bewohner

Beiträge zum Thema bewohner

Anita Köberl vor der Bäckerstraße, die als Lieferzone genutzt wird. Oberhalb befinden sich ringsum Wohnungen. | Foto: Teischl/RMW
Video 4

Bäckerstraße
City-Bewohnerin fürchtet wegen Lieferzone um ihre Gesundheit

Der Verzweiflung nahe: Der Lärm der Lieferzone unter ihrem Fenster macht Anita Köberl, die in unmittelbarer Nähe zum Karl-Lueger-Platz wohnt, schwer zu schaffen. Ein Antrag der Grünen im Bezirk könnte Abhilfe schaffen. WIEN/INNERE STADT. Kennst du folgendes Szenario? Du wachst am Morgen entspannt auf, streckst dich und hörst durch das gekippte Fenster die Vögel zwitschern – ein behagliches Gefühl. Die City-Bewohnerin Anita Köberl wird dessen regelmäßig beraubt. Mittlerweile sieht sie sogar ihre...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) gab eine Führung durch das Alte Rathaus und hatte auch historische Fakten zum Festsaal parat. | Foto: Arman Rastegar
4

Im Alten Rathaus
Ein Gipfel für alle EU-Bürger in der Inneren Stadt

Mehr als 2.000 EU-Bürgerinnen und -Bürger leben in der Inneren Stadt. Um diese besser untereinander zu vernetzen, lud die City-Bezirksvorstehung zum "European Meet & Greet" ins Alte Rathaus. WIEN/INNERE STADT. Zahlreiche verschiedene Sprachen und Hintergründe machen die Bewohnerinnen und Bewohner der Inneren Stadt aus. Denn mehr als 2.000 EU-Bürgerinnen und Bürger leben und arbeiten im 1. Bezirk. Das ist bei einer Einwohnerzahl von rund 16.000 in der City eine recht hohe Anzahl. Um diese...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Spannende Fakten und Zahlen über den 1. Bezirk liefert das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien. | Foto: Teischl/RMW
3

Die City in Zahlen
2023 ist die Innere Stadt um 900 Bewohner gewachsen

Zuwachs an Bewohnerinnen und Bewohnern, wenig Grün und hohes Gender-Pay-Gap: Das neue Statistische Jahrbuch der Stadt Wien für das Jahr 2023 liefert spannende und interessante Fakten über den 1. Bezirk. WIEN/INNERE STADT. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder sein Statistisches Jahrbuch mit einigen spannenden Fakten veröffentlicht. So gab es 2023 zum ersten Mal seit 1910 wieder mehr als zwei Millionen Wiener. Die meisten davon, nämlich 218.415, leben in Favoriten. Am wenigsten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Das neue Jahr 2024 ist angebrochen: Was wünschen sich die City-Bewohnerinnen und -Bewohner für die kommenden 365 Tage? | Foto: Pixabay
5

Wünsche für 2024
City-Bewohner hoffen auf weniger Verkehr und mehr Grün

Das neue Jahr hat begonnen. Aber was wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner der City nach den vielen Krisen 2023? Bei einer Befragung von MeinBezirk.at wird klar: die Verkehrsberuhigung für die City steht bei vielen an erster Stelle. WIEN/INNERE STADT. Der Beginn des neuen Jahres ist eine gute Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Was ist gut gelaufen, was weniger gut? Und was könnte im nächsten Jahr besser werden? Kleine Schritte sind übrigens laut Psychologen am...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
"Wir Bewohner der Inneren Stadt müssen uns kennenlernen und vernetzen!", fordert der Bürger:innen-Rat. Dieser wurde von der Agenda Innere Stadt organisiert. | Foto: Teischl/RMA
Aktion 7

Bürger:innen-Rat hat getagt
Das wünschen sich die Bewohner im 1. Bezirk

Im Rahmen des Bürger:innen-Rats haben die City-Bewohnerinnen und Bewohner Ideen für die Innere Stadt erarbeitet. WIEN/INNERE STADT. Wie lässt sich das Zusammenleben in der Inneren Stadt besser gestalten? Mit dieser Frage haben sich im Rahmen des Bürger:innen-Rats, der von der Agenda Innere Stadt organisiert wurde, zwölf engagierte Bewohnerinnen und Bewohner des 1. Bezirks auseinandergesetzt. "Auch wenn es auf den ersten Blick für viele Menschen nicht sichtbar ist: Der 1. Bezirk ist auch ein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die bz hat bei den Währingern nachgefragt, was sie sich persönlich für 2021 wünschen. | Foto: Krewenka-Steinbrenner
5

bz-Umfrage
Das wünschen sich die Währinger für 2021

Die bz hat vier Währinger nach ihren Wünschen für 2021 gefragt: Das soll das neue Jahr bringen. WÄHRING. Die Menschen wollen das Corona-Jahr hinter sich lassen, die Krise abschütteln. Doch wird 2021 besser? Können wir zu einem normalen Leben ohne Maske, Abstandhalten und Homeoffice zurückkehren? Was hält die Zukunft für uns parat? Diese Fragen haben wir vier Währingern gestellt. Und nein, es sind nicht die klassischen Neujahrswünsche, wie mehr Sport zu machen oder das Gewicht zu reduzieren. Was...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Weihnachtlich dekoriert wurde auch im Innenbereich.  | Foto: KWP
8

