Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Portrait eines Steinadlers. © J. Limberger
1 2

Rekorde der heimischen Natur
Greifvögel - Schärfstes Auge in der heimischen Tierwelt

Vögel, vor allem Greifvögel, sind Meister des Sehens. Das Auge nimmt bei ihnen unter den Sinnesorganen eine hervorragende Stellung ein. Dementsprechend ist es sowohl absolut als auch relativ gesehen sehr groß, meist größer als das Gehirn, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Wer jemals Greifvögeln bei der Jagd zugesehen hat, ist von ihrem erstaunlichen Sehvermögen beeindruckt. Gerade kreisen sie noch so hoch am Himmel, dass sie kaum sichtbar sind, und im nächsten Moment stoßen sie mit...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die zahlreichen Blumen und Gräser locken Wildbienen und Schmetterlinge an.  | Foto: Wolfinger
1 1 13

Kulturlandschaftserhaltungsverein
Kräuterreiches "Bergwiesn"- Heu

Der Verein "Bergwiesn" in Molln bewirtschaftet in diesem Jahr 93 Einzelflächen mit einer Wiesenfläche von über sechzig Hektar - das ist ein Fünftel aller im Bezirk Kirchdorf ökologisch geführten Wiesen. Dabei zeigen die jungen Vereinsmitglieder einen "Hang zum Steilhang". MOLLN. Praktikanten aus ganz Österreich, Studierende und Freiwillige aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen mähen, rechen und heuen gemeinsam. Sie sammeln Kräuter wie Dost, Quendel, Johanniskraut, Labkraut, Heilziest und...

  • Kirchdorf
  • Christa Wolfinger
Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Norbert Rainer (Klimabündnis OÖ) mit den ausgezeichneten Gemeinden. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Artenvielfalt fördern
Hartkirchen nun auch eine "bienenfreundliche Gemeinde"

Summendes Netzwerk in Oberösterreich wächst: Hartkirchen wurde nun auch als "Bienenfreundliche Gemeinde" ausgezeichnet. HARTKIRCHEN. Sie lassen ihre Orte aufblühen: 14 neue „Bienenfreundliche Gemeinden“ – darunter auch Hartkirchen – sind Anfang Juli von Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ im Botanischen Garten Linz ausgezeichnet worden. Das Projekt Bienenfreundliche Gemeinde wurde als Pilot im Jahr 2016 mit sechs Gemeinden gestartet. Das Gemeinde-Netzwerk...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Auf Initiative der Grünen St. Martin hat die Gemeinde am „Natur im Garten“ - Projekt „Schmetterlinge fördern“ teilgenommen und eine „Schmetterlingswiese“ neu angelegt. | Foto: Grüne St. Martin

Grüne St. Martin
Neue Schmetterlingswiese lädt zum Verweilen ein

Die neu angelegte „Natur im Garten“-Schmetterlingswiese in St. Martin ist eine Oase für Insekten und ein Ort des Verweilens und Entspannens für die Bürger. ST.MARTIN. Auf Initiative der Grünen St. Martin hat die Gemeinde am „Natur im Garten“ Projekt „Schmetterlinge fördern“ teilgenommen und eine Schmetterlingswiese neu angelegt. Die Blumenwiese befindet sich in unmittelbarer Nähe der Gemeindekirche. Der Künstler Gottfried Derndorfer gestaltete Parkbänke, die zum Verweilen, Entspannen und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Wie arbeiten Bienen wirklich? Am Ende des aus acht Stationen bestehenden Lehrpfades erwartet die Kinder der Schaubienenstock.  | Foto: NeuAug
2

Bienenlehrpfad Grieskirchen
Schüler auf Tuchfühlung mit Bienen

Einblicke in die Arbeit der Bienen: Im Biologieunterricht machten die Schüler der 2C-Klasse der TNMS 1 Grieskirchen einen Abstecher zum neuen Schaubienenstock. GRIESKIRCHEN. Der Weg zu einem Lehrausgang im Fach Biologie kann manchmal auch sehr kurz sein. Der neue Bienenlehrpfad im Schulzentrum Grieskirchen liegt direkt vor der Haustür, eigentlich dem Schultor. Die Schüler der 2C Klasse der TNMS 1 Grieskirchen erkundeten das Leben der Bienen, ihre Arbeit von der Blüte bis zum Bienenstock und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Ein Virus setzt den Amseln gerade zu. | Foto: hfox/Fotolia
2

