Blumenwiese

Beiträge zum Thema Blumenwiese

 Bienen sichern durch das Bestäuben von Pflanzen nicht nur deren Fortbestand, sondern in weiterer Folge auch unsere Ernährung. | Foto: szefei/panthermedia

Blühflächen für Braunaus Bienen
Aus Liebe zur Biene

Zu wenig Nahrung, vielerorts zu viel Chemie und tierische Feinde: Immer mehr Bienenvölker fallen diesen Einflüssen zum Opfer. Um dem Bienensterben entgegenzuwirken, setzt sich im Bezirk Braunau unter anderem LEADER für den Schutz der Tiere ein.  BEZIRK BRAUNAU (kat). "Im Projekt „Blühflächen und Biodiversität – naturnahe Ortsgestaltung“ wurden in den Gemeinden Kirchberg, Lengau und Perwang, Blumenwiesen/Blühflächen angelegt, welche vielen Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen, Käfern und...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Hochsoziale Gemeinschaftsformen, insbesondere Staaten wie bei der Honigbiene, sind unter den Bienenarten eher die Ausnahme.
Video 10

Weltbienentag
Kein Leben ohne die Bienen

Klein, aber oho! Am 20. Mai ist Weltbienentag: Wildbienen und Honigbienen sind für landwirtschaftliche Kulturen und Wälder unverzichtbar. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Vereinten Nationen (UN) haben den 20. Mai zum Weltbienentag ausgerufen, um das Bewusstsein für diese wertvollen Insekten, deren Lebensraum und Bedeutung als Bestäuber und für Biodiversität und Ernährungssicherheit zu stärken. Wenn von "Bienen" die Rede ist, denken die meisten an die gut bekannte "Honigbiene". (Video zum Thema...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Als Bestäuberin fliegt die Honigbiene von Blume zu Blume, den Pollen fasst sie dabei mit ihren Pollenhöschen zusammen.

Artenvielfalt erhalten
Runder Tisch zur Rettung der Biene

Nach der Vorstellung des 10-Punkte-Aktionsplans zur Rettung der Biene ruft die Stadt nun einen Runden Tisch aus. SALZBURG (sm). Der Infoabend findet am 6. März ab 15 Uhr in der TriBühne Lehen statt. Neben Vertretern des Stadtgartenamts, Imkern und der gemeinnützigen Wohnbauträger soll die Veranstaltung auch viele andere Institutionen zusammenbringen. Bienen Experten klären auf Experten von Naturschutzbund und Stadtimkerei werden an eigenen Infoständen rund um die Bienen informieren. Um 19 Uhr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
´Christian Reisinger mit dem Hinweisschild der Stadt zum 10-Punkte-Aktionsplan.
4

Artenvielfalt erhalten
Stadt Salzburg will Bienen und Insekten retten

SALZBURG (sm). 900 Millionen Euro, jährlich. Das ist der volkswirtschaftliche Nutzen der Bienen für Österreich, den die Insekten alleine durch die Bestäubung leisten. Die Summe bezieht sich auf die Honigbiene, die vom Imker in sogenannten Beuten gehalten wird. Doch die Bienen sind mehr. Unzählige Wildbienen, wie die rostrote Mauerbiene und andere Insekten stehen hinter der Biene, die längst zu einem Symbol der Artenvielfalt geworden ist, wie der Eisbär für den Klimawandel. Hilfreiche Maßnahmen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
fleißig...
1 3

BIENCHEN

BIENCHEN Liebe Bienchen kommt herbei hier gibt’s Blumen vielerlei Pollen sammeln, fleißig sein und tragen in den Stock hinein…

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Dagmar Langmaier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.