W S T St K V B

Boden

"Ich arbeite intensiv am Klimaschutzgesetz, weil es eines der vielen Klimaschutzgesetze ist, die wir brauchen." Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler über Pläne 2024. | Foto: Roland Ferrigato
7

Umweltministerin Leonore Gewessler
"Wir kämpfen gegen Leerstand!"

Während im Landwirtschaftsministerium an einer Bodenschutzstrategie getüftelt wird, legt das Klimaschutzministerium einen Schwerpunkt auf Brachflächen, also leer stehende, alte Industriegebäude, die nicht mehr genützt werden, und prämiert Vorbild-Projekte aus ganz Österreich. Darüber, und über ihre erfolgreichen Umweltprojekte und Pläne für 2024 sprachen die RegionalMedien Austria mit der Ministerin. ÖSTERREICH. Sie ist eine, die für ihre Überzeugung kämpft, sich in der "grünen" Materie gut...

Beiträge zum Thema Boden

Liane Bauer und Ernst Weilner an einem einstweilen noch bestehendem Rübenacker im Bezirk Hollabrunn. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 18

Rübenrüsselkäfer
Hollabrunn: Landwirte fürchten um Rübenpflanzen

Landwirte fürchten um ihre Erträge auf den Rübenäckern, denn die große Gefahr geht weiterhin vom Rübenrüsselkäfer aus. Manche Äcker sind komplett abgefressen, auf manchen hat es die Pflanze geschafft, zu wachsen. Die BezirksBlätter sahen sich einen "Tatort" genauer an. BEZIRK HOLLABRUNN. Ernst Weilner aus Weyerburg hat einige Rübenäcker im Raum Ziersdorf und auch ihn hat der Rübenrüsselkäfer erwischt: "Von diesem fünf Hektar großen Acker steht auf rund 3,5 Hektar nur mehr das Pflanzengerippe....

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Gregor und Kinga sind Erntehelfer aus Polen und helfen bei der Zucchini-Ernte in Ober-Grafendorf. | Foto: Lechner
Aktion 4

Unser Boden unser Leben
Erntehelfer sind dringend für die Region nötig

Im Bezirk St. Pölten und St. Pölten-Land gibt es 7.028 offene Stellen, davon haben 347 mit "Boden" zu tun. Vor Allem Erntehelfer werden dringend gebraucht. PIELACHTAL. Das Thema "Jobs im Bereich Boden" ist ein sehr breitgefächertes. "Wir haben in diesen Branchen nicht mehr oder weniger Facharbeitermangel, wie in anderen Branchen", weiß AMS St. Pölten-Chefin Monika Taboga. Was aber auffällt: Die Landarbeiter fallen aus. "Wir haben viele ukrainische Arbeiter, die jetzt natürlich nicht arbeiten...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller

Kommentar
In unserem Boden stecken wahre Schätze

Unser Boden – unser Leben: Das ist österreichweit das Motto unserer Print-Ausgabe KW23, denn im und am Boden ist viel zu finden. Er ist unsere Lebensgrundlage. Wir pflanzen Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Getreide in der Erde an und auch unser Grundwasser ist im Boden zu finden. Aus dem Erdinneren gewinnen wir Erdöl und Erdgas. Diese Rohstoffe nutzen wir für Treibstoffe, als Energieträger für Strom und Heizung und für die Industrie. In vielen Produkten des täglichen Bedarfs, wie in...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Energiepark Bruck/Leitha
7

Pilotprojekt
Am Sonnenfeld Bruck an der Leitha sprießt die Wintersaat

Die Agri PV-Pilotanlage "Sonnenfeld Bruck an der Leitha" wurde im November 2022 von Umweltministerin Leonore Gewessler feierlich in Betrieb genommen. Die Saat vom Winter wächst und gedeiht bereits. Die Landwirtinnen und Landwirte planen und organisieren nun die Feldbestellung für die heurige Ernte. 2023 werden Körnerhirse, Soja, Mais, Kartoffeln, Sonnenblumen, Getreide und Mohn angebaut. BRUCK/LEITHA. Das Getreide wurde gesät, die Kartoffeln gelegt und der Mais gepflanzt. Doch im Falle der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Auf Regenperioden folgt oft lange Hitze: Vergangenen Sommer etwa ließen die Sojabohnen lange auf sich warten. | Foto: Hirss/Archiv
3

Bezirk Mödling
"Wer das Klima schützt, der schützt auch unsere Böden"

BEZIRK MÖDLING. Johann Tröber, Landwirt in Vösendorf und Obmann der Bezirksbauernkammer, erklärt im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN wie es um die landwirtschaftlichen Böden in der Region steht, was vom Klimawandel zu erwarten ist und wie Landwirte auf diesen reagieren. Wie "geht" es dem Boden in unserer Region, wie ist sein Zustand im Hinblick auf die landwirtschaftliche Nutzung? Bei umsichtiger Betriebsführung sprich Fruchtwechsel zwischen Getreide und Blattfrüchten (Zuckerrübe, Sojabohne,...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Das Waldviertel zur Erntezeit. | Foto: Dagmar Weisgram
2

