Brahms

Beiträge zum Thema Brahms

Energisch und prägnant: Pianist Julius Legat.  | Foto: © Zeichnung: Maxim Seloujanov, Foto: Legat, Plakat: OESTIG

Gratis-Konzert, 3.5.2025
Der energische Pianist JULIUS LEGAT

Erstmals hat es – nach 45 Folgen – ein in Österreich aufgewachsener Pianist in die mdw-Klasse der russischen Starpianistin LILYA ZILBERSTEIN und damit in die Serie Stars von Morgen im ersten Bezirk geschafft, die sich aus aller Welt ihre Hochbegabungen zusammensucht: Der 19-jährige JULIUS LEGAT ist in Frankreich geboren, hat etliche Wettbewerbspreise gewonnen und eine gehörige Portion Energie und Entschlossenheit, mit der er an die Werke herangeht. Er eröffnet mit BACHs Partita für...

Christoph Zimper @Tim Cavadini

4. Zyklus-Konzert Ehrbar Chamber Music Society
WIENER ABEND

J. Brahms: Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier in a-Moll, op. 114 L. v. Beethoven: Klaviertrio op. 1, Nr. 2 (Pause) W. Rabl: Quartett für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier Nr. 1 Christoph Zimper, Klarinette Biliana Tzinlikova, Klavier Klara Flieder, Violine Christophe Pantillon, Violoncello Tickets

  • Wien
  • Ehrbar Chamber Music Society
Das Wiener Zentrum für Gesang dringt mit den beiden Preisträgern für Liedinterpretation ANNA TODOROVA und JAKOB GERBETH in die ergreifende Tiefe von Deutschen und anderen Liedern vor.  | Foto: © Fotos: privat, Pixabay; Plakat: OESTIG

Konzert Wien 5.4.25
Sopran ANNA TODOROVA & Tenor JAKOB GERBETH - Lieder

Melancholie, Hoffnung, Sehnsucht und Seeleneindrücke zogen sich vom 18. bis zum 20. Jahrhundert durch die Kunstlied-Szenen der Wiener Klassik, der deutschen Hochromantik bis zum Neoklassizismus. Textliche Grundlage waren etwa Gedichte über das Wandern, die Liebe, den Morgen oder die Nacht, die auch Komponisten dieses Programms Deutscher und anderer Lieder inspirierten: JOSEPH HAYDN, LUDWIG VAN BEETHOVEN (13-minütiger Liederzyklus „An die ferne Geliebte“), FRANZ SCHUBERT, ROBERT SCHUMANN,...

Spitzen Mezzo Sopranistin wieder in Wien
LIEBE - MUSIK - TRÄUME Lieder

​Tatiana RUBINSKAYA (Mezzosopran) und Victoria VASILCHENKO (Piano) 2022 begeisterten die beiden internationalen Künstlerinnen bereits das Wiener Publikum mit einem fulminanten Schubertabend und wurden mit großen Applaus bedacht. 2025 steht wieder ein Liederabend am Programm. Diesmal werden mit Brahms, Schubert und Wolf gleich drei Giganten des Liedes interpretiert. Interessant ist auch, dass alle drei Komponisten eine innige Beziehung zu Wien haben. Brahms lebte über 25 Jahre in Wien, Schubert...

Künstler am Klavier: Pianist CHRISTIAN SOMMERFELT. | Foto: © Malerei: Maxim Seloujanov, Foto: Elfi Oberhuber, privat, Plakat: OESTIG

Klassik-Gratis-Konzert, Wien, 13.12.2024
Pianist CHRISTIAN SOMMERFELT

Sobald sich der zurückhaltende, norwegische Pianist CHRISTIAN SOMMERFELT an das Klavier setzt, scheint er ein anderer Mensch zu werden. In tiefer Konzentration entwirft er mit kompromissloser Entschlossenheit und eleganter Kreativität seine persönliche Erzählweise des jeweiligen Stückes. Sein Spiel ist intim, wendungsreich und an den richtigen Stellen energisch und kraftvoll, der Zuhörer wird unweigerlich in seinen Bann gezogen. Er ist dazu in der Lage, eine Dramaturgie und einen Spannungsbogen...

