Biowende

Beiträge zum Thema Biowende

Julia Roth und Gabriel Manahl führten LH-Stv. Astrid Eisenkopf und LAbg. Bgm. Gerhard Bachmann durch ihre Brauerei in Deutsch Jahrndorf. | Foto: LMS Burgenland

Offizielle Eröffnung Ende Mai
Brauerei Westwind in Deutsch Jahrndorf

In Deutsch Jahrndorf, kurz vor der Grenze zu Ungarn sowie zur Slowakei, befindet sich die Brauerei Westwind. DEUTSCH JAHRNDORF. Hinter dem innovativen Namen stehen die burgenländische Winzerin Julia Roth und Gabriel Manahl, ein Vorarlberger Bierbrauer. Biowende in der BrauwirtschaftDas selbst gebraute Bier - insgesamt sechs Sorten mit dem Namen Westwind, Ostwind, Südwind und Nordwind – ist für viele Bierliebhaber bereits ein Geheimtipp. Auch Neues wird gerne ausprobiert. Für alle, die die Welt...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Backwaren der Bio-Bäckerei Ringhofer für die Sonnentherme Lutzmannsburg: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Hannes Anton, GF Bioland Burgenland eGen, Günter Ringhofer, LH-Stv.in Astrid Eisenkopf und Werner Cerutti, GF Sonnentherme Lutzmannsburg  | Foto: LMS

Die Bio-Wende im Burgenland
Bio-Bäckerei Ringhofer beliefert Sonnentherme Lutzmannsburg

Die Bio-Bäckerei Ringhofer aus Pinkafeld kreierte eine eigene Bio-Aufbacklinie für die Sonnentherme Lutzmannsburg.  LUTZMANNSBURG. Das Burgenland soll zu einem Bio-Vorzeigeland werden. Mit der Biowende und dem 12-Punkteplan für ein kluges Wachstum wurde deshalb von der Burgenländischen Landesregierung ein Projekt ins Leben gerufen, um den Burgenländern gesunde, biologische und regionale Lebensmittel in höchster Qualität zur Verfügung zu stellen. Vordergründiges Ziel ist es, im Land selbst und...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf begrüßt dieses Engagement und gratulierte bei einem Besuch der neuen Bio-Küche gemeinsam mit GVV-Präsident Bürgermeister Erich Trummer Betreiber Franz Drescher im Pflegezentrum in Raiding  | Foto: LMS

Bezirk Oberpullendorf
Pflegezentren Drescher unterstützen Land Burgenland bei der Bio-Wende

Die Pflegezentren Drescher sind Burgenlands erste Pflegeheime, die sich mit einem Bio-Zertifikat freiwillig zu einem 50% Anteil an biologischen Produkten verpflichtet haben. BEZIRK. Per September dieses Jahres hat Franz Drescher seine Küche auf mindestens 50% Bio-Lebensmittel umgestellt und versorgt damit nicht nur seine Pflegeheime, sondern auch Betreutes Wohnen, Essen auf Rädern, Kindergärten, Krippen und Horte im mittleren Burgenland mit Mahlzeiten in Bio-Qualität. Ein noch nie dagewesenes...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Julia Herr und Robert Hergovich fordern die Bio-Wende nach burgenländischem Vorbild für ganz Österreich. Schülerin Ella Felder findet Bio-Essen jedenfalls „wahnsinnig wichtig“. | Foto: Uchann

Bio-Essen in Kindergärten und Volksschulen
Burgenland als Vorbild für ganz Österreich

Im Burgenland gibt es seit 2020 eine gesetzliche Vorgabe für einen Mindestanteil an Bio-Essen in Kindergärten und Volksschulen. Die burgenländische SPÖ-Nationalratsabgeordnete Julia Herr sieht diese Maßnahme als Vorbild für ganz Österreich und hat einen entsprechenden Antrag eingebracht. BURGENLAND. Seit dem Oktober 2020 gibt es laut burgenländischen Pflichtschulgesetz unter dem Titel „Versorgungsauftrag“ die gesetzliche Vorgabe für die Schulerhalter, dass die Bio-Quote bei Lebensmitteln bis...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
LH Hans Peter Doskozil bei der Präsentation des Rechenschaftsberichtes der Landesregierung – flankiert von den Regierungskollegen Heinrich Dorner, Astrid Eisenkopf, Daniela Winkler und Leonhard Schnemann | Foto: LMS
2

Rechenschaftsbericht der Landesregierung
Vom Mindestlohn bis zur Bio-Wende

LH Hans Peter Doskozil präsentierte den ersten Rechenschaftsbericht der SPÖ-Alleinregierung. Im Mittelpunkt standen die „Leitprojekte“ des Landes. BURGENLAND. Für den Landeshauptmann war es die erste Pressekonferenz nach seiner vierten Kehlkopf-Operation, die „medizinisch ausgezeichnet funktioniert“ hat, so Doskozil. Der Bericht umfasst insgesamt 26 Seiten, in denen kurz und bündig die einzelnen Ressort-Projekte aufgelistet sind. Mit dem Rechenschaftsbericht, der an alle Haushalte verschickt...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Präsentierten die Ergebnisse der Bio-Machbarkeitsstudie: Susanne Kummer (FiBL), LHStv. Astrid Eisenkopf und Ruth Bartel-Kratochvil (FiBL) | Foto: LMS
2

