Biosphärenpark Wienerwald

Beiträge zum Thema Biosphärenpark Wienerwald

12

Tag der Artenvielfalt

PRESSBAUM (bs). 1.151 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten wurden am 14. und 15. Juni im Rahmen des Tags der Artenvielfalt vom Biosphärenpark Wienerwald im Pressbaumer Gemeindegebiet gefunden. Neben der ExpertInnensuche gab es für die interessierte Bevölkerung Nachtwanderungen, Naturführungen und rund 30 Infostände über die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Bewusstsein schaffen „Der Erhalt der Artenvielfalt ist dringlicher denn je! Beim Tag der Artenvielfalt schaffen wir es jedes Jahr, viele...

  • Purkersdorf
  • Birgit Schmatz
Foto: ae
3

Unterwegs im Urwald von morgen

REGION PURKERSDORF (ae), Wald ist nicht gleich Wald. Hier halbwegs ordentliche Baumreihen in uniformer Höhe, ein paar Schritte weiter das totale Chaos: kreuz und quer liegen imposante Baumstämme am Boden, mit ihren meterdicken Wurzelballen, die es aus der Erde gerissen hat. Moose, Farne und kleinere Gräser sprießen daraus, auf lichten Flecken dazwischen macht sich erster Nachwuchs breit. „Unsere Kernzonen stehen und strengem Naturschutz, Bäume dürfen hier so alt werden, bis sie natürlich...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Regina Reiter bietet geführte Wanderungen im Biosphärenpark auf dem Regenerationspfad an. | Foto: Huber

Regenerationspfade im Biosphärenpark
Regeneration und Anregung im Wald

REGION PURKERSDORF (bri). Regina Reiter aus Pressbaum bietet Wanderungen im Biosphärenpark an. Der speziell entwickelte "Regenerationspfad" ist rund zwei Kilometer lang und bietet Gelegenheit, die eigenen "Akkus" wieder aufzuladen aber auch wieder um mehr Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst zu entwickeln. Unter Anleitung und in Miteinbeziehung von waldpädagogischen Elementen werden verschiedene Stationen absolviert. Infos unter www.zeitreif.at

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Bürgermeister Johann Novomestsky  (2.v.l.) aus Tullnerbach freute sich sehr über die Auszeichung. | Foto: Natur im Garten

Wienerwaldgemeinden pflegen bereits ökologisch nachhaltig
Auszeichnung für Biosphärenpark Wienerwald

REGION PURKERSDORF. Die Lebensregion „Biosphärenpark Wienerwald“ ist ein Zusammenschluss von 51 niederösterreichischen Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirken. Alleine die Fläche des niederösterreichischen Teils ist 105.645 Hektar groß. Landesrat Martin Eichtinger zeichnete nun den Biosphärenpark Wienerwald aus: Alle 51 NÖ Gemeinden haben das „Bekenntnis zum Verzicht auf Pestizide“ abgegeben und pflegen dementsprechend ihre Parks und Grünräume pestizidfrei. Naturnahe Pflege „85 Prozent der...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Der Tag der Artenvielfalt 2019 wird in Pressbaum abgehalten. | Foto: GD Pressbaum

Jury entschied sich für Pressbaum als Austragungsort
Tag der Artenvielfalt 2019 in Pressbaum

PRESSBAUM/NÖ.  Der „Tag der Artenvielfalt“, die größte Veranstaltung des Biosphärenparks Wienerwald, wird 2019 bereits zum dreizehnten Mal in Folge veranstaltet. Heuer hat sich die Jury unter Leitung von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf für die im Herzen des Wienerwaldes gelegene Stadtgemeinde Pressbaum als Austragungsort entschieden. Spannende Fachgebiete Der „Tag der Artenvielfalt“ wird am 14. und 15. Juni 2019 in Pressbaum stattfinden und wird von Experten der verschiedensten Fachgebiete...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Obstbaumschnittkurs des Biosphärenpark Wienerwald. | Foto: BPWW/I. Lemberger

