Bier

Beiträge zum Thema Bier

Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule Obertrum konnten in der Trumer Privatbrauerei erstmals ihr Bierwissen im Rahmen der „Projekttage Bier“ vertiefen und erhielten das Zertifikat „Trumer Bier-Insider“. | Foto: LBS Obertrum
4

Projekttage der LBS Obertrum
Berufsschüler werden „Trumer Bier-Insider“

Am Mittwoch, den 29. Jänner, starteten die „Projekttage Bier“ für die Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule Obertrum. Die Trumer Privatbrauerei öffnete dazu ihre Türen und vermittelte praxisnahes Bierwissen an die Gastro-Fachkräfte von morgen. Die ersten 26 Teilnehmenden dürfen sich jetzt bereits „Trumer Bier-Insider“ nennen. OBERTRUM. Am Mittwoch fand in der Trumer Privatbrauerei in Obertrum am See der Auftakt zu den ersten „Trumer Bier-Insider“ Projekttagen statt. 26 Schülerinnen...

In der Stiegl-Brauwelt in der Stadt Salzburg gibt es insgesamt drei verschiedene Gastronomie-Bereiche. | Foto: Bazokka
2

Stiegl-Brauwelt
Gastronomische Vielfalt in der Biererlebniswelt

Ein Besuch in der Stiegl-Brauwelt in der Stadt Salzburg bietet Wissenswertes zum Thema Bier und gewährt zudem Einblicke in die mehr als 530-jährige Geschichte der Stieglbrauerei.  SALZBURG. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Daher gibt es in der Stiegl-Brauwelt in der Stadt Salzburg drei verschiedene Gastronomie-Bereiche. Im Bräustüberl und dem dazugehörigen Biergarten werden traditionelle Gerichte, wie zum Beispiel das beliebte „Stiegl-Brat’l“ serviert. Im Restaurant „Paracelsusstube“...

Von rechts nach links: Patrick De-Bettin, Otto Kloiber (Bürgermeister St. Gilgen), Brigitte Winkler, Franz Eisl (Bürgermeister St. Wolfgang), Gudrun Peter (Weisses Rössl), Josef Weikinger (Bürgermeister Strobl) und Teresa Schöndorfer (Wiesenhof).

  | Foto: Perfaller

Jubiläumsjahr
Drei Gemeinden brauen Geburtstags-Bier für das Jahr 2024

Für das „Wolfgangjahr 2024“, dem Jubiläumsjahr anlässlich des 1.100sten Geburtstags des heiligen Wolfgang, lassen sich die drei Seegemeinden und die Wolfgangsee-Tourismusgesellschaft etwas besonderes einfallen. Zu diesem besonderen Anlass wird ein ganz spezielles Bier gebraut. SANKT WOLFGANG, ABERSEE, SANKT GILGEN. Gemeinsam mit der „Ersten Wolfgangseer Braugesellschaft“ wird anlässlich des 1.100sten Geburtstags des heiligen Wolfgang ein spezielles Bier gebraut, welches im Jubiläumsjahr 2024...

Das „Oimrausch”-Zirbenbier wurde in den Sudkesseln der Stiegl-Hausbrauerei gebraut. Von links: Stiegl-Chefbraumeister Christian Pöpperl, Moritz Tiefenbacher und Moritz Stritzinger (Tourismusschule Klessheim) sowie Kreativbraumeister Markus Trinker. | Foto:  Franz Neumayr
2

Stieglbrauerei
Zirbenbier für das „Junior Company“-Schulprojekt gebraut

Beim Praxisprojekt der Tourismusschulen Klessheim können die Schüler ausprobieren, worauf es ankommt, um ein Konzept – von der Planung bis zur Produktion und Vermarktung – umzusetzen. In der Stieglbrauerei zu Salzburg wurde nun eine Bierspezialität gebraut. KLESSHEIM, SALZBURG. Bei Stiegl in Salzburg gibt es immer wieder interessante Kooperationen. Beim jüngsten Projekt entstand eine neue Bierspezialität, welche im Rahmen eines praxisorientierten Wirtschaftsprojekts der Tourismusschule...