Konzert ECMS
10.10.2024 19:00 Uhr Ehrbar Saal Mühlgasse 30 1940 Wien

KartenKarten B. Smetana: Trio g-Moll für Violine, Violoncello und Klavier, op. 15 P. Vasks: Lonely Angel (Pause) J. Brahms: Klavierquintett op. 34 Trio Bohemo: Matouš Pěruška, Violine | Kristina Vocetková, Violoncello | Jan Vojtek, Klavier Biliana Tzinlikova, Klavier Klara Flieder, Violine Stéphanie Grandpierre, Violine William Coleman, Viola Christophe Pantillon, Violoncello In diesem Konzert wird mit der Aufführung des berühmten Klaviertrios von B. Smetana des 200. Geburtstages dieses...

  • Wien
  • Ehrbar Chamber Music Society
Russin VIOLETTA VASILEVA hat sich der Deutschen Lieder verschrieben und dafür SCHUMANN-Spezialistin TATJANA DRAVENAU als Klavierbegleitung gewonnen.  | Foto: Fotos: Elfi Oberhuber, Joscha Nivergall, png; Plakat: OESTIG

Konzert, 28.6.2024
Sopran VIOLETTA VASILEVA, Klavier: TATJANA DRAVENAU

Es ist der 6. Teil der Serie DIE SOLISTEN der CHORAKADEMIE DER WIENER STAATSOPER, Abschluss und Höhepunkt des heurigen Jahres zugleich: einerseits schafft es Akademie-Leiter Prof. MARIO STELLER damit abermals, einen neuen Aufführungsrahmen zu präsentieren, andererseits heizt er so die Debatte, wie groß der Stellenwert des „Deutschen Liedes“ in der internationalen Gesangspraxis in der heutigen Zeit sein könnte, weiter an: Denn zuletzt bemängelte er in Form des „didaktischen Theaters“, dass es so...

Beethoven als Rahmen für Klassik und Gegenwart: Pianist VLADISLAV KAZNODII und Cellist ARNE KIRCHER.  | Foto: © Malerei: Maxim Seloujanov, Fotos: Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

Konzert, 18.5.2024
Pianist VLADISLAV KAZNODII & Cellist ARNE KIRCHER

Ein Highlight verspricht ein Konzert mit BEETHOVEN als „Musikrahmen“: Denn was gibt es spannenderes, als die künstlerische Wandlung eines Komponisten, der sein geniales Hören mit der Zeit aus seiner Erinnerung abrufen musste, wobei nicht nur bekannt ist, dass er dabei unbeherrschte Temperamentschübe entwickelte, sondern diese auch in seinen „tauben“, für uns heute „sexy“ anmutenden Kompositionsjahren spiegelte. Diese Wandlung ist in seiner fantasievollen, Satz-übergangslosen Sonate No.13...

Die aufstrebende Pianistin KAORUKO TAKAGI.  | Foto: © Malerei: Maxim Seloujanov, Foto: privat, Plakat: OESTIG

Klavier-Konzert, 16.12.2023
Die aufstrebende Pianistin KAORUKO TAKAGI

Die japanische Pianistin KAORUKO TAKAGI hat mit ihren 27 Jahren zuletzt einige Preise erspielt und letztes Jahr als ausgewählte Beethoven-Interpretin im ORF soliert. An diesem Abend wird sie einen aufschlussreichen Bogen von HÄNDEL über BRAHMS zu MEDTNER spannen. Sie beginnt mit HÄNDELs Klaviersuite Nr. 1, B-Dur, HWV 434 aus dem Jahr 1733, die einst als Cembalosuiten oder frisch berauschende Tanzfolgen mit Improvisationsmöglichkeit geschrieben wurde. JOHANNES BRAHMS wollte im Gegensatz zu...

