Brexit

Beiträge zum Thema Brexit

VHS Landstraße | Foto: VHS Landstraße

VHS Landstraße - Aktuelles im Mai
Aktuelles im Mai aus der VHS Landstraße

Alliierte Kulturpolitik in Wien 1945-1955 Zwischen kulturellem Aufbruch, Kaltem Krieg und Österreich-Konstruktionen Anlässlich 80 Jahre nach dem Ende des II. Weltkrieges in Europa und im Jahresschwerpunkt 2025: Unser Wien Termin: Di, 06.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Die Einflüsse durch vielfältige kulturpolitische Weichenstellungen und konkrete Initiativen der vier Alliierten 1945-1955 haben prägende Spuren in der Kunstszene hinterlassen. Ganz offensichtlich war die starke Betonung der eigenen...

15

Oper
Die Tetralogie im MüPa

Im Mittelpunkt des 1. Bildes in meinem Beitrag steht der Dirigent Adam Fischer, Europäer: in Ungarn geboren, hauptsächlich in Österreich und in Dänemark tätig, international renommiert. In den vergangenen Tagen wurde er 75 Jahre alt. Er ist nicht so der Typ zum Feiern, er ist glücklich, wenn er arbeiten kann. In Ungarn wird er von den heutigen Mächtigen nicht sehr gelitten: er hat doch in den Tagen vor der Brexit-Abstimmung auf einem geschichtsträchtigem Platz in Budapest mit gewöhnlichen...

2

Vorerst Übergangsphase bis 31. Dezember 2020!
"Say Hello, Wave Goodbye" - Der traurige Abschied der Briten aus der EU!

"Never gonna give EU up" (in einer Abwandlung des Rick Astley-Popklassikers), "This is our star, look after it for us" oder die imposanten "We still love EU"-Installationen an den weltberühmten White Cliffs of Dover (dort wo die Entfernung zur französischen EU am kürzesten, nur 34 Kilometer, ausmacht). In Wien eine melancholische Kneipen-Party mit dem Kult-Tourguide Eugene Quinn als DJ. Die letzten Protestkundgebungen der Remainers mit der gleichzeitig bitteren Gewissheit, dass der Austritt...

2

Politik
Die EU und die Gurkenkrümmung

Die EU ist primär ein Friedensprojekt. Gegründet 1951 zur Befriedung von Jahrhunderte andauernden Konflikten zw Deutschland und Frankreich, nach 2 schrecklichen Weltkriegen – vordergründig als Wirtschaftsprojekt, weil man einander am leichtesten näher kommt, wenn man gemeinsam arbeitet u zusammen die Früchte seiner Arbeit genießt. Klar, dass bald auch andere Länder mitmachen wollten: Italien, BeNeLux, später auch weitere, so Österreich. Dass es nicht nur um Wirtschafts-Aufschwung geht, hat sich...

Unter den 751 Abgeordneten im Europäischen Parlament sind 18 Österreicher. | Foto: EU/EC/Etienne Ansotte
3 2

EU-Wahl 2019
Unter 25 und wahlfaul

Der österreichische Termin für die EU-Wahl fällt auf den 26. Mai. Seit der ersten Wahl zum Europäischen Parlament 1979 sank die Wahlbeteiligung EU-weit kontinuierlich von 62 auf 43 Prozent im Wahljahr 2014. Die EU bemüht sich nun, die Beteiligung zu erhöhen. ÖSTERREICH. In Österreich lag die Wahlbeteiligung bei der vergangenen EU-Wahl mit 46 Prozent leicht über dem EU-Durchschnitt. Die niedrigste Wahlbeteiligung hatte die Slowakei mit 13 Prozent. Besonders die jüngeren Europäer stechen mit...

Bei der Nonstopfahrt nutzt der I-Pace eine Service-Röhre, die normalerweise nicht befahren werden darf. | Foto: © Jaguar Land Rover /TRDmobil
3

Im Jaguar mit Tunnelblick nach Europa unterwegs

(TRD/MID) Reichweitenangst gilt in Deutschland immer noch als das entscheidende Hindernis für viele Autofahrer, um sich ein Elektroauto zuzulegen. Jaguar hat sich das Problem nun vorgeknöpft und im Praxistest gezeigt, dass es sich mit dem vollelektrischen I-Pace ganz entspannt in die Röhre schauen lässt. Das Strom-SUV hat eine Langstreckenfahrt von London durch eine 50 Kilometer lange Servicetunnel-Röhre des Kanaltunnels und dann weiter nach Brüssel absolviert. 369 Kilometer am Stück schaffte...