Anzeige
SPAR-Filialen bieten Edelguss-Bier von Braumeister Reinhold Barta an. | Foto: Brauhaus Gusswerk GmbH
2

Wirtschaft
Edelguss-Bier vom Brauhaus Gusswerk ab sofort bei SPAR

Brauhaus Gusswerk investierte in der Corona-Zeit 500.000 Euro in Nachhaltigkeit und Ökologie. FLACHGAU. Trotz der schwierigen Corona-Zeit setzt das Brauhaus Gusswerk neue Akzente. „Wir haben wichtige Investitionen in eine neue Flaschenwaschmaschine und in einen Flascheninspektor getätigt. Als Bio-Brauerei wollen wir damit die Mehrweg-Flaschen in Kisten forcieren und unseren nachhaltigen Weg weiterführen“, so Inhaber und Braumeister Reinhold Barta, der Corona auch als Chance sieht, um regional...

Trumer-Braumeister Felix Bussler (links) und Stiegl-Chefbraumeister Christian Pöpperl - brauen ihre Biere mit Naturhopfen. | Foto: Franz Neumayr
2

Hopfen und Malz, Gott erhalt´s

Hopfen gilt als die Seele des Bieres und der Naturhopfen von Salzburgs Privatbrauereien ist besonders aromatisch SALZBURG (sm). Hopfen, Malz, Hefe und Wasser sind die Grundzutaten des Biers. Trotzdem besitzt jedes Bier einen Eigengeschmack. Für die Würze, dem angenehmen Bitteren zeichnet sich der Hopfen verantwortlich. Die österreichischen Privatbrauereien setzten hier auf den aromatischen Naturhopfen, der überwiegend in Form von Hopfenpellets verarbeitet wird. Hier wird der natürliche Hopfen...

Foto: Mirja Geh/Stiegl

Sieben Mal Gold für Stieglbrauerei

Das Bier mit der roten Stiege konnte bei der alljährlichen Qualitätsprüfung der Deutschen Landwirtschaft (DLG), einem der anspruchsvollsten Tests für Lebensmittel und Getränke, erneut überzeugen. Die Stiegl-Biere holten heuer gleich sieben Mal Gold. Das Stiegl-Goldbräu, das Stiegl-Paracelsus Bio-Zwickl, das Stiegl-Pils, das Stiegl-Freibier Alkoholfrei, die Stiegl-Weisse Naturtrüb, das Stiegl-Columbus 1492 und das Stiegl-Max Glaners IPA dürfen sich von nun an mit der DLG-Plakette in Gold...

Bierbraumeister Reinhold Barta will Verantwortung abgeben. Er sucht nach einem kompetenten Partner.

Das Gusswerk will verpachten

Reinhold Barta schließt Ende September sein Wirtshaus und sucht einen Pächter, der bald wieder eröffnet. HOF (buk). Mit 30. September geschlossen wird das Wirtshaus der Brauerei Gusswerk – allerdings nur vorübergehend. "Wir suchen derzeit nach einem Pächter, der den Gastro-Teil übernehmen will", verrät Braumeister Reinhold Barta. Er will sich künftig, wie bereits seit längerem geplant, zu 100 Prozent auf seine Brauerei konzentrieren. "Bisher habe ich zwei Betriebe geführt. Jetzt will ich etwas...

Bierbrau-Meister Reinhold Barta konnte sich heuer erneut international durchsetzen. | Foto: Brauhaus Gusswerk GmbH

Das Gusswerk räumte Bronze ab

Reinhold Barta konnte ausgerechnet mit einem "Dry Stout" punkten. HOF (buk). Gleich fünf Preise hat das Gusswerk heuer beim Beer Star abgeräumt. Einen davon selbst und vier weitere für Lohnproduktionen. Dabei ist Reinhold Bartas "Schwarzes Schaf" mit Bronze ausgezeichnet worden. Das irische "Dry Stout" ist ein mahagonifarbenes Bier, dem ein hopfen-harziger Duft mit "Anklängen an Rauch, Tabak und Dörrfeigen" bescheinigt wurde. Braumeister Barta hat selbst ein Brau-Jahr in Irland verbracht, um zu...