Vielsiegerin in Wettbewerben, die einfünlsame Pianistin: FRANCESCA ORLANDO.  | Foto: © Malerei: Maxim Seloujanov, Foto: Andrej Grilc, Plakat: OESTIG

Klavierkonzert in Wien, 19.5.2022
FRANCESCA ORLANDO mit LISZT, BRAHMS

Die britisch-italienische Pianistin FRANCESCA ORLANDO geht mit großer Einfühlsamkeit an Kompositionen heran. Im Rahmen der Serie Stars von Morgen im ersten Bezirk wird die mehrfache Preisträgerin als mdw-Master-Studentin von Star-Pianistin LILYA ZILBERSTEIN auf ein Werk stoßen, das ihr ermöglicht, jenes emotional gebunden oder abstrakt kühl und rhythmisch umzusetzen: auf die bedeutende und technisch anspruchsvolle Musik der Romantik, Klaviersonate h-Moll von FRANZ LISZT, die mit Fertigstellung...

Im Festsaal des Bezirksmuseums finden immer wieder Veranstaltungen statt. | Foto: Tobias Schmitzberger
2

Kultur in der Josefstadt
Im Bezirksmuseum spielt's Brahms und Schubert

Im Josefstädter Bezirksmuseum ist am Mittwoch, 11. Jänner, wieder ein Konzert zu bestaunen. WIEN/JOSEFSTADT. Das Bezirksmuseum ist immer wieder der Ort klangvoller Veranstaltungen – und nun ist es wieder soweit. Diesmal sogar mit einer Premiere, denn es ist der erste Konzert-Abend des Vereins "Freunde der Kammermusik" in der Saison 2023. Dabei stehen die großen Komponisten Johannes Brahms und Franz Schubert im Mittelpunkt.  Das Konzert geht nun am Mittwoch, 11. Jänner, im Bezirksmuseum...

Spielen Sonaten von Brahms, Strauss und Schubert auf höchstem Niveau: Jörgen Fog und Yoko Fog-Urata.  | Foto: © Foto: Privat;  Plakat: OESTIG

Klassik-Konzert im 1. Bezirk
DUO – YOKO FOG-URATA (Klavier) & JÖRGEN FOG (Cello), 4.11.2021

Sie sind jeder für sich solistische Instanzen und haben gemeinsam Konzerte gegeben und CDs eingespielt. Jetzt bereichern sie als brillantes DUO der gefühlvollen Klassik den Roten Salon der OESTIG LSG: der langjährige Wiener Philharmoniker, Cellist JÖRGEN FOG, sowie Pianistin YOKO FOG-URATA. Der Däne und die Japanerin sind nach ihren Musikstudien in Wien geblieben und spiel/t/en in diversen Ensembles. Das Programm des Abends hat durchgehend Sonaten-Charakter: RICHARD STRAUSS zeigt in seiner...

Herausragende, erzählerische Star-Hoffnung mit optisch wirkungsvoller Aura: Pianistin EDEN LORENZEN.  | Foto: © Malerei: Maxim Seloujanov, Fotos: privat, Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

Klassik-Klavierkonzert in Wien Innere Stadt
STARS VON MORGEN – EDEN LORENZEN , 4.6.21

Die 21-jährige Israelin EDEN LORENZEN verfügt für ihr Alter über ein erstaunliches Interpretationsvermögen hinsichtlich geschriebener Musik. Das Setzen von Pausen, laut-leise, Intonation und Dynamik fußen auf einem erzählerischen Geschick, das für gewöhnlich erst später entwickelt wird... Überdies hat sie hinsichtlich ihres Erscheinungsbildes eine interessante Aura. Sie tritt innerhalb der Serie Stars von Morgen (im 1. Bezirk) zum ersten Mal auf, die Komponist MAXIM SELOUJANOV aus der...

Hof im Deutschordenshaus mit Grabplatten | Foto: Peter Markl
4 1 10

Das Deutschordenshaus: Eine interessante Geschichte, 2 schöne herbstliche Höfe, Kirche zur hl Elisabeth und viele Gedenktafeln.

Zwischen der Steinmetz Hütte von St. Stephan und dem Domherrenhof befindet sich das Deutschordenshaus in der Wiener Innenstadt, Singerstrasse 7. Eine ausgedehnte Bauanlage, die sich um zwei wunderschöne Innenhöfe gruppiert. Seit 1809 ist das Deutschordenshaus Residenz des Hochmeisters des Deutschen Ordens. Historisch gilt es als sehr aussagekräftig. Und viele prominente Bewohner gab es dort im Laufe der Jahrhunderte. Im ersten Hof wohnte 1781 von März bis Mai Wolfgang Amadeus Mozart im Gefolge...

