Bischof Hermann Glettler

Beiträge zum Thema Bischof Hermann Glettler

Präsentation der Kampagne "Ich glaube - Ja". | Foto: dibk

Gedanken
Ich glaube - Ja!

INNSBRUCK. Das öffentliche Bild des Religionsunterrichts ist in vielen Bereichen verstaubt und veraltet. Mit der Kampagne "Ich glaube - Ja" zeigt die Kirche die Vielfalt und unterstreicht vor allem die Bedeutung des Religionunterrichts. Hoher WertBischof Hermann Glettler blickt gerne auf seine Erfahrungen mit dem Religionsunterricht zurück: "Ich persönlich verdanke meinen Religionslehrerinnen und Lehrern, die ich in meiner Schulzeit erlebt habe, sehr, sehr viel. Ich möchte fast keine Stunde von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Diakonatstag in St. Michael mit Bischof Hermann. | Foto: dibk

Gedanken
50 Jahre Diakonat in der Diözese Innsbruck

INNSBRUCK. Rund 50 ständige Diakone mit Ehefrauen und Kindern feierten mit Bischof Hermann Glettler im Bildungshaus St. Michael „50 Jahre Diakonat in der Diözese Innsbruck“. Beim Studientag mit Univ.-Prof. Dr. Franz Weber und dem Sprecher der österreichischen Diakone, Franz Ferstl, berieten die Diakone aktuelle Herausforderungen ihres Dienstes. Beim Festvortrag erinnerte Ferstl an ein Wort des Jesuiten und Märtyrers Alfred Delp. Nur eine Kirche, die den Menschen in die äußersten Verlorenheiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Jedermann im Innsbrucker Dom - ganz ohne Wetterangst und mit ausreichend Abstand. | Foto: Salzburger Festspiele

Gedanken
Der Jedermann im Innsbrucker Dom

INNSBRUCK. Bischof Hermann Glettler freut sich über das bevorstehende Kulturprojekt im Innsbrucker Dom: „Der Jedermann ist eine Predigt, die auch nach 100 Jahren zu Herzen geht. Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, aber seine Seele verliert?“ LegendeDass Max Reinhardt den Jedermann ursprünglich am Innsbrucker Domplatz und nicht in Salzburg aufführen wollte, ist wohl eine Legende. In den 1930er Jahren aber gab es tatsächlich Anläufe zu einer Kooperation mit den Salzburger...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vorstellung des Petrus-Canisius-Jahres 2021 in der Jesuitenkirche: v.l. Konrad Hochgruber (Koordinator), Irene Weinold (Organisationsteam), Bischof Hermann Glettler und Bischofsvikar Jakob Bürgler (Leitung). | Foto: Sigl
1 2

Gedanken
„500 Herzfeuer des Glaubens und der Nächstenliebe“

INNSBRUCK. Im Jahr 8. Mai 2021 jährt sich der 500. Geburtstag des Innsbrucker Diözesanpatrons Petrus Canisius. Bewusst am Herz-Jesu-Fest und am Tiroler „Tag der Herzlichkeit“, der vor fünf Jahren vom Bischof-Stecher-Gedächtnisverein initiiert wurde, stellte die Diözese Innsbruck in der Jesuitenkirche die Pläne für das Petrus-Canisius-Jahr 2021 vor. P. Christian Marte SJ, Rektor der Jesuiten in Innsbruck, verwies in seiner Begrüßung auf die Verbindung von Petrus Canisius zu den Jesuiten in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
2019 konnte der Tag der Herzlichkeit im großen Rahmen gefeiert werden, 2020 gibt es ein etwas kleineres Programm. | Foto: Land Tirol

Gedanken
Tag der Herzlichkeit 2020

INNSBRUCK. Covid-19 hat unser Leben verändert. Es hat uns zum einen dazu gezwungen, soziale Kontakte so weit wie möglich zu vermeiden, zum anderen sind die Menschen im Land durch die Krise wieder näher zusammengerückt, wie Bischof und Vereinsmitglied Hermann Glettler bestätigt: „Die Nachbarschaftshilfe hat eine echte Renaissance erlebt". Trotz der Aufforderung Abstand zu halten ist es gelungen, miteinander in Verbindung zu bleiben. Noch nie ist so viel telefoniert und geskypt worden wie in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In den Innsbrucker Wohnheimen finden zu Christi Himmelfahrt Gottesdienste statt. | Foto: ISD

