Bier

Beiträge zum Thema Bier

Rudolf Malle ist ein ausgewiesener Bierbrauexperte. Ein Patent auf Braugerste würde ihm das Leben nicht unbedingt leichter machen. | Foto: Roland Dutzler
3

Bier bald teurer?
Gersten-Patent würde Kleinbrauereien hart treffen

Kleine Privatbrauereien wehren sich weiterhin gegen das Patent auf Braugerste der Großkonzerne. Bierbrauexperte Rudolf Malle aus Villach-Wollanig verrät, was das Patent im Alltag bedeuten würde. VILLACH, VILLACH LAND. Seit Jahren kämpfen Kärntens Klein- und Kleinstbrauereien gegen die großen Braukonzerne. Gemeinsames Ziel ist es, das geplante, europäische Patent auf Braugerste zu verhindern. Letzteres würde nämlich in weiterer Folge dazu führen, dass das Bier in den Restaurants, Kneipen und...

Die eingepasste Rohrbrücke. | Foto: Christoph Kerschbaum/Privatbrauerei Zwettl
7

Weiterer Meilenstein
Zwettler Bier b(r)aut Pipeline über Bundesstraße

Die Privatbrauerei Zwettl setzt mit einer imposanten technischen Innovation neue Maßstäbe. ZWETTL. Eine 23 Meter lange Rohrbrücke wird künftig quer über die Ottenschläger Straße führen und die Produktionshalle mit dem neuen Abfüllzentrum verbinden. Diese Brücke ist Teil eines insgesamt 250 Meter langen Rohrleitungssystems, das verschiedene Produktionsbereiche miteinander verbindet. Nach außen hin sichtbar ist jener Abschnitt, der über die Bundesstraße führt. Durch diese umgangssprachlich als...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule Obertrum konnten in der Trumer Privatbrauerei erstmals ihr Bierwissen im Rahmen der „Projekttage Bier“ vertiefen und erhielten das Zertifikat „Trumer Bier-Insider“. | Foto: LBS Obertrum
4

Projekttage der LBS Obertrum
Berufsschüler werden „Trumer Bier-Insider“

Am Mittwoch, den 29. Jänner, starteten die „Projekttage Bier“ für die Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule Obertrum. Die Trumer Privatbrauerei öffnete dazu ihre Türen und vermittelte praxisnahes Bierwissen an die Gastro-Fachkräfte von morgen. Die ersten 26 Teilnehmenden dürfen sich jetzt bereits „Trumer Bier-Insider“ nennen. OBERTRUM. Am Mittwoch fand in der Trumer Privatbrauerei in Obertrum am See der Auftakt zu den ersten „Trumer Bier-Insider“ Projekttagen statt. 26 Schülerinnen...

Die neue Leitbiersorte der Schleppe Brauerei vereint traditionelles Brauhandwerk und beste regionale Qualität der Hauptzutat Wasser aus der namensgebenden Quelle in St. Primus. | Foto: Brau Union
3

Tradition und regionale Qualität
Schleppe Brauerei präsentiert Primusbräu

Die neue Leitbiersorte der Schleppe Brauerei vereint traditionelles Brauhandwerk und beste regionale Qualität der Hauptzutat Wasser aus der namensgebenden Quelle in St. Primus. KLAGENFURT. Rund 60 Mitarbeiter:innen arbeiten in der traditionsreichen Kärntner Brauerei am Wörthersee mit Leidenschaft für bierige Spezialitäten wie dem neuen Spezialbier Primusbräu. Diese Spezialität ist für die regionale Gastronomie im 30 oder 50 Liter Fass erhältlich. Darum waren es auch die Gastronomen, die zu...

Matthias Pilgerstorfer ist bei der "Annemarie" neben dem Sport-Club-Stadion auch mitbeteiligt. Die Fußballfans lieben das Bier.  | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
1 3

"Siebzehna"-Bier
Ein Hernalser erzählt über seine Liebe zur Braukunst

Matthias Pilgerstorfer hat sich mit dem "Siebzehna"-Bier einen Traum erfüllt. Der Brauer fing bei sich in der Wohnung mit dem Brauen an und konnte das urige "Craft-Beer" bereits gut in Hernals verbreiten. WIEN/HERNALS. Der Duft von Hopfen und Malz erfüllte vermutlich jede Ecke von Matthias Pilgerstorfer Wohnung, als das 30-Liter-Kochgerät vor sich hin braute. Denn als er mit dem Brauen seines "Siebzehna"-Bieres begann, geschah das noch in den eigenen vier Wänden. Doch plötzlich ging es schnell....

