blind

Beiträge zum Thema blind

Auszubildende erfuhren, wie sich vermeintlich einfache Alltagsaufgaben erschweren, wenn man nichts mehr sieht. | Foto: Foto: oög
2

GuKPS Rohrbach
Schüler erlebten, was es heißt, blind zu sein

Sehen und gesehen werden ist für die meisten Menschen eine wenig beachtete Selbstverständlichkeit. Doch was es heißt – und vor allem, wie es sich anfühlt –, wenn man plötzlich auf das Sinnesorgan Auge verzichten muss, konnten die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GuKPS) am Klinikum Rohrbach in einem Sensibilisierungsworkshop hautnah erfahren. ROHRBACH-BERG. „Wir wollen Auszubildende zu professionellen und kompetenten Pflegekräften schulen. Neben der theoretischen und...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
5

Rückblick – Wir sehen uns – BSVT vor Ort in Wörgl
Hilfsmittelausstellung im Seniorenheim Wörgl

Am 20. März veranstaltete der BSVT das diesjährige Bezirkstreffen für blinde und sehbehinderte Menschen im Unterland, wobei sich Wörgl als Ort des Treffens besonders bewährt hat. 'Hilfe zur Selbsthilfe' Ziel dieser Bezirkstreffen ist der gegenseitige Informationsaustausch und die Präsentation altbewährter und neuer Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte Menschen durch die Mitarbeiter*Innen des BSVT. Wichtig sind bei diesen Treffen auch die zwischenmenschlichen Kontakte unter den Mitgliedern...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sabine BSVT
Seine Kondition steht dem heiteren Gemüt des 78 Jährigen um nichts nach. Mit Yoga und Meditation hat sich Klaus Pinkas einen starken "Innenraum" geschaffen, mit dem er im "Außen" gut klar kommt.

Erblindet: Klaus Pinkas schafft sich seine stabile Innenwelt durch Yoga

In der Volksschulzeit hat seine schrittweise Erblindung begonnen. Der 78-jährige Stainacher hat sich durch Yoga und Meditation eine sinnerfüllte Welt erschaffen. In der Volksschulzeit verlor Klaus Pinkas innerhalb einiger Jahre sein Augenlicht. Eine Situation, die angesichts der geschichtlichen Umstände der damaligen Zeit eine sehr große Herausforderung war. Als im Jahr 1940 Geborener spielte auch der gesellschaftliche Druck dieser von Hitler geprägten Zeit eine enorme Rolle. "Das Erblinden an...

  • Stmk
  • Liezen
  • Petra Schuster
2

Mai 2013 : Kein Zuschuß für blinde Schülerin

„Bürgeranwalt“ am 11. Mai: Kein Zuschuss für blinde Schülerin BSVÖ-Präsident Dr. Markus Wolf zu Gast bei Peter Resetarits Peter Resetarits präsentiert in der Sendung „Bürgeranwalt“ am Samstag, dem 11. Mai 2013, um 17.30 Uhr in ORF 2 u.a. folgenden Fall: Kein Zuschuss für blinde Schülerin. Im Alter von 16 Monaten ist Sofia an den Folgen eines Gehirntumors erblindet. Heute besucht sie die erste Klasse Volksschule in ihrem Heimatort Neufeld an der Leitha im Burgenland. Burgenland möchte nicht...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
2

" Das Wort zum Sonntag"

Blindenführhund Sly und ich möchten uns ganz herzlich für die Teilnahme und Unterstützung der Petition " Anerkennung von Blindenführhunden als medizinischen Rehabilitationsmaßnahme in Österreich bedanken und würden uns sehr über eine weitere Teilnahme der Bevölkerung an der Petition freuen, Mit freundlichen Grüßen Ihr Blindenführhund Sly und Sabine Kleist

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Nachdenkliches ! Angst um die Österreichische Jugend

Schwerst am Kopf verletzt, am rechten Auge blind, ein Pflegefall - Disco-Besucher Andreas M. ist, wie erst jetzt bekannt... geworden ist, bereits am 18. September 2012 Opfer einer brutalen Schlägerbande geworden. Die vier Türken warfen ihr Opfer, von dem sie wohl glaubten, dass es ohnehin tot sei, danach noch über eine drei Meter hohe Mauer... http://www.krone.at/Salzburg/Opfer_von_brutalen_Schlaegern_Ich_hab_Todesangst-Keine_Anklage-Story-242718 Kommentar : Leider ist dieser Artikel aus...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Sensibilisierungstraining " Thema : Blindenführhund " in der Volksschule Ternitz
2