Gedanken
Gottesdienstangebote zu Christi Himmelfahrt in Innsbrucker Wohnheimen

INNSBRUCK (dibk). Am 21. Mai feiert die katholische Kirche das Fest Christi Himmelfahrt. Diesen Tag nimmt die Diözese Innsbruck zum Anlass, besonders Ältere und Kranke Menschen in den Blick zu nehmen. In gleich fünf Wohnheimen von Innsbruck werden unter anderem mit Bischof Hermann Glettler und Bischofsvikar Jakob Bürgler Gottesdienste angeboten. Diese finden zumeist in den Gärten und Innenhöfen der Heime statt. Die BewohnerInnen können damit auch von Fenstern und Balkonen der Messfeier...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann Glettler lädt zum Gottesdienst am Ostersonntag um 10 Uhr per Livestream in ORD Radio Tirol un den Bezirksblättern. | Foto: dikb

Gedanken
Gottesdienst aus der Hauskapelle - Videobotschaft von Bischof Hermann

INNSBRUCK. Am Ostersonntag, 12. April, feiert Bischof Hermann Glettler um 10 Uhr den Gottesdienst aus der Hauskapelle im Bischofhaus in Innsbruck. ORF Radio Tirol und die Tiroler Bezirksblätter übertragen diesen Gottesdienst als Livestream. Bischof Hermann lädt die Bevölkerung ein, diesen Gottesdienst auf aussergewöhnliche Art und Weise gemeinsam zu erleben. ProgrammDie Kinder bittet er, die Taufkerze oder Erstkommunionkerze bereit zu halten. Aus dem Gesangsbuch Gotteslob werden unter anderem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Den Freitag, 3. April als einen „Tag der Versöhnung“ begehen. | Foto: KAT

Gedanken
Tag der Versöhnung

INNSBRUCK. Bischof Hermann Glettler lädt ein, den Freitag, 3. April als einen „Tag der Versöhnung“ zu begehen. Über die verschiedensten Medien werden in den kommenden Tagen weitere Details bekanntgegeben. Geplant ist möglichst zeitgleich an vielen Orten um 19 Uhr einen Versöhnungsgottesdienst anbieten. Bischof Hermann wird dies auch aus der Kapelle des Bischofshauses tun.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann Glettler plädiert im Fastenhirtenbrief 2020 für eine „Kultur der Versöhnung“ | Foto: Salchner
5

Fastenzeit
Das Gewohnte unterbrechen

INNSBRUCK. Mit dem Aschermittwoch, 26. Februar beginnt für die KatholikInnen die 40-tägige Fastenzeit und bereitet die Gläubigen auf die Feier des Ostergeheimnisses durch das Taufgeheimnis und tätige Buße vor. Fasten wird heute von den Menschen auf unterschiedlichste Weise praktiziert. Verzicht auf Fleisch oder Süßigkeiten, das Nicht-Benützen des Autos oder tägliches Auseinandersetzen mit einer Bibelstelle zählen zu den häufigen Fastenpraktiken. Auch Tagesimpulse per SMS oder Mail werden viel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Glettler gegen Beurteilung über Echtheit einer Glaubensentscheidung vor Asylgericht | Foto: Aichner

Gedanken
Entsetzen über Abschiebung von Konvertiten

INNSBRUCK. Trotz breiter Unterstützung aus vielen Bereichen der Gesellschaft wurde vor einigen Tagen wieder ein Konvertit nach Afghanistan abgeschoben. Am Dienstag ging das Flugzeug über Stockholm nach Kabul. Auch Bischof Hermann Glettler setzte sich zusammen mit seinem burgenländischen Amtskollegen Ägidius Zsifkovics – nach eingehender Prüfung des Falls – gegen die Abschiebung von Elias Z. ein. Bischof Hermann Glettler: „Mit großer Enttäuschung und wirklichem Entsetzen müssen wir in diesen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto: dibk
3

Gedanken
Sagt, was Euch bewegt

INNSBRUCK. Mit knapp 300 Schülern und Begleitern platzte das Haus der Begegnung in Innsbruck aus allen Nähten. Beim traditionellen TheoTag der Diözese Innsbruck knapp vor den Semesterferien verschafften sich die Jugendlichen einen Überblick vom Angebot an kirchlichen Berufen und Bildungsmöglichkeiten. In Workshops und an Informationsständen konnten die jungen Menschen, die vor dem Schulabschluss und vor der Berufs- und Studienwahl stehen, in das breite Spektrum an Möglichkeiten tiefer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Fast 375.000 Katholiken sind in der Diözese Innsbruck. | Foto: dikb
3

Gedanken
Bischof Glettler: Jugend verstärkt ins Boot holen

INNSBRUCK. Die Katholikenzahl in Österreich ist im letzten Jahr leicht zurückgegangen und weitgehend stabil. Das ergeben die traditionell am Jahresanfang von den österreichischen Diözesen veröffentlichten Statistiken. Demnach gibt es mit Stichtag 31. Dezember 2019 in Österreich 4,98 Millionen Katholiken. 2018 waren es laut amtlicher Statistik der Österreichischen Bischofskonferenz 5,05 Millionen Katholiken. Das entspricht einem Rückgang von 1,35 Prozent. In der Diözese Innsbruck beträgt die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Weihnachtskrippe als „lebendiges Evangelium“ und Gebet für den Weltfrieden. | Foto: Hermann/Pixabay

