Buchtipps Buchtipps

Willkommen, liebe Leseratten und Bücherwürmer!

Du möchtest ein Buch lesen und bist nun auf der Suche nach Inspiration? Hier findest du die Buchtipps der Redakteurinnen und Redakteure sowie unserer Regionautinnen und Regionauten. Klick dich durch die Beiträge und finde dein neues Lieblingsbuch – wir wünschen viel Spaß beim Schmökern und Lesen!

Buchtipp

Beiträge zum Thema Buchtipp

BUCH TIPP: Experten-Blick auf eine Urkatastrophe

Ursachen und Verlauf der Urkatastrophe des 20. Jhdt. aus Sicht der preußisch-deutschen Armee und der Kaiserlichen Marine werden kompetent von etwa 30 Autoren analysiert, von Wissenschaftlern vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften. So exklusiv sind auch Bildmaterial und Karten, anschaulich dargestellt und verständlich beschrieben – ein exzellenter Schmökerband. Bucher Verlag, 384 Seiten, 46,30 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Fotos eines Krieges, die alles sagen

Die Welt stand vier Jahre lang in Flammen, 17 Millionen Menschen wurden getötet: Der 1. Weltkrieg hat viele Legenden, Fotos, Zeichnungen und Phänomene hinterlassen. Guido Knopp macht diesen Krieg und den Alltag, die Gesellschaft, deren Moral und Tragödien anhand von 74 Fotos anschaulich, legt so ein vielseitiges Dokument mit tiefen Einblicken vor – sehr eindrucksvoll. Edel Germany, 384 Seiten, 25,70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher
1 1

BUCH TIPP: Ein Klassiker und seine Entwicklung

Ernst Jüngers "In Stahlgewittern" ist eines der meistdiskutierten Bücher zum 1. Weltkrieg. Der Autor überarbeitete seinen Text elfmal, 7 Fassungen sind erschienen! Klett-cotta bringt eine historisch-kritische Ausgabe in zwei Bänden im Schuber. Einmal sind Erstausgabe und letzte Fassung gegenübergestellt, Änderungen sind farblich für den Leser sichtbar gemacht. Der 2. Band zeigt sämtliche Varianten auf. Verlag Klett-cotta, 1245 Seiten, 69.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Heimische Kunst im grausamen Krieg

Trotz Kriegseinsatz, Entbehrungen und Frontgräuel haben die Künstler Egon Schiele, Anton Kolig und Albin Egger-Lienz immer Wege gefunden, Kunst zu schaffen. Der Katalog „Trotzdem Kunst! Österreich 1914 – 1918“ zur Ausstellung im Wiener Leopold Museum (bis 15.9.) zeigt in anregenden Beiträgen die Werke, ihre Entstehung und die Kunstausstellungen damals! Brandstätter Verlag, 256 Seiten, 29,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Persönliche Blicke auf den Krieg

Journalist und Historiker Dr. Tillmann Bendikowski zeichnet das Empfinden von fünf Deutschen während des Kriegsausbruches im Sommer 1914 nach. Der Kaiser, ein Historiker, ein Journalist, eine Lehrerin und ein Lyriker werden biographisch beschrieben. Ihre Erlebnisse, die unterschiedlichen Wahrnehmungen der Geschehnisse, vermitteln dem Leser differenzierte Haltungen. Verlag C. Bertelsmann, 464 Seiten, 20,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Mächte auf dem Weg ins Verderben

Marko Rosteks historisch fundierter Erstlings-Roman zeichnet jene 33 Tage im Sommer 1914 nach, die zwischen dem Attentat auf den Thronfolger und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs liegen. Packend schildert der Grazer Autor die Positionen und Handlungen der Hauptakteure der in den Krieg schlitternden Nationen. Gut recherchiert, gut zu lesen - eine Empfehlung! Styria Premium, 400 Seiten, 22,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Bilder der letzten Tage der Menschheit

Kaum ein Autor bringt so viel Licht in die Dunkelheit des Krieges, rechnet mit den Akteuren so erbarmungslos ab wie Karl Kraus mit seinem Drama 'Die letzten Tage der Menschheit'. Daraus zitierte und kommentierte Textausschnitte belegt der Fotohistoriker Anton Holzer mit zum Teil noch nie veröffentlichten Fotos aus dem Krieg und würdigt so Kraus' Werk als historische Dokumentation. Primus Verlag, 144 Seiten, 30.80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Vorgeschichte, Verlauf und Folgen

