Biotop

Beiträge zum Thema Biotop

Lukas Lusser (l.) und Stefan Piereder bei der Arbeit. | Foto: HBLA Ursprung
6

Unter der PV-Anlage
Ursprungs Schüler schaffen ein Biotop in Friedburg

Vor Kurzem haben Schüler der Salzburger HBLA Ursprung an einer großen PV-Anlage in Friedburg Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen. SALZBURG, FRIEDBURG. In einem zukunftsweisenden Projekt zeigen Schüler der HBLA Ursprung gemeinsam mit drei regionalen Unternehmen, wie die Energiewende im Einklang mit Natur- und Artenschutz funktionieren kann. Unter den Solarpanelen einer Photovoltaikanlage, die auf einer grünen Wiese in Friedburg entsteht, haben die Jugendlichen ein selbst entwickeltes...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Teilnehmer waren am Mühlbach eifrig am Arbeiten.  | Foto: Pfarre Aspach
4

Kirchheim am Inn
Pfarre Aspach lud zum Workshop am Mühlbach

Am 24. September fand in Kirchheim ein Workshop am Mühlbach statt. Der Obmann vom Fischereiverein Hans Knauseder gab Anleitungen, um einige Maßnahmen zur Biotopverbesserung am Fluss im Gelände der Firma Reich in Kirchheim zu nehmen.  KIRCHHEIM, ASPACH. Über 30 Kinder und Erwachsene folgten der Einladung des Teams Schöpfung und Umwelt der Pfarre Aspach. Mit Gummistiefeln und Handschuhen ausgerüstet verteilten die Teilnehmer am Gelände Lärchenpflöcke und Setzlinge. Sogar Dachziegel kamen zur...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
Das Lichtenegger Biotop am 15. Juli, bevor die Bagger rollten ... | Foto: Grüne
2

Grüne fordern Baustopp
Am Lichtenegger Biotop rollen die Bagger

Jetzt wird es ernst: Erste Teile des Lichtenegger Biotops wurden jetzt zugeschüttet. Grüne und Neos laufen Sturm. WELS: Bereits im Juli berichtete die BezirksRundSchau von der drohenden Zerstörung des Biotops entlang des Mühlbaches in Wels-Lichtenegg. Dieses müsse weg, um die defekte Uferbeschlachtung wieder herzustellen. Mittlerweile wurden rund 1500 m2 des Biotops und der angrenzenden Wiese unter Schottermassen begraben, der Lebensraum für Fische, Wasservögel, Biber und Amphibien vernichtet....

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Beim Lokalaugenschein in Wels-Lichtenegg zeigt Stadtrat Thomas Rammerstorfer die Naturoase, die zugeschüttet werden soll. | Foto: BRS
1 Aktion Video 15

Angst um Naturparadies in Wels
Natürliche Oase soll zugeschüttet werden

Im Stadtteil Lichtenegg hat sich am Mühlbach ein natürliches Biotop gebildet. Dort, wo sich das Wasser einen Weg durch die künstliche Ufereinfassung gebahnt hat, ist mittlerweile eine Oase für Flora und Fauna entstanden. Diese soll jetzt zugeschüttet werden. WELS. Grüne und Neos verstehen den Sinn hinter der geplanten Zerstörung des natürlichen Biotops in der Stadt nicht. Dieses soll nun zugeschüttet werden und dafür dann in drei Jahren eine Parkanlage der Stadt Wels entstehen. "Es ist für mich...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Der erst zweijährige Bub aus Altmünster ist verstorben. | Foto: Wolfgang Spitzbart

Tragischer Unfall in Altmünster
Zweijähriger Bub ertrank in Biotop

ALTMÜNSTER. Ein zweijähriges Kleinkind spielte am 29. März gegen Mittag unter Aufsicht seiner 40-jährigen Mutter im hauseigenen Garten in der Sandkiste, der Garten war mittels lebendem Zaun umfriedetet. Die Mutter hat nur kurz den Garten verlassen und etwas aus dem Haus geholt. Als sie sofort wieder zurückkam, konnte sie ihren Sohn nicht mehr finden und begann sofort mithilfe ihres Nachbarn nach ihm zu suchen, berichtet die Polizei. Da sie ihren Sohn nicht sofort fand, verständigten sie die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Micheldorf
Neuer Steg am Gradnteich