Alexandra und Peter Reimann, ein engagiertes Familienunternehmen aus Salzburg, haben die traditionsreiche Privatbrauerei Ettl aus dem Bayerischen Wald übernommen. | Foto: Reimann
4

Neue Führung für Ettl Brauerei
Bayerisches Bier in Salzburger Hand

Das engagierte Familienunternehmen von Alexandra und Peter Reimann aus Salzburg hat die traditionsreiche Privatbrauerei Ettl aus dem Bayerischen Wald übernommen. Die Übernahme, die in Bayern für großes Aufsehen sorgte, soll in Zukunft die Begeisterung für das bayerische Traditionsbier auch außerhalb Deutschlands wecken. SALZBURG. Mit 480 Jahren Brautradition und einer einzigartigen Verbindung zur Natur ist die Brauerei Ettl aus dem Bayerischen Wald ein fester Bestandteil der bayerischen...

Florian Schüller (l.) und Jakob Siessl sind seit dem Frühjahr auch in der hauseigenen Bierbrauerei kreativ. | Foto: privat
9

Fulpmes
Neue Mini-Brauerei sahnt schon die ersten Preise ab

Florian Schüller und Jakob Siessl betreiben am Gröbenhof die einzige Brauerei im Stubai und zugleich die kleinste kommerzielle Anlage Tirols. FULPMES. Hauptberuflich sind sie in ihrem Planungsbüro "Colere Architektur" tätig. Nebenbei sind Florian Schüller und Jakob Siessl jetzt ganz offiziell unter die Bierbrauer gegangen. Seit dem Frühjahr ist ihre sehr kleine, aber sehr feine Brauerei "Hey" am Gröbenhof gewerberechtlich angemeldet. Sechs Sorten erlesenes Craft-Bier, also handwerklich...

Beim Turnier steht entweder Bier oder Spritzer zur Wahl – doch nicht in den Bechern. | Foto: Beer Pong Austria
2

Ottakringer Brauerei
Am Nationalfeiertag beim Bier-Pong messen

Am Samstag, 26. Oktober, wird ein Trinkspiel wieder zum sportlichen Wettkampf. Denn dann können alle Bier-Pong-Freunde in der Ottakringer Brauerei wieder versuchen, die begehrte Trophäe nach Hause zu holen. WIEN/OTTAKRING. Die weltgrößte Beer-Pong-Party findet am Samstag, 26. Oktober, statt – und mit der Ottakringer Brauereiam Ottakringer Platz 1 hätte man keine passendere Location für das Event finden können. Bei dem Spiel geht es um Geschicklichkeit und in weiterer Folge auch um...

9

Freistädter Braucommune
Wirte und Kunden der Baucommune feierten gemeinsam Brausilvester

FREISTADT: Silvester ist am 31. Dezember. In der Braucommune Freistadt feierte man diesen Tag bereits gestern. Grund dafür ist, dass zwischen den beiden Heiligen - Georg am 23. April und Michael am 29. September - bis ins 19. Jahrhundert wegen fehlender Kühlmöglichkeiten kein Bier gebraut werden durfte. Alle Wirte die das Freistädter Bier ausschenken sowie alle Kunden wurden dazu eingeladen.  Dazu gehörte natürlich ein Bieranstich durch den Vorstand Michael Raffaseder und Braumeister Hannes...

Bürgermeister Christian Haberhauer und Moststraße-Projektleiter Hannes Schoberberger gratulieren Joachim Schnabel zum zehnten Jubiläum von s’Edla Craft Bier | Foto: Moststraße
3

Moststraße
Brauerei s’Edla Craft Bier feiert zehntes Jubiläum

Zum zehnjährigen Jubiläum  der Brauerei s’Edla Craft Bier gratulierten Amstettens Bürgermeister Christian Haberhauer und Moststraße-Projektleiter Hannes Schoberberger dem erfahrenen Biersommelier Joachim Schnabel direkt in der Brauerei. MOSTVIERTEL. Das zehnjährige Firmenjubiläum Brauerei s’Edla Craft Bier wird in Form eines Oktoberfestes am 28. September in der Brauerei in der Agathastraße in Amstetten gefeiert. Mikrobrauerei im Herzen des Mostviertels Die Mikrobrauerei im Herzen des...

