Bezirk Baden

Beiträge zum Thema Bezirk Baden

Gabi trägt nicht nur am Dirndgwandsonntag gerne Tracht. | Foto: Manfred Wlasak
19

Dirndlgwandsonntag
Dirndl & Tracht kommt auch im Bezirk Baden gut an

Dirndln sind sehr beliebt, ob individuell gestaltet, im Orts-Dirndl oder nach der aktuellen Mode, es sind kleidende Outfits, die besonders am Dirndgwandsonntag gerne ausgeführt werden. BEZIRK BADEN. Michael Wollinger, Geschäftsführer vom Wienerwaldtourismus ist von Tracht überzeugt: "Ich glaube Dirndl und Tracht liegen noch immer im Trend und es gehört zur Tradition unserer Region. Ich finde es sympathisch, wenn sich alle am Dirndlgwandsonntag dementsprechend anziehen."  Pfaffstättner...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Ab ins kühle Nass! ... | Foto: © Silvia Plischek
67 15 7

Hitzewelle im August
Ab ins kühle Nass!

Die dritte und längste Hitzewelle dieses Sommers setzt sich fort - Höchstwerte von 35 Grad wurden angekündigt. REGION.  Nach einem kühlen und regnerischen Monatsbeginn brachten ab dem ersten Monatsdrittel subtropische Luftströmungen heiße Temperaturen in unser Land. ... Und diese Hitzewelle im August hält noch weiter an! ... Die Quecksilbersäule soll auf bis zu 35 Grad steigen, laut Wetterbericht liegen die Höchstwerte zwischen 30 und 35 Grad. In Weigelsdorf waren es allerdings Montag...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Wegen Sturmtief Zacharias mussten die Feuerwehren des Bezirks Baden Sturmeinsätze absolvieren, wie hier in Baden, wo die Linienführung der Badnerbahn unterbrochen war. | Foto: BFKDO BADEN / Stefan Schneider
18

Baden
Sturmschaden sorgt für mehrstündige Sperre der Badnerbahnstrecke

Das Tief Zacharias sorgte heute Montag (07.08.23) im Osten Österreichs neben weiteren Regenschauern auch durch den aufkommenden Westwind für lokale Sturmböen. Mancherorts waren diese so stark, dass auch die Feuerwehren zu mehreren Einsätzen ausrücken mussten. BEZIRK BADEN. (Bericht und Fotos: BFKDO BADEN / Stefan Schneider) Am Montagvormittag musste sogar deshalb in der Stadt Baden die WLB-Bahnstrecke der Badnerbahn über mehrere Stunden gesperrt werden. Nachdem mehrere gebrochene Äste an Bäumen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
4:09

Pfaffstätten
Beim Großheurigen feiern Bundeskanzler und Landeshauptfrau

Bundeskanzeler Karl Nehammer und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffneten gemeinsam mit Bürgermeister Christoph Kainz den Pfaffstättner Großheurigen. PFAFFSTÄTTEN. Der 67. Pfaffstättner Großheurige wurde feierlich eröffnet. Als Ehrengäste konnten Weinbauvereinsobmann Wolfgang Breyer, Bürgermeister Christoph Kainz und Weinkönigin Christina I.,  Bundeskanzler Karl Nehammer und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner begrüßen. Kainz betonte die Wichtigkeit des Miteinander-Redens. Neben...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Traiskirchen Grasshoppers wurden als Young Champions geehrt, in der Base- und Softball-Kategorie "Pony U14" | Foto: NLK Burchhart
15