Praxiskurse für fachgerechten Obstbaumschnitt
Biosphärenpark Wienerwald: Obstbaumschnittkurse 2019

TULLNERBACH. Der Biosphärenpark Wienerwald bietet  auch heuer wieder Praxiskurse für den fachgerechten Obstbaumschnitt an. Fachgerechte PflegeDer Erhalt von wertvollen Landschaftselementen ist ein wichtiges Anliegen des Biosphärenpark Wienerwald, weshalb einerseits die Nachpflanzung von Obstbäumen unterstützt wird, andererseits auch die Pflege und der fachgerechte Schnitt bestehender Bäume einen wichtigen Beitrag leisten. Aus diesem Grund bietet das Biosphärenpark Wienerwald Management jedes...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
 „Natur im Garten“ Präsident Alfred Riedl, Tullnerbachs Bürgermeister Johann Novomestsky, Landesrat Martin Eichtinger, Simone Wagner vom Biosphärenpark Wienerwald, Gumpoldskirchens Bürgermeister Ferdinand Köck, „Natur im Garten“ Obmannstellvertreter Christian Gepp, Maria Enzersdorfs geschäftsführende Gemeinderätin Anneliese Mlynek, Dominic Urban (Stadtgärten Baden), Gumpoldskirchens Vizebürgermeister Jörgen Vöhringer und Neulengbachs Umweltstadträtin Barbara Löffler.
  | Foto:  „Natur im Garten“
2

Biosphärenpark Wienerwald
Alle Gemeinden pflegen pestizidfrei

Alle niederösterreichischen Gemeinden 
im „Biosphärenpark Wienerwald“ pflegen pestizidfrei REGION (pa). Landesrat Eichtinger: „Die Region Biosphärenpark Wienerwald ist eine ökologische Vorzeigeregion Österreichs: Alle 51 NÖ Gemeinden pflegen ihre Grünräume für über 850.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher pestizidfrei.“ Die Lebensregion „Biosphärenpark Wienerwald“ ist ein Zusammenschluss von 51 NÖ-Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirken. Alleine die Fläche des...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Im Wienerwald: Forstfacharbeiter Adolf Mellecker und Joso Corkovic. | Foto: Zeiler
30

Ernte im Wienerwald
"Achtung, Baum fällt!"

WIENERWALD / ZENTRALRAUM. Im Gebiet 47 B1 wird gearbeitet, die Motorsägen laufen auf Hochtouren: Forstfacharbeiter Adolf Mellecker, der von allen Peter genannt wird, ist gemeinsam mit seinem Kollegen Joso Corkovic damit beschäftigt, die Ernte im Wienerwald vorzunehmen. Mit von der Partie ist diesmal auch Bezirksblätter-Redakteurin Karin Zeiler. Sicherheit geht vor An jenem Platz, an dem die Männer derzeit beschäftigt sind, sind nicht mehr viele Bäume zu schneiden, dies hat schon der Wind...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Gruppenfoto der Gemeindevertreter, die die ersten Exemplare erhielten. | Foto: BPWW/I. Lemberger

Biosphärenpark Wienerwald: Neues Wanderbuch

Der Biosphärenpark stellte am 22. August sein neues Wanderbuch „Natur, Wandern und Genuss im nördlichen Wienerwald“ vor. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (bri.) Am Mittwoch, den 22. August, stellte der Biosphärenpark Wienerwald das Wanderbuch „Natur, Wandern und Genuss im nördlichen Wienerwald“ vor. Biosphärenpark-Direktor Herbert Greisberger überreichte die ersten Buchexemplare an Vertreter der Gemeinden Klosterneuburg, Königstetten, Sieghartskirchen und Mauerbach am Kritzendorfer Bahnhof,...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Gablitzer Nahversorger: Reinhard Eggner vom Dorfcafé | Foto: Eggner
5