Lichterfest Donaustadt
Advent im Haus Tamariske

Weihnachtliche Stimmung wurde mit einem Lichterfest für die Bewohner von den Mitarbeitern des Haus Tamariske-Sonnenhof organisiert.   DONAUSTADT.  Das Haus Tamariske-Sonnenhof (Zschokkegasse 89) ist eines von 30 Häusern zum Leben des Kuratoriums Wiener Pensionisten-Wohnhäuser. Wie auch sonst überall sind hier ebenso keine großen Veranstaltungen möglich. Für eine besinnliche Adventszeit haben sich die Mitarbeiter etwas ganz Besonders für die Bewohner überlegt. Vorweihnachtliches FestMit viel...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Die Grätzl Genossenschaft in der Berresgasse feiert ihren ersten Geburtstag und plant neue Sachen für das Jahr 2021. | Foto: Alexandra Syen
3

Beeresgasse
Im Grätzl ist jeder willkommen

Die Berresgasse ist Zentrum der Begegnung, des Austausches und der gegenseitigen Unterstützung. DONAUSTADT. Die Grätzl Genossenschaft Berresgasse feiert ihren ersten Geburtstag. Zumindest im Herzen, denn mit den erneuten Sicherheitsmaßnahmen aufgrund des Coronavirus mussten leider einige geplante Veranstaltungen abgesagt werden. Was genau die Grätzl Genossenschaft ist und wie man mitmachen kann, verrät Vorständin Eveline Hendekli. Zusammenhalt im Grätzl "Bewohner und Gewerbetreibende im Grätzl...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Emmerich Rongits' Landfleischerei Rongits am Allerheiligenplatz 2 hat weiterhin geöffnet und liefert auch. "Wir sind zufrieden. Denn wir sind gesund und haben Arbeit, das ist das wichtigste", so der Brigittenauer. | Foto: Kathrin Klemm
1 4

Wir stehen zusammen
So meistern die Brigittenauer die aktuellen Herausforderungen

2020 ist wahrlich kein leichtes Jahr. Vier Brigittenauer erzählen, wie sie diese schwierige Zeit meistern. BRIGITTENAU. Seit März herrscht ein Ausnahmezustand: Zuerst das Coronavirus, nun schon der zweite Lockdown und dann noch der Terroranschlag in der Inneren Stadt. Unsicherheit und Angst sind allgegenwärtig. Im Jahr 2020 stoßen viele Menschen an ihre körperlichen und emotionalen Grenzen. Umso wichtiger ist es nun, auf ein gutes Miteinander zu setzen und zusammenzuhalten. Brigittenauer...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
"Menschen in der Brigittenau": Auch die "Zuckerltante" Monika Erhart sowie ihre Eltern Elfriede und Ernst Györgyfalvay sind Teil der Ausstellung im Beziksmuseum. | Foto: uko
3

Bezirksmuseum Brigittenau
Neue Ausstellung zeigt die Menschen der Brigittenau

"Menschen in der Brigittenau": Die  neue Ausstellung im Bezirksmuseum zeigt Porträtfotos und Statements der Bezirksbewohner. BRIGITTENAU. Eine neue Ausstellung eröffnet am Sonntag, 13. September: Unter dem Titel "Menschen in der Brigittenau" zeigt das Bezirksmuseum in der Dresdner Straße 79 mehrere Porträts und Statements von Bezirksbewohnern – darunter auch die "Zuckerltante". Mit der Jubiläumsausstellung zum 120-jährigen Bestehen des Bezirks soll das Augenmerk auf die in der Brigittenau...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die enttäuschten Bewohner mit den herausgerissenen Bäumen. | Foto: Michael J. Payer
2 4

Baumrodung in Ottakring
Für "wilde" Bäume ist kein Platz

Die Entfernung von Bäumen stößt bei den Bewohnern der Karl-Metschl-Gasse 13 auf Unverständnis. OTTAKRING. "Wir wollen keinen Streit provozieren. Uns geht es nur um die Bäume", halten die fünf Bewohnerinnen bei einem Termin in Ottakring eingangs fest. Die Entfernung von sieben wild gewachsenen Bäumen aus der Wohnhausanlage Karl-Metschl-Gasse 13 können die Damen nicht verstehen: "Diese Bäume wachsen nun schon seit drei Jahren hier. Wir haben uns gemeinsam mit Kindern aus unserem Bau um sie...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
In puncto Lebensqualität ist Döbling einer der Vorreiter in ganz Wien. Was braucht es, damit dies auch in Zukunft so bleibt? | Foto: Heinrich Moser
4 2