Burgdorff und Wiegrefe bieten einen fundierten und vielfältigen Blick auf den 1. Weltkrieg, wie die Monarchien in Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland zerfielen und das Osmanische Reich, die Kolonialmächte England und Frankreich ins Wanken gerieten, Lenin und Hitler zum Aufbruch bewegten. Ein Werk, das nichts auslässt, was man über den Großen Krieg wissen sollte. Verlag dtv, 320 Seiten, 15,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Der Große Krieg – Loyalität, Rebellion

Das Kriegsgeschehen, die Mächte, Befürworter und vor allem Gegner des Krieges werden im Buch meisterhaft porträtiert. Es ist weniger eine objektive Gesamtschau der Urkatastrophe, denn Adam Hochschild richtet den Focus zu sehr auf die Briten und ihre Haltung zum Krieg. Die überzeugende Darstellung lässt erschüttern. Das Geschehene geht einem sehr nahe. Verlag Klett-Cotta, 525 Seiten, 27,70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Schicksal jüdischer Frontsoldaten

Autor Avi Primor lehnt die Portraits der beiden jüdischen Soldaten an zwei Fronten nahe an historische Dokumente. So auch die gefühlvollen Briefe, die Ludwig aus Frankfurt und Louis aus Bordeaux an ihre Familien schreiben. Während daheim der Antisemitismus wieder auflodert, glühen die kämpfenden Juden von Patriotismus und Vaterlandsliebe. Ein berührendes Werk! Verlag Quadriga, 384 Seiten, 20,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

BUCHTIPP: Eine Katastrophe aus Tiroler Sicht

Historiker und Publizist Michael Forcher erzählt sachlich und teils mit emotionalem Unterton über einen sinnlosen, grausamen Krieg aus Sicht der TirolerInnen. Die Fotos sind eher Beiwerk im schonungslos aufzeigenden und kompakt gehaltenen Lesebuch. Der Autor illustriert Hintergründe und das Schicksal der Tiroler daheim und an den Fronten. Unbedingt lesenswert! Haymon Verlag, 448 Seiten, 13,95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Ein authentisches Werk zum Weltkrieg

Die Vorgeschichte und die Lebensläufe vom Bosnier Gavrilo Princip und vom österr. Thronfolger Franz Ferdinand werden in Janko Ferks Sarajevo-Roman in Tagebuchform und Originalquellen folgend nacherzählt, vom Sankt-Veits-Tag 28. Juni 1389 bis zum Tod Princips am 28. April 1918. Der Roman verdichtet sich rund um den Schicksalstag 28. Juni 1914. Nur 160 Seiten erhellen eine große Geschichte! Styria Verlag, 19,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Kompendium über Tirol im 1. Weltkrieg

Der Große Krieg und seine Auswirkungen auf Tirol, das Leben an der "Heimatfront" und die Teilung des Landes beinhaltet dieses umfassende Werk. 24 Fach-Autoren/innen aus Österreich und Italien bieten einen interdisziplinären und vergleichenden Blick auf die regionale Geschichte der Kriegszeit, eine wissenschaftlich fundierte Analyse des Tirolerischen in all seinen Facetten. Univ.-Verlag Wagner, 592 Seiten, 29.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Leben der Juden Österreich-Ungarns

Das jüdische Leben im 1. Weltkrieg ist das Thema einer Ausstellung im Jüdischen Museum Wien (noch bis 14.9.2014). Das Begleitbuch von Kurator Marcus G. Patka schildert mit über 500 Bildern nicht nur, wie die Juden für Österreich-Ungarn begeistert in den Krieg zogen, es umfasst eine Zeitspanne vom Besuch Kaiser Franz Josephs in Jerusalem 1869 bis zur Gründung des Staates Israel 1948. Verlag Styria Premium, 256 Seiten, 24,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Material aus dem Kriegsarchiv

Der "Untergang einer Welt" wird von Maderthaner und Hochedlinger in Wort und Bild ausführlich dargestellt. Die Quelle der hier veröffentlichten Fotos und Texte der Weltliteratur im 1. Weltkrieg war das von habsburgischen Autoritäten eingerichtete „Kriegspressequartier“. Der Fundus aus der riesigen Foto-/Textsammlung macht das Buch so wertvoll, so beeindruckend. Brandstätter, 320 Seiten, € 39,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Einblick in den Alltag eines Kaiserschützen

Das Leben des Tiroler Soldaten Erich Mayr im 1. Weltkrieg hat Isabelle Brandauer ausführlich aufbereitet. Sie schöpfte aus einem riesigen Fundus an Tagebüchern und Zeichnungen, die der Angehörige des III. Kaiserschützenregiments von 1913 bis 1920 (Gefangenschaft) verfasst hat. Sprachlich und künstlerisch begabt hinterlässt der sensible Soldat ein historisch wertvolles Zeugnis. Uni-Verlag Wagner, 542 Seiten, 39 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
1