Nahversorger in der Region – Einkaufen vor Ort

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Die Bezirksblätter waren auf der Suche nach tradionellen Nahversorgern in der Region. REGION PURKERSDORF. In manchen Dörfern gibt es sie noch: Bäcker oder Fleischermeister, die von Haus zu Haus fahren und ihre Waren direkt vor der Haustüre anbieten. In der Region Purkersdorf ist diese alte Tradition jedoch nicht mehr zu finden. Dennoch gibt es Nahversorger, die aus den Gemeinden nicht mehr wegzudenken sind. Was das Herz begehrt In...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Fachgerechter Obstbaumschnitt ist wichtig. | Foto: Ines Lemberger

Biosphärenpark: Praxiskurse

Der Biosphärenpark Wienerwald bietet Praxiskurse für den fachgerechten Obstbaumschnitt an. TULLNERBACH/MARIA ENZERSDORF (pa). Gemeinsam mit Klosterbauer Hannes Kleedorfer aus Maria Enzersdorf bietet der Biosphärenpark Wienerwald für Interessierte Praxiskurse für den Obstbaumschnitt an. Fachgerechte Pflege Das Biosphärenpark Wienerwald Management unterstützt nicht nur die Nachpflanzung von Obstbäumen, sondern auch die Pflege und den fachgerechten Schnitt, als wichtige Beiträge zur Erhaltung...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Gerhard Stoschka hat mit Jaksch und Parzer würdige Nachfolger. | Foto: Huber
4

Biosphärenpark: Neuer Botschafter

Biosphärenpark-Botschafter Gerhard Stoschka zieht sich zrück. Neuer Botschafter steht bereits fest. PURKERSDORF (bri).  Jahrelang und unermüdlich fungierte Gerhard Stoschka als Purkersdorfer Biosphärenpark-Botschafter. Doch nun verabschiedete er sich aus diesem Amt, um etwas kürzer zu treten. Purkersdorf muss aber dennoch nicht auf Gerhard Stoschka verzichten, denn als Mitglied des Stadtverschönerungsvereines Purkersdorf wird er weiterhin erhalten bleiben. Naturjuwel Feihlerhöhe Als einen der...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Auch die Panoramatafel auf der Feilerhöhe wurde mit sinnlosen Gekritzel wie "Käsewürfel" beschmiert. | Foto: (6) Privat
7

Purkersdorf: Denkmäler gereinigt

Immer wieder werden die Denkmäler in Purkersdorf von Vandalen heimgesucht. Der Stadtverschönerungsverein Purkersdorf hat diese jetzt gereinigt. PURKERSDORF (bri). Der Stadtbverschönerungsverein Purkersdorf kümmert sich das ganze Jahr über um die Pflege und Reinigung der Denkmäler. Beschmiert und beschädigt Leider werden die Denkmäler immer wieder von Vandalen heimgesucht, unnötigerweise beschmiert, zugemüllt und sogar beschädigt. Egal ob auf der Feihlerhöhe das Weinheberdenkmal oder das...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Der Kletterturm mit den Nestern wurde sofort  von den Kindern belagert | Foto: Huber
3

Abenteuerspielplatz Kellerwiese

Am Freitag, 13. April wurde die Purkersdorfer Kellerwiese feierlich eröffnet. Entstanden ist ein wunderbarer Abenteuerspielplatz mitten in der Natur. PURKERSDORF (bri). Eigentlich sollte die Kellerwiese schon letztes Jahr im Herbst eröffnet werden, doch der Termin wurde wegen wetterbedingten Verzögerungen bei den Bauarbeiten gekänzelt. Doch jetzt war es endlich soweit. Bei Kaiserwetter wurde der Abenteuerspielplatz feierlich von Bürgermeister Karl Schlögl eröffnet und von Pfarrer Marcus König...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Auf die Gäste und Teilnehmer wartet ein spannender Tag. | Foto: Wieshaider
2

