Bluthochdruck

Beiträge zum Thema Bluthochdruck

Anzeige
Bluthochdruck und Folgeerkrankungen lassen sich durch Gewichtsreduktion messbar und spürbar verbessen.

Welt-Hypertonie-Tag
Abnehmen gegen Bluthochdruck - je früher, desto besser!

Vor allem übergewichtige Menschen hören den ärztlichen Rat, einige Kilos abzunehmen, nicht grundlos: das kardiovaskuläre Risiko und mögliche Folgeerkrankungen lassen sich direkt über eine Gewichtsreduktion positiv beeinflussen. Je früher man interveniert, desto besser, empfiehlt Verena Maria Dietmaier MSc., Ernährungswissenschafterin bei easylife. Im folgenden Interview verrät sie Wissenswertes zum Thema Bluthochdruck und worauf es beim Abnehmen ankommt. Eine der Hauptursachen von Bluthochdruck...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Die Allgemeinmedizinerin Sallinger sprach über Hypertonie, also Bluthochdruck. | Foto: Alois Jax
3

Gesundheit
Ernsthofner Senioren luden zu "Hypertonie"-Vortrag

Auf Einladung der NÖ-Senioren-Ortsgruppe Ernsthofen sprach Allgemeinmedizinerin Michaela Sallinger bei einem Vortragsnachmittag im vollbesetzten Pfarrsaal über das Thema Hypertonie – Bluthochdruck – und Risikofaktoren. ERNSTHOFEN. Sie erläuterte dabei etwa die Häufigkeit und Ursachen dieser Erkrankung. Sallinger sprach über Möglichkeiten, wie man selbst zur Vorbeugung etwas beitragen kann. Ganz wichtig sei es, auf die Vorzeichen dieser Erkrankung zu achten, dadurch ist eine Früherkennung...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Anzeige
Birgit Hantich feiert ihren neuen Lebensabschnitt: 16 Kilogramm leichter und voller Vitalität nach ihrem erfolgreichen Weg zum Wohlfühlgewicht mit easylife.
5

Birgit Hantichs Abnehmerfolg
In 14 Wochen zu Gesundheit & Wohlbefinden

Mit dem festen Entschluss, ihr Unwohlsein und die überflüssigen Kilos endlich hinter sich zu lassen, wandte sich Birgit Hantich, eine 62-jährige Angestellte aus Rohrbach, an das renommierte easylife-Team in Wien Donaustadt. Die ständigen Misserfolge mit Diäten und die Unzufriedenheit bei einer Kleidergröße von 46 waren ausschlaggebend für diesen entscheidenden Schritt. Im Erstgespräch wurde ihr die Bedeutung eines aktiven Stoffwechsels für den Abnehmprozess klar – ein Aspekt, den sie zuvor nie...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Anzeige
Gerald Winterer strahlt und ist stolz auf seine neue Figur. Da gönnt man sich gern ein Gläschen easylife-Sekt.
1 5

Gerald Winterers Abnehmerfolg
"3 Kleidergrößen weniger und viele Komplimente."

Großartige Veränderungen sind möglich! Gerald Winterer hat mit easylife seinen Weg zu einem gesünderen und leichteren Leben gefunden. Der Linzer irrte von einer Diät zur nächsten, ehe er professionelle Hilfe suchte. Sein Schlüsselmoment: „Ich wollte auf gesunde Weise abnehmen und endlich schlank sein!“ Bluthochdruck, Cholesterin, Diabetes Typ 2 und erhöhte Leberwerte bekräftigten sein Vorhaben. Das Erstgespräch bei easylife zeigte auch anhand der Analysen klar und deutlich die Wurzel des...

  • Linz
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Anzeige
Die Familienpädagogin aus Ehrenhausen ist zurecht stolz auf ihre neue Figur.
1 5

Abnehmerfolg
"Bin schlank und fit ohne Blutdruckmedikamente!"

