Bezirksblätter vor Ort

Beiträge zum Thema Bezirksblätter vor Ort

Diese Tafel erinnert an die beiden Bildhauer, welche in Fendels geboren wurden. | Foto: Seelos

BezirksBlätter vor Ort
Serafin Nikolaus Eberhart - Künstler aus Fendels

Neben Andreas Kölle, welcher ein österreichischer Barockbildhauer war, stammt auch Serafin Eberhart aus Fendels. FENDELS. Serafin Nikolaus Eberhart studierte von 1861 bis 1865 an der Akademie der bildenden Künste in Wien und absolvierte später eine Ausbildung bei Josef Gasser. 1876 erhielt er ein Stipendium und konnte somit Studien in Rom und Florenz besuchen. Anschließend lebte er in Thaur, wo er auch seiner Bildhauertätigkeit nachging. Der Künstler schuf fast nur Werke, die im sakralen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
7

BezirksBlätter vor Ort
Fendels: Ursprünglich und zukunftsorientiert

Vor allem kleine Gemeinden haben oft einen eigenen Flair, eine Bodenständigkeit, die von allen Mitbürgern mitgetragen wird. Fendels ist da keine Ausnahme. FENDELS (tos). Tourismus spielt heute eine sehr wichtige Rolle für den kleinen Ort, der derzeit rund 280 Einwohner zählt. Doch von einer "Tourismusmetropole" ist Fendels meilenweit entfernt. Und das ist auch gut so. Mehr dazu Der Zusammenhalt in Fendels ist beispielgebend Die dörfliche Gemeinschaft ist in den Gemeinden besonders wichtig....

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Rund 280 Einwohner leben mit ihren Familien in der Gemeinde Fendels | Foto: Seelos
2

BezirksBlätter vor Ort
Fendels: Ursprünglich und zukunftsorientiert

Vor allem kleine Gemeinden haben oft einen eigenen Flair, eine Bodenständigkeit, die von allen Mitbürgern mitgetragen wird. Fendels ist da keine Ausnahme. FENDELS (tos). Tourismus spielt heute eine sehr wichtige Rolle für den kleinen Ort, der derzeit rund 280 Einwohner zählt. Doch von einer "Tourismusmetropole" ist Fendels meilenweit entfernt. Und das ist auch gut so. Fendels strahlt den urtiroler Charme aus, der früher der eigentliche Grund für die Beliebtheit unseres Landes bei den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
2

BezirksBlätter vor Ort
Ein Musikus dirigiert die Gemeinde Fendels

Seit 2022 ist Stephan Köhle Bürgermeister von Fendels. Er ist als Dirigend in der tiroler Musikszene nicht mehr wegzudenken. FENDELS. Seit dem Jänner 2016 ist Stefan Köhle Leiter der Swarovski Musikkapelle Wattens. Doch damit nicht genug. Der Gemeindechef von Fendels hat in seiner musikalischen Karriere eine Vielzahl von Stationen absolviert und sich so einen ausgezeichneten Namen in der Szene erarbeitet. Seit 1994 ist der an der Landesmusikschule Landeck tätig und unterrichtet Klarinette sowie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
2

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Fendels

Im 18. Jahrhundert wurde die ursprüngliche Kapelle in Fendels zur barocken Kirche umgebaut und 1778 neu geweiht. FENDELS. Die dem Fest Maria Himmelfahrt geweihte Kirche wurde 1891 zur Pfarrkirche erhoben. Das Kirchenäußere ist sehr schlicht gehalten. Sowohl die Kirche selbst als auch der umgebende Friedhof stehen unter Denkmalschutz. Der dominante Hochaltar stammt aus dem Jahr 1776, das dort angebrachte Bild von der Himmelfahrt Marias fertigte Josef Zangerl an. Die seitlichen Statuen stammen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Das "Fendler AdlerNest" bietet Volksschule und Kindergarten ausreichend Platz. | Foto: Seelos
2

BezirksBlätter vor Ort
Die kleinste kinderfreundliche Gemeinde: Fendels

Die Kinder sind allen Gemeindevertretern ein ganz besonderes Anliegen. Derzeit ist auch die Gemeinde Fendels wieder damit beschäftigt, die Zertifizierung zur familienfreundlichen Gemeinde zu erneuern. FENDELS (tos). Als kleines kinderfreundliche Gemeinde Österreichs erlangte die Gemeinde Fendels erst kürzlich bundesweite Bekanntheit. Mehrere Arbeitskreise hatten sich mit Gemeindebürgern oder den Kindern selbst zusammengefunden und an konkreten Maßnahmen für ein kinder- und familienfreundliches...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Die Feuerwehr Fendels hat im Gemeindehaus ihre Räumlichkeiten. | Foto: Seelos
2