Young Champions
Nachwuchsmeister aus dem Bezirk Baden wurden geehrt

„Young Champions“: Niederösterreichs Nachwuchsmeister 2022 in Stockerau geehrt. BEZIRK BADEN/NÖ. Das Veranstaltungszentrum „Z2000“ in Stockerau war Schauplatz für die diesjährige Ehrung der „Young Champions“ im SPORTLAND Niederösterreich. Der für Sportagenden zuständige LH-Stellvertreter Udo Landbauer gratulierte den Nachwuchsmeistern persönlich zu ihren großartigen Leistungen und überreichte im Namen des Landes Niederösterreich eine Urkunde sowie eine Medaille.„Insgesamt durften wir letztes...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Landessieger 2023: 1. Reihe: LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Karl Hindler, RWA-Bereichsleiterin Claudia Mittermayr, NÖ Vize-Weinkönigin Katharina, Bundesminister Norbert Totschnig, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wolfgang und Leo Hagn (Weingut des Jahres), NÖ Weinkönigin Sophie I., LH-Stv. Stephan Pernkopf, NV Generaldirektor Stefan Jauk und NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann.
2. Reihe (v.l.): Thomas Mauser, Reinhard Eder von der HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, Eva Steininger, Gerhard Ehn, Siegfried Minkowitsch, Moritz Schneeweiß, Martin Netzl, Franz Stift, Andreas Ott, Christian Rohrhofer, David Harm, Reinhard Wimberger, Johannes Hofer, Josef Bauer, Victoria Gottschuly-Grassl, Johannes Burger, Georg Weinwurm, Markus Laurer, Gerald Fürnkranz. | Foto:  LWmedia Leonardo Ramirez
10

Landesweinprämierung
Fünf ausgezeichnete Winzer aus dem Bezirk Baden

NÖ Landesweinprämierung 2023: Leistungsschau der besten Weine Niederösterreichs. BEZIRK BADEN/NÖ. Die NÖ Landesweinprämierung ist schon lange ein Fixpunkt im Weinjahr. 916 Betriebe stellten sich heuer dem größten unabhängigen Weinwettbewerb des Landes. Bei der 36. Landesweinprämierung wurden 6.078 Weine eingereicht. Der niederösterreichische Weinbau präsentierte sich in seiner ganzen Breite und verstärkt auch mit innovativen Akzenten. Nun wurden in St. Pölten die Besten der Besten prämiert. Am...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Aus jedem Dorf an Hund: Ein „Best of“ von und mit Herbert Steinböck. | Foto: Gerhard Maly
13

Kultur in Kottingbrunn
Ein „Best of“ von und mit Herbert Steinböck

Aus jedem Dorf an Hund: Ein „Best of“ von und mit Herbert Steinböck. KOTTINGBRUNN. (Bericht und Fotos: Gerhard Maly) Kurz vor Beginn der Pandemie begeisterte Herbert Steinböck 2019 die Besucher der Kulturszene Kottingbrunn mit seinem Programm „Ätsch“. Am Freitag war Herbert Steinböck mit seinem Kabarett vom Feinsten wieder in Kottingbrunn und die zahlreich erschienenen Kulturinteressierten wurden Zeuge einer Pointen-Parade. Die besten Wuchteln von 4 Jahren Simpl-Conferencen. Die besten Pointen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Foto: Preineder
55

Naturjuwel im Bezirk Baden
Der Artenvielfalt am Trockenrasen begegnen

Der Landschaftspflegeverein (LPV) lud Interessierte zur spannenden Führung am Trockenrasen in Leobersdorf.  LEOBERSDORF/BEZIRK BADEN. Naturjuwele mit großer Artenvielfalt gibt es im Bezirk Baden zu entdecken. Viele Pflanzen- und Tier-Arten auf den Trockenrasen befinden sich auf der Roten Liste, weil sie so selten geworden sind. Bei einer Führung vom Landschaftspflegeverein gibt es solche Seltenheiten zu sehen. Der Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wienerbecken kämpft seit 2017 für...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Brand der Zugmaschine eines LKWs auf der A21. Die Feuerwehren Heiligenkreuz und Alland löschten den Brand. | Foto: FF Alland
15

Feuerwehreinsatz
Zugmaschine eines Lkw brannte auf der A21 bei Alland

Brand der Zugmaschine eines LKWs auf der A21. Die Feuerwehren Heiligenkreuz und Alland löschten den Brand. ALLAND. Dienstag, kurz nach 14:00 wurden die FF Heiligenkreuz und die FF Alland mittels Sirene zu einem LKW Brand auf die A21, Fahrtrichtung St. Pölten, alarmiert. Die Zugmaschine eines Sattelschleppers hatte aus noch ungeklärter Ursache Feuer gefangen. Der Fahrer konnte den Sattelzug noch auf den Pannenstreifen lenken, sich in Sicherheit bringen und versuchte noch mit einem Feuerlöscher...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Feuerwehren des Industrieviertels übten in Traiskirchen Schadstoffeinsätze. | Foto: BFKDO BADEN / Stefan Schneider
86