"Ganze 27 Jahre musste ich Blutdrucktabletten nehmen, das ist nun endlich Vergangenheit!" Rosemarie Bauer hatte viele Gründe für die Gewichtsabnahme: „Atemprobleme, Gelenkschmerzen und ich konnte mich nicht mehr ansehen.“ Da eine Bekannte mit easylife bereits erfolgreich abgenommen hatte, kontaktierte auch sie die Abnehmexperten. „Die kostenlose Erstberatung war sehr aufschlussreich und so startete ich“, erzählt die Familienpädagogin. Das Abnehmprogramm brachte ihren Stoffwechsel in Schwung und...

  • Stmk
  • Graz
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Insbesondere das Bauchfett steht mit Bluthochdruck und frühzeitigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung. | Foto: thechatat/Shutterstock.com
1

Kindergesundheit
Immer mehr Kinder von Bluthochdruck betroffen

Am 17. Mai wird seit 18 Jahren der Welthypertonietag begangen. Bluthochdruck ist ein gesundheitliches Problem, das zusehends auch Kinder und Jugendliche betrifft. ÖSTERREICH. Vor allem männliche Jugendliche – 20 Prozent – haben mittlerweile Bluthochdruck. Zumeist handelt es sich um eine primäre Hypertonie, also nicht um einen durch eine Krankheit hervorgerufenen Bluthochdruck. Hauptursache dafür ist Übergewicht. Untersuchungen ergaben, dass 1,4 Prozent der normalgewichtigen, jedoch 7,1 Prozent...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Anzeige
Bluthochdruck und mögliche Folgeerkrankungen lassen sich durch Gewichtsreduktion messbar und spürbar verbessen.

Gesünder durch Gewichtsreduktion
Abnehmen gegen Bluthochdruck

Vor allem übergewichtige Menschen hören den ärztlichen Rat, einige Kilos abzunehmen, nicht grundlos: das kardiovaskuläre Risiko und mögliche Folgeerkrankungen lassen sich direkt über eine Gewichtsreduktion positiv beeinflussen. Je früher man interveniert, desto besser, empfiehlt Verena Maria Dietmaier MSc., Ernährungswissenschafterin bei easylife. Im folgenden Interview verrät sie Wissenswertes zum Thema Bluthochdruck und worauf es beim Abnehmen ankommt. Eine der Hauptursachen von Bluthochdruck...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Eine wichtige Maßnahme, um Schlagenfällen vorzubeugen, ist eine regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks. | Foto: Bits And Splits/Shutterstock.com
1 1

Welt-Schlaganfalltag 29. Oktober
Warum Bluthochdruck nicht zu unterschätzen ist

Etwa alle 20 Minuten erleidet ein Mensch in Österreich einen Schlaganfall. Davon ist die Rede, wenn ein Blutgefäß zum Gehirn durch ein Gerinnsel verengt oder blockiert ist (ischämischer Schlaganfall) oder sogar platzt (hämorrhagischer Schlaganfall). Wenn das eintritt, erhält ein Teil des Gehirns nicht mehr genug Blut und somit nicht den nötigen Sauerstoff und es kommt zu einem plötzlichen Funktionsausfall eines Gehirnareals. ÖSTERREICH. Ein Schlaganfall ist eine absolute Notfallsituation und...

  • Margit Koudelka
Regelmäßiges Blutdruckmessen ist der einzige Weg, um Bluthochdruck sicher zu erkennen. | Foto: tomwieden/Pixabay.com

Hypertonie
Gefäße unter Hochdruck

Der 17. Mai gilt als Welt-Hypertonietag, also Tag des Bluthochdrucks. Jeder vierte Österreicher hat einen zu hohen Blutdruck. Im höheren Lebensalter – ab 65 Jahren – ist es sogar jeder zweite. Fast die Hälfte der Betroffenen wissen jedoch nichts von ihrer Erkrankung, da Bluthochdruck an sich keine Beschwerden verursacht. ÖSTERREICH. Auf Dauer kann Hypertonie die Blutgefäße schädigen und zu Herzinfarkt, Schlaganfall und anderen schweren Erkrankungen führen. Verschiedenen Studien zufolge sind es...

