foto: PTS St. Valentin
11

PTS St. Valentin
Jugendliche präsentierten erfolgreich ihre Fachabschlussprojekte

Die Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule St. Valentin haben in der letzten Schulwoche ihre Fachabschlussprojekte (FAP) erfolgreich abgeschlossen. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt auf ihrem Weg in die berufliche Praxis. ST. VALENTIN. Über das gesamte Schuljahr hinweg wurden die Jugendlichen intensiv auf ihre zukünftigen Berufsfelder vorbereitet. In den abschließenden Präsentationen vor Vertreter:innen aus der Wirtschaft sowie den Lehrkräften konnten sie nun ihre...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Pädagogin Birgit Findt und eine Schülerin der 4c beim "Bewerbungsgespräch" | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel

Schubertviertel
Bewerbungsgespräche an der Sport/Mittelschule St. Valentin

Um die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen auf den Start ins Berufsleben möglichst authentisch vorzubereiten, wurde das Thema ‚Bewerbungen‘ an der Sport/
Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel im Deutschunterricht umfassend aufgegriffen. ST. VALENTIN. Neben einwandfreien schriftlichen Bewerbungsunterlagen ist vor allem ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch für eine positive Jobzusage von großer Bedeutung. Die Pädagogin Birgit Findt, die selbst zahlreiche Praktika in der Wirtschaftswelt...

  • Enns
  • Ulrike Plank
An den Tagen der offenen Tür können sich Schüler:innen einen persönlichen Eindruck von den Polys machen.  | Foto: PTS St. Valentin
20

Ausgezeichnete Jobaussichten
Poly: Optimal vorbereitet für Berufsleben

Für den Einstieg in das Berufsleben optimal vorbereitet werden Jugendliche in den Polytechnischen Schulen (PTS) in Enns und St. Valentin. ENNS, ST. VALENTIN. "Die PTS versteht sich als optimales Vorbereitungsjahr für die Lehre und auch als Übergangsstufe, um nachher auch eventuell noch eine höhere Schule besuchen zu können", sagt Christoph Weiss, Direktor der PTS Enns. "Die Polytechnischen Schulen der Region zeichnen sich durch ein großes und aktuelles Ausbildungsangebot aus. In den...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Für mehr Informationen findet am 1. und 2. Dezember ein "Tagen der offenen Tür" in der HLS Erla statt.  Mehr auf fachschulenerla.ac.at | Foto: HLS Erla
1

HLS Erla
Schüler:innen frischen Erste-Hilfe-Skills laufend auf

Für die Schüler:innen der zweiten Klasse der Fachschule für Sozialberufe in Erla ist Erste Hilfe ein fixer Bestandteil des Lehrplans und somit Lehrstoff des Unterrichtsgegenstandes „Einführung in Pflege, Hygiene und Erste Hilfe“. ST. PANTALEON-ERLA. Gleichzeitig ist Erste Hilfe eine der vielen im Unterricht erworbenen Voraussetzungen, um die Berufsbefähigungen zur Tagesbetreuer:in, zur Kinderbetreuer:in oder zur Heimhelfer:in zu erlangen und somit auch die Möglichkeit zum direkten Einstieg in...

  • Enns
  • Anna Pechböck
ÖGB-Regionalsektär Sascha Lindenmayr. | Foto: ÖGB

ÖGB Linz-Land
"Top-Arbeitgeber schafft gutes Leben für alle"

Sascha Lindemayr, ÖGB-Regionalsekretär, erklärt was für aus Gewerkschaftssicht ein Top-Arbeitgeber ist. Wie definiert der ÖGB Linz-Land einen Top-Arbeitgeber? Lindenmayr: Ein Top-Arbeitgeber hat aus unserer Sicht eine Grundeinstellung: ein gutes Leben für Alle. Einem Top-Arbeitgeber ist es wichtig , wie es dem Beschäftigten als Mensch geht. Selbstverständlich spielt ein geregeltes Einkommen, welches zu einem guten Leben reicht, Prämien oder Benefits eine hohe Rolle. Aber um aus meiner Sicht als...

Seit 2001 ist Alexander Herain im Unternehmen. | Foto: fuchs glas-technik GmbH
4

fuchs glas-technik Gmbh, Valentin
Wegbegleiter führt Unternehmen fort

Alexander Herain übernahm mit 15. November die Geschäftsführung von fuchs glas-technik GmbH. ST. VALENTIN. Alexander Herain, bisheriger Prokurist und kaufmännischer Leiter, tritt die Nachfolge von Gründungsgeschäftsführer Adalbert Fuchs an, der am 28. September dieses Jahres seiner schweren Erkrankung erlegen ist. Herain begann bereits mit Ende 2021 die Geschäfte zu führen. Zuletzt hatte er als Prokurist die Verantwortung über den gesamten kaufmännischen Bereich inne. Das operative Feld der...