Manuel Schwarz ist gerade in seinem Lehrjahr im Augustiner Bräu in Mülln. Der 22-Jährige macht die Lehre zum Brau- und Getränketechniker. | Foto: Schrofner
6

Lehre Salzburg
"Bierbrauen ist etwas ganz Besonderes"

"Bier zu brauen ist eine coole Sache, etwas Besonderes", sagt Manuel Schwarz über seinen Lehrberuf des Bier- und Getränketechnikers. Seit fünf Monaten ist er nun Teil des Teams des Augustiner Bräus in Mülln. Bereits sein Ururgroßvater war Braumeister in dem traditionellen Betrieb. Er ist aktuell der einzige Lehrling im Betrieb. Das Müllner Bräu schaut ganz genau, welchen Lehrling sie zu sich holen, denn das Ziel ist klar: Nach der Lehrzeit soll der Lehrling im Betrieb bleiben. SALZBURG. Auf den...

Direktor Josef Sieder mit Spitzenbier-Obmann Jonny Neidhart. | Foto: Huber
12

Landwirtschaftliche Fachschule Pyhra
B(r)austellenbesichtigung mit "Spitzenbier"

Nach dem Spatenstich im Mai konnten die Genossenschafter die Baustelle erstmals besichtigen. PYHRA. Am gestrigen Freitag lud die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Pyhra gemeinsam mit der St. Pöltner Brauereigenossenschaft „Spitzenbier“ die Genossenschaftsmitglieder zur Besichtigung der aktuellen B(r)austelle am Schulgelände ein. Wir berichteten. Dort soll bis Ende Oktober eine Brauerei und somit ein Standort des „Spitzenbier“ entstehen, welche sowohl der Genossenschaft als auch der Schule...

Abt Columban lüftet der Klostergeheimnis – das stiftseigene Bier wird 
KONVENTBIER heißen. Die Mitglieder des Konventes freuen sich mit Abt Columban 
und Braumönch Pater Pirmin Mayer auf die erste Kostprobe beim Adventlichen Zauber. v.li.n.re.: Pater Pirmin Mayer, Pater Patrick Schöder, Pater Benjamin Schweighofer, Frater Nikolaus Aigenbauer, Pater Timotheus Juric, Frater Lukas Maria Wolf. | Foto: Stift Göttweig/Pater Pius Nemes
2

Stift Göttweig lüftet Klostergeheimnis
„KONVENTBIER“ wird beim Adventmarkt präsentiert

Das Benediktinerstift Göttweig sorgt für eine außergewöhnliche Neuigkeit: Das traditionsreiche Kloster wird künftig sein eigenes Bier brauen. Die Ankündigung der neuen Brauerei hat bereits für großes Interesse gesorgt, und nun wurde das Geheimnis um den Namen des Klosterbiers gelüftet. Abt Columban Luser persönlich verkündete in einem kurzen Video auf Social Media den offiziellen Namen: „KONVENTBIER“. GÖTTWEIG. Während die Art der Bekanntgabe modern ist, wurzelt das Bierbrauen in Göttweig in...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Mit Freunden ein Glas Bier trinken und zusammensitzen: am 2. August ist der internationale Tag des Bieres.  | Foto: stock.adobe.com mhp
1 3

Tag des Bieres
Was du über den beliebten Gerstensaft wissen musst

Es ist kein Geheimnis, dass Bier hierzulande einen hohen Stellenwert hat. Mit knapp 350 Brauereien hat Österreich eine der höchsten Brauereidichten der Welt, zudem dürfen sich die Österreicherinnen und Österreicher mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von mehr als 100 Liter sogar als Vize-Weltmeister im Biertrinken bezeichnen. Anlässlich des internationalen Tages des Bieres am 2. August lieferte der Verein "Land schafft Leben" fünf wissenswerte Fakten über den beliebten Gerstensaft....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit den neuen Eigentümern des Brauhotel Weitra Faraz Nourani und seiner Gattin Helga Hollensteiner | Foto: NLK Pfeffer
5

Gmünd
500 Jahre altes Brauhotel Weitra feiert Wiedereröffnung

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner besuchte das Brauhotel mit jahrhundertelanger Tradition in Weitra (Bezirk Gmünd) und betont: Ein moderner Tourismusbetrieb, der sein Uriges und Ursprüngliches erhalten hat und auf Regionalität und Qualität setzt." WEITRA. Die feierliche Wiedereröffnung des Brauhotels Weitra feierten am gestrigen Samstag zahlreiche Bürgerinnen und Bürger von Weitra und den umliegenden Gemeinden, Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft, von Blaulicht- und...