  • Margit Koudelka

Gesund sein - gesund bleiben!
Heilverfahren für deine Gesundheit

Heilverfahren für deine GesundheitSpezielle Heilverfahren für deine Gesundheit Gesundheit, gerade in Zeiten wie diesen, ist für die meisten Menschen das höchste Gut. Erfahre im Folgenden das Wissen über spezielle Heilverfahren für deine Gesundheit. Denn diese Heilmethoden enthalten ein Wissen mit unschätzbarem Wert. Derzeit noch! Erhalte daher dieses Wissen, bevor auch dieses der zunehmenden Zensur der Pharmalobby endgültig zum Opfer fällt! Und ganz nebenbei bemerkt: solltest du von keiner der...

  • Horn
  • Walter Bracun
1,6 Mio. Landsleute (jede fünfte Person ab 15) sind laut Statistik Österreich von Bluthochdruck betroffen. | Foto: Pixel-Shot/Shutterstock.com
1

Hypertonie
Gesundheitsrisiko Bluthochdruck

Schlaganfälle und Herzinfarkte sind häufig die Folge einer Hypertonie. ÖSTERREICH. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass ihr Blutdruck dauerhaft erhöht ist und dieser (Hypertonie) die Gesundheit erheblich beeinträchtigen kann: So ist etwa die Hälfte aller Schlaganfälle und Herzinfarkte auf langfristig erhöhte Blutdruckwerte zurückzuführen. Hoher Druck auf die Gefäßwände belastet diese und kann sie verletzen. Die Beeinträchtigungen führen mit der Zeit zu Verengungen der Gefäße und letztendlich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Anzeige
Bluthochdruck - Entstehung und Senkung durch Gewichtsreduktion
1

Gesundheit
Bluthochdruck - Entstehung und Senkung durch Gewichtsreduktion

Bluthochdruck ist eines der häufigsten Krankheitsbilder in Österreich – rund ein Viertel der Bevölkerung ist betroffen. Zwar verursacht die Volkskrankheit Nr. 1 zu Beginn keine Beschwerden, ernst genommen werden muss sie trotzdem. Dr. Beatrix Havor, betreuende Ärztin bei easylife, klärt auf. Einer der Hauptursachen von Bluthochdruck ist Übergewicht. Gewichtsreduktion kann eine deutliche Senkung des Blutdrucks bewirken. Ab einem Messwert von 140 mmHg zu 85 mmHg spricht man von hohem Blutdruck...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, soll nicht auf seine Arzttermine vergessen. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Coronavirus
Keine Angst vor dem Arztbesuch

Wie vergangene Woche berichtet wurde, fanden und finden aufgrund des Coronavirus viele Hausarzttermine telefonisch oder per E-Mail (Telemedizin) statt. Jedoch gibt es einige Patientengruppen, für die regelmäßige persönliche Kontrollen besonders wichtig sind: nämlich all jene, die chronische Krankheiten haben. Rundum versorgt „Wir haben während des Lockdowns natürlich weiterhin Injektionen, Infusionen und wichtige Blutabnahmen – z. B. zur optimalen Einstellung der Blutverdünnung – vorgenommen“,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Anzeige
2

Abnehmen Gesundheit
Auswirkungen von Übergewicht in Zeiten von Corona

Derzeit wird uns bewusst wie wichtig die Gesundheit ist. Gerade Übergewicht birgt ein hohes Risiko für viele Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck. Erfahren Sie in diesem Artikel von Dr. Beatrix Havor wie das Übergewicht unser Immunsystem in Zeiten von Covid-19 beeinflusst. Es ist lange bekannt, dass Übergewicht (Adipositas) ein erhöhtes Risiko für viele Erkrankungen birgt. Eine besondere Rolle spielt dabei das Bauchfett, weil es große Mengen an entzündungsfördernden...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Petra Fischer, Thomas Steininger, Werner Fischer, Maria Lessnigg, Maria Eichinger, Manfred Huber und Alfons Payr | Foto: Gesunden Gemeinde Kirchberg