Schulworkshops und Sensibilisierungskurse für Schulklassen

Sie wollen Ihren Schülerinnen und Schülern in einem Projekt das Thema Behinderung näher bringen? Dann sind Sie bei den Helfenden Engeln genau richtig. Wir kommen direkt zu Ihrer Schule und bieten erlebnispädagogische Workshops, die erfahrungsgemäß zu erstaunlichen Ergebnissen und Erkenntnissen führen. Beispielhaft werden bei unseren Workshops für Schüler jeglichen Alters folgende Fragen beantwortet: Wie leben eigentlich blinde Menschen? Wie helfe ich einem blinden Menschen richtig? Welche...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Helfende Engel ( Webseite: http://www.helfende-engel.at)

Urlaub für Sehbehinderte und Blinde in Niederösterreich

In 800 Meter Höhe, eingebettet in die abwechslungsreiche Landschaft der Buckligen Weld im Land Niederösterreich liegt die Waldpension, das Urlaubsdomizil der Blinden und Sehschwachen. Wer hier gern mal Urlaub machen möchte,der sollte sich schnell entscheiden,denn die Waldpension bietet absofort Aktionswochen an. 1. 06 Juni bis 27. Juni ( Sonnenwend in Hochegg ) 2. 05 September bis 26 September ( Goldener Herbst ) 3. 31 Oktober bis 21 November ( Genusstage ) Quelle : Information und Beratung...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Projekt : Sehende werden zu Blinden.

Bei dem Abenteuer in völliger Dunkelheit sind verschiedene Aufgaben zu bewältigen, wie z.B. einen Platz zu suchen, sich am Tisch so zu organisieren, dass man essen kann, sich Getränke selbst einzuschenken etc. - alles natürlich unter Anleitung eines blinden Teams, die mit Tipps und Tricks zur Seite stehen. Die Erfahrungen zeigen, dass nachhaltig eine andere Sichtweise des Miteinanders geschaffen wird. Durch den persönlichen Kontakt, die Information und angeleiteter Selbsterfahrung werden...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Wie erkennen Sehbehinderte und Blinde das Geld

Als ob Sehbehinderte und Blinde nicht seit eh und je mit dem Problem konfrontiert gewesen wären, die gängigen Zahlungsmittel eindeutig zu identifizieren – ein Hauch von Ironie sei mir an dieser Stelle doch gestattet-, werde ich sowohl bei Sparziergängen, als auch bei Konzert-, Museums- und Restaurantbesuchen ausgerechnet seit der Umstellung auf den Euro des öfteren darauf angesprochen, wie eigentlich Sehbehinderte und blinde Menschen das Geld unterscheiden können. Das kommt wahrscheinlich...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Die helfenden Engel zu Besuch in der Schweiz !
4

In der Welt eines Blinden !

Ein Blinder hört auch, wenn er mit einem Menschen spricht, der finster drein -"schaut". Oder ich erzähle jemandem etwas unvorstellbares, so ist er baff. Ich weiß, jetzt "schaut" er aber. Sogar die Weihnachtsspendenaktion ist noch lange nicht nur für Blinde, obwohl man sie "Licht ins Dunkel" nennt. Wie steht es eigentlich mit den Eigenschaften hell und dunkel und mit Farben? Sieht einer schwarz, muss er noch lange nicht im Tunnel stehen. Tappt die Polizei im Dunkeln, sucht sie die Verbrecher...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
4

Vom Welpen zum Blindenführhund !

Hallo Welt ! Mein Name ist Sly vom UBV. Obwohl ich ein Hund von Adel bin,habe ich eine wundervolle Aufgabe, von der ich Euch gern erzählen möchte. Geboren bin ich am 27. April 2007 in Mattbrunnen in CH – 8765 Engi (GL), in der wunderschönen Schweiz. Genau wie meine Eltern, Großeltern,Onkel,Tanten,Nichten und Neffen die alle in der Schweiz Österreich und Deutschland beheimatet sind,bin ich ein ausgebildeter Blindenführhund. Nun möchte ich mit Euch einer kurzen Ausflug durch meine Ausbildung zum...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Helfende Engel Selbsthilfegruppe zur Förderung von Miteinander und Mobilität Sehender- Blinden und Sehbehinderten in Österreich

In unserer Gruppe möchten wir allen Teilnehmern die Möglichkeit geben,ein starkes "Wir"-Gefühl zu entwickeln Denn nur durch gegenseitige Hilfe ist das zu realisieren. Was bedeutet Selbsthilfe: Was bedeutet Selbsthilfe: Gemeinsam weiß man mehr •Gemeinsam bin ich stärker •Gemeinsam erreiche ich mehr •Gemeinsam kann ich mehr •Gemeinsam achte ich auf mich •Gemeinsam bin ich nicht allein •Gemeinsam trage ich meine Sorgen leichter Zum Beispiel beim . Information und Beratung über den Ankauf von...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.