Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Der barrierefreie Park in der Ruthnergasse ist jetzt komplett fertig und für die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer geöffnet. | Foto: Symbolfoto: Herbert Ziss
5

Umgestaltung
Alle Bereiche der Parkanlage Ruthnergasse geöffnet

Der barrierefreie Park in der Ruthnergasse ist jetzt komplett fertig und für die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer geöffnet. Die Anlage wurde weitreichend umgestaltet. WIEN/FLORIDSDORF. Bereits im Oktober 2024 hat MeinBezirk die Eröffnung der Parkanlage Ruthnergasse berichtet. Damals waren aber erst Teile fertig umgestaltet. Jetzt sind aber alle Bereiche des Parks eröffnet.  Die 22.000 Quadratmeter große Anlage hat 87 neue Bäume, 250 Sräucher sowie ein großes Gräser- und Staudenbeet...

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Vom Erfolg des Projekts überzeugte sich Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Astrid Pany (hinten rechts).  | Foto: LPV/I. Wrbka-Fuchsig
3

Am Bisamberg
Floridsdorfer Schüler entdeckten die Artenvielfalt

Floridsdorfer Schülerinnen und Schüler erforschten zuletzt die artenreichen Wiesen am Bisamberg. WIEN/FLORIDSDORF. 443 Schülerinnen und Schüler neulich gemeinsam mit den Naturpädagoginnen- und pädagogen des Landschaftspflegevereines Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken die Natur in ihrem Bezirk. Im Rahmen des Projektes „My Nature Floridsdorf Plus“ lernten die Kinder die artenreichen und bunt blühenden Wiesen am Bisamberg kennen. Bereits das dritte Jahr in Folge konnten 24 Schulklassen die...

Die Petition zur Abschaffung der Fuchsjagd wurde abgeschlossen. | Foto: Leopold Kanzler
2 1 3

Petition im Wiener Rathaus
Jagd auf Füchse wird nun entschieden

Eine Petition gegen die Jagd auf Füchse hat es bis vor den Petitionsausschuss geschafft. Der Gemeinderatsausschuss hat nun eine Empfehlung abgegeben und die Petition abgeschlossen. WIEN/FLORIDSDORF. Der Floridsdorfer Naturfotograf Leopold Kanzler hat sich mit einer Petition für die Abschaffung der Jagd auf Füchse stark gemacht. Mit Unterstützung von Tierschutz Austria erreichte er die für den Petitionsausschuss erforderlichen 500 Unterschriften. Am 17. Jänner fand dieser statt. Das Ergebnis:...

Bezirksvorsteherin Silke Kobald (r.) gemeinsam mit Montage-Professionist Peter Sauer und Projektinitiatorin Barbara Raunig mit ihrer Familie am Wlassakgraben in Ober St. Veit.
2

Naturschutzprojekt am Wlassakgraben
Neue Behausungen für Fledermaus & Co errichtet

Ab sofort stehen Fledermäusen und Singvögeln in Hietzing zusätzliche neue Behausungen zur Verfügung. HIETZING. Im Rahmen eines durch eine Anrainerin initiierten und von Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP) von Anbeginn unterstützten Naturschutzprojekts konnten in den vergangen Tagen am naturbelassenen Wlassakgraben in Ober St. Veit zusätzliche Quartiere für die nützlichen Tiere angebracht werden. „Ich freue mich, dass wir mit diesem schönen Naturschutzprojekt einen Beitrag zur Sicherung der...

Das Pfauenauge fühlt sich auf den Wiesnen in Wien wie zu Hause. | Foto: Manfred Pendl
2 3

Wien gibt der Natur Raum
Mehr Grün für die Artenvielfalt

Im Garten, auf Wiesen oder anderen Grünflächen – es gilt der Natur Raum zu geben. Und in Wien wird dieser Gedanke auch umgesetzt. WIEN. Ein englischer Rasen mag zwar gepflegt erscheinen, bietet aber weder Nahrung für Falter und Bienen, noch Raum für Igel oder bodenbrütende Vögel. Mähroboter, die alles kurz und klein halten, sind der Artenvielfalt im Garten nicht zuträglich und können Igel und Co. schwer verletzen. Wer im Garten die Artenvielfalt fördern möchte, sollte auf heimische Gehölze,...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Mag. Johanna Scheiblhofer, Leiterin Projektmanagement BPWW, der Direktor des Biosphärenparks Wienerwald Dipl. Ing. Andreas Weiß und Bezirksvorsteherin Mag. Silke Kobald bei der Übergabe des Bezirksberichtes. (v.l.) | Foto: BV Hietzing

Biosphärenpark Wienerwald–Bericht
Hietzings Artenvielfalt in hervorragendem Zustand

Der Biosphärenpark Wienerwald hat unter Leitung des neuen Direktors, Dipl. Ing. Andreas Weiss, erstmals eine Detailbeschreibung der beteiligten Gemeinden und Bezirke erstellt. HIETZING. Die naturräumlichen Gegebenheiten und Besonderheiten werden auf Basis aller Verfügbaren Daten, besonders jedoch in Hinblick auf die Artenvielfalt (Biodiversität) beschrieben. „Unsere Naturräume mitten im Stadtgebiet einer Millionenmetropole wie Wien zu erhalten, ist nicht selbstverständlich. Auch in Hietzing...