Biosphärenpark Cup im Norbertinum

Bereits zum vierten Mal findet heuer der Biosphärenpark Cup im Schul- und Biosphärenparkzentrum Norbertinum in Tullnerbach statt. TULLNERBACH (pa). Bereits zum vierten Mal findet am 1. Mai 2018 der Biosphärenpark Cup im Schul- und Biosphärenparkzentrum Norbertinum in Tullnerbach statt. Drei bis zehn Personen unterschiedlicher Altersstufen bilden ein Team. An zehn Stationen mit Bezug zum Biosphärenpark Wienerwald sind Wissen, Geschicklichkeit und Kreativität gefragt. Eintritt frei! Mit Wissen...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber

Umfangreiches Kursprogramm

Bioshärenpark Wienerwald bietet auch heuer wieder interessante Kurse an. PURKERSDORF (bri). Auch im Jahr 2018 bietet der Biosphärenpark Wienerwald wieder tolle Kurse wie aktuell Obstbaumschnittkurse (die Bezirksblätter berichteten) an. Wer etwa selbst eine Trockensteinmauer bauen möchte, der kann sich bereits schon ab jetzt für den Kurs vom 5. bis 7. April in Döbling (Wien, 19. Bez.) anmelden. Zur Sache Mehr Infos zum Kurs und der Anmeldung unter https://www.bpww.at/de/aktivi-...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Foto: BPWW/Ines Lemberger

Obstbaumschnittkurse im Biosphärenpark Wienerwald

Jetzt ist die ideale Zeit um Obstbäumen den fachgerechten Schnitt zu verpassen. Der Biosphärenpark Wienerwald bietet wieder Praxiskurse an. REGION PURKERSDORF/PRESSBAUM. Haben Sie einen Obstbaum im Garten stehen, der dringend Pflege benötigt? Wollten Sie immer schon wissen, wie man Obstbäume fachgerecht beschneidet und möchten in diesem Jahr endlich einmal selbst Hand anlegen und Ihre Obstbäumen schneiden? Praxiskurse im Wienerwald Die Erhaltung dieser wertvollen Landschaftselemente ist dem...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
"Wienerwälderin 2017" war die Eichgrabenerin Manuela Zinöcker. | Foto: PWW/A. Stavik

Die „Wienerwälderin 2018“ wird gesucht

Auch 2018 begibt sich das Biosphärenpark Wienerwald Management für den Tag der Frauen (8. März) auf die Suche nach der „Wienerwälderin des Jahres“. Dabei sollen Frauen vor den Vorhang geholt werden, die einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Biosphärenpark Wienerwald leisten. Bewerbungen und Nominierungen werden ab sofort entgegen genommen - Die Einreichfrist läuft bis 19. Februar 2018. KLOSTERNEUBURG/PURKERSDORF (pa). Mit der Auszeichnung sollen Frauen aus dem Biosphärenpark...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Biosphärenpark Wienerwald | Foto: BPWW/L. Lammerhuber

Fotowettbewerb "Ich und mein Wienerwald"

Gesucht werden die schönsten Fotos der Lebensregion Wienerwald. Mitmachen kann jeder der gerne fotografiert und tolle Motive im Biosphärenpark Wienerwald findet. REGION (pa). Die Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH veranstaltet einen Fotowettbewerb .Bis zum 31. Jänner 2018 können Bilder in fünf Kategorien eingereicht werden. Die Siegerfotos werden von einer Fachjury bzw. via Publikumsvotum ermittelt. Mit einem bunten Mix an eingesandten Bildern soll die Vielfalt der Lebensregion...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Fritz Weidinger aus Gablitz bei der Motivsuche. | Foto: Talkner
13