BezirksBlätter vor Ort
Der Zusammenhalt in Fendels ist beispielgebend

Die dörfliche Gemeinschaft ist in den Gemeinden besonders wichtig. Fendels ist hier ein Musterbeispiel. FENDELS.  Feuerwehr, Musikkapelle, Theater, Familienverband und Jungbauern. Wie in vielen Gemeinden sind die Vereine auch in Fendels wichtige Säulen des alltäglichen Miteinanders und prägend für das Dorfleben. "Als Bürgermeister kann ich den Vereinsmitgliedern für ihre Aktivitäten und Hilfestellungen über das ganze Jahr nur danken. Wir haben mehr als engagierte Vereine und dadurch ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Die Strengener Gemeindeverwaltung übersiedelt ins Erdgeschoss. | Foto: Seelos
3

BezirksBlätter vor Ort
Neu in Strengen: Gemeinde, Wasser, Feuerwehrauto

Die Gemeinde Strengen arbeitet intensiv daran, den Ort lebenswert und sicher für die Familien zu gestalten. Einige größere Projekte stehen an. STRENGEN (tos). Das Gemeindeamt in Strengen ist in die Jahre gekommen. Die Aufteilung der Räume ist nicht ideal und auch die Barrierefreiheit ist nicht im vollen Maße gegeben. Vor einiger Zeit wurde die Bankfiliale im Erdgeschoss aufgelassen. Grundsätzlich für eine Gemeinde selbstverständlich nicht positiv, ergab sich dadurch die Möglichkeit, für die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Die Pfarrkirche in Strengen ist dem heiligen Martin geweiht. | Foto: Seelos
2

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirche zum heiligen Martin in Strengen

Der schlichte Bau der Pfarrkirche Strengen dominiert dennoch das Ortsbild und die bauliche Struktur des Ortes. STRENGEN. Erstmals erwähnt wird die Pfarrkirche 1420. Die dem heiligen "Martin von Tours" geweihte Kirche wurde in den Jahren 1636 und 1637 verändert. Die heutige Kirche entstand 1753 bis 1755 nach den Plänen von Paul Glatzl. Erst 1892 wurde sie zur Pfarre erhoben. Im Zuge von Renovierungsarbeiten, welche 1974 bis 1975 durchgeführt wurden, entstanden eine Vorhalle und eine Empore. Eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Vor der Pfarrkirche erinnert diese Gedenktafel an den großen Sohn der Gemeinde. | Foto: Seelos

BezirksBlätter vor Ort
Alois Maaß: Großer Sohn der Gemeinde Strengen

Simon Alois Maass wurde am 6. Mai 1758 in Strengen geboren und ging als der "Alte Fliesser Pfarrer" in die Geschichte ein. STRENGEN. Maass war der Sohn des Lehrers, Messners und Organisten. 1766 übersiedelte die Familie nach Kauns. Später besuche Alois das Gymnasium in Hall und Innsbruck. 1779 trat er in das Priesterseminar in Brixen ein und wurde 1781 zum Priester geweiht. 1805 wurde er Pfarrer von Fließ, war er bis zu seinem Tod 1846 blieb. Maass war vor allem als Naturheilkundler sehr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Die Gedenktafel des "Karrer Stöffele" an der Pfarrkirche in Strengen.  | Foto: Seelos

BezirksBlätter vor Ort
Das "Karrer Stöffele" wirkte auch in Strengen

Stephan Krismer wurde 1777 in Karres bei Imst geboren. Er fiel bald durch seine Begabung und sein Talent auf und war auch in Strengen tätig. STRENGEN. In der Schule der Kapuziner wurde Stephan Krismer der Besuch des Gymnasiums und des Priesterseminars ermöglicht. 1804 wurde er zum Priester geweiht. Als Tiroler Patriot widersetzte er sich der Bayrischen Besatzungsmacht, was ihn sogar Arrest einbrachte. Während der Erhebung gegen die Bayern wurde er einer der Anführer und gehörte zu den Beratern...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
7

BezirksBlätter vor Ort
Strengen - eine lebenswerte Wohngemeinde

Familiäre Strukturen dominieren in der Gemeinde Strengen am Arlberg. Ein funktionierendes Miteinander fördert die Dorfgemeinschaft. STRENGEN. "Rall" war der Name der Gemeinde im Mittelalter. Später wurde der Namen in "Strengen am Rallsberg" geändert und mit der Bau der Arlbergbahn fiel die Bezeichnung Rallsberg, die Gemeinde heißt seitdem Strengen am Arlberg. mehr dazu "Ich will Strengen weiterentwickeln und gestalten" Seit 2010 ist Harald Sieß Bürgermeister der Gemeinde Strengen. Eine nicht...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Die Gemeinde Strengen liegt zwischen Landeck und dem Arlberg. | Foto: Seelos
3