MICHELDORF. Der neue Steg mit Plattform am beliebten Gradnteich wurde wie geplant vor kurzem fertiggestellt. Bürgermeister Horst Hufnagl bedankte sich bei allen, die daran beteiligt waren, um dieses umfangreiche und arbeitsintensive Projekt durchzuführen – allen voran dem Baustellen-Koordinator Herbert Zederbauer. Die Fertigstellung wurde im im kleinen Rahmen mit einer Abordnung der Marktmusikkapelle gefeiert.

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
1

Jägerschaft Seewalchen am Attersee
Kinder und Natur. Wildheckensetzen am Niederwildbiotop Buchberg am Attersee

Schüler der Neuen Mittelschule Seewalchen a. A. pflanzten ca. 120 Laufmeter Wildhecken und -sträucher. Volksschulkinder beschilderten die einzelnen Pflanzen und die Kindergartenkinder bemalten Wildfiguren. Dieses tolle gemeinsame Projekt organisierte die Jägerschaft Seewalchen a. A. am Niederwildbiotop Buchberg am Attersee im November 2021. Das Niederwildbiotop betreibt die Jägerschaft Seewalchen a. A. seit 2018 zum Zwecke der Lebensraumschaffung für Wildenten, Fasane, Rebhühner und andere...

  • Vöcklabruck
  • Sebastian Wied
Der „Dunkle Wiesenknopfameisenbläuling“ ist ein seltener, geschützter Schmetterling, der sich in den Feuchtwiesen im Schwemmbachtal besonders wohl fühlt. Für das Land jedoch kein Grund, nicht zu verordnen.

Artenschutz in Teichstätt
Manfred Haimbuchner besucht Feuchtwiesen Biotope

Auf die Einladung der Landwirte-Familie Muigg besucht Landeshauptmann Stellvertreter Manfred Haimbuchner artenreise Feuchtwiesen in Teichstätt. LENGAU. Als Naturschutzreferent der oberösterreichischen Landesregierung besuchte Manfred Haimbuchner am 24. Juli 2021 das Feuchtwiesen-Gebiet in Teichstätt. Nicht nur geschützte und gefährdete Pflanzenarten sondern auch seltene Schmetterlinge konnten sich dort erhalten: Der Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, die in der höchsten...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
1

Ältester essbarer Waldgarten Mitteleuropas in Wels
ein Naturidyll der Extraklasse

Ende der 1980er Jahre, angeregt durch Bücher aus dem Themenkreis der Permakultur, plante Hans Hermann Gruber mit Unterstützung seiner Frau Erika den ersten essbaren Waldgarten in Mitteleuropa. Vorbild ist der tropische Regenwald mit seinen Etagen, auch wenn diesen Hans Hermann nur aus Büchern kennt, so schuf er mit einer großen Pflanzenvielfalt welche unter unseren Bedingungen wächst, ein Naturidyll. Viele kennen den Garten vom Vorbeifahren mit dem Fahrrad am Eferdinger Landlweg, als den...

  • Wels & Wels Land
  • Bernhard Gruber
Stolz hält die große Schwester Elisabeth einen Maroni-Schössling als November-Baum für ihren kleinen Bruder Johannes.  Sie werden ihn mit ihren Eltern Emily Zhou und Christian Wiethe regelmäßig besuchen. | Foto: Eckhart Herbe
1 13

