Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Kerstin Schriefl und Thomas Koller aus Reichenfels werden mit ihren Söhnen Sebastian (6 Jahre) und Vincent (6 Monate) das gewohnte Brauchtum zu Hause pflegen. | Foto: Koller
Video

Lavanttal
Ostern während der Corona-Krise feiern

Eines der wichtigsten Feste im Kirchenjahr geht heuer nicht in gewohnter Form über die Bühne. BEZIRK WOLFSBERG. Aufgrund der Corona-Krise sind bei Bräuchen und Traditionen rund um das Osterfest heuer Kreativität und Ideenreichtum gefragt. Zahlreiche Pfarrer bleiben mit den Gläubigen über Live-Streams verbunden und Familien halten ihre individuellen Speisensegnungen ab. Ostern mit der FamilieIn diesem Jahr feiern Familien das Osterfest in den eigenen vier Wänden. Kerstin Schriefl und Thomas...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Da viele Bräuche heuer nicht in gewohnter Form gepflegt werden können, wollen die Mitglieder der LJ Pölling durch diese Bilder auf den Erhalt und die Weiterführung von Traditionen aufmerksam machen.  | Foto: Privat
1 10

St. Andrä
Ostern bei der Landjugend

Durch das Corona-Virus müssen die Mitglieder der Landjugend Pölling auf zahlreiche Bräuche rund um das Osterfest verzichten.  PÖLLING. Im Jahreskreis der Landjugend (LJ) spielt Ostern eine wesentliche Rolle. Jedoch fallen heuer einige Bräuche und Traditionen weg: Die Mitglieder der LJ Pölling rund um Obmann Dominik Schilcher und Mädlleiterin Brigitte Schmerlaib möchten trotzdem ein Zeichen setzen und erzählen, wie sie sich in den letzten Jahren auf dieses Fest eingestimmt haben. Vor allem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
1 2 14

Ostern
Segnung des Osterfeuers in Bad St. Leonhard

Am Karsamstag fand um 7 Uhr in der Früh am Platz vor der Leonhardikirche, unter zahlreicher Teilnahme der Bevölkerung, die Schwammweihe mit Dechant Mag. Martin Edlinger statt. Die Segnung des Osterfeuers, bei uns im Lavanttal vorwiegend als "Schwammweihe" bezeichnet, soll Segen in das Haus sowie Unheil und Krankheiten fernhalten. Große, getrocknete Baumschwämme an einem ca. 1m langen Draht befestigt, oder kleine Schwammstücke in einer durchbohrten Blechbüchse werden für diesen Osterbrauch, der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Thomas Probst
Das Osterfeuer hat Tradition. Doch es gibt Regeln | Foto: Pixabay/JuliaBoldt

Osterfeuer
"Jeder Standort wird von uns kontrolliert"

Pünktlich vor dem Karsamstag fragt die WOCHE nach, was beim Osterfeuer zu beachten ist. ROSEGG. Es ist in den frühen Morgenstunden am Karfreitag üblich das Feuer zu segnen, das vor der Kirche entzündet wird. Danach trägt man das Feuer nach Hause und entzündet das Herdfeuer – so der alte Brauch. Die AnmeldungenJedes Osterfeuer muss bei der zuständigen Gemeinde spätestens vier Werktage vor dem Abbrennen angemeldet, des Weiteren muss eine zuständige Person gemeldet werden. Eine zeitliche...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Lara Piery

BUCH TIPP: Reinhard Kriechbaum – "Heringsschmaus und Kreuzlstecken - Geschichten und Bräuche rund um Ostern"
Erkundungsreise: Die Welt der Bräuche

Reinhard Kriechbaum beantwortet allerlei Fragen zu Fastenzeit und Ostern, wie beispielsweise: Warum gibt es Starkbier zur Fastenzeit? Wann gehen Glocken auf Reisen und was haben Hasen mit Ostern zu tun? Dabei werden die Osterbräuche in Österreich, Deutschland und der Schweiz auf nette Art beleuchtet. Auch in unserer Konsumgesellschaft haben Bräuche weiterhin ihren großen Stellenwert – ein interessantes Büchlein! Pustet Verlag, 240 Seiten, 19,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Palmzweige wachsen auch bei Evelinde Bär | Foto: Pixabay
3

Palmbuschen im Bezirk
Palmkätzchen aus unserer Region

Überall sieht man sie derzeit, schöne Palmbuschen, kunstvoll gebunden. Aber woher kommen die Palmzweige? Die WOCHE fragt nach.  VILLACH/MOOSWALD. Sorgfältig gebunden sind sie, die Palmbuschen, meist geschmückt mit bunten Bändern, ein Buchsbäumchenzweig gehört dazu. Der Palmbuschen gehört zu unserer Ostertradition. Und die ist beliebt wie eh und je, weiß Landwirtin Evenlinde Bär aus Fresach. Im Winter verkauft sie Christbäume, im Frühjahr Palmbuschen. Und das nicht zu knapp.  Drei bis vier Jahre...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Steigen die Temperaturen, wird es Zeit für Frühblüher. Dazu zählen die zu Ostern besonders beliebten Palmkätzchen. Nun bitten Imker, diese schonend und in Maßen abzuschneiden | Foto: Pixabay
6