BUCH TIPP: Großer Krieg in einer Gesamtschau

Die zerstörerische Kraft der Industrialisierung wurde in der Zeit des 1. Weltkrieges offensichtlich. Das und viele Facetten des Krieges werden im visuell aufbereiteten Schmökerband beeindruckend dargestellt mit 700 Fotos, Karten, Illustrationen und Exkursen. Historiker R.G. Grant geht chronologisch vor, beschreibt alle Kampfplätze, Material, Personen und Alltag. Verlag Dorling Kindersley, 360 Seiten, 36,- € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Kampf für Gott und Vaterland Tirol

Als der 1. Weltkrieg 1915 Tirol erfasste, feierten die Bürger noch einen Heiligen Krieg. Die Euphorie schlug sich in der Literatur nieder, das belegt Josef Feichtinger eindrucksvoll mit Texten Tiroler Autoren, mit Zeitungsberichten, Briefen, Sprüchen, Gedichten und Beiträgen von Kirchenmännern (Reimmichl, Bruder Willram...). Eine Hörbuch-CD 'Der Heilige Krieg' und Musik liegt bei. Edition Raetia, 424 Seiten, € 29,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Niederschlag in Kunst und Kultur

Das Weltbürgertum erlag auf den Schlachtfeldern des 1. Weltkrieges. Künstler, Intellektuelle und Wissenschaftler ließen sich von den Feindseligkeiten mitreißen. Der Historiker Ernst Piper beschreibt spannend den Niederschlag des Krieges in Kunst und Kultur, eine geistige Mobilmachung. Das Werk ist eine Erfrischung im Neuerscheinungsdschungel zum Gedenkjahr. Verlag Propyläen, 592 Seiten, 27.80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Der Welt-Krieg, ein Belehrungs-Krieg

Herfried Münkler stellt die "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts in einer Gesamtschau dar. Umfassend zeigt er die Auswirkungen des 1. Weltkrieges auf Staatsgebilde, Gesellschaften, auf das Denken und Tun der Menschen während und nach dem Krieg. Ein beeindruckendes Zeitpanorama von damals mit Deutungen aus heutiger Sicht - und Auswirkungen auf heute. Rowohlt, 928 Seiten, € 30.80 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Bildzeugnisse eines Schreckens

Das Ende der Monarchie, Millionen Tote und ein Gemetzel, das die Welt nachhaltig verändert hat: Den Großen Krieg 1914 bis 1918, wie es dazu kam, seine Schrecken und die Folgen bis heute erörtert Dr. Hans Magenschab aus österreichischer Sicht. Ergänzt mit vielen Bildern und Schilderungen damaliger Schriftsteller erschließt sich dem Leser und Betrachter das Leben und Sterben dieser Zeit. Tyrolia, 256 Seiten, € 39,95 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Zeugnisse vom ersten Gebirgskrieg

Das große Sterben in Fels und Eis entlang der Frontlinie des 1. Weltkrieges zwischen Tirol und Italien und was davon geblieben ist haben Autor Hans-Joachim Löwer und Fotograf Udo Bernhart auf ihrer Wanderung aufgenommen. Sie bringen uns 24 Einzelschicksale des Krieges am Alpenkamm sehr nahe, stellen das Damals und das Heute mit lebhaften Schilderungen gegenüber. Athesia/Tyrolia, 272 Seiten, € 26.90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Spannend erzähltes Zeitpanorama

Das 20. Jahrhundert begann mit neuen Erkenntnissen und einem Umbruch in Kunst, Kultur und Gesellschaft, in der auch Frauen immer mehr die Oberhand gewannen. Es war die Ruhe vor dem Sturm, der in den 1. Weltkrieg mündete. Die Entstehung eines modernen Europa von 1900 bis 1914 wird facettenreich dargestellt. Philipp Blom schildert verständlich und unterhaltsam. Verlag dtv, 536 S., € 15,40 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Europas Kurs in den 1. Weltkrieg

Wer war hauptverantwortlich für den Ausbruch des 1. Weltkrieges, der sich im Sommer 2014 zum 100. Male jährt? War es das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume? Historiker und Bestsellerautor Christopher Clark veröffentlicht rechtzeitig zum Gedenkjahr eine bahnbrechende Einschätzung, der auslösende Funke war weit komplexer. Fazit: Ein Werk, wuchtig und wichtig. DVA, 896 Seiten, € 41,20 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.