  • Enns
  • Anna Pechböck
In Orientierungsgesprächen werden die Jugendlichen zusammen mit den Eltern individuell von den Klassenvorständen in Bezug auf persönliche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Berufswünsche beraten. | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel

Lehre, Beruf und Schule
Berufswahl: SMS St. Valentin macht Schüler:innen zukunftsfit

Die richtige Berufswahl ist eine der tragenden Entscheidungen im Leben und erfordert deshalb besondere Aufmerksamkeit. ST. VALENTIN. Berufsorientierung fließt an der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel bereits ab der ersten Klasse in den Unterricht mit ein. Persönliche Stärken und Schwächen der Kinder werden herausgearbeitet, bewusst gemacht und geschult. Buben kommen ins Pflegeheim In der dritten Klasse findet für die Buben der sogenannte „Boys' Day“ statt, an dem die Burschen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Arbeitsminister Martin Kocher freut sich über die niedrigen Arbeitslosenzahlen. | Foto: Markus Spitzauer
2

Arbeitsmarkt in Österreich
Langzeitarbeitslosigkeit wie vor Krise

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen liegt nun sogar unter dem Niveau wie vor der Corona-Pandemie. 100.488 Menschen sind aktuell länger als ein Jahr arbeitslos. Insgesamt haben 335.887 Personen derzeit keinen Job. ÖSTERREICH. Aus der Bilanz der Arbeitsmarktentwicklung geht hervor, dass die Langzeitarbeitslosigkeit Ende März bei 100.488 Personen lag. „Damit sind aktuell um 5.161 Personen weniger langzeitarbeitslos, also länger als ein Jahr arbeitslos, als noch vor einem Monat", erklärt...

  • Mathias Kautzky
Unter dem Motto „Fit für den Beruf – Fit für die Zukunft" schnupperten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen auch heuer wieder in die reale Arbeitswelt.  | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel

Berufspraktische Tage
Valentiner Schüler schnupperten in Betrieben Praxisluft

Berufsorientierung wird an der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel seit Jahren sehr groß geschrieben. ST. VALENTIN. Die richtige Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben und erfordert deshalb besondere Aufmerksamkeit. Aus diesem Grund fließt Berufsorientierung bereits ab der ersten Klasse in den Unterricht mit ein. Persönliche Stärken und Schwächen der Kinder werden herausgearbeitet, bewusst gemacht und geschult. Praxis in drei Betrieben Einen Höhepunkt stellen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Im Rahmen der Diplomarbeit befassen sich die Schüler mit praktischen Themen wie der Nutztierhaltung. | Foto: Hlbla St. Florian
2

Diplomarbeiten voraus
Junger Forschergeist an der Hlbla St. Florian

Die Abschlussklassen der Hlbla St. Florian befinden sich bereits nahe dem Endspurt, bis zu den Weihnachtsferien muss der Theorieteil der Diplomarbeiten abgegeben werden. Für die vierten Jahrgänge hat der Diplomarbeitsprozess ebenfalls bereits begonnen. ST. FLORIAN. Die Diplomarbeit ist eine in der Regel von Schülerteams durchgeführte, in sich geschlossene, außerhalb des Unterrichts im gesamten fünften Schuljahr erstellte Arbeit. Die Themenstellungen weisen einen land- und forstwirtschaftlichen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Lehrlings-Redakteure Simone und Samuel im Gespräch mit ihren Lehrbeauftragten Lisa Maria Berger (vorne links), Ernst Aichinger (Mitte) und Doris Beigans (rechts). | Foto: Lenze

Lehre mit Zukunft
„Es ist wichtig, sich Zeit für jeden einzelnen Lehrling zu nehmen“

Die beiden zukünftigen Lenze Betriebslogistiker Simone Mold und Samuel Wallmüller führten ein Interview mit ihren Lehrbeauftragten. Warum seid ihr Lehrlingsausbildner geworden?Doris Beigans: Ich wollte neue Erfahrungen sammeln und die Sichtweisen von jungen Menschen im Berufsalltag besser kennen lernen. Außerdem empfand ich schon immer viel Freude an der Arbeit mit jungen Menschen. Es ist für mich sehr spannend, die Jugendlichen bei uns in den drei Lehrjahren zu begleiten. Was muss bei der...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Peter Augendopler jun., Lehrlingsausbildner Kevin Pusam und Firmengründer Peter Augendopler (hinten v.l.) begrüßten am 3. August die Lehrlinge Simon Staudinger und Greta Steinhauser (vorne v.l.). | Foto: backaldrin

