Biobauern

Beiträge zum Thema Biobauern

Das Biokompetenzzentrum beschäftigt sich gemeinsam mit Partnerbetrieben, allesamt Absolventen der Bioschule Schlägl, im dreijährigen Forschungsprojekt „Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Biomaisanbau“ mit dieser Thematik.  | Foto: Biokompetenzzentrum Schlägl
4

Biokompetenzzentrum Schlägl
Alternativen zum herkömmlichen Maisanbau auf dem Prüfstand

Um Ernteausfälle durch Dürreperioden und die Engerlingplage zu kompensieren, setzten Landwirte vermehrt auf Maisanbau. Ein Problem dabei ist verstärkte Bodenerosion. Das Biokompentenzzentrum Schlägl sucht nach Lösungen. AIGEN-SCHLÄGL, BEZIRK. Ertragseinbußen im Grünland wurden in den letzten Jahren häufiger: Dies einerseits bedingt durch Dürreperioden im Sommer, andererseits durch die Engerlingplage. So setzten viele Landwirte häufiger auf den Anbau von Silomais, da dieser auch bei wenig...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Landesbäuerin und LKS-Vizepräsidentin Elisabeth Hölzl und Salzburgs Bio Austria-Obmann Sebastian Herzog sprechen in "Bezirksblätter nachgefragt" mit Moderatorin Stefanie Schenker über die Situation von Biobauern. | Foto: BB
1

Handel ist mit Biobauern strenger als die EU

Die Auflagen für Biobauern würden ständig in die Höhe geschraubt – nicht nur von der EU, sondern auch vom heimischen Lebensmittelhandel. Das berichten Salzburgs Landesbäuerin und Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Elisabeth Hölzl und Salzburgs Bio-Austria Obmann und Biobauer Sebastian Herzog aus Leogang in der aktuellen Ausgabe von "Bezirksblätter nachgefragt" auf RTS. Einerseits sei der Lebensmittelhandel natürlich ein sehr wichtiger Partner für Salzburgs mehr als 3.400 Biobauern – aber die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Hans-Peter Friedrich (BRD), Bayrischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Helmut Brunner (Freistaat Bayern) und Landesrat Josef Schwaiger (Salzburg) bei der politischen Konferenz zur Zukunft der BIO-Landwirtschaft. | Foto: LMZ/Franz Wieser

Weniger Bürokratie, mehr "Biokratie"

"Wenn die Europäische Kommission in den kommenden Tagen den Entwurf für die EU-Ökoverordnung präsentiert, müssen die Ansprüche der Konsumenten und die der Bauern im Mittelpunkt stehen. Es kann nicht sein, dass durch mehr bürokratische, unübersichtliche Prozesse das gute Verhältnis zwischen Konsument und Landwirt gestört wird. Bio-Produkte müssen ein Gesicht haben und eindeutig einer Region zuzuordnen sein. Unsere Potenziale liegen vor allem in urbanen Räumen, dort ist die Sehnsucht nach...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.