Buchpräsentation

Beiträge zum Thema Buchpräsentation

Das Autorenduo: Nina Stögmüller und Robert Versic haben gemeinsam bereits drei Kraftplatz-Wanderbücher geschrieben. Ihr neuesten Werk beschäftigt sich mit Burgen, Schlösser und Ruinen im Mühlviertel.  | Foto: privat
3

Buchpräsentation
Wenn Märchen auf Schlösser, Burgen und Ruinen treffen

Die Buchautorin und Märchenfee Nina Stögmüller lädt zusammen mit dem Wanderexperten Robert Versic zur Buchpräsentation ein: In ihrem neuen Werk verraten die beiden die schönsten Routen zu Schlössern, Burgen und Ruinen im Mühlviertel und nehmen dabei mit in eine faszinierende Märchenwelt.  LINZ. Märchenexpertin Nina Stögmüller und Wanderprofi Robert Versic haben sich wieder zusammengetan und ein neues Buch geschrieben: Gemeinsam waren die beiden zwei Jahre lang im Mühlviertel unterwegs und haben...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Stadträtin Lisa Miletich, Bürgermeister Gerhard Weil, Stadtrat Swen Tesarek und Stadtarchivarin Petra Weiß (sitzend) | Foto: C. Zenger
3

Bruck/Leitha
Stadtarchivarin präsentiert "Sagenschatz aus dem Bezirk"

Buchpräsentation in Bruck: Stadtarchivarin Petra Weiß hat "Sagenschatz aus dem Bezirk" neu aufgelegt.  BRUCK/LEITHA. Stadtarchivarin Petra Weiß hat das Buch "Sagenschatz aus dem Bezirk", das ursprünglich 1961 erschienen ist, neu aufgelegt, um es auch einem jüngeren Publikum zugänglich zu machen. Kulturstadtrat Swen Tesarek, Bildungsstadträtin Lisa Miletich und Bürgermeister Gerhard Weil sowie das gesamte Publikum zeigten sich von den vielfältigen Geschichten aus unserer Region begeistert. "Mit...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
100 Jahre Stadt Landeck: Buchvorstellung „Sagenhaftes Landeck“ am Sonntag, 30. April 2023 um 17.00 Uhr in Gotischen Halle auf Schloss Landeck. | Foto: Stadterhebungsausschuss Landeck
3

100 Jahre Stadt Landeck
"Sagenhaftes Landeck" wird auf Schloss Landeck präsentiert

Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Stadt Landeck“ findet am Sonntag, 30. April 2023, um 17.00 Uhr in der gotischen Halle auf Schloss die Vorstellung des Buches "Sagenhaftes Landeck" statt. LANDECK. Die Idee zu diesem Buch entstand vor etwa drei Jahren beim Aussortieren alter Sagenbücher. Da kam die Frage auf, warum es weit um keine neuzeitlichen Sagen mehr gibt. Es wurden Ereignisse des letzten Jahrhunderts rund um Landeck gesucht und auch gefunden, wie der Brand der Waldkapelle, der Fund...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der gebürtige St. Pöltner Michael Ziegelwagner – Schriftsteller und Kolumnist der Satiremagazins Titanic – hat sich auf die Suche nach St. Pöltner Sagen begeben.  | Foto: Michael Ziegelwagner

St. Pölten, Literatur, Sagen
Buchpräsentation im Stadtmuseum

„Es war einmal…, als der Teufel gegen den Bischof Krenn beim Schnapsen verlor. Autor Michael Ziegelwagner liest am Donnerstag, den 16. Februar um 18.30 Uhr aus seinem neuen Werk über St. Pöltner Sagen. ST. PÖLTEN (pa). Am Donnerstag findet im Stadtmuseum eine spezielle Buchpräsentation des St. Pöltner Schriftstellers Michael Ziegelwagner zur regionalen Sagenwelt statt. Große Städte - große Sagen; kleine Städte - keine Sagen? Während etwa Wien mit dem Lieben Augustin oder dem brandgefährlichen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Foto: privat
2