Imker appellieren
"Palmkätzchen sind wichtige Nahrungsquelle"

Palmkätzchen sind mehr als ein Osterbrauch. Die Frühblüher dienen als Nahrungsquelle für Bienen.  BEZIRK VILLACH (aw). Bis über 15 Grad Celsius kletterte die Temperaturskala in diesem Jahr bereits, ein Warmwettereinbruch, der auch heimische Insekten wie Bienen in Schwung brachte. Vielerorts konnte man sie bereits bei der Futtersuche beobachten. Die wichtigste Nahrungsquelle in dieser Zeit sind Frühblüher wie Schneeglöckchen, Krokusse oder Palmkätzchen (Blüte der Sal-Weide). Doch insbesondere...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Der Ostermarkt wird heuer mehr Fläche bespielen | Foto: Manuel Müller
1 2

Villach
Ostermarkt um eine Woche länger

Das Konzept Ostermarkt Neu: Größer und Länger. 25 Marktstandler sind geplant.  VILLACH. Es dauert zwar noch ein klein wenig, doch die Vorbereitungen für den Ostermarkt laufen auf Hochtouren. Und etwas wird eingefleischte Marktbesucher besonders freuen, der Ostermarkt wird um eine Woche länger als die letzten Jahre das Stadtbild zieren. Und: es werden auch mehr Standler vor Ort sein. "Wir haben die große Interesse gemerkt und möchten dem natürlich Rechnung tragen", sagt Stadtmarketing...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
20

Buntes, beeindruckendes Binden!

Auch heuer fand wieder das beliebte Palmbuschenbinden im Diözesanhaus statt. Gebunden aus heimischen Palmzweigen, je nach Region manchmal mit Wacholder oder Buchsbaumzweigen und geschmückt mit Brezen, stellt der Palmbuschen ein wichtiges Symbol der Osterzeit dar. Auch heuer informierte Diakon Peter Granig die zahlreichen TeilnehmerInnen in den Morgenstunden des „Schmerzensfreitags“ wieder darüber, wie man Palmbuschen in den unterschiedlichsten Größen und Formen bindet. Die gelungene Kooperation...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Wolfgang Unterlercher
Ostermarkt am Neuen Platz in Klagenfurt  - am Foto: Kunsthandwerker Ernst Pfleger

15. März 2018: Eröffnung Ostermarkt am Neuen Platz

Am Donnerstag, den 15. März 2018 10:00 Uhr wird der Ostermarkt am Neuen Platz in Klagenfurt eröffnet. Der Klagenfurter Ostermarkt sorgt für Stimmung mit Dekorationsideen aus den verschiedensten Materialien und Kunsthandwerken sowie nationalen und grenzüberschreitenden Schmankalan (rund 40 Standler), Geschenken, Naschereien, Brauchtum und ein Veranstaltungsprogramm für die ganze Familie auf den schönen, passend geschmückten, Neuen Platz. Bis 31. März 2018, täglich von 09:00 bis 19:00 Uhr   Wann:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
39

Osterhaufenheizen in Pustritz

Traditionell ladet die Landjugend Pustritz am Karsamstag zum Osterhaufenheizen. Die Wochen davor wurde fleißig am Zustandekommen eines großen Haufen gearbeitet. Da es heuer erstmals keine Auferstehungsfeier in Pustritz gab, organisierte Obmann Hannes Jellen mit seinem Team einige Sänger und Vorbeter für eine besinnliche Andacht. Mit Fackeln zogen die Besucher vom Wertschnig Kreuz auf den Pendlkogel. Vor dem Entzünden des riesigen Osterhaufens bedankte sich Mädlleiterin Anna Jellen bei den...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christoph Münzer
Sechs Osterfeuer wurden in Villach genehmigt. Nicht angemeldete Feuer sind übrigens verboten | Foto: pixelio
1

An diesen sechs Standorten finden in Villach Osterfeuer statt

VILLACH. Während in Klagenfurt heuer wegen der Trockenheit alle Osterfeuer verboten worden sind, kann das Brauchtum am Karsamstag in Villach stattfinden: Überprüfungen durch Feuerwehr "Heuer gab es sechs Anmeldungen für Osterfeuern. Diese wurden vom Bezirksfeuerwehrkommando überprüft. Die erfreuliche Nachricht: An allen sechs Standorten können die Osterfeuer stattfinden“, sagt Bürgermeister Günther Albel. Das Abbrennen eines Osterfeuers ohne Genehmigung ist nicht gestattet. Die sechs Standorte...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler

Osterfeuerheizen in Pölling, beim vlg. Käfer

Am Karsamstag findet um ca. 21.30 Uhr, nach der Auferstehungsfeier, beim vlg. Käfer in Pölling, Ortseinfahrt, erstmals ein Osterfeuerheizen statt (wetterbedingt). Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Genießen Sie gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft Pölling die Aussicht über das Lavanttal! Wo: Pölling, 9433 St. Andrä auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Martina Wiesenbauer
Lara Huber, Dellach/Drau
5

Welche Strategie beim Eierpecken verwenden?

