Bezirk Güssing

Beiträge zum Thema Bezirk Güssing

In neun von zehn Fällen konnten die Pannenfahrer das Fahrzeug direkt auf der Straße wieder flott machen.

Pannenhelfer rückten 1.310mal aus

1310mal benötigten Autofahrer im Bezirk Güssing im Vorjahr die Unterstützung der ÖAMTC-Pannenfahrer. Burgenlandweit rückten diese in rund 18.000 Fällen aus. Auf rund 5.600 Einsätze kam der ÖAMTC-Abschleppdienst, der nach Unfällen oder nicht an Ort und Stelle behebbaren Pannen hilft. „Gegenüber 2013 ist die Anzahl der Einsätze nahezu unverändert geblieben. Stärkster Monat war im Burgenland der Dezember mit 1.834 Einsätzen, nur geringfügig weniger der Juni mit 1.791 Pannenhilfen“, so Rudolf Leeb,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Beim Bezirks-Wahlkampfauftakt für die Kammerwahl: SPÖ-Bezirksobfrau Verena Dunst und Oswald Hackl. | Foto: SPÖ

SPÖ-Gewerbetreibende fordern soziale Erleichterungen

„Selbstständige brauchen eine leistbare soziale Absicherung und ein flexibles Kinderbetreuungsangebot." Das betonte Oswald Hackl, Spitzenkandidat des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes für die Wirtschaftskammerwahlen 2015, bei der Vorstandssitzung der Güssinger Bezirks-SPÖ in Heugraben. Hackl forderte zudem eine günstigere Arbeitslosenversicherung und die Abschaffung des Selbstbehalts von 20 % bei der gewerblichen Krankenversicherung. Für Ein-Personen-Unternehmen soll es in der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die regionale Wertschöpfung wollen (von links) Christian Illedits, Verena Dunst und Martin Frühwirth steigern.
6

SPÖ sorgt sich um heimischen Arbeitsmarkt

Der Schutz einheimischer Arbeitsplätze ist eines der zentralen Anliegen, mit denen die SPÖ im Landtagswahlkampf punkten will. Im Frühjahr soll ein Zukunftsplan fertiggestellt sein, mit der die SPÖ den Herausforderungen zwischen Rekordbeschäftigung und Rekordarbeitslosigkeit begegnen will. Das gab Klubobmann Christian Illedits bei einer SPÖ-Konferenz in Stegersbach bekannt. Best- statt Billigstbieterprinzip Viel verspricht sich seine Partei von der Maßnahme, bei öffentlichen Aufträgen das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Neun Frauen absolvierten die Intensiv-Copmputerausbildung des BFI in Güssing. | Foto: BFI

Neunmal intensiv am PC geschult

Neun Frauen haben am Berufsförderungsinstitut Güssing die Ausbildung „PC intensiv“ mit Erfolg absolviert: Claudia Cvrcek (Stegersbach), Agota Edenhoferne-Bödör (Stinatz), Ernestine Gutmann (Neustift bei Güssing), Sonja Hammer (Jennersdorf), Ingrid Oswald (Neudauberg), Daniela Oszvald (Güssing), Anita Pelzmann (Bocksdorf), Manuela Schwarz (Burgauberg) und Klaudia Strobl (Neusiedl bei Güssing). In 210 Unterrichtsstunden unter der Leitung von Trainer Johann Grill wurden die Grundlagen der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Scheckübergabe: Bezirksjägermeister Kurt Kanzer, Heimleiterin Doris Herczeg,
Bezirksjägermeister-Stv. Charlotte Klement, Hilfswerk-Obmann Oswald Klikovits (von links) | Foto: Hilfswerk
2

Jägerschaft tat Gutes im Advent

Einen Spendenscheck über 2.400 Euro übergaben die Jäger des Bezirkes Güssing dem Pflegeheim des Hilfswerks in Güttenbach. Das Geld stammt aus der Benefizveranstaltung „Jäger im Advent“ in Güssing, bei der die Jägerschaft auf Weihnachten einstimmte. Zu hören waren an diesem Abend die Jagdhornbläsergruppe Güssing, die Stadtkapelle Güssing, der Männerchor Klapa Pinkovac, Panflötist Werner Mühlthaler und Sängerin Iris Vermillion. Nach dem Programm ließen die Besucher den Abend auf Einladung der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landeshauptmann Hans Niessl (rechts) und Landesamtsdirektor Robert Tauber übergaben Wild das Ernennungsdekret. | Foto: Landesmedienservice
2