Gablitzer jagt die vier Jahreszeiten

Hobbyfotograf Fritz Weidinger macht der Natur schöne Augen und verwirklicht sich durch Fotobücher. GABLITZ (bt). "Ich glaube, das war immer mein Ziel, schon wie ich noch gearbeitet habe, in der Pension irgendetwas zu haben, mit dem ich mich beschäftigen kann", sagt Fritz Weidinger bei einem Treffen mit den Bezirksblättern. Das ist dem 69-Jährigen gelungen – im Ruhestand ist seine Leidenschaft zur Fotografie noch gewachsen. Heute erfüllt der Gablitzer damit auch eine kleine Mission: Er will...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Auch der Wienerwald bleibt vor invasiven Neophyten, wie hier dem Staudenknöterich, nicht verschont, weiß Harald Brenner vom Biosphärenpark Wienerwald.
9

Staudenknötterich, Riesen-Bärenklau und Co.: Pflanzen-"Aliens" im Wienerwald

Fremde Pflanzenarten erobern die Wienerwald-Region. Ein Lokalaugenschein. REGION PURKERSDORF. Japanischer Staudenknöterich, indisches Springkraut oder amerikanische Goldrute. Viele eingeschleppte Pflanzenarten vermehren sich explosionsartig und verdrängen heimische Arten. Die Bezirksblätter haben sich in der Region Purkersdorf umgesehen, wo die "Aliens" schon gelandet sind und was dagegen unternommen wird. Flächendeckende Ausbreitung "Die Ausbreitung der Neophyten ist flächendeckend. Der Zug...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Platz 1 des Biosphärenpark-Cups ging an "Team Waldhexe". Alexandra Wieshaider, Biosphärenpark-Direktor Herbert Greisberger und LFS-Schulleiterin Daniela Marton gratulierten. | Foto: G. Waiss
1 6

Voller Erfolg beim Biosphärenpark Cup im Norbertinum

Der Biosphärenpark Wienerwald lud am Tag der offenen Tür des Schulzentrums Norbertinum zum "Biosphärenpark-Cup". TULLNERBACH (red). 59 Teams starteten am 1. Mai 2017 beim Biosphärenpark Cup im Schul- und Biosphärenparkzentrum Norbertinum in Tullnerbach. Das Team „Waldhexe“ setzte sich gegenüber den Teams „Wildschweinspürnasen“ und „Pferdezone“ mit einem Punktevorsprung von 7,5 bzw. 10 Punkten beim Stationenparcours durch. Mit Wissen und Geschicklichkeit zum Ziel Zum dritten Mal fand der...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: ÖBf/Reiter
3

Reges Interesse am „Girls‘ Day“ der Österreichischen Bundesforste im Biosphärenpark Wienerwald

Die Bundesforste boten Mädchen Einblicke in "Wald-Berufe" – zur Förderung von Frauen in der Forstwirtschaft. PURKERSDORF (red). Mittlerweile zum achten Mal luden die Österreichischen Bundesforste zum niederösterreichischen „Girls‘ Day" am 27. April 2017 in den Forstbetrieb Wienerwald ein. An diesem Tag wird Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren die Möglichkeit geboten, Berufe kennen zu lernen, die traditionell von Männern ausgeübt werden. Die Organisatoren der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Entlang eines "Regenerationspfads" im Irenental soll man neue Perspektiven gewinnen und neue Kraft tanken. | Foto: Gernot Waiss
2

Neuer "Regenerationspfad" im Irenental

Bundesforste entwickeln in Kooperation mit dem Biosphärenpark Management neuen Regenerationspfad im Biosphärenpark Wienerwald. REGION PURKERSDORF (red). Der Aufenthalt in der Natur fördert unser Wohlbefinden und wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Pünktlich zu Frühlingsbeginn finden Naturliebhaber und jene, die es noch werden wollen, ein neues Angebot im Biosphärenpark Wienerwald: „Regeneration und Anregung im Wald“, ein Führungsangebot für Erwachsene, die den bewussten Umgang mit sich...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.