Jaguar Land Rover will die Produktion verdoppeln und Tausende neue Arbeitsplätze im Post-Brexit-England schaffen. | Foto: © Jaguar Land Rover / TRD
3

Der Brexit und die Automobilindustrie

Auf dem Weg hin zum Brexit-Referendum waren die britischen Automobilkonzerne lautstarke Vertreter der Nicht-Austritts-Partei. Nun, da der Brexit immer mehr Gestalt annimmt, haben sich viele dunkle Prophezeiungen als nichtig erwiesen. (TRD/WID) Selbstverständlich könnte England durch den Brexit die vorteilhafte Behandlung verlieren, die sämtliche EU-Staaten untereinander genießen. Gleichzeitig bedeutet der Bruch aber auch, dass sich das Land anderen günstigen Handelsverträgen widmen könnte, weit...

Rudi Kaske, Präsident der AK Wien, und Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien (v.l.) sind sich einig: Die EMA soll nach dem Brexit nach Wien übersiedeln. | Foto: WKW/Florian Wieser
2

EU-Agentur soll von London nach Wien übersiedeln

Die European Medicines Agency (EMA) ist nach dem Brexit auf der Suche nach einem neuen Amtssitz. WIEN. Die Bundesregierung möchte die Arzneimittel-Agentur EMA gerne von London nach Wien holen. Eine offizielle Bewerbung als möglicher Standort ist laut APA-Bericht in Arbeit und soll demnächst an EU-Gremien versandt werden. Sowohl die Arbeiterkammer Wien (AK Wien) als auch die Wirtschaftskammer Wien (WKW) halten dies für eine gute Idee. "Kommt die EMA, kommen neue Unternehmen und Jobs", sagten...

  • Hermine Kramer
Mathias Thaler ist im 7. Bezirk aufgewachsen. Edinburgh vergleicht er gern mit Salzburg: “verregnet und ein wenig snobbig”.
2

Ur europäisch: Unter Eigenbrötlern im hohen Norden

Auch "Ur europäisch" geht im Sommer auf Reisen. Statt um Europäer in Wien geht es diesmal um einen Wiener in Europa. Genauer gesagt, in Schottland. Also quasi einen Wiener in “Noch-Europa”. Eineinhalb Monate nach dem Brexit-Votum der britischen Bevölkerung herrscht in Edinburgh Ausnahmezustand. Diesmal im positiven Sinne. Denn, was die schottische Hauptstadt zu “dem absolut besten Ort im August” macht, wie eine Bekannte meinte, sind zwei riesige Theaterfestivals, die jede Bar, jede Bühne und...

Jürgen Preusser ist seit 1976 Sportjournalist, er war 16 Jahre lang Sportchef beim Kurier. 2006 wurde er als Sportjournalist des Jahres ausgezeichnet. Für die EM whatsappt er mit Agnes Preusser, der stellvertretenden Chefredakteurin der bz, die auch gleichzeitig seine Nichte ist. | Foto: Kitting
1

Nach dem Achtelfinale: Von isländischen Herzensbrechern und den Angstgegnern der Deutschen

Eine turbulente Woche liegt hinter uns: Die Achtelfinalspiele der EM sind geschlagen, Großbritannien hat für einen EU-Austritt votiert und England hat noch dazu gegen Island verloren. Nach Brexit heißt es für uns darum mal wieder Text-it. Wir whatsappen weiter zur Europameisterschaft. Jürgen Preusser und Agnes Preusser whatsappen sich durch die EM. Die Blogbeiträge finden Sie unter www.meinbezirk.at/doppelpass

  • Wien
  • Agnes Preusser
Katharina Moser ist Unternehmerin und Autorin (www.mosaik-­agency.eu). Für die bz - Wiener Bezirkszeitung sammelt sie online und alle zwei Wochen in der Zeitung die Spuren europäischer Länder und Menschen in Wien.
2 2

Brexit: Goodbye EU, hello Europe

Das Ergebnis dieses Referendums ist Ausdruck starker Emotionen. Damit wird sich die EU auseinandersetzen müssen. Ein Kommentar. Mit einem lauten “in your face” hat Großbritannien seinen “Independence Day” verkündet. Und ein Kontinent steht wie erstarrt vor dem Ergebnis des Referendums. Ein Ergebnis, das weniger von Logik, als von Emotion getrieben wurde. Und genau das ist der Punkt. Die EU ist ein rationaler Zusammenschluss von 28 Staaten. Sie ist eine Struktur, an der man vieles kritisieren...

MEP Lunacek: https://youtu.be/XsXmwomt2RY
1 4

Brexit ja oder nein?Diskussion im Haus der EU mit MEP Ulrike Lunacek

Ob Frau Lunacek ob des Themas Brexit ja/nein oder ob der Plastikflasche,die ihr leider wieder trotz SOER 5Jahresumweltplan im Haus der EU wieder serviert wurde,so schaute? Christian Ultsch Die Presse als Leiter der Diskussion. Autor Menasse meinte,wenn man nicht gegen die FPÖ wettere,werde diese mehr Zulauf haben. Ausserdem sei es legitim zwischendurch wieder einmal abzustimmen,ob man weiter bei dem Verein bleiben möchte,1975 habe man zuletzt darüber abgestimmt. Lunacek äusserte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.