Bezirk Zwettl

Beiträge zum Thema Bezirk Zwettl

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl (heute: MeinBezirk Zwettl) vor 15 Jahren aus. Unter anderem wurde auch über das 20-jährige Bestehen der Musikhauptschule Ottenschlag berichtet. | Foto: Archiv
4

Vor 15 Jahren im Waldviertel
20-Jahr-Jubiläum in der MHS Ottenschlag

Die Musikhauptschule (MHS) Ottenschlag ist 20 Jahre alt und blieb beim Feiern nicht unter sich. Sie ließ alle teilhaben am abwechslungsreichen Festakt – natürlich mit Jubiläumskonzert. OTTENSCHLAG. „Auf die Bühne, bitte“ war wohl der meist gehörte Spruch von Moderator Franz Schierhuber beim Festakt im Turnsaal. Musikalisch und tänzerisch erinnerten heutige und ehemalige Schüler der Musikhauptschule Ottenschlag an die zahlreichen Talente, die die Schule im Laufe ihrer 20-jährigen Geschichte...

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl (heute: MeinBezirk Zwettl) vor 15 Jahren aus. Unter anderem wurde auch über den Spatenstich für die Errichtung einer neuen Wohnanlage in Martinsberg berichtet. | Foto: Archiv
22

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Spatenstich für neue Wohnhausanlage

Vor 15 Jahren fand bei frostigem Schneetreiben in Martinsberg der Spatenstich für das erste Gebäude einer neuen Wohnanlage statt. MARTINSBERG. Bauherr ist die GEDESAG mit Sitz in Krems, die auf Betreiben der Gemeinde vom Architekturbüro NovaPlan ein Haus mit vier Dreizimmerwohnungen konzipieren ließ.  Im Beisein von Landtagsabgeordneten Franz Mold und Bezirkshauptmann Dr. Michael Widermann, die Grußworte abgaben, würdigten Bürgermeister Johann Höllrigl und GEDESAG-Direktor Baumeister...

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl (heute: MeinBezirk Zwettl) vor 15 Jahren aus. Unter anderem wurde auch darüber berichtet, dass Hartl Haus seit Produktionsbeginn 1995 bis 2010 3.000 Häuser  errichtet hat. | Foto: Archiv
6

Vor 15 Jahren im Waldviertel
3.000 Häuser von Hartl Haus produziert

Im März 2010 wurde das 3.000. Hartl Haus gefeiert. Das Unternehmen ist auf die hohe Kundenzufriedenheit besonders stolz. HAIMSCHLAG. Am Dienstag, dem 23. März 2010, wurde das 3.000. Hartl Haus seit Produktionsbeginn 1995 gefeiert. Die beiden Firmenchefs, KR Roland Suter und sein Bruder Dir. Peter Suter, führten abwechselnd durch die Feier. 1995 wurden 95 Millionen Schilling in das neue Produktionswerk in Haimschlag investiert. Seitdem wurden 160 Kilometer Außen- und 130 Kilometer...

Die Waldbrücke beim Zwettler Wasserwerk wird ab 24. März saniert.  | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
4

Wanderer aufgepasst
Sanierungsarbeiten blockieren Brücke im Kamptal

Wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten bleibt die Waldbrücke im Kamptal zwischen dem 24. März und 11. April gesperrt. Dies betrifft auch mehrere Wanderwege. Wanderer können jedoch auf alternative Routen ausweichen. KAMPTAL / ZWETTL. Die Brücke beim Zwettler Wasserwerk im Kamptal wird aufgrund notwendiger Sanierungsarbeiten von Ende März bis Anfang April erneut gesperrt. Bereits im Herbst 2024 wurden erste Sanierungsmaßnahmen vorgenommen, doch dabei stellte sich heraus, dass das Tragwerk der...