BezirksBlätter vor Ort
Strengen - eine lebenswerte Wohngemeinde

Familiäre Strukturen dominieren in der Gemeinde Strengen am Arlberg. Ein funktionierendes Miteinander fördert die Dorfgemeinschaft. STRENGEN. "Rall" war der Name der Gemeinde im Mittelalter. Später wurde der Namen in "Strengen am Rallsberg" geändert und mit der Bau der Arlbergbahn fiel die Bezeichnung Rallsberg, die Gemeinde heißt seitdem Strengen am Arlberg. Die Gemeinde liegt zwischen Landeck und dem Arlberg. Sie besteht aus dem Hauptort und mehreren Weilern. Das Ortsbild wird noch heute von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Die Volksschule Strengen wird derzeit dreiklassig mit vier Schulstufen geführt. | Foto: Seelos
3

BezirksBlätter vor Ort
"Ich will Strengen weiterentwickeln und gestalten"

Seit 2010 ist Harald Sieß Bürgermeister der Gemeinde Strengen. Eine nicht immer einfache Aufgabe, welche er aber nach wie vor gerne macht. STRENGEN (tos). Die dritte Periode ist Harald Sieß nun Gemeindeoberhaupt in der Gemeinde am Arlberg. "Nach dieser Amtszeit bin ich 18 Jahre Bürgermeister. Natürlich denkt man da über eine Übergabe an Jüngere nach. Aber es ist nach wie vor ein schönes Gefühl wenn man für seine Heimatgemeinde gestaltend tätig sein kann", erklärt Sieß. In der Gemeinde...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
In der Ischgler Gemeindestube wird laufend an neuen Projekten gearbeitet. | Foto: Seelos
4

BezirksBlätter vor Ort
Ischgl rüstet sich für erfolgreiche Zukunft

Die Aufgabe für die Gemeindeführung ist in einer Tourismusmetropole wie Ischgl nicht anders als in vielen Kommunen. Einige Projekte stehen in der Pipeline. ISCHGL. Die medizinische Versorgung steht für Bürgermeister Werner Kurz ganz oben auf der Prioritätenliste. Derzeit wird nach Möglichkeiten gesucht, neue Ordinationsräumlichkeiten zu schaffen. "Wir wollen natürlich auch in Zukunft einen Arzt in unserer Gemeinde haben und möchten den Interessenten die besten Arbeitsbedingungen bieten, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
2

BezirksBlätter vor Ort
Bgm. Werner Kurz: "Dies ist die letzte Periode!"

Seit 2010 ist Werner Kurz Bürgermeister der Gemeinde Ischgl. Er macht seine Tätigkeit immer noch gerne, wenngleich er bereits seine Nachfolge sucht. ISCHGL. "Die ist mit Sicherheit die letzte Amtsperiode", macht Werner Kurz klar. Das Gemeindeoberhaupt übernahm im Jahr 2010 den Bürgermeistersessel. Der ehemalige Lehrer hatte es in den vergangenen Jahren nicht immer leicht. "Am schwierigsten war sicherlich die Corona-Pandemie. Kein Bürgermeister wünscht sich für seine Gemeinde solche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Die Kinder werden in den Volksschule in Ischgl (Bild) und Mathon unterrichtet.  | Foto: Seelos
2

BezirksBlätter vor Ort
Das Ischgler Dorfleben floriert bestens

Auch wenn Ischgl als Tourismusort international von sich reden macht, ist es in erster Linie Dorf und Heimatort von 1619 Einheimischen. ISCHGL. 40 Vereine gestalten das soziale Miteinander in der Gemeinde. Bürgermeister Werner Kurz ist sichtlich stolz auf "seine" Institutionen und deren Mitglieder: "Der Zusammenhalt in den Vereinen ist beispielgebend. Alle sind mit Feuereifer dabei und nehmen sich gerne für ihren Verein Zeit. Ich finde das überaus positiv uns wichtig für unsere Gemeinde und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
7

BezirksBlätter vor Ort
Ischgl: Ein Bergbauerndorf wird Tourismusort

Im Paznauntal gelegen, ist Ischgl heute eine der angesagtesten Tourismusdestinationen der Welt. Der Weg dorthin war ein sehr wechselhafter. ISCHGL. Rätoromanen aus dem Engadin begannen vor rund 1000 Jahren mit der Besiedlung des Bergbauerndorfes. Der Name Ischgl leitet sich von "Yscla" ab, was soviel wie Insel bedeutet. Für die weitere Besiedlung zeichnen die Walser verantwortlich, welche im 13. Jahrhundert aktiv waren. Mehr dazu Ischgl rüstet sich für erfolgreiche Zukunft Die Aufgabe für die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Die Mitarbeiter überwachen mittels mehr als 30 Kameras das Geschehen in der Zentrale | Foto: Elisabeth Neuner

