Bezirksblätter vor Ort

Beiträge zum Thema Bezirksblätter vor Ort

So sah es früher in Vorderhornbach aus. | Foto: Milz Verlag

Bezirksblätter vor Ort
Vorderhornbach, wie es früher einmal war

Alte Ansichten haben schon ihre ganz speziellen Reize. Diese hier stammt aus dem Jahr 1960 und gewährt einen Blick von oben über Vorderhornbach hinweg in Richtung oberes Lechtal. Im Vordergrund sieht man Vorderhornbach, dahinter Martinau und weit hinten, am Talboden, Elmen. Charakteristisch waren schon damals die Städel in den Feldern bei Vorderhornbach. BEZIRKSBLÄTTER VOR ORT Weitere Berichte aus unserer Serie „Bezirksblätter vor Ort“ finden Sie unter meinbezirk.at/reutte

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die heutige Gemeinde Flirsch wurde erstmals 1385 als "flürs" urkundlich genannt. | Foto: Gemeinde Flirsch
3

Bezirksblätter vor Ort
Kurze Geschichte der Gemeinde Flirsch

FLIRSCH. Die heutige Gemeinde wurde urkundlich erstmals 1358 als "flürs" genannt. Der Ortsteil Persir scheint aber bereits 1275 auf. Fabrik und Villa Das Stanzertal wurde vor fast tausend Jahren besiedelt. Der Name Flirsch soll rätoromanischen Ursprungs sein und leitet sich von "floris" – Frühlingsblume ab. Urkundlich wurde der Ortsname Flirsch im Jahr 1358 als "flürs" genannt. Der Ortsteil Persir scheint aber bereits 1275 auf. Im Jahr 1385 wird erstmals über einen Priester berichtet. Seit 1729...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Datennetz in Vorderhornbach ist erstklassig ausgebaut. | Foto: Symbolfoto MEV

Bezirksblätter vor Ort
Vorderhornbach ist eng verbunden mit der Welt

VORDERHORNBACH. Was die straßenmäßige Anbindung anlangt, liegt Vorderhornbach auf einer "Nebenachse". In punkto  Internetverbindung fährt man aber auf der "Autobahn". Die Gemeinde ist zu 100 Prozent an die Breitbandversorgung angeschlossen. Vorrteiterolle im Bezirk Die Kleingemeinde nimmt dabei sogar eine Vorreiterrolle im Bezirk ein. Bereits in den Jahren 2013/14 wurde mit dem Ausbau einer leistungsfähigen Verbindung begonnen. Damals aber noch Zug um Zug mit der Verlegung der neuen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
In der Gemeinde Flirsch sind mit Stand 01.01.2021 991 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
3

Bezirksblätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Flirsch

FLIRSCH (otko). Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Flirsch auf. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft IIDie Gemeinde Flirsch liegt mitten im Stanzertal zwischen den Lechtaler Kalkalpen im Norden und der Verwallgruppe im Süden. Die Fläche der Gemeinde Flirsch beträgt 31,05 km²; Einwohner: 991 (1. Jänner 2021); Seehöhe: 1.154 Meter ü. A.; Nächtigungen (im Jahr 2020): 64.824; Betten (im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Flirscher Pfarrkirche ist dem Hl. Bartholomäus geweiht. | Foto: Kolp
4

Bezirksblätter vor Ort
Pfarrkirche zum Hl. Bartholomäus

FLIRSCH. Die Pfarrkirche in Flirsch ist dem Hl. Bartholomäus geweiht - Sie wurde 1385 erstmals urkundlich erwähnt, 1751 wurde die Kirche nach einem Umbau neu geweiht und 1811 renoviert und erweitert. Erstmals 1385 urkundlich genanntDie Barocke Pfarrkirche in Flirsch wurde erstmalig 1385 urkundlich genannt. 1751 wurde die Kirche nach einem Umbau neu geweiht und 1811 renoviert und erweitert. Die dem Hl. Bartholomäus geweihte Pfarrkirche wurde 1740 – 1751 größtenteils neu errichtet und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der Flirscher Bürgermeister Roland Wechner informiert über Projekte in der Gemeinde. | Foto: Othmar Kolp
14