Bluthochdruck
Gesunde Gemeinde Kirchberg klärt auf

KIRCHBERG AM WALDE (red). Im Hamerlingstiftungshaus in Kirchberg am Walde fand ein Vortrag zum Thema "Bluthochdruck - Ernährung nimmt den Druck" statt. Der Abend wurde von der Gesunden Gemeinde Kirchberg organisiert. Arbeitskreisleiter geschäftsführender Gemeinderat Werner Fischer konnte 30 Zuhörer begrüßen und bedankte sich bei der Vortragenden Maria Eichinger für die interessanten Worte.

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Foto: Pixabay

Vortrag über Bluthochdruck und Herzschwäche

Die Gesunde Gemeinde Straning-Grafenberg hat am 15. März um 19:00 Uhr beim Heurigen Krottendorfer in Straning einen Vortrag mit Prim. Univ. Prof. Dr. Michael M. Hirschl, MSc Thema: Bluthochdruck und Herzschwäche

  • Horn
  • H. Schwameis
Jährlich sind etwa 24.000 Menschen in Österreich von einem Schlaganfall betroffen – Tendenz steigend.  | Foto: highwaystarz / Fotolia

Jeder Vierte hat ein erhöhtes Schlaganfallrisiko

„Das Schlaganfallrisiko kann durch geeignete Präventionsmaßnahmen und Schlaganfallversorgungsstationen gesenkt werden“, so Michael Brainin, Präsident der Welt-Schlaganfall Organisation. Österreich zählt bei der Schlaganfallversorgung zu den fünf besten Ländern Europas und ist mit 38 Schlaganfallversorgungsstationen gut aufgestellt. Einer der wichtigsten Faktoren bei der Behandlung ist die Zeit: Je früher die Diagnose, desto besser die Heilungschancen. Vorsorge ist allerdings besser als...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Mini Med Referent Primar Otto Traindl vom Landesklinikum Mistelbach und Moderatorin Alice Herzog. | Foto: Mini Med
1

Bluthochdruck muss nicht sein

Mini Med-Vortrag: Was ein gesunder Lebensstil bringt MISTELBACH. Im höheren Lebensalter betrifft Bluthochdruck fast jeden zweiten Menschen. Unbehandelt führt er zu Gefäßschädigungen, belastet das Herz und kann einen Schlaganfall oder Herzinfarkt verursachen. Kommen weiter Risikofaktoren wie Diabetes oder zu hohe Cholesterinwerte dazu, steigt das Risiko noch weiter an. Was man dagegen tun kann, erläuterte Primar Otto Traindl vom Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf in seinem Mini Med-Vortrag im...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Betroffen: Blutdruck-Arzneimittel mit dem Wirkstoff Valsartan aus chinesischer Produktion (wegen Verunreinigungen)
3

VALSARTAN: EUROPAWEITE RÜCKRUFAKTION FÜR BLUTDRUCK-ARZNEIMITTEL

Seit über einer Woche läuft europaweit eine Rückrufaktion für Blutdruck-Arzneimittel mit dem Wirkstoff Valsartan aus chinesischer Produktion. Was man bisher weiß: Bei einem chinesischen Hersteller ist anscheinend eine Verunreinigung der Produktion mit N-Nitrosodiemethylamin erfolgt. Diese Substanz ist potentiell karzinogen und kann theoretisch in den Tabletten vorkommen. Wie gefährlich die Verunreinigung wirklich ist, kann bisher nicht konkret gesagt werden. Bekannt ist allerdings, dass die...