BezirksBlätter vor Ort
Der modernste Recyclinghof Europas

Im vergangenen Jahr wurde in der Gemeinde Ischgl das modernste Abfallwirtschaftszentrum Europas in Betrieb genommen. ISCHGL. "Der neue Recyclinghof spielt alle Stückln. Darauf sind wir wirklich sehr stolz", zeigt sich Bürgermeister Werner Kurz immer noch begeistert. Die Gemeindebürger schätzen die ausgeweiteten Öffnungszeiten und nehmen das neue Service gerne an. Durch die digitale Überwachung werde sohl die Anlieferung der Abfälle als auch die Abrechnung und die statistische Erfassung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Ischgl hat auch als Tourismusort seinen dörflichen Charakter nicht verloren. | Foto: Seelos
3

BezirksBlätter vor Ort
Ischgl: Ein Bergbauerndorf wird Tourismusort

Im Paznauntal gelegen, ist Ischgl heute eine der angesagtesten Tourismusdestinationen der Welt. Der Weg dorthin war ein sehr wechselhafter. ISCHGL. Rätoromanen aus dem Engadin begannen vor rund 1000 Jahren mit der Besiedlung des Bergbauerndorfes. Der Name Ischgl leitet sich von "Yscla" ab, was soviel wie Insel bedeutet. Für die weitere Besiedlung zeichnen die Walser verantwortlich, welche im 13. Jahrhundert aktiv waren. Bereits im 17. Jahrhundert wurde der bis dorthin florierende Handel weniger...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Die Ischgler Pfarrkirche ist dem heiligen Nikolaus geweiht. | Foto: Seelos
2

BezirksBlätter vor Ort
Ischgls Pfarrkirche zum heiligen Nikolaus

Die Gemeinde Ischgl besitzt in ihrem Gemeindegebiet eine Vielzahl von kleineren und größeren Gotteshäuser. Das markanteste Gebäude ist mit Sicherheit die Pfarrkirche im Zentrum. ISCHGL. Nikolaus von Myra ist einer der bekanntesten Heiligen. Er wirkte in der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts als Bischof von Myra im Gebiet der heutigen Türkei. Der Name Nikolaus bedeutet "Sieg des Volkes". In Ischgl ist die Pfarrkirchen dem heligen Nikolaus von Myra geweiht. Sie steht im Zentrum von Ischgl...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Die Bezirksblätter waren vor Ort in der Gemeinde Tobadill. | Foto: Seelos
7

BezirksBlätter vor Ort
Tobadill: Idyllisch und zukunftsorientiert

Tobadill leitet sich aus der romanische Bezeichnung "tabulat ill" ab, was soviel bedeutet wie "kleiner Heustadel". Seit 1949 ist der Ort eine eigene Gemeinde. TOBADILL (tos). Ersturkundlich wird Tobadill 1275 als "Taueldilli" erwähnt. Dominierte früher wirtschaftlich der Bergbau in der Region, so sind heute doch viele Bewohner gezwungen auswärts ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Das wollen die Gemeindeverantwortlichen aber bald ändern und haben ein ambitioniertes Projekt gestartet. Die ganze...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Die Gemeinde ist mit recht stolz auf das neue Gemeindezentrum. | Foto: Seelos
3

BezirksBlätter vor Ort
Zusammenhalt steht in Tobadill an erster Stelle

In kleinen Kommunen ist der Zusammenhalt unter den Bewohnern oft intensiver als in größeren Gemeinden. Tobadill macht da keine Ausnahme. TOBADILL. Das neue Gemeindezentrum kann als Symbol dieser Zusammenarbeit und Gemeinsamkeit gelten. Zwei Jahre wurde daran geplant und gearbeitet. Rund 2,7 Millionen Euro investierte die Kommune. "Alle Vereine haben sich mit Eigenleistungen sehr bei diesem Projekt engagiert. Nur durch dieses Engagement und die Hilfe von Seiten des Landes konnten wir das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Das neue Gemeindezentrum ist ein wichter Treffpunkt für alle Tobadiller. | Foto: Seelos
3

BezirksBlätter vor Ort
Tobadill will für junge Familien attraktiv sein

Tobadill ist ein Bergdorf, welches zwischen Perfuchsberg und dem Paznauntaleingang, südlich von Pians, liegt. TOBADILL. Ziemlich genau 500 Einwohner zählt die Gemeinde Tobadill. 14 Vereine gestalten das gemeinschaftliche Leben, beachtliche rund 60 Musikanten rücken mit der Musikkapelle Tobadill aus. Der Ort liegt auf 1136 Metern Seehöhe und umfasst eine Fläche von 16,12 Quadratkilometer. Experten bezeichnen Tobadill als "Streudorf", da die Höfe und Hofgruppen sehr weit "verstreut" liegen....

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.