Bezirksblätter vor Ort
Neues Wasserkraftwerk Klausbach in Flirsch fertiggestellt

FLIRSCH (otko). Trotz eines Sparkurses werden in der Gemeinde Flirsch Projekte umgesetzt. 750.000 Euro wurden in ein Kleinwasserkraftwerk investiert. Investment in Kraftwerke rechnet sich Wie auch viel andere Gemeinden wurde die Stanzertaler Gemeinde Flirsch von der Corona-Krise tangiert. "Wir fahren einen Sparkurs im laufenden Betrieb und konnten 2021 ein ausgeglichenes Budget beschlossen. Seit Jahren weisen wir bei knapp 1.000 Einwohnern eine der kostengünstigsten Verwaltungen mit lediglich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Flirsch am Arlberg ist die Heimatgemeinde großer Sportler - Unter anderem von den drei Matt-Brüdern Mario, Andreas und Michael. | Foto: Kolp
10

Bezirksblätter vor Ort
Flirsch ist Heimat großer SportlerInnen

FLIRSCH. Nicht nur die drei Matt-Brüder Mario, Andreas und Michael kommen gebürtig aus Flirsch, die Arlberg-Gemeinde ist auch die Heimat von Claudia Wolf Erharter, Bernd Zangerl und Mario Traxl, welche ebenfalls auf zahlreiche sportliche Erfolge zurückblicken können. Heimat erfolgreicher SportlerInnenDie Arlberg-Gemeinde Flirsch ist Heimat einiger international erfolgreicher Spitzensportler, die bekanntesten darunter sind die drei "Matt-Brüder" Mario, Andreas und Michael. Aufgrund seiner...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der Flirscher Bürgermeister Roland Wechner stellt sich im Februar 2022 erneut der Wahl. | Foto: Elisabeth Zangerl
2

Bezirksblätter vor Ort
Flirscher Bgm. Wechner kandidiert 2022 wieder

FLIRSCH. Roland Wechner strebt eine vierte Periode als Flirscher Dorfchef an. Der 58-jährige parteilose Quereinsteiger wurde 2004 erstmals zum Bürgermeister gewählt. Bisher immer Mehrheiten gesucht Derzeit sitzen vier Fraktionen im elfköpfigen Flirscher Gemeinderat. Bgm. Roland Wechner hält mit seiner "Allgemeinen Bürgerliste" drei Mandate. Die restlichen Sitze verteilen sich auf die Listen "Lebenswertes Flirsch" von Vizebgm. Andreas Matt (vier Mandate), "Wir für alle" (zwei Mandate) und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im neuen Baugebiet der Geminde entstanden in kurzer Zeit mehrere neue Häuser. | Foto: Gemeinde

Bezirksblätter vor Ort
Kleine Gemeinde, große Lebensqualität

Vorderhornbach nimmt, was die geografische Lage anlangt, eine Sonderstellung im Lechtal ein: Die kleine Ortschaft liegt abseits der Hauptachse durch das Tal, ist dennoch aber keine Seitentalgemeinde. VORDERHORNBACH. "Viel Ruhe!" Bürgermeister Gottfried Ginther braucht nur zwei Worte, um einen der größten Vorteile aus dieser Lage zu erklären. Es gab Zeiten, da zog es die Menschen dennoch weg aus Vorderhornbach. Seit einiger Zeit registriert man in Vorderhonrbach aber wieder steigende...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ein wahres Naturjuwel, der Floschen, am Weg in Richtung Rehbach gelegen. | Foto: Reichel
Video 3