Biodiversität in Gefahr
Starker Rückgang bei Amseln und Igeln in Linz

Die schwindende Artenvielfalt ist neben der Klimakrise eines der großen Themen unserer Zeit. Ein stadtökologisches Projekt soll jetzt den Lebensraum für Tiere und Pflanzen in Linz vermessen und gezielte Maß´nahmen setzen, um Amsel, Igel und Co. auch künftig eine Heimat bieten zu können.  LINZ. Etwas verdrängt von der allgegenwärtigen Klimakrise, bedroht eine zweite Krise die Lebensgrundlagen auf unserer Erde: die Biodiversitätskrise. Gemeint ist der teils dramatische Rückgang der Artenvielfalt...

  • Linz
  • Christian Diabl
Symbolbild | Foto: panthermedia.at/Iakov

Grünflächen im Bezirk
Pilotprojekt "Naturschutz-Alleen" wertet Grünflächen auf

"Naturschutz-Alleen" ist ein Pilotprojekt, in dem letztes Jahr Grünflächen an Landstraßen für nachhaltigen Naturschutz gestaltet wurden. Eine der drei Flächen befindet sich in St. Radegund. ST. RADEGUND. An der Hadermarkter Straße befindet sich eine von drei Flächen, die letztes Jahr im Rahmen des Naturschutzprojektes "Naturschutz-Alleen" ökologisch bewirtschaftet wurden. Insgesamt 1900 m2 Grünfläche werden auch heuer zu wertvollen Nahrungs- und Lebensräumen aufgewertet.  "Das Pilotprojekt...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Foto: Privat
2

Familie Nussbaumer aus Neukirchen macht es vor
Bauern und Biodiversität: Eine Win-Win-Situation

Österreichs Bauernfamilien sind Wegbereiter – der Schutz von biologischer Vielfalt und des Klimas ist nur mit ihnen möglich. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben der Österreichische Bauernbund und die Landwirtschaftskammern das Biodiversitäts- und Klimaprogramm 2030 erarbeitet. Der oberösterreichische Bauernbund unterstützt diesen Vorstoß und zeigt mit seinen Bauern, wo und wie Biodiversität „gemacht wird“. SALZKAMMERGUT. Biodiversität: Ein etwas sperriger Begriff für einen so...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Mit Moos dichteten die Schüler der 1. Klassen ihren Igelbau ab. Ein dichter Laubhaufen und Stroh sorgen für Wärme und Schutz. | Foto: Helmut Eder
4

Gelebter Naturschutz
Winterquartier für den Igel gebaut

Die Schüler der ersten Klassen der Mittelschule Rohrbach errichteten im Biologieunterricht zwei Igel-Unterschlüpfe für den Winterschlaf. Die Schüler laden zur Nachahmung ein. ROHRBACH-BERG (hed). Eine tierische Begegnung machte kürzlich der Leiter der Mittelschule Rohrbach, Andreas Dirk, als er in der Früh beim Aufsperren der Schule einen kleinen Igel vor der Eingangstür vorfand. Er holte spontan seine Kamera und teilte sein Erlebnis mit den Schülern auf der Schul-Website. Was wollte der Igel...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Bei einem Besuch der tschechischen Seite des Böhmerwaldes erklärt Rupert Fartacek Zusammenhänge aus der Vergangenheit neben einer alten Linde.
 | Foto:  Elisabeth Frank/NPV
2

Interreg-Projekt
Interreg-Projekt zum Thema Biodiversität – Vielfalt der Arten, der Lebensräume und der Genetik

Erste Testphase des Interreg-Projekts der Böhmerwaldschule und des Nationalparks Bayerischer Wald ist angelaufen. BEZIRK, BAYERN (hed). „Biodiversität ist ein Wort, das ständig in den Medien auftaucht. Die wenigsten wissen aber, was sich wirklich dahinter verbirgt", so die Projektbeteiligten unisono. Um das zu ändern, und um Kindern und Erwachsenen die Vielfalt der Arten, der Lebensräume und der Genetik näher zu bringen, tüfteln Elisabeth Frank, Projektbetreuerin und Umweltpädagogin am...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Kids der önj Unterkagerer und ihre Betreuer präsentieren stolz die selbstbefüllten Insektenhotels. Nun hofft man auf viele Gäste. | Foto: önj Unterkagerer
3 2