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl (heute: MeinBezirk Zwettl) vor 15 Jahren aus. Unter anderem wurde auch über die Eröffnung der erweiterten Bücherei in Schweiggers berichtet. | Foto: Archiv
3

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Schweiggers: Neues Kapitel aufgeschlagen

Mehr Platz - mehr Medien: Mit einer Eröffnungsfeier und kirchlicher Weihe wurde die Bücherei im Dachgeschoß des Rathauses in Schweiggers nach umfangreichen Bauarbeiten ihrer Bestimmung übergeben. SCHWEIGGERS. Da die Gemeindebücherei, die Direktor Walter Robl gründete und bis 2008 über 30 Jahre lang führte, bereits aus allen Nähten platzte, hat sich ein engagiertes Team rund um Bürgermeister Johann Hölzl, Vizebürgermeister Manfred Schnabl und Büchereileiter Hauptschuldirektor Ludwig Koller...

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl (heute: MeinBezirk) vor 15 Jahren aus. Unter anderem wurde auch über den ersten Ball des Rapid-Fanclubs Green-White-Woodquarters berichtet. | Foto: Archiv
3

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Erster Ball des Rapid-Fanclubs GWW

Vor 15 Jahren lud der 2009 gegründete Rapid-Fanclub Green White Woodquarters zu seinem ersten Ball ins Gasthaus Kropik in Kleinotten. ZWETTL. Der Rapid-Fanclub GWW (Green White Woodquarters) wurde erst 2009 gegründet. Im Gasthaus Kropik in Kleinotten veranstaltete er jetzt (2010) seinen ersten Ball. Die Clubleiter Thomas Weixelbraun und Thomas Kreutzer freuten sich: Neben zahlreichen Rapidfans aus dem Waldviertel waren sogar SK Rapid Wien-Präsident Rudolf Edlinger, Hanappi-Stadionsprecher...

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl (heute: MeinBezirk) vor 15 Jahren aus. Unter anderem wurde auch darüber berichtet, dass die Dorfgemeinschaft Prominente zum Kochen einlud. | Foto: Archiv
2

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Dorfgemeinschaft: Prominente an den Herd

„Es geht uns gut, da können wir auch etwas abgeben.“ So beschreiben Oberrat Ernst Sailer, Ing. Ronald Brückl und Bgm. Andreas Kramer ihre Motivation für das Benefiz-Diner in Zwinzen. ALLENTSTEIG. Zusammen mit OR Ernst Sailer, Leiter der Heeresforstverwaltung Allentsteig, und Ing. Ronald Brückl vom Verteidigungsministerium stand Bgm. Andreas Kramer in der Küche im neuen Gemeinschaftshaus in Zwinzen, um ein 4-Gänge-Menü für etwa 25 Personen zuzubereiten. Geladen waren überwiegend...

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl (heute: MeinBezirk) vor 15 Jahren aus. Unter anderem wurde auch über die Zusammenarbeit zwischen NÖGKK und Hauptschule Stift Zwettl im Zuge einer Hautanalyse für Hauptschüler berichtet. | Foto: Archiv
2

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Zusammenarbeit: NÖGKK und HS Stift Zwettl

Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Hauptschule (HS) Stift Zwettl erfuhren Interessantes über die Haut und die Entstehung und Vorbeugung von Mitessern und Akne. STIFT ZWETTL. Die Burschen und Mädchen der dritten Klassen der HS Stift Zwettl nahmen am Workshop „Pubertäre Haut und ihre richtige Pflege“ teil. Mag. Helene Aichinger und Christine Bichl-Mörzinger von der Kuenringer-Apotheke Zwettl erzählten anhand einer Power-Point-Präsentation Wissenswertes über die Schichten der...

Ein interaktives Besucherzentrum ist für den Truppenübungsplatz geplant. | Foto: Archiv/ÖBH
1 3

Waldviertel
Neues Besucherzentrum verbindet Militär und Region

Ein neues Besucherzentrum des Bundesheeres soll Einblicke in die militärische Ausbildung und die regionale Geschichte bieten. BEZIRK ZWETTL. Auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig im Bezirk Zwettl ist der Bau eines interaktiven Besucherzentrums geplant. Dieses soll Interessierten Einblicke in die militärische Nutzung des Geländes sowie die historische Bedeutung der Region geben. Der Standort wird damit sowohl für die lokale Bevölkerung als auch für Touristinnen und Touristen zugänglich und...