Bezirksblätter vor Ort - mit VIDEO
Kleine "Juwelen" in der Gemeinde Schattwald

Viele Menschen kennen Schattwald vom Durchfahren. Es ist die letzte bzw. erste Gemeinde an der Grenze zum Allgäu, je nach dem, von wo man kommt. Auf Höhe der Tankstelle zweigt ein Weg in Richtung des Ortsteils "Steig" ab. Es ist ein lohnender Weg. SCHATTWALD. Fährt man diesen weiter, kommt man - sofern man abermals abbiegt - zum "Floschen". Das ist ein Mohrweiher, der idyllisch inmitten der Wiesen lieg. Bei Fotografen ist der "Floschen" ein beliebtes Motiv. Im Sommer kann man hier auch Baden,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Schattwald ist als Wohn- und Feriengemeinde gleichermaßen beliebt. | Foto: Reichel

Bezirksblätter vor Ort
Schattwald ist als Ferienort beliebt

Touristisch erlebt Schattwald eine gegenläufige Entwicklung: die Zahl der Privatvermieter war zuletzt rückläufig. Auf der anderen Seite sind es aber - für Schattwalder Verhältnisse - die "Großen", welche für erfreuliche Nächtigungszahlen sorgen. SCHATTWALD. Waltraud Zobl-Wiedemann nennt drei Häuser, welche hier herausstechen: Das "LaSoa" mit seinen Chalets und der Eventlodge, der Guthof von Josef Lutz und das Hotel Rehbach im gleichnamigen Ortsteil. "Ergänzend dazu haben wir im Ort weitere...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Serfauser Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt mit dem freistehenden Glockenturm. | Foto: Siegele
2

Bezirksblätter vor Ort
Pfarrkirche "Mariae Himmelfahrt"

SERFAUS. Die die spätgotische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Serfaus wurde um 1500 im erbaut und 1766 barockisiert. Kirchengeschichte in KürzeAufgrund des 1450 begonnenen Bergbaus wuchs die Bevölkerung und die bestehende Kirche, welche heute die Wallfahrtskirche ist, war zu klein geworden. Die heutige Serfauser Pfarrkirche "Mariae Himmelfahrt" wurde um 1500 im gotischen Stil erbaut und 1516 geweiht. Im Jahre 1766 wurde die Kirche barockisiert und bekam das heutige Aussehen, 2015/16 wurde das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Karte von Schattwald. Ganz oben "dockt Jungholz an, davor liegt der Kalbelehof, etwas vorgelagert der Ortsteil Rehbach. | Foto: Land Tirol/tiris

Bezirksblätter vor Ort
Der "Kalbelehof" ist etwas Besonderes

Spricht man im Außerfern von einer "Exklave", dann denkt jeder sofort an Jungholz. Mit dem Kalbelehof in Schattwald gibt es aber noch eine "Halb-Exklave" im Bezirk. SCHATTWALD. "Exklave" bezeichnet einen "von fremdem Staatsgebiet eingeschlossenen Teil eines Staatsgebietes". Auf Jungholz trifft das zu, an einem einzigen, winzigen Punkt, "dockt" Jungholz an Tirol an, genauer gesagt an Schattwald. Im Gipfelbereich des Sorgschrofens "berühren" sich die beiden Gemeinden. Eine Straßenverbindung gibt...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ortsansicht von Serfaus - vor dem großen Dorfbrand 1942 | Foto: Dorfarchiv Serfaus
5

Bezirksblätter vor Ort
Historischer Rückblick auf Serfaus

SERFAUS. Serfaus gilt als uralter Siedlungsraum im Oberen Gericht, 1220 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Eckpfeiler der Serfauser GeschichteSerfaus gilt als eine der ältesten Siedlungen im "Oberen Gericht" (im Bild eine Ortsansicht um 1925). Bei einem Großbrand im Jahre 1942 wurden zahlreiche Häuser vernichtet und erst nach dem Krieg wiederaufgebaut. Ältere Teile des Dorfes weisen heute noch die Merkmale eines rätoromanischen Haufendorfes auf. In den 70er Jahren wurde die Dorfstraße...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die U-Bahn in Serfaus verbindet den Parkplatz im Osten von Serfaus mit der Talstation der Seilbahnen im Westen. | Foto: Siegele
4