Bezirk Gmünd
Herausfordernde Zeiten für unsere Landwirte

2022 war aus landwirtschaftlicher Sicht für den Bezirk Gmünd zufriedenstellend, die Bauern stehen aber aktuell vor einigen Herausforderungen. BEZIRK GMÜND. "Grundsätzlich war das vergangene Jahr für das obere Waldviertel und so auch für den Bezirk Gmünd aus land- und forstwirtschaftlicher Sicht durchaus zufriedenstellend", berichtet Markus Wandl, Obmann der Bezirksbauernkammer Gmünd. Anders als in anderen Regionen Niederösterreichs kamen die Niederschläge immer rechtzeitig und in ausreichenden...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Mittels Fühlkasten sollen die Kinder ertasten, um welches Getreide oder welche Form von Mehl es sich handelt.  | Foto: Elisabeth Bendl
12

Schule am Bauernhof
Zwei Schönfelderinnen machen Landwirtschaft begreifbar

Im Rahmen eines Lehrgangs des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) wurden vor kurzem 20 neue "Schule am Bauernhof" Anbieter zertifiziert. Auch ein Betrieb aus dem Bezirk Gänserndorf war mit dabei und wird in Zukunft den Kindern die Landwirtschaft näher bringen. SCHÖNFELD. Die Initiative „Schule am Bauernhof“ sorgt für landwirtschaftliche Bewusstseinsbildung bei Kindergartenkindern und Schülern. Bäuerinnen und Bauern können dabei Wissen aus erster Hand weitergeben, denn sie sind diejenigen,...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Land- und Forstwirtschaft: Ein wirklicher Job-Rückgang ist in den letzten Jahren im Bezirk nicht erkennbar. | Foto: gemeinfrei (Symbolbild)

Jobs in Land- und Forstwirtschaft
Schwankungen im Bezirk Waidhofen/Thaya

Die Land- und Forstwirtschaft ist kein unwesentlicher Sektor in der Waidhofner Wirtschaft. Die verfügbaren Stellen schwanken aber. BEZIRK WAIDHOFEN. Aktuell sind beim AMS Waidhofen/Thaya lediglich zwei offene Stellen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft gemeldet. Zum Zeitvergleich: Im Jahr 2017 wurden dem AMS Waidhofen 75 offene Stellen in diesem Bereich gemeldet, 2019 waren es 84 und im letzten Jahr waren es 69 offene Stellen. Es gibt also Schwankungen, ein wirklicher Rückgang ist in den...

  • Waidhofen/Thaya
  • Christoph Fuchs
Die Schülerinnen lernten die Flechtarten vom Striezerl, der Knopfsemmel und der Einstrangsemmel. | Foto: Marion Hartl
3

Schüler bekamen Einblick in Landwirtschaft
HLW Horn zu Besuch in Oberndorf

Am 22.05.2023 besuchte die 2. Klasse der HLW Horn den Betrieb Mendlig und Rauter in Oberndorf bei Weikertschlag. OBERNDORF. Den Schülern wurde die hauseigene Getreidemühle sowie die verschiedenen Getreidesorten gezeigt. „Wir mahlen unser eigenes Getreide. Somit hat das Mehl vom Korn bis zum Mehl fast keinen Weg zurückgelegt!“, betont Michael Mendlig. Anschließend wurden mit dem selbst gemahlenen Mehl Weckerl gebacken. Weiters durften die Schüler Wissenswertes über Bienen erfahren und bekamen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Christoph Fuchs
Emma Erlach, Daniel Gschaider, Versuchsleiter Günther Kodym, Florian Zitterbayer und Tina Fries bei der Ernte der Zwischenfrüchte. | Foto: Jürgen Mück

Warth
Zwischenfrüchte erhöhen die Bodenfruchtbarkeit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Versuche zum Anbau von Zwischenfrüchten an Fachschule Warth. Zwischenfrüchte werden nach der Ernte der Hauptfrucht, wie Gerste oder Weizen, angebaut. Damit ist der Boden dauerhaft begrünt und zusätzliches Futter kann erzeugt werden, was besonders in Jahren mit wenig Niederschlag wichtig ist. Auch die Bodenfruchtbarkeit lässt sich dadurch deutlich verbessern und die Erosion wird weitgehend vermieden. An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth laufen sehr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Boden-Pionier Lorenz Mayr aus Großmugl hat den Verein "Boden.Leben" gegründet. | Foto: Boden.Leben/Franz Gleiß
2

