Blasius-Segen

Beiträge zum Thema Blasius-Segen

Kernölmusi | Foto: KK
3 1 7

40 Tage nach Weihnachten
„Wir kommen her über Berg und Tol, guate Leut’ gibt’s überoll"

Die Neujahrsgrüße sind gerade mal verklungen, da legen bereits die Lichtmess-Geiger nach. Sie sind in manchen Gegenden unterwegs, um mit ihren Gstanzeln Glück in Haus und Hof zu wünschen. Am Sonntag, dem 2. Februar, kann man sie auch im Gasthof Safran-Filatsch in Aichberg erleben. Für Musik und Spaß sorgen gleich drei Gruppen. Rund um Mariä Lichtmess ranken sich jedoch auch noch weitere Bräuche. EIBISWALD. „Das Jesuskind wurde 40 Tage nach seiner Geburt von Maria und Josef in den Tempel nach...

Pfarrer Hans Schwarzl spendet den Blasius-Segen | Foto: Wolfgang Zarl
2

Stadt Amstetten
Beliebter BLASIUS-SEGEN wird in Amstetten gespendet

Anlässlich des Gedenktags des heiligen Blasius wird der beliebte Blasius-Segen gegen Halskrankheiten in der Pfarre Amstetten Herz Jesu gespendet. Die konkreten Zeiten: 2. und 3. Februar um 7.45 Uhr in der Amstettner Herz Jesu-Kirche sowie am 4. Februar bei der Messe in der St. Agatha-Kirche in Eisenreichdornach (19 Uhr), die vom Ensemble Herz Jesu musikalisch gestaltet wird! STADT AMSTETTEN. Blasius zählt zu den so genannten 14 Nothelfern und gilt in der Volksfrömmigkeit als besonders beliebt....

Kerzensegnung zu Maria Lichtmess | Foto: Jack Haijes
8

Alte Tradition
Lichtmess-Feier und Blasius-Segen in der Pfarre Kirchdorf

Am Vorabend von Maria Lichtmess wurden in der Pfarre Kirchdorf/Krems Kerzen gesegnet und anschließend zum gemeinsamen Gottesdienst eingezogen. KIRCHDORF/KREMS. Pfarrer P. Severin Kranabitl spannte dabei den Bogen zum Fest des Heiligen Blasius am 3. Februar. Blasius gilt als Beschützer des Halses, der Blasius-Segen ist eine alte Tradition. "Der Hals ist das Bindeglied zwischen Kopf und Herz", so P. Severin. Er wünschte, eine gute Balance zwischen den beiden zu behalten.

2 1

Blasiussegen 03. Februar
Gottes Segen umhüllt die Menschen

Am Fest des Heiligen Bischofs Blasius (3. Februar), wurden in der Stadtpfarrkirche St. Valentin mehreren hundert Menschen, einzeln der Segen mit den gekreuzten Kerzen gespendet. Wenn man alle drei Gottesdienste zusammenzählt, haben Herr Pfarrer Zarl und Diakon Manuel mehr als eine Stunde gesegnet, jeweils am Ende der Messen. Diakon Manuel: „Mir ist die Rührung der Menschen sehr aufgefallen, einige hatten nasse Augen, wieder andere ein Lächeln, viele kamen sehr bewusst und lauschten sehr genau,...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
1 1 15

Lebendiges Brauchtum
Blasius-Segen

Der 3. Februar ist der Festtag des Hl. Blasius. Bischof Blasius lebte um das Jahr 300 im Nordosten der Türkei. Er starb als Märtyrer während der Christenverfolgung im Römischen Reich. Die bekannteste Erzählung berichtet, dass er während seiner Gefangenschaft in einem römischen Gefängnis einem jungen Mann, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte, das Leben rettete. Deshalb wird er gegen Halsleiden angerufen. Er gilt auch als Schutzpatron der Ärzte, Blasmusikanten, Bauleute, Maurer, Gipser,...

Der Pensionistenchor Griffen mit Marianne Hauser zieht in Wölfnitz in die Kirche ein..
6

Wölfnitz Saualm Lichtermesse

Das auch erste kirchliche Frühlingsfest Mariä Lichtmess bei mindestens 20 cm Neuschnee lässt in uns die Vorfreude auf den Frühling - auf immer mehr Licht - wachsen. Vor der Kirche versammelte man sich mit den brennenden Kerzen in den Händen zum Einzug um den Hochaltar, mit dem jährlichen Kirchenkerzenopfer. Der Pensionistenchor Griffen mit Marianne Hauser gestaltete schon zum 3. Mal diesen Festgottesdienst mit. Nach dem Blasiussegen wurde PGR Obfrau Gertrude Fröwis-Mareich, die am Sonntag einen...