Bezirksblätter vor Ort
Auf Luftkissen durch Serfaus schweben

SERFAUS. Ein absolutes Highlight ist die Serfauser U-Bahn, welche durch den Visionärsgeist früherer Generationen entstand 1985 das erste Mal in Betrieb genommen wurde. 25 Mal um die Erde gefahrenEin Highlight in Serfaus ist die fahrerlose Luftkissenschwebebahn: Sie entstand durch Ideen von Visionären, welche bereits vor mehr als 30 Jahren auf Herausforderungen eines wachsenden Tourismus reagierten. Sie verbindet den Parkplatz im Osten von Serfaus mit der Talstation der Seilbahnen im Westen. Die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Schattwald befindet sich finanziell auf einem guten Weg. | Foto: MEV

Bezirksblätter vor Ort
Zahlen aus der Gemeinde Schattwald

SCHATTWALD. Die Einwohnerzahl von Schattwald ist leicht steigend. 461 Hauptwohnsitze werden aktuell gezählt, dazu kommen 113 Nebenwohnsitze. Das Budget der Gemeinde beträgt rund 1,5 Millionen Euro. Der Verschuldungsgrad konnte in den vergangenen Jahre kräftig gesenkt werden. Ende 2020 lag man bei 11,86 Prozent. Für Ende 2021 peilte man eine Null an, doch der Neubau des Turnsaals lässt das jetzt nicht mehr zu. Trotzdem ist man guter Dinge, dass es nicht mehr lange dauert, bis man schuldenfrei...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Für den Serfauser Bürgermeister Paul Greiter war die erneute Kandidatur bei den Gemeinderatswahlen 2022 eine klare Entscheidung | Foto: Siegele

Bezirksblätter vor Ort
Bgm. Greiter: "Arbeite gerne für die Gemeinde Serfaus"

SERFAUS (sica). Der Serfauser Bürgermeister Paul Greiter wird sich im Februar 2022 erneut der Wahl stellen. Er ist bereits das zwölfte Jahr im Amt und möchte eine weitere Periode als Bürgermeister tätig sein. Erneute Kandidatur von GreiterWährend in einigen Gemeinden im Bezirk amtierende Bürgermeister mit Hinblick auf die Gemeinderatswahlen im Februar 2022 bereits an einen Nachfolger übergeben oder auch bekannt gegeben haben, dass sie nicht mehr kandidieren, stellt sich der Serfauser...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Bürgermeister Paul Greiter gibt Einblicke in aktuelle Projekte und abgeschlossene Vorhaben in der Gemeinde Serfaus. | Foto: Siegele
12

Bezirksblätter vor Ort
Verkehrsberuhigung: Schwerpunkt-Thema in Serfaus

SERFAUS (sica). Bürgermeister Paul Greiter informiert über aktuelle Projekte in Serfaus: In letzter Zeit wurden zwei Sanierungen umgesetzt, leistbares Wohnen und Verkehrsberuhigung bleiben weiterhin wichtige Themen. Massive Einnahmeausfälle in 2020Auch die Sonnenplateau-Gemeinde Serfaus wurde von der Corona-Krise arg gebeutelt, Bürgermeister Paul Greiter blickt auf ein extrem schwieriges Jahr 2020 zurück, dessen Auswirkungen noch länger zu spüren sein werden: "Durch den Ausfall der Wintersaison...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Waltraud Zobl-Wiedemann strebt eine zweite Amtszeit an. | Foto: Reichel

Bezirksblätter vor Ort
Waltraud Zobl-Wiedemann tritt wieder an

SCHATTWALD. Waltraud Zobl-Wiedemann will es noch einmal wissen: 2016 stellte sie sich erstmals in der Gemeinde der Wahl, wurde Bürgermeisterin und holte mit ihrer Liste sieben von elf Sitzen im Gemeinderat. Wenn am 22. Febraur 2022 wieder gewählt wird, dann wird ihr Name wieder auf der Liste stehen. "Ich trete auf alle Fälle wieder an", lässt sie diesbezüglich erst gar keine Zweifel aufkommen. Nicht ganz klar ist, wer aller im Ort sonst noch mit einer Liste kommt. Mit einer weiteren Liste...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Schattwald liegt am Ende des Tannheimer Tals, hier befindet sich auch der tiefste Punkt der Region. | Foto: Reichel