Mondscheingemunkel aus Mönichkirchen
Sagen aus dem Wechselland zusammengefasst

Der Verein für Dorferneuerung und Tourismus "Lebenswertes Mönichkirchen" lädt zur Buchpräsentation am 9. Dezember ins Pfarrheim in Mönichkirchen. MÖNICHKIRCHEN. Unter dem Titel "Mondscheingemunkel" wurden Sagen aus der Wechselregion verschriftlicht. Darin erfährt man so einiges über das Wechselmännchen und König Otter. Autor des Buches ist Daniel Stögerer. Er wird gemeinsam mit Andreas Salmhofer (Herausgeber und Obmann "Historischer Verein Wechselland") das Buch im Pfarrheim Mönichkirchen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Ennsthaler
2

Neue Sagen, die in Steyr angesiedelt sind
AKKU-Chef Kurt Daucher hat ein Sagenbuch geschrieben

Der Steyrer Sagenschatz wächst unverhofft an und funkelt in Kürze noch bunter. Der Grund dafür: Kurt Daucher, der künstlerische Leiter des Kulturzentrums AKKU, bringt in Kürze ein Buch auf den Markt, das genau das zu bieten hat: Neue Sagen, die hier in Steyr verwurzelt sind und an Relikte anknüpfen, wie man sie vor allem in der Innenstadt findet – eine Graffito-Malerei auf einer Hausfassade zum Beispiel. STEYR. Eine der insgesamt 13 Sagengeschichten, die sich in Summe über mehr als 100...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Martin Reiter mit seinem neuesten Werk „Håbergoaß & Kasermandl“. | Foto: Neuhäuserer
2

Buchtipp
Håbergoaß & Kasermandl: Mythen und Sagen aus dem Alpenraum

TIROL. Nach seinem Struwwelpeter auf Tirolerisch bringt Martin Reiter jetzt ein neues Buch heraus. Diesmal beschäftigt er sich mit Mythen und Sagen aus dem Alpenraum. Håbergoaß & KasermandlMartin Reiter begibt sich in seinem neuen Buch „Håbergoaß & Kasermandl“ auf eine Wanderung durch den Alpenraum, erklärt die Entstehung von Mythen, Sagen und Fabelwesen und bringt zahlreiche Beispiele uralter Volkssagen aus Österreich. Fast jeder Ort, viele Täler, seltsam geformte Gebirgszüge, Höhlen, Almen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der Präsentation des Sagenbuchs im Hinterglasmuseum erhielten die jungen Künstler von Bürgermeister Alois Pils ein Gratis-Exemplar überreicht. | Foto: Manfred Reindl

Schüler illustrieren Sandler Sagenbuch

SANDL. „Vor vielen, vielen Jahren, als sich drei Kirchgänger auf den Weg zur Mitternachtsmette in Sandl machten...“ so beginnt die Sage „Da Knobarade“. Diese und noch viele andere Sagen und Geschichten rund um Sandl wurden im neuen Sagenbuch zusammengefasst. Die Bilder dazu malten Schüler und Schülerinnen der Volksschule sowie der Neuen Mittelschule. Ende Oktober wurde das druckfrische Werk in feierlichem Rahmen präsentiert. 18 Sagen und Geschichten sind darin niedergeschrieben und illustriert....

  • Freistadt
  • Martina Lehner
2 3

"Was die Mur erzählt" - das neue Sagen- und Legendenbuch vom Ursprung des Flusses bis zur Mündung in die Drau bei Legrad.

Erfolgsautor und Herausgeber Franz Preitler präsentiert in diesem reich illustrierten Band rund 50 fesselnde, gruselige und romantische Sagen, die entlang der Mur angesiedelt sind. Wie bereits sein Buch „Was das Mürztal erzählt“, befasst sich auch diese Ausgabe mit Geschichten, Legenden und Sagen aus der Volksüberlieferung, illustriert mit Fotos des Flusses sowie Zeichnungen von Martin Cremsner. Die Mur entspringt im Salzburger Lungau, durchfließt im weiteren Slowenien, Kroatien und Ungarn und...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Kultur Literatur Regional
"Leonfelden", 1870 | Foto: Peter Krenn