Fachkräfte von morgen
Zwei neue Lehrlinge für backaldrin

Das Familienunternehmen backaldrin legt seit vielen Jahren Wert auf die Ausbildung der Fachkräfte von morgen. Trotz Corona starten auch heuer zwei neue Lehrlinge beim Traditionsbetrieb in Asten in ihre Zukunft. ASTEN. Seit mehr als 50 Jahren entwickelt das Familienunternehmen backaldrin in Asten hochwertige Backgrundstoffe und innovative Rezepturen für Bäcker. Seit März 2020 stellt Corona auch den regional verankerten Traditionsbetrieb vor neue Herausforderungen, die jedoch ganz nach dem Motto...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Egal ob Lehrling oder Lehrmeister: Schutzmaßnahmen sind für alle da. | Foto: Phovoir/Shutterstock.com

Berufskrankheiten
Krank durch den Beruf

Im Jahr 2018 wurden vom größten Unfallversicherungsträger – der AUVA – 1.140 Berufskrankheiten anerkannt, also solche Erkrankungen, die durch die berufliche Tätigkeit verursacht worden sind. ÖSTERREICH. Mit 56,1 Prozent entfällt der größte Teil auf durch Lärm verursachte Schwerhörigkeit. „Lärmexponierte Arbeitnehmer müssen regelmäßig untersucht werden“, unterstreicht Piero Lercher, Arbeitsmediziner in Wien. Bei einer dauerhaften Lärmbelastung ab 85 Dezibel kann es zu einer bleibenden Hörstörung...

Rund 2,2 Millionen Österreicher pendeln täglich zur Arbeit, vor knapp 30 Jahren waren es nur halb so viele. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Verkehr
Eine Region der Pendlerströme

Eine überwältigende Mehrheit der Beschäftigten in der Region Enns arbeitet nicht innerhalb der eigenen Gemeinde und pendelt – vor allem nach Linz. REGION ENNS. Die Rechercheplattform Addendum hat sich mit den Arbeitswegen der österreichischen Pendler auseinandergesetzt. Sie untersuchte, wie lange und vor allem wohin die Arbeitnehmer pendeln. Rund 2,2 Millionen Österreicher fahren täglich zum Arbeitsplatz, vor knapp 30 Jahren waren es nur halb so viele. Auch in der Region Enns zählt das Pendeln...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Bei der SPS werden Lehrlinge zum Elektroanlagentechniker, Mechatroniker und Maschinenbautechniker ausgebildet. | Foto: SPS Gruppe
2

Techniker gesucht
Ein Beruf für die Zukunft

Österreich wird auch in Zukunft bei neuen Technologien und Entwicklungen eine große Rolle spielen. Technik-Berufe sind daher gefragter denn je. ST. VALENTIN. Die Firma SPS Technik aus St. Valentin ist nicht nur Spezialist für Roboteranlagen, Förder-, Handling- und Fertigungstechnik im Automobilsektor, sondern bietet auch weiteren Branchen wie Industrie und Gewerbe erstklassige Sonderlösungen. In der weltweit boomenden Herstellung von Elektrofahrzeugen gilt SPS als starker Partner. Derzeit sind...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Benjamin bei den Schweißarbeiten in der PTS St. Valentin. | Foto: BRS/Losbichler
11

PTS Enns und St. Valentin
Mit dem „Poly" im Beruf durchstarten

Polytechnische Schulen bereiten Schüler auf Bewerbungen vor und bieten erste Berufserfahrungen. ENNS, ST. VALENTIN. „Polytechnische Schulen (PTS) haben sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert", sagt Nivard Osterer-Wahl, Direktor der PTS St. Valentin, „früher wiederholte man den Lerninhalt der Hauptschule. Im aktuellen Ansatz schafft das Poly die Brücke zwischen Schule und Wirtschaft." Heute geben die Schüler zu Schulbeginn einen ungefähren Berufswunsch an und werden dann in einen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Eine „soziale" Schule in St. Pantaleon-Erla. | Foto: WeinFranz
3

Marienschwestern St. Pantaleon-Erla
Fit für den sozialen Beruf

In St. Pantaleon werden Schüler fit für soziale Berufe gemacht. Neben einer fünfjährigen Höheren Lehranstalt für Sozialberufe bieten die Marienschwestern auch eine dreijährige Fachschule für Sozialberufe und eine dreijährige Schule für Sozialbetreuungsberufe.  ST. PANTALEON-ERLA. Die dreijährige Fachschule für Sozialberufe ist eine vorbereitende und überbrückende Schule für verschiedene Ausbildungen im Sozial- und Pflegebereich. Die Schule bietet eine Einführung in Möglichkeiten und...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Der Trend für Aus- und Weiterbildungen geht in Richtung Fachkräftequalifizierung. | Foto: londondeposit/panthermedia

WIFI und BFI
Trends in Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungen werden etwa als Aufstiegsmöglichkeit oder zur Jobabsicherung genutzt. OÖ. Der Grund für eine Aus- oder Weiterbildung kann vielfältig sein, etwa zur Verbesserung der Aufstiegsmöglichkeiten oder zur Absicherung der Position. Der Trend für Aus- und Weiterbildungen gehe laut WIFI OÖ und BFI OÖ in Richtung Fachkräftequalifizierung. Zeit der Digitalisierung  In Zeiten der Digitalisierung zeigt sich auch bei den Kursangeboten der beiden Bildungseinrichtungen ein Ausbau in...