Generationenwald als Natur-Anker
Kleine Paten für große Öko-Ziele

Es ist ein kleiner, aber wichtiger Teil eines großen Projekts. Und emotionaler Nährboden für eine bessere Zukunft von Natur- und Umweltschutz, auf dem schon die Kleinsten ihren Beitrag pflanzen: Mit dem Generationenwald bekommt künftig jedes Kind, das in St. Georgen an der Gusen die Welt erblickt, einen persönlichen Baum, der wie hoffentlich später auch sein Pate, für nachhaltige Klimaentwicklung sorgen wird. ST.GEORGEN/GUSEN. Was ungezügelte Natur ist, bewies das Aprilwetter am Karsamstag,...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Renaturierung des Mondseeufers am Gelände des Forschungsinstituts für Limnologie (Universität Innsbruck) | Foto: S. Wanzenböck, Universität Innsbruck
3

Naturschutz
Uferrückbau als Vorbild für Naturschutzmaßnahmen am Mondsee

Die Rückbaumaßnahmen des Mondseeufers am Gelände des Forschungsinstituts für Limnologie (Universität Innsbruck), zeigen bereits nach einem Jahr eine positive Entwicklung dieses Bereiches zu einem naturnahen Flachufer mit deutlicher Aufwertung für die Artenvielfalt. Flachuferzonen stellen wertvolle Lebensräume dar und sind für den ökologisch intakten Zustand von Seen, gemeinsam mit der Ufervegetation, von großer Bedeutung. Gut strukturierte und flache Uferbereiche dienen sowohl als Schutzzone...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
47

Natur am Wasser
Die Eisvogel-Challenge Update (2)

Langsam fließende Flußabschnitte oder stehende Gewässer mit dichter Ufervegetation und reichem Angebot an Kleinfischen bilden das Habitat des Eisvogels. Als Sichtjäger benötigt er klares Wasser sowie ausreichend Ansitzwarten, von wo er Ausschau nach Beute halten kann. Die besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, Kleinkrebsen und Wasserinsekten, die er von einem Ast aus oder auch im Rüttelflug über dem Wasser in einem Stoßtauchgang erbeutet. Neben dem Nahrungsangebot bestimmt vor allem das...

  • Vöcklabruck
  • A. Gasselsberger
Der neue Garten des Lebenshilfe-Wohnhauses wurde durch zahlreiche Helfer und Unterstützer ermöglicht. | Foto: Lebenshilfe Oberösterreich
3

Lebenshilfe Münzkirchen
Lebenshilfe bekam Pizzaofen und Biotop

MÜNZKIRCHEN. Viele Unterstützer und helfende Hände hatten mitgewirkt, den Garten des Lebenshilfe-Wohnhauses Münzkirchen neu zu gestalten. Im Rahmen eines Gartenfestes wurde der Garten samt Pizzaofen und Biotop mit 100 Gästen eingeweiht.Es war ein Fest voller netter menschlicher Begegnungen und Gesten des Miteinanders, dass anlässlich der Garteneinweihung im Wohnhaus Münzkirchen gefeiert wurde. Etwa 100 Gäste testeten ausgiebig den neuen Pizzaofen und bestaunten das neue Biotop. Unterhaltung...

  • Schärding
  • Judith Kunde

"Biotop Sulzbach" wird Naturschutzgebiet

PICHL BEI WELS (sw). Rund 1,4 Kilometer östlich der Ortschaft Sulzbach befindet sich ein Fleckerl Land welches mit Wald sowie Glatthafer- und Streuobstwiesen ein naturnahes Biotop bildet. Der Verschönerungsverein Pichl kaufte mit Unterstützung der Naturschutzabteilung des Landes dieses Land. Als letzter Schritt wurde dieses Gebiet nun zum Naturschutzgebiet erklärt.

  • Wels & Wels Land
  • Stefan Weninger
Der Naturraum Mossbachtal vereint Feuchtgebiete und Biotope, eine Vogeltenne und ein kleines Forscherlabor. | Foto: Josef Schwarz

Ferientipp für kleine Naturforscher: Der Naturraum Moosbachtal

Vögel, Reptilien, Amphibien und Beeren: Der Naturraum Moosbachtal ist ein Paradies für Tiere, Pflanzen und Entdecker. MOOSBACH (höll). Ein richtiges Abenteuerland für Erwachsene und Kinder ist der Naturraum Moosbachtal: Hier trifft man (mit etwas Glück und Geduld) auf Ringelnattern, Bachstelzen und Unken. Die Früchtehecke lädt zum Kennenlernen unterschiedlicher Pflanzen ein, im Dambach, der den Naturraum mit frischem Wasser versorgt, treiben sich Kleinstlebenwesen herum und die Vogeltenne gibt...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Von links: Vizebürgermeister Fritz Robeischl, Naturfreunde-Obmann Leopold Riernößl, Josef Ortner und Projektleiter Hermann Leberbauer.