Insektennisthilfen für Wildbienen

Insektenhotels für Wildbienen befüllten die Kids der Volkschulgruppe der önj unterkagerer. AUBERG (hed). Bei einem Gruppentreffen befüllten die önj- Kids gemeinsam mit ihren Gruppenbetreuerinnen Margit Lehner und Regina Schietz-Hofmann, sowie önj-Teamleiter Helmut Eder „Insektenhotels“ für Wildbienen, Marienkäfer und Florfliegen. Für die Inneneinrichtung wurden verschiedene Materialien wie Baumscheiben aus Hartholz, Halme und Holzwolle verwendet. Die Rahmen wurden von der önj FAB Haslach unter...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: HLBLA St. Florian
2

"Wildes St. Florian" an der HLBLA St. Florian

ST. FLORIAN. Heuer wird das Thema „Biodiversität“ großgeschrieben. Artenvielfalt ist nicht nur in der Gesellschaft heiß diskutiert, sondern steht auch im Lehrplan der HLBLA St. Florian ganz oben. Im Zuge dessen gestalten Schüler im Unterrichtsgegenstand „Projekt-und Regionalmanagement“ in Gruppen verschiedenste Themen rund um das Thema Biodiversität. Die Gruppe Öffentlichkeitsarbeit ist für den Schriftverkehr mit Sponsoren verantwortlich, aber auch für die Kommunikation mit den Medien, um das...

  • Enns
  • Andreas Habringer
„Sensenmähen wirkt nicht nur entschleunigend, sondern ist die ideale Pflegemethode zur Förderung der Artenvielfalt“, erklärt Waltraud Müller. | Foto: privat
1 6

Sensenmähen für den Hausgebrauch

Der Julbacher Uli Seufferlein vermittelt die Grundgriffe des Sensenmähens- und dengelns. AUBERG (hed). Der Sensenmähkurs findet am Samstag, 6. August, von 14 bis 18 Uhr am Unterkagererhof in Auberg statt. „Bei diesem vierstündigen Kurs zeige ich die effektivsten Methoden zur Einstellung, zum Dengeln und zum Mähen“, erklärt der Sensenlehrer Uli Seufferlein. Sie erfahren dabei theoretisches Wissen und es gibt ausreichend Möglichkeiten für praktische Übungen unter Anleitung des erfahrenen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Josef Reitinger und Waltraud Müller treten für bunte Gstöggn zur Förderung der Artenvielfalt ein.
2 2 7

Richtiges Mähen für Artenvielfalt

„Artenvielfalt verschönert Landschaft und fördert den Tourismus“, sagt Waltraud Müller. BEZIRK (hed). „Straßenböschungen – zwischen intensiv bewirtschafteten Wiesen – sind wertvolle Lebensräume für Insekten“, weiß Waltraud Müller, Biodiversitätsbotschafterin der Leader-Region. „Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge sind neben der Honigbiene wertvolle Blütenbestäuber. Bunte Böschungen fördern die Artenvielfalt dieser Tiere“, ergänzt Gartenbaumeister Josef Reitinger. Eine Faustregel nach...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Eine gepflegte Kulturlandschaft – wie im Bezirk Rohrbach – ist für den Tourismus wichtig. | Foto: Foto: Erwin Nopp
3 2

Zukunftswerkstatt: Artenvielfalt fördern

Ein neues Konzept gibt es für die Sunnseitn-Gespräche. Ein Workshop und ein Konzert finden am Unterkagererhof statt. AUBERG, HASLACH (wies). Am Samstag, 6. September, sind GemeindevertreterInnen, Umweltengagierte und Interessierte eingeladen, von 13 bis 18 Uhr an einem Workshop am Unterkagererhof teilzunehmen. Die önj-Kasten, die Leaderregion Donau-Böhmerwald, der Umweltdachverband, der Österreichische Naturschutzbund West und die BezirksRundschau Rohrbach veranstalten diesen. Biodiversität und...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.