Jeder bekommt eine Kerze, die entzündet wird
3 18

Bambini Pölling: Fasching und Kerzenopferung

Zu Mariä Lichtmess, mit Kirchenkerzen-Opfergang und um den Hochaltar, gab es heuer ein besonderes Highlight. Zur Gabenbereitung kamen die Kleinsten der Pfarre mit ihren Eltern und mit Fürbitten, und feierten zur Freude aller bis zum Blasius-Schluss-Segen den Gottesdienst mit. Nach dem Festgottesdienst ging es ins Ortswirtshaus Payer-Schober, wo noch weitergefeiert wurde. Lichtmess ist eigentlich das kirchlich erste Frühlingsfest, heuer mit 20 cm Neuschnee, umso mehr die Vorfreude auf den...

1 10

LAMM: Lichtermesse

Zur traditionellen Kerzenopferung um Mariä Lichtmess (2.2.) gab es in Lamm wieder den feierlichen Einzug mit brennenden, gesegneten Kerzen - dann in der Schale mit Marmorsand geopfert und nach dem Einzug um den Hochaltar gibt es das Kirchenkerzenopfer für den jährlichen Kerzenbedarf - brennen doch bei fast allen Gottesdiensten 15 Kerzen in der Lamminger Kirche.  Nach der Gemeinschaft des Brotbrechens gab es den Blasius-Segen mit gekreuzten Kerzen, um Gesundheit an Körper und Seele. 

Pfarrer Wornik mit dem Pensionistenchor Griffen 2016 Mariä  Lichtmess

Lichtermesse mit Blasius Segen

Pfarrer Wornik mit dem Pensionisten-Chor Griffen mit Marianne Hauser Die Pfarre Wölfnitz auf der Saualpe feiert am Sonntag, 4.2. um 14:00 Uhr die traditionelle Lichtermesse mit Einzug und zum Schluss-Segen wird um die Fürsprache des Hl. Blasius um Gesundheit an Körper und Seele gebetet und gesegnet.

Mit Licht im Licht
1 7

Lichtermesse mit Blasius - Segen

Um Mariä Lichtmess gibt es in vielen Kirchen eine Lichtermesse und anschließenden Blasius-Segen. Den ersten gab es heuer traditionell zu Sebastiani in Tschrietes, der Filialkirche von Pölling. Die Gläubigen versammeln sich außerhalb der Kirche, mit brennenden Kerzen in den Händen, nach Eröffnung und Segnung des Lichtes, geht es zum feierlichen Einzug um den Hochaltar, wobei auch für den Kerzenbedarf des kommenden Jahres geopfert wird. Nach der Festmesse erteilt Pfarrer Wornik auf die Fürsprache...

Licht weitergeben
1 9

Lichtermesse in Pölling

Rund um Maria Lichtmess, am 2.2. gibt es althergebracht Kerzenlichtermessen mit Blasius Segen. Die Gläubigen versammeln sich außerhalb der Kirche mit brennenden Kerzen in den Händen, welche gesegnet werden, und ziehen dann so in die Kirche ein. Die Kerze wird in eine Schale mit Marmorsand gesteckt, weiter zieht man um den Hochaltar zum Opfer für den Kerzenbedarf der Pfarre des laufenden Jahres. Beim Blasius Segen wird besonders gebeten um Gesundheit an Körper und Seele. Die Singgemeinschaft...

2 6

Pölling: Lichtermesse mit viel Segen

Am ersten Sonntag im Februar gibt es traditionell das Fest Darstelllung des Herrn im Tempel - früher Mariä Lichtmess. Seit langem wird dieses Fest mit orthodoxen Kerzen gefeiert, die vor der Kirche entzunden und gesegnet werden, dann erfolgt der Einzug, die Kerzen werden in die Schüsseln mit Marmorsand geopfert, die Prozession geht um den Hochaltar, wo dann das "Kerzenopfer" ins Körberl (317,47 € ) kommt, dann feiert die Gemeinde die Eucharistie. Als Schluss Segen wird am Ende der Festmesse der...