  • Gmünd
  • Christina Michalka
Das Ottakringer Bierfest startet am Donnerstag, 27. Juni. | Foto: Ottakringer Brauerei GmbH
5

Bierfest in der Brauerei
Kühles Bier bei warmen Wetter in Ottakring

Bereits zum zwölften Mal veranstaltet die Ottakringer Brauerei das Ottakringer Bierfest. Direkt an der Bezirksgrenze zu Hernals werden bis Ende August jeden Montag bis Samstag die Wienerinnen und Wiener auf ihre Kosten kommen. WIEN/OTTAKRING. Ein kühles Bier im Freien unter der Sommersonne genießen – das ist bald wieder am Vorplatz der Ottakringer Brauerei möglich. Denn bereits zum zwölften Mal in Folge beginnt das Ottakringer Bierfest.  Ab Donnerstag, 27. Juni, öffnet der größte...

Familie Kirchengast mit Ehrengästen vor der neuen Brauerei in Schützing. | Foto: Woche
1 3

Schützing
Der Asterix unter den Brauern

In Schützing hat eine neue Brauerei eröffnet Eigentlich ist Stefan Kirchengast Obstbauer. Der wilde Hopfen, der rings um den Bauernhof wächst, hat vor Jahren seine Neugierde geweckt. Nun, Jahre später, hat er seine eigene Brauerei eröffnet. Der Name der Brauerei ist Programm: Terra Cervisiae. Terra steht für Erde und in gewisser Weise im Falle von Kirchengast auch für die Erd- und Naturverbundenheit. Die Früchte des Obsthofes sind willkommene Zutaten für seine Biere. Und der wilde Hopfen spielt...

Prost: Ein gutes Krügerl gehört einfach dazu. | Foto: alexa/pixabay
3

Das Bier ist ein besonderer Saft

Genussmittel, Kulturgut und Wirtschaftsfaktor. Das Bier gilt für viele Steirer und Steirerinnen genauso als Grundnahrungsmittel wie das Kernöl. Aber nicht nur die großen Brauereien, sondern auch viele kleinere Privatbrauereien mischen am Markt mit. STEIERMARK. Das Bierbrauen hat in der Steiermark bereits eine lange Tradition: Bereits im Jahr 1160 soll Bier ausgeschenkt worden sein - allen voran in den steirischen Klöstern, wie es seitens des Verbandes der Brauereien Österreichs heißt. Zur Zeit...

Der Sanierungsplan für die Grieskirchner Brauerei wurde angenommnen. | Foto: BRS

Sanierungsplan angenommen
Brauerei Grieskirchen zum zweiten Mal gerettet

Nachdem die Brauerei Grieskirchen Anfang des Jahres zum zweiten Mal in die Insolvenz geschlittert war, fand heute beim Landesgericht Korneuburg die Sanierungsplantagsatzung im Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung über die Brauerei statt. KORNEUBURG, GRIESKIRCHEN. Die Gläubiger haben mit den erforderlichen Mehrheiten folgenden Sanierungsplan angenommen: 70 Prozent, zahlbar in zwei Raten über einen Zeitraum von insgesamt zwei Jahren ab Annahme.  3,8 Millionen Euro anerkannt"Insgesamt haben...

In der Stiegl-Brauwelt in der Stadt Salzburg gibt es insgesamt drei verschiedene Gastronomie-Bereiche. | Foto: Bazokka
2

Stiegl-Brauwelt
Gastronomische Vielfalt in der Biererlebniswelt

Ein Besuch in der Stiegl-Brauwelt in der Stadt Salzburg bietet Wissenswertes zum Thema Bier und gewährt zudem Einblicke in die mehr als 530-jährige Geschichte der Stieglbrauerei.  SALZBURG. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Daher gibt es in der Stiegl-Brauwelt in der Stadt Salzburg drei verschiedene Gastronomie-Bereiche. Im Bräustüberl und dem dazugehörigen Biergarten werden traditionelle Gerichte, wie zum Beispiel das beliebte „Stiegl-Brat’l“ serviert. Im Restaurant „Paracelsusstube“...