Alice Vadrot leitet das Projekt MARIPOLDATA. | Foto: Markus Spitzauer

Diplomatie
Der Ozean im Gespräch

Alice Vadrot untersucht, wie Wissenschaft Verhandlungen über marine Vielfalt beeinflusst INNERE STADT. Es ist nicht sehr lange her, dass man sich die Tiefsee wie eine dunkle, kalte Wüste vorstellte, in die niemand – außer mythenumworbene Wesen in Romanen Jules Vernes – vordringen wollte. Doch bald erkannte man die gewaltige Vielfalt der Meere und die damit verbundenen Interessen. „Vielfalt bedeutet auch Ressourcen, die etwa von der Pharma- oder Kosmetikindustrie genützt werden können“, erklärt...

Jetzt beginnt die praktische Gartenarbeit: Lehrerin Katharina Baum mit ihren Schülerinnen Ilda und Victoria (v.l.). | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
5

Schulprojekt
Neue Lebensräume für die HLW in der Straßergasse

Blumenwiese, Kräuter und Insektenhotels verwandeln die HLW Straßergasse in Eldorado der Artenvielfalt. DÖBLING. Mit dem Thema "Biodiversität am Schulgelände" setzten sich die Schüler der HLW in der Straßergasse auseinander. Gemeinsam mit Experten des Umweltdachverbands wurden ausgewählte Ideen des Workshops umgesetzt. "Die biologische Vielfalt ist weltweit in Gefahr. Täglich sterben rund 150 Arten aus. Zahlreiche Farn- und Blütenpflanzen und tausende Tierarten stehen auch bei uns auf der Roten...

  • Wien
  • Döbling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Ing. Wilhelm Wohatschek, Präsident des Zentralverbandes und Dr. Gerhard Bedlan, AGES - die "Väter" der Biodiversitätsstudie | Foto: AGES
1 2 24

Artenvielfalt
Die Studie „Biodiversität der Wiener Kleingärten“ belegt Artenreichtum

Der Zentralverband der Kleingärtner macht Vielfalt zum Programm – Wissenschafter der AGES untersuchten „Oasen der Vielfalt“ WIEN. Wien ist eine der lebenswertesten Städte der Welt und das gilt nicht nur für Menschen. Das beweist die Studie "Biodiversität der Wiener Kleingärten". Die biologische Artenvielfalt in Wiener Kleingärten stand im Fokus einer dreijährigen Studie der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, AGES, im Auftrag des Zentralverbandes der Kleingärtner und Siedler...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger

Ziesel-Führung beim Wiener Heeresspital am 27. Juni 2015

Authentischer Lokalaugenschein bei den Zieseln am Marchfeldkanal Aufgrund der aktuellen Entwicklung und des regen Interesses vieler naturverbundener Wienerinnen und Wiener, bietet die Bürgerinitiative IGL-Marchfeldkanal auch heuer wieder eine fachkundige Ziesel-Führung an. Lernen Sie bei einem gemeinsamen Spaziergang entlang des Marchfeldkanals den artenreichen Lebensraum beim Heeresspital und viele seiner Bewohner kennen. Machen Sie sich zudem anhand der tatsächlichen Gegebenheiten ein...

Der Lebensraum- und Artenschutzkalender 2015 ist da!

Der Lebensraum- und Artenschutzkalender 2015 der IGL Marchfeldkanal ist ab Freitag, 5.12. erhältlich bei Bücher am Spitz in Floridsdorf (Endstelle U6 Floridsdorf) und bei Lebenskraft Natur (Endstelle der Straßenbahnlinie 31 in Stammersdorf). Wie schon im Vorjahr stammen alle Tierbilder vom international ausgezeichneten Floridsdorfer Naturfotografen Leopold Kanzler. Neu im Kalender sind erstmals zwei Bilder von streng geschützten Pflanzen aus dem Europaschutzgebiet Bisamberg. Schauen, lesen,...

© Irena Rosc

Imkern in der Stadt wird zum Trend

Ob auf Saint Paul’s Cathedral in London, auf dem Dach des Züricher Fünf-Sterne-Hotels Marriott, im PrinzessInnengarten in Berlin oder auf dem Zentralfriedhof, auf dem Parlament und der Staatsoper in Wien. Die Stadtbienen residieren in Europas Städten in prominenter Lage. Imkern in der Stadt wird zum Trend – auch in Floridsdorf. Veranstaltungszyklus "Alles Biene" "Alles Biene" startet am 28. März um 19.00 Uhr bei den Grünen Floridsdorf in der Brünnerstraße 26-32 mit einem inspirierenden Vortrag...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.