Nicole Wild ist neue Güssinger Bezirkshauptfrau

Seit Jänner 2014 war sie "nur" geschäftsführende Bezirkshauptfrau für Güssing, nun ist sie es auch offiziell: Nicole Wild wurde von der Landesregierung in ihre neue Funktion bestellt. Die Juristin ist seit 2009 an der Bezirkshauptmannschaft Güssing tätig, seit 2010 amtierte sie auch als Bezirkshauptmann-Stellvertreterin. Die Juristin aus Oberwart leitet das Referat für Umwelt-, Wasser- und Abfallangelegenheiten, ist aber auch für Gesundheits- und Veterinärfragen zuständig.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Chefs der Stegersbacher Großhotels zählten zu den treibenden Kräften für den Beschluss des neuen Tourismusgesetzes. | Foto: Stegersbach-Tourismus

Tourismusverbände sortieren sich neu

Die Neuordnung der heimischen Tourismusverbände wird im kommenden Jahr Schritt für Schritt über die Bühne gehen. Nachdem mit dem neuen Tourismusgesetz die örtlichen und die regionalen Verbände aufgelöst werden, müssen Gemeinden und Unternehmen über ihre neuen Strukturen erst Einigung erzielen. Stegersbach bildet eigenen Verband Nach dem neuen Gesetz dürfen nur Hochburgen über 100.000 Nächtigungen einen eigenen Ortsverband bilden. Für Stegersbach mit seinen rund 200.000 Übernachtungen ist das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die SPÖ-Frauen des Bezirks Güssing informierten über Notfallshilfen für weibliche Gewaltopfer.

Aktion der SPÖ-Frauen gegen familiäre Gewalt

Auf die Angebote der burgenländischen Gewaltschutzeinrichtungen machten die SPÖ-Frauen des Bezirk Güssing bei ihren jüngsten Aktionstagen aufmerksam. An Passantinnen und in Geschäften verteilten sie Visitenkarten mit der Telefonnummer 0800/222555, an die sich bedrohte Frauen im Notfall wenden können. "Jede fünfte Frau in Österreich ist in ihrem nahen Umfeld von Gewalt betroffen. Europaweit ist jede dritte Frau Opfer von körperlicher oder sexueller Gewalt", hielt Frauenlandesrätin Verena Dunst...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Spitzenkandidat Walter Temmel (4.v.r.) mit (von links) ÖVP-Landesgeschäftsführer Christian Sagartz sowie seinen Mitstreitern Michael Hoffmann, Andreas Magdics, Marianne Hackl, Doris Kollar-Lackner, Michael Knopf und LAbg. Leo Radakovits | Foto: ÖVP

Temmel führt ÖVP-Bezirksliste für Wahl 2015 an

Mit Walter Temmel als Spitzenkandidat geht die ÖVP des Bezirks Güssing in die Landtagswahl 2015. Der Bundesrat, ÖVP-Bezirksobmann und Bildeiner Bürgermeister wurde vom Wahlausschuss zum Listenersten gewählt. Die folgenden Listenplätze belegen der Stegersbacher Vizebürgermeister Michael Knopf, seine Wörterberger Amtskollegin Marianne Hackl, der Güssinger Stadtrat Michael Hoffmann, Doris Kollar-Lackner aus Kukmirn und Andreas Magdics aus Burgauberg. Leo Radakovits, der bisherige...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Besten im Bronze-Bewerb (von links): Oliver Sinkovits, Hannes Jandrisevits, Katrin Bodisch, Michael Wagner | Foto: Hahnenkamp
5

