Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

2 2

So helfen Sie Bienen im Garten

Die Biene ist für jeden noch so kleinen Haushalt wichtig! TÖPLITSCH (ak). Umweltverschmutzung, Pflanzenschutzmittel und die Varroamilbe machen den heimischen Bienen in den letzten Jahren zu schaffen. Dabei wäre ein Leben ohne Honigbiene kaum möglich, ist sie doch für die Bestäubung unserer Obst- und Gemüsepflanzen und die Honigproduktion unabdingbar. Um die Lebensbedingungen der Bienen zu verbessern, kann jeder Gartenbesitzer ganz einfach mithelfen. „Wenn nur ein Obstbaum und ein Beerenstrauch...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Direktor Sebastian Auernig präsentiert das Saatgut in der schuleigenen Blumenwiese, wo sich bereits viele Bienen tummeln.
2

Blühendes an der Fachschule Althofen

An den Blumenwiesen der LFS Althofen erfreuen sich die schuleigene Bienen. Honigbienen bestäuben etwa 80% der bunten Blütenpflanzen, und wir sind für ein Drittel unserer Lebensmittel auf die Bestäubung von Insekten wie Bienen angewiesen. Ein Zitat von Albert Einstein lautet: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.“ Um die Bedeutung der Biene...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
3

VHS Hietzing - ein Bienenparadies

Die VHS hat ein Herz für Bienen, VHS Honig, Vorträge und Ausstellungen. Bienenparadies VHS Die VHS ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Bienenparadies. Seit 3 Wochen bevölkern 12 Bienenvölker das Dach der VHS Hietzing. Die KursbesucherInnen können den rund 240.000 Bienen gefahrlos beim Arbeiten zusehen. Das Sterben bedeutet für uns Menschen und die Natur eine große Gefahr, die in den nächsten Jahren zur Bedrohung werden könnte. Um Bienen zu fördern, ist Vielfalt im Garten angesagt. Denn...

  • Wien
  • Meidling
  • Robert Streibel

Neuer Bienenparasit aus Asien

Neuer Bienenparasit aus Asien Der weltweite Temperaturanstieg hat negative Folgen für hiesige Honigbienen. Er führt dazu, dass sich ein asiatischer Bienenparasit auch in Europa ausbreitet. Der Schädling verursacht bei der Honigbiene (Apis mellifera) die Nosemose - eine Darmerkrankung der erwachsenen Biene, die zu Durchfällen und schließlich zum Tod der infizierten Tiere führt. Ursprünglich war in Europa nur der Honigbienen-Parasit Nosema apis verbreitet. In den vergangenen Jahren hat sich sein...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ilse Hanold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.