Anzeige
Christoph Meschak (li.) und Bernhard Schwarz sind Servicetechniker bei Salvagnini in Ennsdorf. | Foto: Salvagnini

Salvagnini Ennsdorf
Karriere rund um den Globus

Salvagnini bietet jungen Technikern die Möglichkeit, international Erfahrungen zu sammeln. ENNSDORF. Traumberuf Servicetechniker: Innovation und Technologieführerschaft haben Salvagnini zum Weltmarktführer im Bereich der automatisierten Biegezentren gemacht. Ambitionierte Techniker finden bei Salvagnini tolle Arbeitsbedingungen vor. Einerseits bieten sich interessante technische Herausforderungen, andererseits ergeben sich durch die internationale Ausrichtung des Unternehmens, mit Kunden in...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die erfolgreichen oö. Nachwuchs-Elektrotechniker: v. l. Tobias Leitner, Raphael Aichinger und Manuel Nutz aus Niederneukirchen. | Foto: Laresser

Lehrlingswettbewerb Elektrotechniker
Dritter Platz für Niederneukirchner

Top-Leistungen des oberösterreichischen Elektrotechniker-Nachwuchses beim Landeslehrlingswettbewerb. Den dritten Platz erreichte ein junger Niederneukirchner. NIEDERNEUKIRCHEN. Manuel Nutz aus Niederneukirchen holte sich beim Landeslehrlingswettbewerb den dritten Podestplatz. Er bei Friedrich Bräutigam in Linz beschäftigt. Die Teilnehmer haben ihr fachliches Können bei der Ausführung einer Elektroinstallation samt Aufputzinstallation und E-Verteiler sowie anschließender Prüfung unter Beweis...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Von links: Eva Danner-Parzer, Petra Hackl, Sophia Wakolbinger, Marlene Schober und Maria Klimitsch. | Foto: WKOÖ
2

Professionelle Handwerkerinnen
Junge Astenerin holt sich Silbermedaille

Beim Bundeslehrlingswettbewerb im WIFI Eisenstadt zeigten Oberösterreichs Nachwuchs-Fußpfleger, -Kosmetiker und -Masseure ihr Können. Darunter auch eine Astenerin. ASTEN. Bei den Fußpflegern konnte sich Marlene Schober in Szene setzen. Die Junge Astenerin, welche ihre Lehre beim  dm Drogerie Markt in Linz absolviert, darf sich als Landessiegerin über Silber beim Bundeslehrlingswettbewerb freuen. Zur Aufgabe standen eine komplette Fußpflege sowie eine komplette Maniküre samt Lack. Bei den...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Bei Lötarbeiten entsteht das Grundgerüst. | Foto: BRS/Losbichler
14

Tradition und Qualität
Schmuckspezialist aus dem Sudetenland

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Sudetendeutsche aus Gablonz vertrieben. Einige davon fanden in Enns eine neue Heimat. Heute ist Sija in Enns einer der letzten aktiven Schmuckhersteller aus der ehemaligen Modeschmuck-Hochburg Gablonz. ENNS. Das traditionsreiche Unternehmen wurde im Jahr 1950 von den Eheleuten Ilse und Ernst Fischer gegründet, nachdem sie Ende des Zweiten Weltkriegs aus Tschechien vertrieben wurden und in Enns eine Heimat fanden. 1984 übernahm Tochter Sabine Kaiserseder...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Anton Kasser, Martin Eichtinger, Michaela Hinterholzer und Bernhard Ebner | Foto: VP NÖ

Lehrlingsoffensive zeigt Wirkung
Jugendarbeitslosigkeit um 17,63 Prozent gesunken

Die Jugendarbeitslosigkeit in den Bezirken Amstetten und Waidhofen an der Ybbs ist im vergangenen Jahr um 14,77 Prozent gesunken. REGION. Das Land Niederösterreich, das AMS Niederösterreich und der Europäische Sozialfonds haben die größte Lehrlingsoffensive mit einem Volumen von 46 Millionen Euro gestartet. An 54 Standorten stehen etwa 7.000 Ausbildungsplätze bereit, um jungen Menschen in Niederösterreich den Einstieg in die Lehre zu ermöglichen. Das Modell wurde am 1. Jänner gestartet. ...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.