Gedanken
Weihnachtskrippe als „lebendiges Evangelium“

INNSBRUCK. Papst Franziskus hat alle Gläubigen dazu aufgerufen, den Brauch der Weihnachtskrippe zu pflegen oder neu zu entdecken. "Es ist nicht wichtig, wie man die Krippe aufstellt; es kann immer gleich sein oder jedes Jahr anders - was zählt, ist, dass sie zu unserem Leben spricht. Wo und in welcher Form auch immer erzählt die Krippe von der Liebe Gottes, des Gottes, der ein Kind geworden ist, um uns zu sagen, wie nahe er einem jedem Menschen ist, egal in welcher Situation er sich befindet",...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Tyrolia Verlagsleiter Gottfried Kompatscher, Bischof Hermann Glettler, "Kalenderfrau" Birgitt Drewes und Bürgermeisterin Eva Maria Posch. | Foto: dibk

Gedanken
Vorstellung des Reinmichl-Kalender

INNSBRUCK. Nach einem Gottesdienst mit Bischof Hermann in Heiligkreuz in Hall und einer Gräbersegnung wurde der 100. Reimmichl-Kalender vorgestellt. Der Tiroler Priesterdichter Sebastian Rieger alias Reimmichl (1867-1953) hat u.a. mit seinem seit 100 Jahren bestehenden beliebten Volkskalender die kultur- und gesellschaftspolitische Landschaft Tirols über Jahrzehnte geprägt. Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler würdigte kürzlich den Verfasser von "Seelennahrung" in Form von Erzählungen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gedenkgottesdienst an Sr. Angela Maria Autsch zum 75.Todestag | Foto: dibk
2

Gedenkgottesdienst
Todestag des "Engel von Auschwitz"

INNSBRUCK. Vor ihrem Tod gab sie, inmitten der Unmenschlichkeit des Konzentrationslagers, ein lebendiges Beispiel an Glaube und Menschlichkeit. Im Zuge des 75. Todestages von Sr. Angela Maria Autsch, auch „Engel von Auschwitz“ genannt, findet am Sonntag, 22. Dezember um 10.00 Uhr im Dom zu St. Jakob ein Pontifikalamt mit Bischof Hermann statt. Musikalisch umrahmen barocke Kompositionen für Oboe und Orgel den Gottesdienst. Der „Engel von Auschwitz“Sr. Angela Autsch wurde 1900 in Deutschland...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Caritas vor 50 Jahren: Höhepunkt der Biafra-Luftbrücke" lautet der Titel der Fotoausstellung | Foto: Peter Williams

Gedanken
Erinnerungen an Biafra

"Caritas vor 50 Jahren: Höhepunkt der Biafra-Luftbrücke" lautet der Titel einer Fotoausstellung, die seit 3. Dezember  in der Zentrale der Tiroler Caritas (Heiliggeiststraße 16, 6020 Innsbruck) zu sehen ist. INNSBRUCK (ktahpress). Als Ehrengäste bei der Vernissage begrüßte Gastgeber Caritasdirektor Georg Schärmer dabei Bischof Hermann Glettler und Pfarrer Martin Chukwu. Ein Vortag des Tiroler Rettungs- und Luftfahrtpioniers Jakob Ringler, der vor einem halben Jahrhundert Einsatzleiter der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
2

Gedanken
Termine zum Vormerken

Die Private Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein bietet Aus-, Fort- und Weiterbildung für LehrerInnen, ReligionslehrerInnen und Angehörige anderer pädagogischer bzw. sozialer Berufe. Am 5. Dezember 2019 und am 25. März 2020 findet zwischen 10 und 15 Uhr in der KPH Stams der Tag der offenen Tür statt. Informationen über LehrerIn werden und LehrerIn sein stehen ebenso am Programm wie ein Blick hinter die Kulissen der Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein. VolkxtheologieWas hat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kindergrab am Pradler Friedhof | Foto: Tomy Mullur
2

Gedanken
Gedenkmesse für früh verstorbene Kinder

Am Sonntag den 8. Dezember um 14.00 Uhr, dem „Worldwide Candle Lightning“ (Weltweiten Kerzenleuchten), findet im Dom zu St. Jakob ein Gedenkgottesdienst mit Bischof Hermann statt. INNSBRUCK. Sternenkinder werden sie genannt, jene Kinder die vor, während, oder kurz nach der Geburt verstorben sind. Es ist ein schwer zu ertragendes Erlebnis für die Eltern, aber auch für Freunde und Familie. Mütter und Väter früh verstorbener Kinder quält oft sehr lange die Frage nach dem „Warum“. In einer solchen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Zählt zu den schönsten Nikolofeiern der Stadt, der Nikolauseinzug in St. Nikolaus | Foto: Stadtblatt