Das Ensemble Acantus spielt nicht nur ein Streichsextett von Brahms, sondern auch ein Oboenkonzert von Marcello und einen Quintettsatz von Finzi. | Foto: Ensemble Acantus
1

Klassische Musik in Hietzing
Ein Wiener Philharmoniker spielt ein Oboenkonzert

Sebastian Breit, Solo-Oboist der Wiener Philharmoniker, spielt am Samstag, 19. September, in der Lainzer Konzilsgedächtniskirche. HIETZING. Johannes Brahms, Alessandro Marcello und Gerald Finzi: Das Ensemble Acantus mit Sebastian Breit, dem jüngsten Solo-Oboisten der Wiener Philharmoniker, spielt am Samstag, 19. September, um 19.30 Uhr in der Lainzer Kirche am Kardinal-König-Platz 1 nicht nur ein Streichsextett von Brahms, sondern auch ein Oboenkonzert von Marcello und einen Quintettsatz von...

Südkoraner MINJUN KIM ist als Pianist feingeistiger als Hermann Hesses „Narziss“.  | Foto: © Klavier-Malerei: Maxim Seloujanov, Fotos: privat, Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

Klassik-Pianokonzert in Wien Innere Stadt
STARS VON MORGEN – Feingeist MINJUN KIM Klavier-Soloabend, 10.1.2020 im Roten Salon der OESTIG LSG

Es war vor exakt zwei Jahren, während er im Rahmen der Serie „Stars von Morgen“ erstmals im Roten Salon der OESTIG LSG mit Taiwanese Shih-Yeh Lu auftrat, als ob „Narziss und Goldmund“ aus Hermann Hesses gleichnamigem Roman leibhaftig geworden wären. Der eine war in seinem Klavierspiel temperamentvoll, mitreißend und naturgewaltig, der andere besonnen, fein und schöngeistig: Und nun bestreitet der musisch-elegante, mittlerweile 26-jährige „Narziss“ aus Südkorea, MINJUN KIM, sein Konzert im...

Wiener Konzerthaus
Zwei Israelis mischen das Konzerthaus auf

Während ich schreibe klingt aus dem Radio Antonín Dvořáks 9. Symphonie in e-moll “Aus der neuen Welt”. Ein wunderbares Werk des tschechischen Komponisten. Gespielt von den Wiener Philharmonikern. Ich schreibe die Kritik zu einem Nationalfeiertags-Konzert im Wiener Konzerthaus. Und dieses ist würdig für diese Festveranstaltung, an dem auch die Bundeskanzlerin teilnimmt. Unter der Leitung des 1. Gastdirigenten der Wiener Symphoniker, Lahav Shani, wird nach der Bundeshymne Brahms, Schubert und...

1 1 28

Tagesausflug
Bratislava, Altstadt

Unzählige Paläste; in dem einen wurde der Pressburger Friede mit Napoleon 1805 besiegelt. In dem anderen fanden 1802 - 1848 die Sitzungen des ungarischen Parlaments statt. Hier war Paracelsus, dort hat Mozart konzertiert, hier Liszt, drüben Brahms. Mittelalterlich enge Gässchen, hübsche Marktplätze, schmucke Bürgerhäuser, viele entzückende Details an den Häusern, auch in der Höhe. Viele Aufschriften fröhlich dreisprachig: deutsch, ungarisch und natürlich slowakisch. Wir hatten schlechtes...

21 16 20

Haydnhaus
Wo Joseph Haydn seine letzten 12 Lebensjahre verbrachte

Das Haus Haydngasse 19 gehörte anfangs zur Wiener Vorstadt Windmühle und hatte die Anschrift Kleine Steingasse 73. Dieses Haus besaß und bewohnte Joseph Haydn während seiner letzten 12 Lebensjahre. Im Jahr 1793, nach seiner ersten Englandreise, kaufte Joseph Haydn dieses Haus vor allem wegen der einsam stillen Lage. Auch heute noch hat man das Gefühl, dass noch ein wenig dieser Ruhe über dem Objekt schwebt, obwohl es ganz gewiss ein großer Unterschied zwischen damals und heute ist. Nach seiner...