2 4

Keine Werbung: Das beste Bier der Welt

HOF (lin). In der Brauerei Gusswerk wird das beste Bier der Welt gebraut. Das ist kein Werbespot und auch keine subjektive Behauptung. Das ist die Meinung einer Vielzahl von Juroren bei mehreren internationalen Bierwettbewerben. 3x Gold, 4x Silber Das ist die Ausbeute von Braumeister Reinhold Barta und seiner Brauerei Gusswert beim Concours international in Lyon. 700 Tester haben ihm Gold für das hefetrübe Weizenbier, das Bio-Schankbiert "Dies Irae" und für das "Deodato Kaffeebier" mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
2

Gmachl braut Bier als "Liebeserklärung an Salzburg"

SALZBURG/ELIXHAUSEN/BERGHEIM (lin). Gmachl braut ein neues Bier, es ist eine "Liebeserklärung an Salzburg", wie der 29-jährige Braumeister Felix Gmachl erklärte. "Das untergährige Märzen ist regional, traditionsverhaftet und zugleich frech und modern." Zu trinken bekommt man das schlanke und süffige Fassbier mit 4,9 Volumenprozent Alkohol bei einer Stammwürze von 11 Grad exklusiv in der "Weissen" in der Salzburger Rupertgasse und einigen ausgewählten Gasthäusern, darunter die Gmachl-Betriebe in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Waldbier: die natürliche Tannen-Kreationen von Axel Kiesby hatte reißenden Absatz.

Das nächste Waldbier kommt bestimmt

OBERTRUM (grau). So gut wie alle Flaschen von seinem ersten Waldbier mit Tannengeschmack hat Braumeister Axel Kiebsye verkauft, nun ist das nächste Projekt am Start. Vor rund einem Monat hat er dazu mystische Zirbenzapfen aus Tirol ausgewählt, die nun im Bierkessel ihr Aroma entfalten. Angezapft wird das nächste Waldbier mit Zirbe im Oktober. Obwohl nur reine Natur darin ist, wird es "sehr aromatisch und minzartig schmecken", verrrät Kiesbye.

Wieder ein Bock aus Obertrum

OBERTRUM (grau). Der Biername „Imperial“ stammt aus der Kolonialzeit und bezeichnet Biere, die stärker und hopfenbetonter gebraut wurden, damit sie die langen Reisen zwischen den Kolonien überdauern können. Nun braute auch die Trumer Privatbrauerei ein „Imperial Pilsner“ in streng limitierter Auflage. Rechtzeitig vor Weihnachten gibt es daher seit 20 Jahren wieder ein Bockbier aus Obertrum. Dieses Bier wurde aus der Vorderwürze der Trumer-Pils-Rezeptur gebraut und hat deutlch mehr Alkohol....

Brau Union verfasst Nachhaltigkeitsbericht

LINZ (red). Unter dem Motto FAIRantwortungsvoll Brauen für Österreich veröffentlicht die Brau Union einen Nachhaltigkeitsbericht. Unsere Nachhaltigkeitsbroschüre beleuchtet die positiven Ergebnisse des Unternehmens und zeigt deutlich, welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit bei uns spielt, so Generaldirektor Markus Liebl.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Die Köpfe rauchen, bis das Bier fließt

OBERTRUM (grau). Zum ersten Brandcamp rufen die Trumer Privatbrauerei und die Medienagentur viermalvier auf. „Wir wollten ein Barcamp, bei dem sich die Teilnehmer zu Impulsvorträgen von Experten treffen, veranstalten. Diese Idee haben wir weiter entwickelt und daraus wird das Brandcamp“, so Rene Pfatschbacher von der Trumer Privatbrauerei. Am 21. Oktober treffen sich 30 Teilnehmer im Bierkulturhaus in Obertrum, um ihre eigene Biermarke inklusive Vertriebs- und Marketingkonzept zu entwickeln....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.