  • Zwettl
  • Franziska Stritzl
So sah das Logo der BezirksBlätter (heute: MeinBezirk) Zwettl vor 15 Jahren aus. Unter anderem wurde auch über die Einweihung der neuen Räume im Kindergarten Marbach am Walde berichtet. | Foto: Archiv
3

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Neue Räume im Kindergarten eingeweiht

Mit einem Wortgottesdienst und einem großen Fest wurde der Kindergarten in Marbach am Walde von Pfarrer Franz Josef Kaiser und Diakon Johann Schneider neu eingeweiht. ZWETTL. „Ich bin so zippel-zappel-fröhlich …“ Bei sonnigem Herbstwetter eröffneten die Kindergartenkinder die Feierstunde mit Vorführungen und begrüßten gemeinsam mit StR Johann Krapfenbauer und der Musikkapelle die Gäste mit Tanz, Gesang und kleinen Geschenken vor der Tagesstätte in Marbach am Walde. In den vergangenen Monaten...

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl (heute: MeinBezirk) vor 15 Jahren aus. Unter anderem wurde auch über den Besuch von AK-Präsident Hermann Haneder berichtet. | Foto: Archiv
2

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Arbeiterkammerpräsident besuchte Zwettl

Der Arbeiterkammerpräsident suchte die Gespräche mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bezirksstelle. Dabei ging es um die aktuellen Themen, welche die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei ihren Beratungsgesprächen in der Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) beschäftigen. ZWETTL. Gemeinsam mit den Kammerräten aus dem Bezirk Johann Palkovich und Franz Redl besuchte AKNÖ-Präsident Hermann Haneder die Baustellen des Landesklinikums in Zwettl sowie der Wohnhausanlagen als auch die...

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren. | Foto: Archiv

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 1. Oktober 1924

Im Oktober vor einhundert Jahren besuchte der Bundespräsident bei seiner Reise durch das Waldviertel auch den Bezirk Zwettl. ZWETTL. Waldviertelreise des Herrn Bundespräsidenten: Um die Verhältnisse des Waldviertels kennen zu lernen, unternimmt der Herr Bundespräsident unter Führung des Herrn Landeshauptmannes in der Zeit vom 1. bis 5. Oktober 1924 eine Reise in den nordwestlichen Teil Niederösterreichs und wird hiebei auch in den politischen Bezirk Zwettl kommen. Nach dem Reiseplane wird der...

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl vor 15 Jahren aus. | Foto: Archiv
2

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Milchviehhalter kämpfen um ihre Existenz

Das (Milch-)Fass ist für sie jetzt übergelaufen: 15.000 Bäuerinnen und Bauern werden laut IG Milch streiken. Sie wollen keine Milch mehr an die Molkereien liefern und sie stattdessen verschenken. ZWETTL. Mit einem Milchlieferboykott und zahlreichen Aktionen protestieren die Landwirtinnen und Landwirte gegen den anhaltenden Verfall der Milchpreise. Wie in vielen Teilen Europas, versammelten sich auch in Zwettl zahlreiche Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter und protestierten im Stadtzentrum,...

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl vor 15 Jahren aus. | Foto: Archiv
4

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Bundesheer-Granate verirrte sich

Bei einer Bundesheerübung ist ein fehlgeleitetes Artilleriegeschoß am Ortsrand von Allentsteig eingeschlagen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, aber Häuser und ein Auto wurden beschädigt. ALLENTSTEIG. Es ist ein Artilleriegeschütz, wahrscheinlich eine Panzerhaubitze M109 gewesen, die eine Granate abfeuerte. Und die ist nicht an ihr Ziel am Truppenübungsplatz Allentsteig geflogen – sie ist neben dem TÜPl eingeschlagen, am Ortsrand der Stadt. Am Kalvarienberg zeugt ein halber Meter tiefer...