Feuerwehrfunk: Fünffachsieg für Bezirk Güssing

Jeweils achte Plätze für Bezirk Jennersdorf Mit einem Fünffachsieg für den Bezirk Güssing endete der Landesfeuerwehrbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze. Den Sieg holten sich ex aequo Oliver Sinkovits aus Güttenbach und Niklas Jelosits aus Reinersdorf mit 300 Punkten und 19 Minuten Zeitguthaben. Den 3. Platz unter den 87 Teilnehmern teilten sich Hannes Jandrisevits aus Deutsch Tschantschendorf, Michael Wagner aus Güttenbach und Katrin Bodisch aus Reinersdorf mit je 300 Punkten und 17...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Aufmerksamkeit nützt: Viele Einbrüche kann die Polizei nach Hinweisen aus der Bevölkerung aufklären. | Foto: Landespolizeidirektion
2

Wachsam sein gegen Dämmerungseinbrüche

Wenn die Tage kürzer werden, steigt in manchen Gegenden Österreichs die Zahl der Dämmerungseinbrüche. Kriminelle nutzen die Zeit, in der Haus- und Wohnungsbesitzer noch arbeiten und in der es schon früh dunkel wird. Die Bezirke Güssing und Jennersdorf, die seit Jahren zu den Bezirken mit den höchsten Aufklärungsraten zählen, sind von Dämmerungseinbrüchen heuer wenig betroffen. "Im Bezirk Güssing hatten wir im Oktober vier Einbrüche bei Tageslicht, vier Einbruchsversuche und einen Einbruch zur...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
SPÖ-Positionen zur neuen Verkehrsstrategie des Landes formulierten (von links) Ewald Schnecker, Helmut Bieler und Verena Dunst.

S7-Verfahren dauert der SPÖ zu lange

Schnecker: Genehmigungsverfahren sollten zeitlich begrenzt werden Seit die Autobahngesellschaft ASFINAG im April 2002 den Auftrag zum Bau der Schnellstraße S7 bekommen hat, sind über zwölf Jahre ins Land gezogen. Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für den Bau ist aber noch immer nicht abgeschlossen. Ministerium: UVP-Bescheid "in den nächsten Monaten" "Das Ergebnis der UVP für den Westabschnitt zwischen Riegersdorf und Dobersdorf sollte in den nächsten Monaten vorliegen. Ein Baubeginn im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Jetzt in Blau: "Die bisher verwendeten roten Reflektoren haben sich nicht bewährt", weiß Bezirksjägermeister Kurt Kanzer.
3

Blau statt Rot für Rehaugen

Andersfärbige Reflektoren am Straßenrand sollen Wildunfälle verhindern 35 Rehe mussten allein heuer schon im Gemeindegebiet von Ollersdorf nach Kollisionen mit Autos ihr Leben lassen. "In Neustift bei Güssing machen Reh-Unfälle bereits rund 80 % des behördlich genehmigten Jagdabschusses aus", weiß Bezirksjägermeister Kurt Kanzer. Um die Zahl der Wildwechsel-Unfälle zu verringern, setzt die Landesstraßenverwaltung künftig auf Blau. Sie rüstet die roten Warnreflektoren, die auf den Pflöcken am...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nicht zuletzt durch die jüngste Eröffnung des "Life Resort" in Henndorf hoffen die Touristiker im Bezirk Jennersdorf auf ein Plus in der Jahresbilanz.

Tourismuszahlen geben Anlass zu Optimismus

Der Tourismus steuert wieder auf ein positives Jahresergebnis zu. Die Übernachtungszahlen von Jahresbeginn bis inklusive September sind laut Landesregierung im Bezirk Güssing gegenüber dem Jahr 2013 um 2,0 % gestiegen, im Bezirk Jennersdorf um 5,7 %. Im Vorjahr gab es in beiden Bezirken erstmals einen Gästerückgang. Vor allem die beiden Tourismus-Lokomotiven im Thermalsektor haben heuer wieder kräftig angezogen. In Stegersbach stieg die Zahl der Übernachtungen um 3,5 % auf 169.041, in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Erste Ergebnisse des "Gemeindenetzwerks" präsentierte Dorferneuerungslandesrätin Verena Dunst (links) mit Harald Horvath und Daniela Pieber (beide RMB).