Boden.Leben
Unser "Boden" ist unser wertvollstes Gut

Die klimatischen Veränderungen fordern die Bauern sehr und verlangen von ihnen  Anpassungsvermögen. Insbesondere die ungünstige Niederschlagsverteilung und immer stärker werdende Wetterkapriolen machen ihnen zu schaffen. BEZIRK KORNEUBURG (pa). "Der sinnvolle Umgang mit dem wenig vorhandenen Wasser und es vor allem dann verfügbar zu haben, wenn es die Pflanzen brauchen, ist sicherlich eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Unser oberstes Gebot ist daher die wassersparende...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Bürgermeister Raimund Kolm, Gemeinderätin Martha Epp, Experte Stefan Glaser und Christoph Veit. | Foto: REV Südliches Weinviertel

Vortrag in Ebenthal
"Vor Dürre und Flut"

Die Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Südliches Weinviertel lud zum Vortrag „Vor Dürre und Flut“ nach Ebenthal EBENTHAL. Dem Boden- und Humus-Spezialisten Stefan Glaser gelang es anschaulich und kurzweilig dem zahlreichen, interessierten Publikum die Folgen des Klimawandels in der Region klar zu machen. Wichtig war der Aspekt, den zunehmenden Wetterextremen mit geeigneten Mitteln zu begegnen und damit eventuell auch Vorteile aus den Veränderungen zu ziehen. Bewusster und sorgfältiger...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Funktionäre der Landwirtschaftskammer und Initiatoren stellten am Hof von Lorenz Mayr die Wanderausstellung vor. | Foto: Friedrich Doppelmair

Nachhaltig und zukunftsorientiert
Boden – das höchste Gut der Bauern

Gesunde Böden sind die Grundlage ressourcenschonender und damit zukunftsorientierter Landwirtschaft. BEZIRK KORNEUBURG | STEINABRUNN. Lebendiger gesunder Boden ist ein kostbarer Schatz. Für die Landwirtschaft ist er Grundlage für qualitativ hochwertige Lebensmittel. Wetterkapriolen, wie seit einigen Jahren vermehrt auftretende Dürreperioden und Starkregen, haben gezeigt, dass die Böden darunter stark leiden und Aktivitäten gegen Erosion und Verdichtung nicht aufschiebbar sind. Trockenheit und...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
Blau/Hellgrau: Pseudogley. Auch bekannt als Stauwasserboden. Durch die relative Sauerstoffarmut landwirtschaftlich schwierig zu nutzen, daher meist Wald oder Wiese. Braun/Grün: Braunerde. Weist eine mittlere bis hohe nutzbare Feldkapazität auf und wird oft ackerbaulich genutzt. Hellblau: Rendzina. Flachgründiger Boden mit wenig Wasserspeicherkapazität. Für die Landwirtschaft nur bedingt geeignet. Gelb: Auböden aus Sedimenten von Flüssen. Rosa: Kalkbraunlehm. Wird hauptsäch | Foto: Bodenkarte NÖ

2.143 Fußballfelder sind verbaut

Gutes Ackerland wird zubetoniert und versiegelt. Ein Problem mit steigender Tendenz - nicht nur für Landwirte. BEZIRK. Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe eines mittleren Bauernhofes mit Feldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview anlässlich des Jahrs des Bodens 2015 (siehe rechts) vor dieser Entwicklung. Die Bezirksblätter haben...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Kammersekretär Johann Hell von der Bezirksbauernkammer in Scheibbs sieht den hohen Bodenverbrauch als Hauptproblem.
1 4

Der Boden ist ein wertvolles Gut

In Österreich verschwinden täglich 20 Hektar fruchtbare Bodenfläche unter einer Betonschicht. BEZIRK. Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Trotzdem verschwinden in Österreich täglich 20 Hektar fruchtbares Acker- und Grünland unter einer Betonschicht. Dies entspricht in etwa der Größe einer mittleren landwirtschaftlichen Nutzfläche. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview anlässlich des Jahres des Bodens 2015 vor dieser Entwicklung (siehe unten). Die Bezirksblätter...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Nun heißt es rasch säen, damit die Frucht genug Zeit hat, um zu reifen. | Foto: Archiv
2

Ideal-Wetter für Landwirtschaft

Schnee bringt gute Voraussetzungen für Aussaat in der Region BEZIRK (mk). Dass den Bauern kein Wetter recht ist, stimmt gar nicht. Bezirksbauernkammerobmann Johann Fally ist zuversichtlich: "Das Wetter war in diesem Winter besser als 2012." Der viele Schnee hat nämlich – im Vergleich zum extrem kalten Februar 2012 – Frostschäden am Getreide verhindert. Niederschlag gab es reichlich, der Boden ist bestens auf die Saat vorbereitet. Der späte Frühlingsstart führt dazu, dass die Landwirte die Saat...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.