Buchpräsentation: Sagenstraßen in Urfahr-Umgebung

FELDKIRCHEN. Am Donnerstag, 26. November, stellt Elisabeth Schiffkorn ihr neues Buch, "Sagenstraßen in Urfahr-Umgebung" im Kneipp-Kurhaus der Marienschwestern vom Karmel in Bad Mühllacken vor. Burgen und Schlösser reihen sich an den Straßen des Mühlviertels und erinnern an die Zeiten des Rittertums oder der Christianisierung. Schriftlich festgehalten wurden in der Regel nur Daten, die Herrschaftverhältnisse betrafen. Die Menschen gaben wichtige Ereignisse in Form von mündlicher Überlieferung...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Erich Weidinger (l.) und Michael Maritsch bereisten ganz Ober-österreich auf der Suche nach spannenden Sagen. | Foto: Matthias Weidinger

Erich Weidinger präsentiert sein neues Sagenbuch

SEEWALCHEN. Autor Erich Weidinger und Fotograf Michael Maritsch stellen am Sonntag, 13. April, um 11 Uhr im Kino Miniplex ihr neues Buch „Sagenreise Oberösterreich“ vor. Vom Mühlviertel bis ins tiefe Salzkammergut reisten Weidinger und Maritsch mit Auto, Seilbahn und auf Wanderschuhen quer durch Oberösterreich und suchten jene Plätze auf, die in Verbindung mit der heimischen Sagenwelt stehen. Der Freizeitbegleiter lässt den Leser in eine vergangene Welt eintauchen und nimmt zugleich Bezug zur...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Buchpräsentation „Als der Dibbuk kam“

Werkkreis „Literatur der Arbeitswelt“ & 1. Wiener Lesetheater Buchpräsentation „Als der Dibbuk kam“ Der im zweiten Bezirk lebende Journalist und Schriftsteller Gerald Grassl beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Wiener Sagen. Die jüdischen Sagen aus der Wiener Leopoldstadt sind 2011 gesammelt in einem Buch erschienen – unter dem Titel "Der Golem von Wien. Die verschwundene jüdische Sagenwelt der Mazzesinsel". Mit „Als der Dibbuk kam - Sagen und Geschichten zur Geschichte der Juden in Wien“...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Doris Nußbaumer
Gabriele Huber mit ihrem nagelneuen Buch. | Foto: Thöne

Ein neues, sagenhaftes Buch

Laussinger Heimatforscherin Gabi Huber sammelte 180 Sagen aus 37 Orten für ihr Buch „Sagenhaftes Steyr-, Enns- und Kremstal“. LAUSSA. Feen und Zwerge, Riesen und Räuber, Bauern, Grafen, Mörder: Sie alle und viele mehr sind die Akteure in Gabriele Hubers neuem Buch „Sagenhaftes Steyr-, Enns- und Kremstal“. Auf 130 Seiten beschreibt die geprüfte Heimatforscherin in kurzen und langen Geschichten die heimische Sagenwelt. Zahlreiche Fotos sowie Illustrationen, die Melanie Stockenreitner aus...

  • Kirchdorf
  • Sabine Thöne
Bürgermeister Karl Lenz, Anton Schnurrer, Roswitha und Curd Dautermann, Werner Rannacher, Franz Lackner und Johann Schleich (v.r.)
3

Kunst und Sagen in Stainz bei Straden

In Stainz bei Straden präsentierten Schüler ihre Kunstwerke und Johann Schleich ein neues Buch. Die Feierlichkeiten rund um das Osterfest begannen in Stainz bei Straden schon am 12. April und dauern bis inklusive Ostersonntag. Im Rahmen des Mottos "Brot für die Welt" finden insgesamt sechs hochinteressante Veranstaltungen statt. Eine Buchpräsentation von Johann Schleich eröffnete den zweiten Abend in dieser Reihe. Der Autor stellte sein jüngstes Druckwerk "Törin, Schratl und Nachtahnl" vor. Auf...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker

"Der Golem von Wien" - Buchpräsentation

Gerald Grassl, „Schreibarbeiter“ und Herausgeber der Zeitschrift Tarantel, hat sich auf die Spur jüdischer Sagen in der Leopoldstadt begeben. Die wiederentdeckten Geschichten der Mazzesinsel werden nun in Buchform im Bezirksmuseum Simmering (Enkplatz 2, 1110 Wien) präsentiert. Simmeringer Sagen inklusive. Termin: Dienstag, 18. Jänner, 19 Uhr, Eintritt frei. Wann: 18.01.2011 19:00:00 Wo: Bezirksmuseum Simmering, Enkplatz 2, 1110 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Leban

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.