Projekt "Schlangenkopf" fertiggestellt

PREGARTEN. Das Biotop Fuchsschweif ist ein Pregartner Naturjuwel, das idyllisch an der Feldaist liegt. Unter Mithilfe vieler Beteiligter entstand in den vergangenen Monaten ein schlangenförmiger Steg, der bis zum Wasser führt. Rechtzeitig vor dem Wintereinbruch wurde nun auch der überdachte Schlangenkopf fertiggestellt. Dieser dient als wettergeschützte Sitzgelegenheit für Wanderer und soll auch im Rahmen des Schulunterrichts genutzt werden. "Der Schlangenkopf wird als 'Klassenzimmer im Freien'...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Äskulappnatter (zamenis longissimus) ist häufig in Gärten und in der Nähe von Häusern anzutreffen
1 7

"Schlangen - Schwemme" in Oberösterreich?

Ein wenig lachen musste ich schon, als ich den Begriff "Schlangen - Schwemme" zum ersten mal in den Medien las. Was ist darunter zu verstehen? Einige Medien verbreiteten die Meldung, dass sich in diesem Jahr zahlreiche Schlangen in Oberösterreichs Gärten einfanden. In einem Garten in Steyr wurden offensichtlich 18 Schlangen entfernt. Es wurde bereits darüber spekuliert, ob sich durch den Klimawandel Schlangen überproportional vermehren. Auch ich habe diesbezüglich einige Anfragen erhalten und...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Seefrosch, Pelophylax ridibundus, Rana Ridibunda
1 2 5

Froschkonzert in Nachbars Garten

Jedes Jahr um diese Zeit bekomme ich ähnliche Anfragen: "was kann ich tun, wenn die Frösche in Nachbars Biotop laut quaken und mir nächtens den Schlaf rauben?" Schwimmteiche und Gartenbiotope sind in Mode. Oft tauchen bereits im ersten Jahr nach der Errichtung die ersten Bewohner auf und siedeln sich dort an: Libellen, Gelbrandkäfer, Teichmolche und Frösche. In unseren Breiten gibt es im Prinzip 4 Froscharten, die durch lautes Rufen auf sich aufmerksam machen: Der Laubfrosch (hyla arborea) ruft...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger

Atem des Windes

Wo: Reichersberg, 4982 Obernberg am Inn auf Karte anzeigen

  • Ried
  • A. Gasselsberger
vor dem Abflug im Tandem
3 5 8

Blutrote Heidelibelle

am Rande eines Biotopes vergnügten sich in der Wiese 30 bis 40 Libellen und waren nicht besonders kamerascheu Wo: Waltersdorf, Neukirchen, 4872 Neukirchen an der Vu00f6ckla auf Karte anzeigen

  • Vöcklabruck
  • Sigi Stempfer
frisch aus der Haut geschlüpft
4 11 6

Blaugrüne Mosaikjungfer - frisch geschlüpft

Die blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) hat sich gerade aus ihrer Larvenhaut (Exuvie) befreit und war noch nicht flugfähig. Da sie sich an einer eher fotografisch ungünstigen Stelle befreit hat, habe ich sie in die Wiese gehoben. Dort war sie dann fotogen. Sie hat aber ihre Flügel in der Sonne rasch mit Körperflüssigkeit aufgepumpt und startete bald ihren Jungfernflug Wo: Wolfharting, Welserstollen, 4906 Eberschwang auf Karte anzeigen

  • Ried
  • Sigi Stempfer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.