Bio-Machbarkeitsstudie
50 Prozent Bio im Burgenland bis 2027 ist möglich

LHStv. Astrid Eisenkopf präsentierte die Ergebnisse einer Bio-Machbarkeitsstudie. Wichtigste Erkenntnis: Eine Steigerung des Bioflächenanteils auf 50 Prozent bis 2027 ist zu schaffen. BURGENLAND. Eine der wichtigsten Ziele im 12-Punkte-Programm des Landes zur Biowende ist die Steigerung des Bioflächenanteils von 36 Prozent (Stand 2019) auf 50 Prozent bis zum Jahr 2027. Gute Einkommenssituation der Bio-BauernEine Bio-Machbarkeitsstudie des Forschungsinstitutes für biologischen Landbau (FiBL)...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Kommentar
Viel Konfliktstoff für die nächsten fünf Jahre

Quantität allein sagt nicht alles aus, aber der Vergleich ist trotzdem interessant: Das im Jahr 2015 präsentierte Regierungsübereinkommen zwischen SPÖ und FPÖ umfasste 39 Seiten. Das von LH Hans Peter Doskozil vorgestellte Arbeitsprogramm der SPÖ-Alleinregierung für die nächsten fünf Jahre ist auf insgesamt 139 Seiten niedergeschrieben und umfasst 184 Maßnahmen. Ausrollung der MindestsicherungVieles davon betrifft die Fortsetzung von bereits eingeleiteten Großprojekten wie die Biowende, die...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
„Gruppenfoto Bioinnovationspreis“: Agrarlandesrätin Astrid Eisenkopf (Mitte) mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern. | Foto: LMS
5

Bio-Wende im Burgenland
Bio-Innovationspreise für Schulen und Landwirte

Im Rahmen der burgenländischen Bio-Offensive wurde erstmals der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Bio-Innovationspreis verliehen. Insgesamt 27Projekte aus allen Bereichen des Landtags wurden eingereicht. BURGENLAND. „Die Bio-Wende ist auch ein emotionaler Prozess, in dem außergewöhnliche Ideen ausgezeichnet werden. Dafür ist der Bio-Innovationspreis ins Leben gerufen“, so LR Astrid Eisenkopf. Die PreisträgerDie ersten Preise gingen an die Vertreter der Volksschule Eisenstadt und der HAK...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Kommentar
Freibrief für eine SPÖ-FPÖ-Koalition

So wie im Jahr 2014 befragte die SPÖ Burgenland erneut ihre Mitglieder. In einem Punkt zeigt die Befragung einen kleinen Fortschritt. Während vor fünf Jahren die Frage gestellt wurde, ob die SPÖ nach der Landtagswahl mit allen Parteien Gespräche führen soll, wurde diesmal gefragt, ob mit allen im Landtag vertretenen Parteien eine Koalition gebildet werden kann. Wie nicht anders zu erwarten, lautete die Antwort mehrheitlich ja. Damit bekam die SPÖ Burgenland – diesmal noch deutlicher – einen...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
LR Astrid Eisenkopf, Bio Landwirt Robert Tomschitz und LR Christian Illedits stellten die Bio-Offensive für den Bezirk Mattersburg vor. | Foto: SPÖ Bezirksorganisation Mattersburg

Bio-Land Burgenland
Bio-Wende im Bezirk Mattersburg

Der Bezirk Mattersburg liegt mit 69 Bio Betrieben im Burgenlandschnitt und soll, wie das gesamte Burgenland, zum Bio-Vorzeigeland in Europa werden. MATTERSBURG. In Sachen Bio ist der Bezirk Mattersburg gut unterwegs. Das bestätigt auch LR Christian Illedits. "Der Bezirk Mattersburg ist im Bereich Bio gut aufgestellt. Im Schnitt beheimatet jede Gemeinde rund vier Biobetriebe. Insgesamt nehmen sie eine Fläche von rund 3.200 Hektar in Anspruch. Eine gute Basis für den Weg in Richtung...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Weg vom Glyphosat, hin zur Bio-Wende - darin sind sich NR Erin Preiner und LA Kilian Brandstätter einig.

Ohne Gift im Bezirk Neusiedl am See
Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft

"Die Landwirtschaft steht nicht nur angesichts der Klimaveränderungen vor elementaren Herausforderungen. Klima- und Umweltschutz sind Investitionen in die Zukunft unserer Kinder", sind sich NR Erwin Preiner und LA Kilian Brandstätter einig und meinen beide: "Weg vom Gift und damit vom Glyphosat. Wir müssen unsere Natur und unsere Insekten schützen, denn damit schützen wir uns selbst und erhalten die Natur für unsere Kinder", so die beiden.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Das 12-Punkte-Programm zur Umsetzung der Biowende bis 2024 wurde präsentiert.  | Foto: Ingrid Ruf

12-Punkte-Programm
Bio-Wende im Bezirk Oberpullendorf

PIRINGSDORF. Nach der erfolgreichen Energie-Wende nimmt das Burgenland nun auch die Bio-Wende in Angriff. Burgenland ist Vorreiter Ziel ist es, das Burgenland Schritt für Schritt zum Bio-Vorzeigeland in Europa zu machen. Durch die Stärkung der biologischen Landwirtschaft, die Schaffung neuer Ertragschancen für heimische Bauern, mit gesundem Essen in Spitälern, Kindergärten und Schulen, mit mehr Qualitätsbewusstsein und regionaler Wertschöpfung, mit dem Schutz der Gesundheit durch die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Kamper

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.