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl vor 15 Jahren aus. | Foto: Archiv
2

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Lehrling des Lagerhauses Zwettl siegt bei NÖ-Ausscheidung

Lehrling aus dem Raiffeisen Lagerhaus Zwettl gewann NÖ-Ausscheidung für den Bundes-Lehrlingswettbewerb. ZWETTL. Stefan Eichinger, Sanitär- und Klimatechniker-Lehrling vom Raiffeisen Lagerhaus (RLH) Zwettl, hat in der Landesberufsschule Zistersdorf an der niederösterreichischen Ausscheidung für den Bundes-Lehrlingswettbewerb der Sanitär- und Klimatechniker teilgenommen und den 1. Platz belegt! Er vertritt damit das Land Niederösterreich beim Bundesbewerb im Frühjahr 2010 in Graz. ...

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl vor 15 Jahren aus. | Foto: Archiv
8

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Neuer Siebenlindener Dorfplatz fertig

Seit 15 Jahren ist die Ortschaft Siebenlinden (Gemeinde Schweiggers) um ein besonderes Schmuckstück reicher. SIEBENLINDEN. In der Mitte des Dorfes entstand nämlich ein neu gestalteter Dorfplatz mit anschließendem Kinderspielplatz und gegenüber wurde der Kirchenaufgang erneuert. Dass aber so ein Riesenprojekt nicht von heute auf morgen passiert, war von Anfang an allen Beteiligten klar. Bereits im Jahr 2005 gab es dazu erste Überlegungen. Nachdem 2006 im gesamten Gemeindegebiet...

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl vor 15 Jahren aus. | Foto: Archiv
3

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Reisemobiltourismus – ein attraktiver Nischenmarkt

Vor 15 Jahren wurde in Ottenschlag ein Stellplatz für acht bis zehn Wohnmobile mit einer kleinen Feier eröffnet. OTTENSCHLAG. „Hier ist ein Loch“, erklärte Günther Rottenbach aus Schwaz, Obmann des Wohnmobilclub Tirol, als er und rund 20 weitere Reisemobilisten anlässlich einer kleinen Eröffnungsfeier von Vizebürgermeister Karl Mörth und Tourismusmanager Franz Höfer am neuen Stellplatz in Ottenschlag willkommen geheißen wurden. In der Tat gibt es in NÖ nur wenige Gemeinden, die Stellplätze für...

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl vor 15 Jahren aus. | Foto: Archiv
3

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Spiel & Spaß bei Kinderfreunden Schwarzenau

Vor 15 Jahren veranstalteten die Kinderfreunde Schwarzenau ein Kinderfest. SCHWARZENAU. Rechtzeitig zu Ferienbeginn luden die Kinderfreunde Schwarzenau mit Obfrau Marianne Jany und ihrem Team Andrea Kromsian, Helga Mugli, Christine Christian, Sonja Katzensteiner, Jennifer Kromsian sowie Tanja und Tina Jany zum diesjährigen Kinderfest ein. Zahlreiche Kinder kamen in Begleitung ihrer Eltern und vergnügten sich neben den vielen tollen Spielgeräten auch beim Basteln mit Ton und Gips und Malen. Die...

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl vor 15 Jahren aus. | Foto: Archiv
9

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Langschlag: Das schönste Fest des Jahres

Vor 15 Jahren wurde in Langschlag drei Tage lang gefeiert. Der Grund: 800 Jahre Pfarre und 850 Jahre Ort Langschlag. LANGSCHLAG. Nach einem gelungenen Open Air sowie einem bunten Stimmungsprogramm setzte der dritte Tag den Höhepunkt der Jubiläumsfeier „800 Jahre Pfarre – 850 Jahre Ort Langschlag“. Den Festgottesdienst in der Pfarrkirche zelebrierte Diözesanbischof DDr. Klaus Küng gemeinsam mit Pfarrer Mag. Andreas Bühringer und den aus Langschlag stammenden Pfarrherren Prälat Dr....

Foto: privat
4

Weidewirtschaft x 3
Landwirte besuchen drei innovative Weidebetriebe

Landwirte aus dem Wald- und Mostviertel erfuhren bei der Vortragsreihe "Klimafit in die Weidesaison" Interessantes, damit Weidehaltung wirtschaftlich und sinnvoll umgesetzt werden kann. Als Abschluss besichtigten sie noch drei Waldviertler Betriebe. BAD TRAUNSTEIN/LITSCHAU/WEITERSFELD/MAHRERSDORF. Die KLAR-Region Waldviertel Nord organisierte mit Unterstützung der Biobäuerlichen Vermarktung eGen im heurigen Frühjahr eine Vortragsreihe „Klimafit in die Weidesaison“ in Litschau. Dabei zeigte...