Das schöpferische Liebesdreieck "Schumann - Brahms", geschildert von Cellist Ion Storojenco, Pianistin Hemma Tuppy, Pianist David Hausknecht, Sopranistin Josipa Bainac und Regiestudent Tilman Tuppy | Foto: © Fotos privat, Plakat: OESTIG

Konzert im Roten Salon der OESTIG LSG, Wien Innere Stadt
SCHUMANN - BRAHMS – Das „Dreieck“, Lieder & Briefe 10.1.2019, 19h30

ION STOROJENCO ist ein junger, aus einer moldawischen Künstlerfamilie stammender und an der Musikuniversität Wien studierter Mann, den man aufgrund seines Tatendrangs und energiegeladenen, solistischen Cellospiels sofort wahrnimmt. Deshalb ist er im Roten Salon der OESTIG LSG mit seiner eben begründeten Reihe „Musikalische Erzählungen“ in flexiblen Abständen sehr willkommen: wir beginnen 2019 mit dem Phänomen der „Liebe“ im Musikschaffen. 1. Teil ROBERT SCHUMANN Der ehrgeizige ROBERT SCHUMANN...

Krzysztof Urbański: ein Dirigent, wo dem man noch hören wird | Foto: © Joanna Urbanska

Heiße Tage, heiße Musik

Nach dem ergreifenden Auftakt mit dem War-Requiem gastieren bis zum 9. September an vier Wochenenden renommierte Orchester auf der Bühne von Grafenegg. Insgesamt stehen 16 Konzerte und vier Matineen auf dem Festivalprogramm. Ich gestehe, das Programm hat mich nicht so sehr interessiert. Ich wollte das Orchester hören, das so bravourös die Eröffnung der Elbphilharmonie in Hamburg spielte. Und es hat sich gelohnt. Die Damen und Herren des NDR Elbphilharmonie-Orchesters unter Krzysztof Urbański...

Igor Levit: der Tastenzauberer

Für diesen Pianisten muss man ins Konzert gehen

Unerwartet – daher nur Kurzkritik – erhalte ich Karten vom Konzerthaus. Glücklicherweise, denn das Tonhallen-Orchester Zürich spielt groß auf. Ich konzentriere mich auf das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 von Johannes Brahms. Das habe ich noch nie gehört, während ich die Symphonie 3 und 4 im Auto auf und ab spiele. Übrigens eine sehr gute CD, von den Tonkünstlern eingespielt. Bleiben wir im Konzerthaus. Dort ist ein Ausnahme-Pianist am Werk, der die Tasten genial einsetzt. Der Russe...

Adam Plachetka: Ein mächtiger Bassbariton
2

Te Deum für einen Toten

Es ist der 11.07.2006. Ich liege im Spital in einer schwierigen Krebsphase. Man gibt mir nicht mehr viel Zeit. Da stirbt mein Freund, der Wiener Bischofsvikar Anton Berger. Jeden Sonntag hat er mich besucht. Vor „seinem“ Dom stirbt er den plötzlichen Herztod. Es ist eine zusätzliche Belastung für mich. Dem Requiem kann ich nicht beiwohnen. Er glaubte an die Auferstehung. Darum widme ich ihm das Te Deum von Antonín Dvořák. Wir sind im Wiener Konzerthaus. Die Wiener Symphoniker, die Wiener...

2

Chor Konzert im Kardinal Schwarzenberg Haus

Schwungvolles Chorkonzert Der Florida College Chorus, vom Arts College Temple Terrace, ist im ganzen Staat bekannt für seine exzellenten und unterhaltsamen Konzerte. Erleben Sie Lieder von: Bruckner, Brahms, Britten, Mendelssohn u.a. Eintritt frei - ihre freiwillige Spende kommt „ArMut teilen“ - ein pfarrcaritatives Projekt der Erzdiözese Salzburg - zugute. Jeder Euro wird direkt auf das Hilfskonto überwiesen. Allfällige administrative Kosten werden von der Erzdiözese Salzburg getragen EINTRITT...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.