Der feierliche Spatenstich der Brauerei für das Göttweiger Bier: Franz Gunacker (Lagerhaus), Pater Maximilian Krenn (Stift Göttweig), Harald Schrittwieser (Kickinger Bau), Bürgermeister Günter Schaubach, Jonny Neidhart (Spitzenbier), Pater Pirmin Mayer (Stift Göttweig), Fritz Hahn (Obmann Spitzenbier), Ivan Gabrovec (Spitzen-bier), Gerhard Buchinger (Raiffeisenbank St. Pölten), Direktor Josef Sieder (Land-wirtschaftliche Fachschule Pyhra), Jürgen Erber (Spitzenbier), Andreas Maier (Ki-ckinger Bau) | Foto: Bernhard Herzberger
2

Neues
Stift Göttweig baut eigene Brauerei

Das Benediktinerstift Göttweig braut künftig sein eigenes Bier. Vergangene Woche fand der feierliche Spatenstich für den Bau der Brauerei in der Göttweiger Stiftspfarre Pyhra statt, bei dem Verantwortliche der St. Pöltner Braugenossenschaft anwesend waren. GÖTTWEIG/PYHRA. Die Brauerei wird auf dem Gelände der Landwirtschaftlichen Fachschule Pyhra bei St. Pölten errichtet, die in Zusammenarbeit mit der Braugenossenschaft den Schülern Einblicke in die Brautechnologie bietet. Das Göttweiger Bier...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Franz Gunacker, P. Maximilian – Stift Göttweig, Harald Schrittwieser , Bgm. Günter Schaubach, Jonny Neidhart, P. Pirmin – Stift Göttweig, Fritz Hahn, Ivan Gabrovec, Gerhard Buchinger, Direktor Josef Sieder, Jürgen Erber, Andreas Maier | Foto: Bernhard Herzberger

Bezirk St. Pölten Land
Spatenstich für Brauhalle in der LFS Pyhra

Die Landwirtschaftsschule in Pyhra wird die erste Schule ihrer Art sein, die auch eine Brauerei auf ihrem Gelände haben wird. PYHRA. Durch die Errichtung der Brauhalle für die St. Pöltner Braugenossenschaft „Spitzenbier“ ergeben sich für beide Seiten sinnvolle Synergien. So können die Schüler des Ausbildungsschwerpunktes Landwirtschaft mit Lebensmitteltechnik die Brautechnologie kennenlernen. Dies ist ein wesentlicher Baustein für das Berufsbild Lebensmitteltechniker. Und die Braugenossenschaft...

Braugerste wird dan der St. Johanner Schule angebaut. | Foto: LLA Weitau
2

LLA Weitau, Huber Brauerei
Braugerste für Brauerei Huber an der LLA Weitau angebaut

In einem gemeinsamen Projekt mit der St. Johanner Huber Brauerei entsteht feinste regionale Braugerste an der LLA Weitau. ST. JOHANN. Bereits im Vorjahr wurde der Ackerbau an der Weitau sozusagen "wiederbelebt". Nach dem Anbau von Bio-Silomais als erste Kultur in der Fruchtfolge, wird nun Braugerste auf dieser Fläche kultiviert. Das Ziel steht fest: das erste Weitauer Bier mit eigenen Zutaten. Gemeinsam mit der örtlichen Bauererei Huber wurde das Projekt gestartet. Angebaut wird die Sorte...

Erzbräu: Feine Biere gibt's am Grubberg in Gaming. | Foto: Theo Kust/imagefoto.at
33

Falstaff-Voting
Erzbräu aus Gaming als beliebteste Kleinbrauerei in NÖ

Bruckners Erzbräu vom Gaminger Grubberg wurde beim Falstaff-Voting zur beliebtesten Kleinbrauerei Niederösterreichs gewählt. GAMING. Bruckners Erzbräu – ein lokales Bier, das am Gaminger Grubberg gebraut wird – ist beim Falstaff Online-Voting als beliebteste Kleinbrauerei Niederösterreichs prämiert worden. Die Freude ist groß in Gaming "Wir freuen uns irrsinnig! Abgestimmt haben in unserem Fall die vielen Kunden und Freunde, welche täglich bei uns in der gut besuchten Brauerei ein und aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.