Biosphärenpark Wienerwald

Beiträge zum Thema Biosphärenpark Wienerwald

Verschiedenste Obstsorten können bestellt werden. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Obstbaumaktion 2023
Biosphärenpark unterstützt die Neupflanzung von Obstbäumen

Der Biosphärenpark wienerwald unterstützt Interessierte beim Pflanzen von neuen Obstbäumen. Von 15. April bis 30. Juni können Bäumchen bestellt werden. WIENERWALD. Die Obstnutzung auf extensiven Streuobstwiesen, in Obstgärten und der Weinbaulandschaft im Wienerwald hat bereits lange Tradition. Gemeinsam mit Strukturen wie naturnahen Hecken, Trockensteinmauern und Totholzhaufen sind diese nicht nur wichtiger Lebensraum, sondern auch wahre Juwele der Kulturlandschaft. „Es freut uns sehr, dass...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Umweltstadtrat Leopold Spitzbart und Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß überreichen als Dankeschön die Urkunden an die Schüler und Schülerinnen der Klasse 2c der Volksschule Anton Bruckner Gasse mit der Klassenlehrerin Silvia Paap und Direktorin Bettina Svoboda. | Foto: BPWW/J. Scheiblhofer

Zukunftsträger im Einsatz
Urkunden für Biosphärenpark-Pflegernachwuchs

Leopold Spitzbart und Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß überreichten Schülern aus den Volksschulen Anton Bruckner Gasse und Hermannstraße Urkunden für ihr Engagement puncto Umweltschutz. KLOSTERNEUBURG. Im Herbst 2022 waren insgesamt 125 Schüler aus den Volksschulen Anton Bruckner Gasse und Hermannstraße auf der Weingrabenwiese am Buchberg unterwegs, um diesen wertvollen und artenreichen Lebensraum im UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald zu pflegen. Mit großem Engagement und Begeisterung...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Foto: pixabay.com
4

Wienerwald
Amphibienretter gesucht

REGION. Jedes Jahr ab Mitte Februar bis Mai wandern Amphibien von ihrem Winterversteck zu ihren altbewährten Laichplätzen um dort die nächste Generation Wirbeltieren in die Welt zu setzen. Leider kreuzen sich die Wanderwege der Tiere oftmals mit Straßen. Amphibienzäune sollen verhindern, dass Kröten, Frösche, Lurche etc. auf die Straße laufen und überfahren werden. Amphibienschutzzäune werden von Vereinen oder Gemeinden organisiert und sind 20-30cm hohe gespannte Planen und davor werden Kübel...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Die Schulkinder bekamen zum Dank und zur Erinnerung eine Urkunde überreicht. | Foto: BPWW/J.Scheiblhofer
2

Artenschutz im Biosphärenpark
Liesinger Schüler machen Landschaftspflege

479 Liesinger Schüler aus 23 Klassen traten wieder in den Dienst des Artenschutzes im UNESCO Biosphärenpark und beteiligten sich an der Landschaftspflege. WIEN/LIESING. Artenschutz wird bei Liesinger Schülern ganz groß geschrieben. Gemeinsam mit Naturpädagoginnen des Biosphärenpark Wienerwald schnitten 479 Mädchen und Buben nun auf der Himmelswiese in Kalksburg Büsche zurück, schlichteten Verstecke für Eidechsen und andere Kleintiere und sorgten dafür, dass der wertvolle Lebensraum für viele...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß und Dr. Alexandra Wieshaider von den Österreichischen Bundesforsten rufen Naturbegeisterte und RätselfreundInnen zur Teilnahme am Online-Wettbewerb Biosphärenpark Cup 2021 auf.
 | Foto: BPWW/A. Stavik

Biosphärenpark Wienerwald
Umwelt mach mit

Die naturinteressierte Bevölkerung und FreundInnen von Rätseln kommen beim Biosphärenpark-Cup voll auf Ihre Kosten! Von 1. bis 16. Mai 2021 kann die Bevölkerung ihr Wissen an zehn Stationen mit Bezug zu Natur und zum Biosphärenpark Wienerwald unter Beweis stellen. Auf die Siegerteams warten auch heuer wieder tolle Preise. TULLNERBACH. Die Teilnahme am Biosphärenpark-Cup ist kostenlos, und alle sind herzlich eingeladen mitzumachen. Gespielt werden kann von 1. bis 16. Mai 2021 und zwar auf...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Symbolische Übergabe der Unterschriftenliste durch Gerhard Wannenmacher an Vizekanzler Werner Kogler (in Vertretung von Justizministerin Alma Zadic). | Foto: Regina Aigner, BKA
2

Umwelt
Grüne überreichten Waldschutzpetition

BEZIRK MÖDLING. Obwohl der Baumbestand im Biosphärenpark Wienerwald ohnehin stark unter Druck steht und gerade in geschützten Wäldern und Naherholungsgebieten ein schonender Umgang mit dem Baubestand besonders wichtig wäre, fallen auch immer mehr gesunde Waldstücke „Sicherungsschnitten aus Haftungsgründen“ zum Opfer. Die Situation hat Vertreter der Grünen im Wienerwald zwischen Klosterneuburg und Bad Vöslau sowie von Bezirken in Wien zusammengeführt und so wurde eine digitale Resolution...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Streuobstwiese: Heimat vieler Tiere. | Foto: Österreichische Bundesforste
3

ArtenReich Streuobstwiese
Naturbegeisterte Menschen gesucht - forschen Sie mit

Einladung zum Start-Workshop des Mitmach-Projekts PURKERSDORF/REGION WIENERWALD. Sind Sie gerne in der Natur unterwegs und interessieren sich für die heimische Tierwelt? Oder sind Sie vielleicht sogar selbst Eigentümer oder Pächter einer Streuobstwiese? Die Bundesforste zählen auf Ihre Unterstützung: Werden Sie Laienforscher und machen Sie mit beim Citizen-Science-Projekt. "Wir suchen naturbegeisterte Menschen, die mit uns an drei Tagen im Jahr die Fauna der Streuobstwiesen im Biosphärenpark...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Andrea Moser und Franz Maier. | Foto: Privat

Umweltgemeindetag: Artenschutz als Ziel

KLOSTERNEUBURG / ST. PÖLTEN (mh). Am Energie- und Umweltgemeindetag in St. Pölten gab es ein Treffen von Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart mit Andrea Moser, der neuen Direktorin des Biosphärenparks Wienerwald. „Klosterneuburg ist eine von drei Pilotgemeinden, die an dem Projekt 'Naturland-Gemeinde' teilgenommen haben", berichtete Moser.

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.