Bezirk Baden
Spezialkräfte der NÖ Feuerwehr übten für den Ernstfall

Schadstoff-Viertelübung 2023: Sonderdiensteinheiten (Spezialkräfte) der NÖ Feuerwehr übten in Traiskirchen für den Ernstfall. TRAISKIRCHEN. (Bericht und Fotos: BFKDO BADEN / Stefan Schneider ) Das Einsatzspektrum der Feuerwehren wird immer vielfältiger: Einsätze mit Schad- und Gefahrstoffen erfordern ein ganz besonderes Fachwissen. Die Feuerwehrmänner und -frauen rücken zur Ölspur und zum Kohlenmonoxidalarm bis hin zu Chemieunfällen mit größeren Umweltschäden aus. Tagtäglich werden hunderte...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Foto: Silvia Plischek
43 17 22

Wunder der Natur: Spargelgewächse
Der Duft der Hyazinthen

WEIGELSDORF.   In unserer Region darf man sich alljährlich im April an den Gartenhyazinthen mit ihren kelchförmigen, farbintensiven Blüten und ihrem lieblichen, parfumartigen Duft erfreuen. Die Pflanzengattung der Hyazinthen wird den Spargelgewächsen zugeordnet. Die Blütezeit der Gartenhyazinthen ist generell im April und dauert je nach Standort manchmal auch bis in den Mai an. Bei uns im Garten entfalten sie ihre Blüten normalerweise in der ersten April-Woche. Dieses Jahr fand allerdings ihre...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Traubenhyazinthen, nicht nur eine Freude fürs Auge, ... | Foto: Silvia Plischek
41 15 8

Wunder der Natur: Spargelgewächse
Die Traubenhyazinthen, nicht nur eine Freude fürs Auge! ...

WEIGELSDORF.   Die niedlichen Traubenhyazinthen, die nicht nur im Garten, sondern auch in Töpfen und Fensterbankkästen das Auge erfreuen, stehen derzeit in voller Blüte! In der Botanik wird die Gattung der Traubenhyazinthen zur Familie der Spargelgewächse gezählt. Die krautigen, ausdauernden Pflanzen blühen üblicherweise in kräftigen Blautönen, es gibt aber auch weiß blühende Sorten. Ihre Blütezeit dauert von Ende März/Anfang April bis Anfang/Mitte Mai, die Zeitspanne variiert je nach Standort...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Mobiler Hochwasserschutz in Tribuswinkel. | Foto: BFKDO BADEN / Stefan Schneider
30

Mobiler Hochwasserschutz
Feuerwehren des Bezirks Baden im Einsatz

In Tribuswinkel wurde in der Nacht auf Samstag ein Hochwasserschutz aufgebaut. Zahlreiche Auspumparbeiten sind nötig. BEZIRK BADEN. Durch die großen Wassermengen der Niederschläge kann das Wasser nicht mehr genügend abfließen. Dies führt bei vielen Gebäuden zu Problemen. Die Feuerwehren übernehmen vorwiegend Auspumparbeiten, auch ein mobiler Hochwasserschutz wurde aufgebaut. Mobiler Hochwasserschutz in Tribuswinkel Im Tribuswinkel im Bezirk Baden mussten in der Nacht auf Samstag für...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Schadstoffeinsatz der Feuerwehr in Traiskirchen. | Foto: BFKDO BADEN / Stefan Schneider
16

Ein Arbeiter verletzt
Schadstoffeinsatz im Gewerbepark in Traiskirchen

Zu einem Schadstoffeinsatz kam es am Dienstagvormittag (28.03.2023) in einem Traiskirchner Gewerbepark im Ortsteil Wienersdorf Bezirk Baden. TRAISKIRCHEN. (Bericht und Fotos: BFKDO BADEN / Stefan Schneider) Bei Abladearbeiten von einem Sattelauflieger soll ein Arbeiter mit einem hoch giftigen Gefahrgut in Berührung gekommen sein. Aufgrund der ersten Informationen die vorlagen, wurde seitens der Feuerwehr, neben der örtlich zuständigen Freiwilligen Feuerwehr Wienersdorf, sofort auch der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Während sich das Herbstlaub zu verfärben begann und kontinuierlich von den Bäumen fiel, ... | Foto: Silvia Plischek
64 17 27