Gemeinden sparen Geld durch Zusammenarbeit

Süd- und Mittelburgenland: Neue Kooperationen in Verwaltung, Energieerzeugung, Kultur, Tourismus Gemeinsame Projekte sollen süd- und mittelburgenländischen Gemeinden helfen, ihre Kosten zu senken. Sieben solcher übergreifender Vorhaben hat das Regionalmanagement Burgenland (RMB) mit Hilfe von EU-Förderungen in den letzten Monaten hervorgebracht. Im Bezirk Oberpullendorf haben die Gemeinden Unterfrauenhaid, Horitschon, Lackanbach, Raiding, Piringsdorf und Steinberg-Dörfl ein Sozialnetzwerk...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landeshauptmann Hans Niessl (Mitte) mit dem neugewählten Präsidium der Güssinger Bezirks-SPÖ (von links): Heinz Peter Krammer, Eva Weinek, Wolfgang Sodl, Hans Niessl, Verena Dunst, Vinzenz Knor, Micheaela Raber, Bezirksgeschäftsführer Patrick Hafner | Foto: SPÖ
5

SPÖ: Doppelte Bestätigung für Verena Dunst

Als Landesfrauenchefin und Bezirksparteiobfrau wiedergewählt Doppelte Bestätigung innerhalb der SPÖ hat Verena Dunst erfahren. Am vorigen Wochenende wurde sie für weitere drei Jahre zur Landesvorsitzenden der SPÖ-Frauen gewählt. Eine Woche später bestimmten die SPÖ-Delegierten des Bezirks Güssing die amtierende Familienlandesrätin erneut zur Bezirksparteivorsitzenden. Ihre Stellvertreter im Bezirk sind LAbg. Wolfgang Sodl (Olbendorf), Bgm. Vinzenz Knor (Güssing), Eva Weinek (Hagensdorf), Bgm....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Franz Steindl überreicht Lena Ernst von der Feuerwehr Rudersdorf-Berg das Zeugnis über die bestandene Truppmannausbildung 1. | Foto: Landeskommando
3

24 Jungfeuerwehrleute mit erfolgreicher Ausbildung

22 Jugendliche aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf haben das goldene Leistungsabzeichen der Feuerwehrjugend geschafft. Zwei weitere Burschen haben zudem ihre mehrjährige Grundausbildung auf Orts- und Bezirksebene abgeschlossen. Sie können nun die weiterführende Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule beginnen. Zu bewältigen gab es drei Übungen für den Brandeinsatz, zwei für den technischen Einsatz sowie Erste-Hilfe
-Planspielaufgaben und Wissensfragen
. 
 Insgesamt nahmen 104 Jugendliche...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Regionalsekretär Edmund Artner, Lehrgangscoach Manfred Seewald, Landesvorsitzender Wolfgang Jerusalem, leitender Sekretär Bernhard Achitz und Bildungssekretärin Dorottya Kickinger mit den Absolventen Rosemarie Deutsch, Manuela Gager, Patrick Hafner, Sylvia Knebel, Karolj Kosa und Roland Lackner (von links) | Foto: ÖGB

Zehn Absolventen beenden die Gewerkschaftsschule

Zehn Personen aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf haben die Gewerkschafterschule des ÖGB erfolgreich abgeschlossen. Die zweijährige Ausbildung umfasst Themen wie Arbeitsverfassung, Arbeitsrecht, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Rhetorik, Kommunikation oder Projektmanagement. Ihre Abschlusszertifikate erhielten Rosemarie Deutsch (Jennersdorf), Manuela Gager (Güssing), Patrick Hafner (Gerersdorf), Sylvia Knebel (Rudersdorf), Karoly Kosa (Jennersdorf) und Roland Lackner (Söchau) aus den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Abseits der Haupt-Busroute G1 sollen Dorfbusse (Bild) und Anrufsammeltaxis forciert werden.
3

Vorrang für Dorfbus und Anrufsammeltaxi

Landesverkehrsstrategie: Kaum neue Buslinien für schulfreie Tage In weiten Teilen der Bezirke Güssing und Jennersdorf gibt es an schulfreien Tagen keine Linienbusverbindungen mehr in die Bezirksvororte. Daran wird sich auch so schnell nichts ändern, wenn es nach der neuen Gesamtverkehrsstrategie des Landes geht. "Für Siedlungskerne unter 1.001 Personen ist die Einführung von neuen Linienverkehren erst bei Vorliegen einer entsprechenden Mindestnachfrage vorgesehen", heißt es darin. Erst ab einer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zu den Kursteilnehmern gehörten (von links) auch Alexander Kührer (Olbendorf), Georg Bock (Winten) und Florian Zloklikovits (Heugraben) | Foto: Bezirkskommando
4

