Blühendes Österreich

Beiträge zum Thema Blühendes Österreich

Das Weißsternige Blaukhelchen zählt in Österreich zu den bedrohten Arten und soll in Enns durch gezielte Maßnahmen gefördert werden.  | Foto: Mag. Harald Pfleger
13

Revitalisierung von Kleingewässern
Neu geschaffener Lebensraum für Blaukehlchen und seltene Amphibien

ENNS: In den letzten Jahren wurden ausgetrocknete Gräben in den Ennser Donauauen wieder zu neuem Leben erweckt und zahlreiche Kleingewässer für bedrohte Tieraten geschaffen. Das erfolgreiche Projekt wird von BirdLife Österreich, Blühendes Österreich, LEADER Oberösterreich und die Stadtgemeinde Enns getragen. Neuer Lebensraum für Blaukehlchen: Das stark gefährdete Weißsternige Blaukehlchen war in den Donauauen um Enns bis 2015 heimisch. Der Lebensraum wurde jedoch durch Austrocknung und...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Kurz nach Sonnenuntergang beginnen die Laubfroschmännchen mit ihrem charaktersitischen Ruf.
6

Neue Lebensräume für bedrohte Tiere
Froschkonzert in den Donauauen bei Enns

Am Montag, 13. Juni, findet im Pfarrsaal Enns-St. Laurenz, Lauriacumstraße 4, ein Biodiversitäts-Symposium statt.  ENNS. Von 16.30 bis 18.30 Uhr werden Projekte in und um Enns vorgestellt, die den Naturschutz im Fokus haben. Außerdem sollen sich Stakeholderinnen und -holder aus Politik, Verwaltung, Naturschutz und Wirtschaft kennenlernen – "Biodiversität" steht dabei im Mittelpunkt. Anmeldungen zum Symposium unter office@simi.at Laubfrosch-Vorkommen deutlich geringer Die Zerstörung des...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Das aufwändige Naturschutzprojekt konnte dank Spenden und vielen Helfern umgesetzt werden.
Am Bild:
2. von links: Sachverständiger für Natur- und Landschaftsschutz Bezirk Braunau Johann Reschenhofer   , Bürgermeister von Moosdorf Manfred Emersberger, Geschäftsführer Blühendes Österreich Ronald Würflinger, GF BirdLife Österreich und Vorstand Blühendes Österreich Gabór Wichmann, Gudrun Strauss-Wachsenegger Abteilung Naturschutz des Landes OÖ, LAbg und Obmann LEADER-Region Oberinnviertel-Mattighofen Ferdinand Tiefnig, Projektleiter BirdLife Österreich Hans Uhl, BILLA Vertriebsdirektor OÖ Josef Holzleitner, Bürgermeister Eggelsberg Christian Kager, Geschäftsführer LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal Florian Reitsammer | Foto: Haindl
8

Arten- und Klimaschutz
Spatenstich für die gefährdete "Bekassine" im Ibmer Moor

Für den Schutz der bedrohten Bekassine und ihres sumpfigen Habitats reichten sich das Land OÖ, BirdLife Österreich, die Billa-Stiftung "Blühendes Österreich" und LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal am 26. Mai den Spaten: Das Ibmer Moor bekommt eine ökologische Rundumerneuerung. EGGELSBERG. Das Ibmer Moor leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in der Region. Nicht nur als CO2-Speicher sondern auch als Brutgebiet und Lebensraum für gefährdete Arten, wie die "Bekassine", für die jetzt...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Mag.Tanja Dietrich-Hübner, Leitung für Nachhaltigkeit der REWE International AG beim Tortenanschnitt der Dreijahresfeier https://youtu.be/QuPv82chPhU
14

"Blühendes Österreich" feiert sein dreijähriges Bestehen

Naturschutzstrategie 2018–2022: Blühendes Österreich setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit Blühendes Österreich - REWE International gemeinnützige Privatstiftung hat sich in den letzten drei Jahren als eine bedeutende, österreichweite Naturschutzinitiative etabliert. 26.000 Exemplare wurden mit der App "Schmetterlinge Österreichs" gemeinsam mit Global 2000 gezählt. Die neue Strategie für Naturschutz 2018–2022 wurde gemeinsam mit BirdLife Österreich, dem Umweltdachverband und dem Gemeindebund...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • stella witt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.