Natur im Garten
Gartenfreuden im Herbst, ein Rückblick

Zum heutigen meteorologischen Herbstende ... REGION.   Während der diesjährige Herbst kalendarisch noch bis 21. Dezember 2022 andauert, endet er aus meteorologischer Sicht immer am 30. November eines jeden Jahres.  Zum heutigen klimatischen Herbstende ein Rückblick auf die Natur im Garten der letzten beiden Monate. ... Als sich das Herbstlaub zu verfärben begann und kontinuierlich von den Sträuchern und Bäumen fiel, blühten im Garten diverse Herbstblumen und unerwartete Nachzügler. ...  Es ist...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
>>> Der Kiefernschwärmer und sein Nachwuchs <<<
Raupen: In wärmeren, klimabegünstigten Gebieten zeigen sie sich auch noch im Oktober, so wie diese hier. ... | Foto: Silvia Plischek
52 15 19

Wunder der Natur: Metamorphosen
Der Kiefernschwärmer und sein Nachwuchs

DER KIEFERNSCHWÄRMER UND SEIN NACHWUCHS:   AUS RAUPEN WERDEN SCHMETTERLINGE! BEZIRK BADEN/WEIGELSDORF.   Mitte Oktober d.J. entdeckte ich eine bemerkenswerte, ca. 10 cm lange, sehr auffällig gefärbte Raupe auf unserer Zuckerhutfichte. Ihre Körperfarbe war vorwiegend grün mit in Längsrichtung verlaufenden, hellen Linien. Den Rücken zierte ein breiter, brauner Längsstreifen und seitlich am Unterleib befanden sich orangene, schwarz umrandete, ovale, kleine Flecken. Diese Merkmale sowie der...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Ein Stelldichein im September. ... | Foto: Silvia Plischek
71 21 7

Wunder der Natur: Das Taubenschwänzchen
Ein Stelldichein im September

BEZIRK BADEN/WEIGELSDORF.  Trotz dem in unserer Gegend oftmals vorherrschenden heftigen Wind geben sich die Taubenschwänzchen immer wieder gerne ein Stelldichein auf unserem Schmetterlingsflieder, auch noch im September, wie die beigefügten Aufnahmen zeigen. Das Taubenschwänzchen, auch Taubenschwanz oder Karpfenschwanz genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Schwärmer. Als Wanderfalter sind die tagaktiven Taubenschwänzchen in fast ganz Europa bekannt. Bei der Erschließung neuer...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Kriegsrelikte im Wienerwald: "Wanderfuchs trifft auf Panzerfaust!" ...  | Foto: Wanderfuchs
45 11 13

Reliktfund aus dem Zweiten Weltkrieg
Wienerwald: Wanderfuchs trifft auf Panzerfaust!

HEILIGENKREUZ-WIENERWALD.  Bei einer in der vergangenen Woche stattgefundenen, von der Meierei Füllenberg ausgehenden Rundwanderung entdeckte der Peakhunter "Wanderfuchs" beim Abstieg vom Großen Buchkogel ein Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg im Jungbuchenwald. Bei dem Fund handelte es sich um eine möglicherweise immer noch intakte Panzerfaust. Nachdem der passionierte Gipfeljäger die Polizei informiert und zum Fundort geführt hatte, wurde der Entminungsdienst verständigt und zur Bergung der...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
"Kleiner Segler in Not" ... | Foto: Silvia Plischek
56 16 31