Lara Huber, Dellach/Drau: Ich halte das Ei ganz fest mit dem Spitz nach oben, bevor das andere Ei von oben dagegen geschlagen wird. Das ist deswegen wichtig, weil sich unten ja keine Luftblase befindet. Eierpecken ist immer Ostersamstagnachmittag nach der Fleischweihe in der Kirche mit den Eltern und Oma. Georg Wollgarten, Lammersdorf: Früher wurde ich immer 'Eierschorsch' genannt, weil ich einige Tricks drauf hatte. Erst halte ich das Ei rundum fest und leicht schräg. Wenn der Gegner dann...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Ei am Türkranz

Ostern

Wo: Velden, 9220 Velden am Wörthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Doris Prüggler

Osterfeuerheizen in PÖLLING

Am Karsamstag findet um ca. 21.30 Uhr, nach der Auferstehungsfeier, beim vlg. Käfer in Pölling, Ortseinfahrt, erstmals ein Osterfeuerheizen statt (wetterbedingt). Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Genießen Sie gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft Pölling die Aussicht über das Lavanttal! Wann: 15.04.2017 21:30:00 Wo: Pölling, 9433 St. Andrä auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Martina Wiesenbauer
Viele Besucher kamen zum traditionellen Osterhaufen heizen der Ledigen Zeche Vassach.
17

Traditionelles Osterhaufen heizen in Vassach

Die Ledige Zeche Vassach lud am Karsamstag zum Osterfeuer. VASSACH. Unzählige Besucher kamen am Karsamstag Abend zum Osterhaufen heizen der ledigen Zeche Vassach. Unter Aufsicht der Feuerwehr wurde der Haufen um 20 Uhr entzündet. Gefeiert wurde bei Musik und Verpflegung bis spät in die Nacht...

  • Kärnten
  • Villach
  • Martina Winkler
Osterfeuer, im Brauchtum auch Ostermeiler genannt, werden teils am Karsamstag entzündet, mancherorts, auch erst am Abend des Ostersonntags. | Foto: Reinhard Bassus  / pixelio.de
1

Wo gibt's heuer Osterfeuer in Kärnten?

Das "Osterhaufen hatz'n" ist eine der vielen Oster-Bräuche. Wo in Kärnten Oster-Haufen brennen, haben wir zusammengefasst. In ganz Kärnten werden viele große und kleine "Osterhaufen" angezündet. Auf dieser Karte seht ihr genau, ob und wo sich ein Osterfeuer in der Nähe befindet. Fehlt ein Osterfeuer? Einfach diesen Beitrag kommentieren oder E-Mail an sebastian.glabutschnig@woche.at Mehr zum Thema Osterfeuer

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
Die Böllerschützen mit neuer Jacke - März 2016
7

Ostern in Bleiburg - 5 Jahre Brauchtumspflege - Böllerschützen Bleiburg

OSTERN IN BLEIBURG. Mit dem Osterfest verbindet man mit den ersten Blumen, den bereits grün gewordenen Wiesen, doch in Kärntens südlichster Stadt steht hinter diesem großen religiösen Ereignis noch viel mehr. Der 2011 von Patrick Rebernig, Fabian Certov, Markus Certov und Christopher Berchtold gegründeter Böllerschützen Verein Bleiburg, lebt seit 5 Jahren das Brauchtum Osterschießen wieder auf, und beginnt mit der Auferstehung Christi, ab 20 bis 22 Uhr am Karsamstag. Traditionell mit 8...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roland Opetnik
Foto: Heimatwerk

Vortrag über das Osterbrauchtum in Kärnten

Am Donnerstag, dem 21. Jänner, um 19 Uhr findet im Kärntner Heimatwerk ein Vortrag mit Wolfgang Lattacher zum Thema "Osterbrauchtum in Kärnten" statt. Beginnend mit dem Widderopfer von Ötting führt eine bildunterstützte Erzählung in die Geheimnisse der Osterzeit und der Karwoche ein. Die Besucher erfahren bei dem Vortrag Interessantes über die vielen besonderen Bräuche in Kärnten, wie das Tafeln in Pleßnitz im Liesertal, bei dem Kinder unter Betätigung eines Klapperinstrumentes, der Tafel, am...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Mucher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.