1 11

Lichtermesse mit Blasius Segen

Vor der Kirche in Wölfnitz /S. versammeln sich die Gläubigen mit brennenden Kerzen in den Händen, zur Segnung. Dann zieht man in die Kirche, zum Kerzenopfer, und zur feierlichen Messe. Die erbauliche Predigt des Pfarrers Wornik über das hohe Lied der Liebe fand bei allen Zuhörern großen Zuspruch. Am Ende wurde der Blasius Segen erteilt, für Gesundheit an Körper und Seele. Musikalisch wurde die Feier vom Pensionistenchor Griffen unter der Leitung von Marianne Hauser umrahmt. Bei der...

Das Licht von Weihnachten weitertragen ...
1 13

Wölfnitz-Saualm: Lichtermesse mit Blasius Segen

Vor der Kirche in Wölfnitz /S. versammeln sich die Gläubigen mit brennenden Kerzen in den Händen, zur Segnung. Dann zieht man in die Kirche, zum Kerzenopfer, und zur feierlichen Messe. Die erbauliche Predigt des Pfarrers Wornik über das hohe Lied der Liebe fand bei allen Zuhörern großen Zuspruch. Am Ende wurde der Blasius Segen erteilt, für Gesundheit an Körper und Seele. Musikalisch wurde die Feier vom Pensionistenchor Griffen unter der Leitung von Marianne Hauser umrahmt. Bei der...

KFB Lamm unter Obfrau Christine Dengg bietet selbst verzierte Kerzen an

LAMM: Kerzenopferung

Schon lange traditionell ist der dritte Sonntag im Jänner "Kerzenopferung" in Lamm, einer in den letzten Jahrzehnten bis auf ca. 80 "Seelen" geschrumpften Pfarrgemeinde. Vor Pfarrer Worniks Zeiten wurden dort Altarkerzen verkauft, geopfert, wiederverkauft, geopfert, wiederverkauft...Ein Auswuchs dieses Kerzensopferns war auch, dass Pfarrer Wornik die ersten Jahre mengenweise alte Kerzen zu entsorgen hatte. Seit nun 25 Jahren versammeln sich jetzt die Gläubigen vor der Kirche, mit brennenden...

Marianne Hauser, ehemalige HS-Lehrerin und Wirtin in Greutschach vorne rechts opfert ihre Kerze wie auch viele andere
1

Lichtermesse mit Blasius Segen

Lichtermesse mit Blasius Segen Wölfnitz a.d. Saualpe Vor Lichtmess (2.2.) am Sonntag, 31.Jänner um 14:00 Uhr versammeln sich die Gläubigen mit Kerzen in den Händen vor der Kirche. Nach dem Segen ist der Einzug zur Kerzenopferung in die Kirche, wo nach der Festmesse der Blasius Segen erteilt wird. Das Licht, das zu Weihnachten erschienen ist, soll weiter Richtung Ostern getragen werden. Auch die Freude, und der Dank über die nun längeren Tage im Licht ist ein wesentlicher Sinn dieser...

Kerzenopferung zum Einzug in Marmorsand
5

Tschrietes Lichtermesse - Blasius Segen

Vor Sebastiani (20.1.) gibt es in der Filialkirche von Pölling im Gemeindegebiet von Griffen die erste traditionelle"Kerzenopferung" mit anschließendem Blasius Segen. Die Gläubigen versammeln sich außerhalb der Kirche mit brennenden Kerzen in den Händen, die gesegnet werden und ziehen dann zum Kerzenopfer um den Hochaltar. Die Kerzen kommen in eine Schale aus Marmorsand und begleiten so die persönlichen Anliegen bei der Lichtermesse. Die Messe wurde musikalisch umrahmt von Elisabeth Kostmann am...

Pater Walter
8

Maria Lichtmess-Prozession und Blasius-Segen am Flugfeld, gespendet von Pater Walter und Pater Damian vom Neukloster !

Der schon traditionelle 1. Sonntagsgottesdienst im Monat wurde am Flugfeld wieder als Familien- und KIndermesse gestaltet. Nachdem der Flugfeldpfarrer Viktor Kurmanowytsch zur Zeit auf einer Pilgerreise in der Türkei unterwegs ist, zelebrierte Pater Walter vom Neukloster diesen Gottesdienst. Die musikalische Begleitung gestaltete Pfarrgemeinderat Alexander Fleischer, mit rhythmischen Liedbeiträgen seines gemischten Damengitarren- und Flötentquartetts. Den Samstag-Vorabendgottesdienst...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.