St. Nikolaus
Einzug des Hl. Nikolaus am 5. Dezember

Der traditionelle Einzug des Hl. Nikolaus von der Pfarrkirche St. Nikolaus über die Ottoburg in die Altstadt, vorbei am Christkindlmarkt zum Dom findet auch dieses Jahr wieder am Donnerstag, den 5. Dezember statt. Beginn ist um 17:00 Uhr vor der Pfarrkirche St. Nikolaus. INNSBRUCK. Dieser traditionelle Umzug erinnert an die Notwendigkeit der Hilfsbereitschaft, der sich auch das Jugendrotkreuz verpflichtet fühlt. Die mitwirkenden Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, der Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mit einer feierlichen Messe im Petersdom ist am Sonntag die Amazonas-Synode im Vatikan zu Ende gegangen | Foto: Foto: Pixabay

Gedanken
Bischof Glettler: "Nicht zum „business as usual“ zurückkehren"

Mit einer feierlichen Messe im Petersdom ist am Sonntag die Amazonas-Synode im Vatikan zu Ende gegangen. Das dreiwöchige Bischofstreffen hatte sich mit der Situation der Menschen in dem lateinamerikanischen Regenwaldgebiet befasst. Auf der Synode hatten seit dem 6. Oktober 185 Mitglieder, zahlreiche Bischöfe, sowie knapp 100 Ordensleute, Experten und Gäste über pastorale Herausforderungen im Amazonasgebiet beraten. Das Schlussdokument hat keine bindende Kraft, dient aber dem Papst zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Festgottesdienst: Kirche begrüßt 36 neue MitarbeiterInnen. | Foto: Fotos: dibk
3

Gedanken
Kirchliche "Hoffnungszeichen"

In einem Festgottesdienst im Innsbrucker Dom zu St. Jakob sendete Bischof Hermann Glettler 35 zukünftige MitarbeiterInnen in ihren Dienst in der Kirche und in der Welt. Bischof Hermann Glettler: „Ich ermutige euch Neues zu wagen und Pioniere zu sein. Bleibt in Beziehung zu Jesus.“ Glettler sieht die große Anzahl an KandidatInnen als Hoffnungszeichen, dass sich junge Menschen für die Kirche engagieren wollen und ermutigt: „Ihr habt mein Vertrauen!“ Die neuen Mitarbeiter:Karoline Neuner, Absam,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eine farbenfrohes Fest zum 10-Jahr-Jubiläum der afrikanischen Gemeinde in Innsbruck. | Foto: Fotos: Dibk
6

Katholische Gemeinde
Stimmungsvolles 10-Jahr-Jubiläum

In einem stimmungsvollen Festgottesdienst mit Bischof Hermann Glettler beging die afrikanische katholische Gemeinde von Innsbruck in der Schutzengelkirche ihr 10-Jahr-Jubiläum. INNSBRUCK (dibk). Bischof Hermann Glettler nahm in seinen Worten Bezug auf den Weltmissionssonntag: „Wir gehören alle zusammen aus den unterschiedlichsten Nationen. Jesus ist gekommen und macht uns weltweit zu Geschwistern.“ WeggemeinschaftGlettler warb erneut für die Idee und Errichtung von Weggemeinschaften, wo...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
2

Gedanken
Glockenweihe erinnert an die Rolle des Jesuitenordens

Vor dem Jubiläumsgottesdienst anläßlich 350 Jahre Universität Innsbruck wurde an die Rolle des Jesuitenordens und der Katholischen Kirche bei der Universitätsgründung mit einer Glockenweihe am Karl-Rahner-Platz erinnert. Bei der Feierlichkeit waren u,a, mitdabei: Bischof Hermann Glettler, Rektor Christian Marthe SJ und Alt-LH und LTP Herwig van Staa. Weitere Beiträge aus der Reihe Gedanken finden Sie hier

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann Glettler bei der Präsentation im Stift Wilten. | Foto: Foto: Diözese Ibk.
1 2

Gedanken
Tiroler Ordenstag 2019

Beim Tiroler Ordenstag 2019 im Stift Wilten hat Bischof Hermann Glettler mit 20 Grafiken von Alois Höfer zur Lebensgeschichte und zur Berufung des Hl. Franz von Assisi gesprochen Das Thema „Loslassen – als Weg zur inneren Freiheit gesprochen“  war der rote Faden in den ansprechenden Bildbetrachtungen. INNSBRUCK (dibk) Das genaue Hinschauen auf die beeindruckenden Linolschnitte des Tiroler Künstlers, die im Tyrolia Verlag 2018 veröffentlich wurden, hat nicht nur einen neuen Einblick in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.