Natur im Garten
Kleiner Segler in Not

Kleiner Segler in Not & berührende Begegnungen im Garten WEIGELSDORF.   Noch nie zuvor war ich einem Segelfalter so nah wie kürzlich in unserem Garten, geschweige denn, dass ich jemals von einem tatsächlich -im wahrsten Sinne des Wortes- berührt wurde! ;-) ... Und so kam es dazu: Es war ein sehr sonniger, heißer, aber auch extrem stürmischer Sommertag, als ich ihn von unserer Terrasse aus in der Wiese entdeckte. ... Von weitem hatte man den Eindruck, dass ein auffällig helles Laubblatt von den...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Treffpunkt Lavendel | Foto: S. Plischek
92 14 24

Natur im Garten
Treffpunkt Lavendel

REGION.   Zur Blütezeit ist er ein beliebter Treffpunkt für zahlreiche Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Hobbyfotografen, aber auch danach wird er von einigen Insekten noch gerne besucht, der Echte oder Schmalblättrige Lavendel, kurz Lavendel genannt. Die ursprüngliche Heimat des Lavendels sind die Küstenregionen des Mittelmeerraums. Erst Benediktiner-Mönche führten ihn nördlich der Alpen ein.  Es gibt in etwa 28 bis 37 verschiedene Arten, wobei der Echte Lavendel zu den winterharten zählt....

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Die Gelbrote Taglilie, ein unermüdlicher Dauerblüher | Foto: S.Plischek
56 16 11

Natur im Garten
Die Gelbrote Taglilie, ein unermüdlicher Dauerblüher

REGION.   Auch im Juli dürfen wir uns noch an den herrlichen, intensiv leuchtenden Blüten der Taglilien erfreuen. Die ursprünglich aus Ostasien stammenden Taglilien wurden in Europa schon lange als Zierpflanzen für den Bauerngarten angebaut, kultiviert und züchterisch bearbeitet. Sie gehören zu den dankbarsten Blütenstauden und sind völlig zu Recht zur "Staude des Jahres 2018" ernannt worden, denn die robusten und langlebigen Pflanzen sorgen im Sommer wochenlang für strahlende Farben im Garten....

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Iris, die Blume des Regenbogens | Foto: S.Plischek
70 13 16

Wunder der Natur: Schwertlilien
Iris, die Blume des Regenbogens

Wussten Sie schon, ... dass das Wort "Iris" aus dem Griechischen stammt und übersetzt "Regenbogen" bedeutet, ...dass der beliebte, weibliche Vorname "Iris" auf die gleichnamige, griechische Göttin, ihres Zeichens Götterbotin und Göttin des Regenbogens, zurückzuführen ist, und ...dass die an Arten umfangreiche Pflanzengattung "Iris" mit ihren gelben, blauen oder mehrfarbigen Blütenblättern nach ihr benannt wurde? Attraktiver Blickfang und facettenreiche Zierde für jeden Garten Dieses wegen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Natur im Garten: Gartenfreuden / Teil 1 | Foto: S.Plischek
68 14 36

Natur im Garten
Gartenfreuden / Teil 1: Wohlfühloase und Kraftplatz

REGION.   Glücklich ist, wer einen Rückzugsort hat, an dem er zwischendurch abschalten, entspannen und neue Energie tanken kann. Für viele Menschen ist das der eigene Garten. Wohlfühloase und Kraftplatz Für Städter sind dies oftmals Dachgärten und Balkonbegrünungen, manche finden auch im Schrebergarten ihr grünes Paradies. In den städtischen Randbezirken und im ländlichen Bereich liegt meistens die "Natur im Garten" gleich direkt vor der Haustür; für viele eine Bereicherung, denn je mehr Zeit...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Gartenfreuden / Teil 2 ... | Foto: S.Plischek
66 13 32

Natur im Garten
Gartenfreuden / Teil 2: Rückblick Juni 2022

Rückblick:  Der Monat Juni aus Sicht eines Gartenliebhabers REGION.  Wie bereits in den vergangenen Jahren verlief auch dieser Juni -fast schon in gewohnter Manier- nicht ohne Wetterkapriolen. Trockenheit, Hitze, Stürme und Unwetter störten die frühsommerliche Gartenidylle und das Juni-Schönwetter-Feeling bei Mensch und Tier. Auch Gewitter haben ihren speziellen Reiz, sofern sie keine Schäden verursachen. ...  Im eigenen Garten können sehr wohl auch Stürme und Gewitter sehr interessante und...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.