  • Horn
  • H. Schwameis
Den ganzen Monat Mai lang bieten mehr als 100 Messzentren in ganz Österreich kostenlose Blutdruckmessungen an. | Foto: Minerva Studio / Fotolia
1

Blutgefäße unter Hochdruck

Jeder vierte Österreicher hat einen zu hohen Blutdruck, doch nur der Hälfte von ihnen ist das bewusst. Damit das Blut durch die Blutgefässe zu den Organen und den Geweben fließen kann, muss es unter Druck stehen. Dafür sorgen zwei Mechanismen: das rhytmische Pumpen des Herzens und der Widerstand der Gefäßwände. Zieht sich der Herzmuskel zusammen um das Blut vorwärts zu befördern, entsteht in den Arterien ein höherer Blutdruck. Anschließend entspannt sich der Herzmuskel, das Herz wird wieder mit...

  • Margit Koudelka
Wenn die verschriebenen Medikamente regelmäßig eingenommen werden, kann das Spitalsaufenthalte verhindern. | Foto: Photographee.eu / Fotolia

Hilfe für das Herz

In Europa sind rund 14 Millionen Menschen von einer Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, betroffen – vor allem ältere Menschen. Zwar kann dieses Syndrom in jedem Alter auftreten, aber ab 75 steigt das Risiko, die klassischen Anzeichen für eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Zu diesen zählen Atemnot, manchmal gepaart mit Husten, Wasser in den Beinen und generell eine geringere Belastbarkeit. Bei Fußmärschen müssen Betroffene häufiger Pausen einlegen und auch Schlafprobleme sind häufig....

  • Marie-Thérèse Fleischer
Warm anziehen gegen den Bluthochdruck. | Foto: aletia2011 / Fotolia

Aufs Blutdruckmessen bitte nicht vergessen!

Kälte kann direkte Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben: denn die niedrigen Temperaturen sorgen dafür, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen. Das führt dazu, dass der Blutdruck ansteigt, warnen Experten. Menschen mit bekanntem Bluthochdruck sollten daher im Winter besonders regelmäßig zum Messgerät greifen. Problemen kann vorgebeugt werden, "wenn man sich im Innenbereich in warmen Räumlichkeiten aufhält und im Außenbereich ganz einfach ausreichend warm anzieht", rät der Kardiologe...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Übergewicht kann den Blutdruck gefährlich hoch werden lassen. | Foto: Foto: Africa Studio / Fotolia
1 3

Was Übergewicht im Körper alles bewirken kann

Etwa 40 Prozent der Österreicher im Alter von 18 bis 64 Jahren bringen zu viele Kilos auf die Waage. Von Übergewicht spricht man dann, wenn das Verhältnis zwischen Körpergewicht und -größe – der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) – aus dem Ruder läuft. Ab einer Maßeinheit von 25 liegt Übergewicht vor, ab einem BMI von 30 Fettleibigkeit (Adipositas). Neben Gelenks- und Wirbelsäulenproblemen, die durch das erhöhte Körpergewicht verursacht werden, erhöht sich auch das Risiko, ernsthafte Erkrankungen...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Wenn das Herz nicht mehr richtig pumpt, kommt es schon bei kleinen Spaziergängen zu Atemnot. | Foto: Foto: zinkevych / Fotolia

Wenn das Herz mit dem Alter schwach wird

Das Herz ist der wohl wichtigste Muskel in unserem Körper – aber leider kann seine Leistung mit dem Alter nachlassen. In Österreich leiden etwa 300.000 Menschen unter Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt. Acht von zehn Betroffenen sind über 65 Jahre alt, wenn die Diagnose gestellt wird. Erste Warnzeichen sind Atemnot, die schon bei leichter Anstrengung auftritt, geschwollene Beine, Müdigkeit, Herzrasen und Schwindelanfälle. Was im Körper passiert Diese Symptome entstehen, weil das Herz...

  • Marie-Thérèse Fleischer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.