Neue Feuerwehrfunker für den Bezirk Güssing

31 Feuerwehrleute aus dem Bezirk Güssing wurden bei einem Lehrgang in Güssing zu Funkern ausgebildet. Bezirksfunkreferent Christian Doczekal vermittelte mit seinem Team Theorie und praktische Übungen. Mit einer praxisnahen Abschlussübung aller Teilnehmer endete der Funklehrgang. Der erfolgreiche Abschluss des Funklehrganges ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Funkleistungsbewerben auf Landesebene.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die geforderten Atemschutzprüfungen waren selektiv. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando
2

Feuerwehr Stegersbach gewann Atemschutztest

Die Gruppe Stegersbach 3 holte sich den Sieg bei der Atemschutzleistungsprüfung des Bezirks Güssing, die in Neuberg abgehalten wurde. 17 Atemschutztrupps nahmen teil. Der Bewerb wurde in den drei Kategorien Bronze, Silber und Gold durchgeführt. Zu bewältigen waren bei der selektiven Prüfung theoretische Fragen, das Zerlegen der Masken sowie eine Rettungs- und Hindernisstrecke. Der Stegersbacher Trupp holte sich den Sieg mit der Maximalpunkteanzahl von 210 und einer Restzeit von 1.026...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die SJ-Vertreter Thomas Prenner, Patrick Gober, Sebastian Müllner und Martin Dujmovits mit SPÖ-Bezirkschefin Verena Dunst (von rechts).

SJ fordert Jugendtreffs für jede Gemeinde

Für Führerscheinausbildung in Schulen, gegen Cannabis-Freigabe In jeder Gemeinde des Bezirks soll ein Jugendzentrum oder ein Jugendraum zur Verfügung stehen. Dafür macht sich die Sozialistische Jugend (SJ) des Bezirks Güssing stark. Laut Erhebung der SJ stehen Jugendlichen nur in etwa der Hälfte der Gemeinden des Bezirks Räumlichkeiten zur Verfügung, die sie in Eigenverantwortung benutzen können. "Jugendliche können durch den Kontakt zu anderen nur profitieren", argumentiert...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Frauenlandesrätin Verena Dunst (2.v.l.) gratulierte dem neugewählten Bezirkspräsidium mit Michaela Raber, Margot Bösenhofer, Eva Weinek, Karin Marth, Edith Weber und Gudrun Tanczos (von links) | Foto: SPÖ
3

Weinek bleibt an der Spitze der SPÖ-Bezirksfrauen

Eva Weinek aus Hagensdorf ist erneut zur Vorsitzenden der SPÖ-Frauen im Bezirk Güssing gewählt worden. Zu ihren Stellvertreterinnen wurden Margot Bösenhofer (Limbach), Andrea Burits (Großmürbisch), Karin Marth (Gamischdorf), Michaela Raber (Rauchwart), Hannelore Schuch (Olbendorf), Gudrun Tanczos (Stegersbach) und Edith Weber (Güssing) bestimmt. In der abgelaufenen Funktionsperiode wurden unter Führung Weineks im Bezirk Güssing fünf weitere Ortsgruppen der SPÖ-Frauen gegründet.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Maßnahmen gegen die wachsende Arbeitslosigkeit setzen Helene Sengstbratl und Manfred Herist vom Arbeitsmarktservice.

Keine Entwarnung am Arbeitsmarkt

Situation im Bezirk Güssing hat sich auch im August nicht entschärft Die Arbeitsmarktlage im Bezirk Güssing hat sich auch im August nicht entschärft. Das Arbeitsmarktservice (AMS) hat einen Anstieg der Arbeitslosenzahl auf 868 registriert, das ist gegenüber dem Vorjahr ein Zuwachs von 12,7 %. Bei der Arbeitslosenquote lag der Bezirk Güssing mit 8,8 % im Juli knapp vor den Bezirken Oberwart (8,7 %) und Oberpullendorf (7,5 %). Jüngere und Ältere stärker betroffen "Die stärkste Zunahmen sehen wir...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.