Bezirksblätter vor Ort
In Schattwald liegt der tiefste Punkt im Tal

Das Siedlungsgebiet von Schattwald liegt auf rund 1072 Metern Seehöhe. Damit ist Schattwald die niedrigst gelegene Gemeinde im Tannheimer Tal. SCHATTWALD. befindet sich hier auch die Gemeinschaftskläranlage der Talschaft. Man muss genau hinschauen, um diese Anlage zu finden, sie liegt ein wenig "versteckt". Direkt daneben, ebenfalls nicht auf den ersten Blick zu sehen, gibt es auch einen See, einen Stausee um es genau zu sagen. Der gehört den Elektrizitätswerken Schattwald und dient der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Turnsaal ist in einem schlanken Gebäude an der Rückseite der Volksschule untergebracht. | Foto: Reichel
2

Bezirksblätter vor Ort
Turnhalle in Rekordbauzeit errichtet

Jede Wette: das wird die Kinder im Dorf begeistern. Und die Lehrkräfte, die Kindergartenpädagoginnen und alle Eltern ebenso. Die Gemeinde Schattwald hat innerhalb weniger Monate einen Turnsaal "aus dem Ärmel geschüttelt". SCHATTWALD. 2020 fanden die ersten Besprechungen im Gemeinderat statt, heuer im Februar gab Landesrat Joahnnes Tratter nach einem Besuch von Bürgermeisterin Waltraud Zobl-Wiedemann die Förderzusage, bereits im Juni wurde mit den Bauarbeiten begonnen, am 22. Oktober steht nun...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ein Bild von Schattwald, das aus den 1970er Jahren stammt. | Foto: Gemeinde Schattwald

Bezirksblätter vor Ort
Schattwald wie es früher einmal war

Wie im Grunde alle Gemeinden der Region, war Schattwald früher sehr ländlich geprägt. Das Wachstum im Ort ging behutsam und stets auf sehr natürliche Weise von statten, Wohnblocks  findet man in der Gemeinde bis heute nicht. Ein Foto der Gemeinde Schattwald aus den 1970er Jahren zeigt viele freie Flächen im Ortsgebiet, die landwirtschaftlich genutzt waren. Heute ist so manches Feld verbaut, von "zugebaut" kann man in Schattwald aber nicht sprechen. Noch immer dominiert das ländliche...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
In der Gemeinde Serfaus sind mit Stand 01.01.2021 1.151 Einwohner gemeldet. | Foto: Carolin Siegele
3

Bezirkblätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Serfaus

SERFAUS (otko). Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Weiler bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Serfaus auf. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft II Zusammen mit Fiss und Ladis liegt Serfaus auf dem Sonnenplateau hoch über dem Inntal. Die Gemeinde dehnt sich auch bis zum Inn hinunter aus. Drei Weiler (Untertösens, Tschuppbach und Schönegg) liegen im Tal unten, wo 15 Prozent der Bevölkerung leben. Die Fläche der Gemeinde Serfaus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Ins'r Zukunft z'liab": Im Kultursaal wurde der Abschlussbericht und die weitere Vorgehensweise im Gemeindeentwicklungsprozess präsentiert. | Foto: Othmar Kolp
14

Bezirksblätter vor Ort
Dorfentwicklung für mehr Lebensqualität in Serfaus

SERFAUS. Beim Projekt Gemeindeentwicklung Serfaus werden nun Maßnahmen in den zehn Handlungsfeldern umgesetzt. Neben einer aktiven Bodenpolitik sollen auch Maßnahmen gegen die Abwanderung und den "Ausverkauf an Investoren" gesetzt werden. Umfassender Gemeindeentwicklungsprozess Vor drei Jahren startete die Gemeinde Serfaus unter dem Motto "Ins'r Zukunft z'liab" einen umfassenden Gemeindeentwicklungsprozess. Am Beginn stand ein einstimmiger Gemeinderatsbeschluss, die Installierung einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.