Ihre Meinung zählt!
Mitgestalten bei der Zukunft Döblings

Wie soll die Zukunft des 19. Bezirks aussehen? Das entscheiden Sie am 11. Oktober mit Ihrer Stimme. DÖBLING. In den vergangenen Monaten hat sich gezeigt, dass es viele Themen gibt, welche die Menschen im Bezirk beschäftigen und die stark polarisieren. So wurde zum Beispiel vor rund einem Jahr das flächendeckende Parkpickerl eingeführt, dass sich im 19ten durchaus bewährt hat. Und der 39A fährt jetzt bis nach Neustift. Es gibt aber auch noch viele "Baustellen" in Döbling, die bereits auf der...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy arbeitet im Homeoffice. Sein Appell:"Bitte bleiben Sie bestmöglich zu Hause!" | Foto: privat
1

Corona in Wien
Interview mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy zur aktuellen Lage in der Donaustadt

Der Donaustädter Bezirkschef möchte der Bevölkerung danken und richtet einen Appell an die Bewohner.  Wie ist die Stimmung im Bezirk angesichts der Lage? Ernst Nevrivy: Es geht uns in der Donaustadt nicht viel anders als in anderen Bezirken, aber die vielen Gärten, Balkone und Terrassen und die Naherholungsräume kommen den Menschen im Bezirk natürlich jetzt noch einmal mehr zugute. Ist die Bezirksvorstehung aktuell besetzt? Das Büro arbeitet, aber selbstverständlich von zu Hause aus, Sicherheit...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Die Esslinger Hauptstraße erstrahlt heuer weihnachtlich. Möglich wird das durch den Zusammenhalt unter den Bewohnern und die Liebe zum Bezirksteil.  | Foto: Manfred Schmid
5

Weihnachtsbeleuchtung
Esslinger bringen ihr Grätzel wieder zum Strahlen

Dank des starken Miteinanders der Esslinger erstrahlt der Bezirksteil während der Weihnachtszeit. DONAUSTADT. Weihnachten steht vor der Tür und in vielen Bezirken sorgen prachtvoll geschmückte Straßen für festliche Stimmung. Über der Donau sieht man diesbezüglich nur wenig, doch die Bewohner von Essling wollten das ändern und sorgten kurzerhand für vorweihnachtliche Beleuchtung. Das Besondere daran: Die insgesamt 28 Weihnachtssterne, die einen Teil der Esslinger Hauptstraße erleuchten, wurden...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Im Raum 112 der Bezirksvorstehung wurden schon jetzt zahlreiche Spenden abgegeben. | Foto: Verein Leiwandes Simmering
1 3 6

Große Hilfsbereitschaft
Großbrand in Simmering – So ist die Lage bei den Bewohnern

Heute Nachmittag fand die Krisensitzung mit den aktuell wohnungslosen Opfern des Großbrandes statt. Viele Mieter sind verzweifelt, doch die Hilfsbereitschaft der Simmeringer ist enorm. SIMMERING. "Manche Bewohner sind trotz der Tragik noch voller Hoffnung, andere hingegen völlig niedergeschlagen." So schildert Peter Sixtl vom Verein Leiwandes Simmering die aktuelle Lage nach dem gestrigen Großbrand im Wohnhaus nahe Enkplatz. Bei einer Krisensitzung heute Nachmittag zwischen Bewohnern, Bezirk,...

  • Wien
  • Simmering
  • Conny Sellner
Stundenlang kämpften Einsatzkräfte gestern gegen den Wohnhausbrand in Nähe des Enkplatzes. Nun wird den Bewohnern geholfen.  | Foto: Verein Leiwandes Simmering
1 4 9

Spendenaufruf
Großbrand – "Verein Leiwandes Simmering" hilft den Opfern

Nach dem verheerenden Wohnhausbrand in Simmering sind sämtliche Bewohner obdachlos. Nun hilft der "Verein Leiwandes Simmering" und sammelt Spenden für die Opfer.  SIMMERING. Die Nachricht hat gestern ganz Wien erschüttert: Das Dachgeschoß eines Wohnhauses unweit des Enkplatzes stand in Flammen. Stundenlang kämpften die Einsatzkräfte gegen das Feuer, doch am Ende stehen die Bewohner des sogenannten Rondonellhofes und der Sedlitzkygasse 25 ohne Wohnung da. Bezirkvorsteher Paul Stadler öffnete...

  • Wien
  • Conny Sellner
Leiterin Eva Oder begrüßt Musiker Heini Altbart beim Frühlingsfest im Blindenwohnheim.
10

Penzing
Frühlingsfest mit Heini Altbart

Im einzigen Blindenwohnheim Wiens wurde mit Musik von Heini Altbart der Frühling begrüßt. PENZING. Das laute Gelächter und die schwungvolle Musik waren weit über die Gartengrenzen des einzigen Blindenwohnheims in der Baumgartenstraße 69 zu hören. Bewohner, Pfleger und Angehörige feierten vergangene Woche das jährliche Frühlingsfest. Gutes Wetter mit viel Sonne ließ das heurige Fest im großen Garten des Blindenwohn- und Pflegeheims stattfinden. Fast alle 92 Bewohner und viele der 100 Mitarbeiter...

  • Wien
  • Penzing
  • Sabine Krammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.