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl vor 15 Jahren aus. | Foto: Archiv
8

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Rappottenstein: In die Zukunft investiert

Vor 15 Jahren wurde in Grünbach bei Rappottenstein mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür offiziell seiner Bestimmung übergeben. RAPPOTTENSTEIN. „Es liegt an uns allen, den Wert der Umwelt zu erkennen und das tägliche Handeln danach auszurichten.“ Die Bürger der Marktgemeinde Rappottenstein können diesem Appell von LA Franz Mold jetzt problemlos folgen. Mit einem Festakt und Tag der offenen Tür wurde das neue Altstoffsammelzentrum (ASZ) eröffnet. Dazu konnte Bgm. Friedrich Wagner...

Wirtschaftsstadträtin KommR Anne Blauensteiner, MA (r.) und Gemeindemitarbeiterin Bettina Todt präsentieren den neuen Wirtschaftsfolder der Stadtgemeinde Zwettl. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
3

Stadtgemeinde Zwettl
Standortfolder für neue Zwettler Unternehmen

Die Stadtgemeinde Zwettl bietet Unternehmen ein neues Service: Ein Wirtschaftsfolder stellt als Flügelmappe sämtliche Informationen über den Top-Wirtschaftsstandort im Waldviertel dar. ZWETTL. Darin enthalten sind Zahlen und Daten zur gesamten Gemeinde Zwettl sowie Details zum Branchenmix in der Innenstadt mit über 160 Betrieben, zu Ausbildungsmöglichkeiten, Verkehrsanbindungen und dem Wirtschafts- und Tourismusmarketing Zwettl (WTM), dem Verein der Zwettler Wirtschaftstreibenden....

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl vor 15 Jahren aus. | Foto: Archiv
4

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Neue Diensthundeinspektion eingeweiht

Begünstigt von herrlichem Frühlingswetter war der Sicherheitstag 2009 am Werksgelände der Firma Hartl Haus Anlaufstelle für Jung und Alt. Die Stars des Festes waren die Polizeidiensthunde. ECHSENBACH. Bereits im Dezember ist die Polizeidiensthundeinspektion Echsenbach in das ehemalige Technikgebäude der Firma Hartl Haus eingezogen. Mit dem komplett sanierten Haus stellen Dir. Peter Suter und KR Dir. Roland Suter den Hundeführern des Waldviertels und ihren vierbeinigen Kollegen eine Unterkunft...

Lehrerinnen und Lehrer des Fachbereiches Holz der PTS Zwettl, Gmünd, Horn und Waidhofen/Thaya lernten in einem Workshop die handwerklichen Fähigkeiten der Tischler, Fertighausbauer und Zimmerer kennen. Dieser Workshop entstand im Rahmen der Schulkooperation mit der PTS Zwettl und HARTL HAUS und soll den Lehrkräften helfen, die Fertigkeiten im Praxisunterricht mit einfließen zu lassen. 
v.l.n.r. Reinhard Gundacker (PTS Zwettl), Daniela Mader (PTS Waidhofen/Thaya), Gerhard Oberbauer, Manuel Gastinger, Alexander Maier, Martina Gschmeidler (PTS Horn), Sandra Sabelko (PTS Gmünd) und Julian Homolka | Foto: HARTL HAUS
4

Hartl Haus
Fach-Workshop für Lehrkräfte der Polytechnischen Schulen

Lehrerinnen und Lehrer aus den Polytechnischen Schulen aus dem Waldviertel tauschten die Rollen und erhielten von den Handwerkern der Firma HARTL HAUS Unterricht für ihren Fachbereich „Holz“. ECHSENBACH/WALDVIERTEL. Handwerkliche Fertigkeiten sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung junger Menschen. Um Lehrerinnen und Lehrer des Fachbereiches Holz der Polytechnischen Schule (PTS) im Waldviertel mit praxisnahen Tipps zu versorgen, lud HARTL HAUS sie zu einem besonderen Workshop in die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.