Bundesheer

Beiträge zum Thema Bundesheer

Foto: MIT Traismauer
3

Traismauer
Teamwork von Bundesheer und Feuerwehr: Bagger-Bergung in St. Georgen

ST.GEORGEN/TRAISMAUER. Gestern Nachmittag ist ein ziviler Bagger bei Wurfsteinmauerarbeiten am Mühlbach auf Höhe der Ortsausfahrt St. Georgen ins dortige Bachbett gestürzt. Aufgrund von Größe und Gewicht des Baggers konnte dieser mit zivilen Mitteln beziehungsweise Mitteln der örtlichen Feuerwehr nicht geborgen werden. Kein PersonenschadenSo kam es dann am Nachmittag noch zu einem Einsatz des Bundesheeres mit schwerem Bergegerät, darunter auch schwere Pionierpanzer und Pionierbagger. Auch die...

Bergung aus einem Waggon. | Foto: Zeiler
82

Tulln: Flugretter üben den Ernstfall

Bundesheer und Feuerwehr ziehen bei großer Übung an einem gemeinsamen Strang. TULLN / NÖ. Er ist dann zur Stelle, wenn Hilfe am Boden nicht mehr möglich ist: der Flugdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes.Jeder Handgriff muss sitzen Egal, ob bei Waldbränden, Hochwasser oder auch bei drohenden Dammbrüchen – diese Spezialeinheit ist innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit. Unterstützt werden die Trupps von Pilotenteams des Bundesheeres oder der Polizei, die mit ihren Flugzeugen und Hubschraubern...

Obstlt des Generalstabsdienstes Ing. Mag. (FH) Reinhard Kraft, Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule | Foto: Vizeleutnant Thomas KERMER, Bundesheer

Kraft ist neuer Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule

LANGENLEBARN (pa). Brigadier Mag. Günter Schiefert trat Ende November 2017 nach mehr als zehn Jahren als Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule (FlFlATS) in Langenlebarn in den Ruhestand. Für die Übergangszeit bis zur Nachbesetzung wurde sein Stellvertreter, Oberstleutnant des Generalstabsdienstes (ObstltdG) Ing. Mag. (FH) Reinhard Kraft, mit der Führung der Schule beauftragt. Herr Bundesminister für Landesverteidigung Mario Kunasek hat nun ObstltdG Kraft, nach einer...

Information für Verteidigungsminister Mario Kunasek.
61

Verteidigungsminister zu Besuch am Fliegerhorst

Mario Kunasek in Langenlebarn: "Personal ist Schlüssel zum Erfolg". LANGENLEBARN / Ö. "Es war mir wichtig, dass der Minister gleich mal die Kaserne besucht", verriet Andreas Bors, Bezirksparteiobmann der FPÖ. Und heute, 17. Jänner 2018, war es so weit, alles war vorbereitet, Haltung wurde angenommen und Verteidigungsminister Mario Kunsaek von Wolfgang Rafetseer, Kommanant des Luftunterstützungsgeschwaders begrüßt. Rafetseder gab einen Überblick über den Standort und betonte die Wichtigkeit der...

Das Ziel wird mit der infrarotgesteuerten Fliegerabwehrlenkwaffe anvisiert. | Foto: Zeiler
21

Tulbing wird zur "Kampfzone" (mit VIDEO)

Übung der Luftstreitkräfte: Politkonferenz in Mauerbach als Ziel eines Anschlags. LANGENLEBARN / Ö. "Wir versuchen Angriffe auf die Konferenz sowohl aus der Luft als auch vom Boden aus zu verhindern", erklärt Major Peter Platzer, Offizier für Öffentlichkeitsarbeit. Im Kurzentrum in Mauerbach werden bei einer Politkonferenz Regierungschefs, 600 Delegationsmitglieder und rund 200 Journalisten erwartet. Vonseiten des Bundesiministeriums für Inneres werden etwa 2.000 Beamte eingesetzt, um die...

120

Kraftakt: "City Attack" in Amstetten

Spektakuläre Hindernisse beim dritten Laufevent dieser Art in der Bezirkshauptstadt. AMSTETTEN. (HPK) Die dritte Auflage des Amstettner Urban Run "City Attack" forderte mit seinen zum (Groß)-Teil sehr kraftraubenden Hindernissen den Läufern alles ab. Bei dem in drei Kategorien (6, 12 oder 18 km) gestarteten Laufevent zählten unter anderem die Ybbs-Durchquerung, die Steilwand des Bundesheeres am Obi-Parkplatz sowie die Wasserrutsche am Hauptplatz zu den Hotspots. Bei den Herren erreichte Thomas...

Voll konzentrierte Grundwehrdiener der Militärmusik Niederösterreich bei einer der zahlreichen Proben | Foto: Moeseneder
2 5

"Wir halten zusammen" - Die Militärmusik Niederösterreich und das Leben nach der Reform

Im Interview erzählt Militärkapellmeister Obstlt. Mag. Adolf Obendrauf von Zielen, Höhepunkten und gelungener Zusammenarbeit Zivilisten die in der Kaserne übernachten. Was nach Ausnahmezustand oder Evakuierung klingt, hat einen musikalischen Hintergrund: Von 29.August bis 03.September beherbergt die Hesserkaserne in St.Pölten nämlich die Junge Bläserphilharmonie Niederösterreich - eine Auswahl der besten Nachwuchsmusiker zwischen 14 und 22 Jahren. Für Militärkapellmeister Obstlt. Mag. Adolf...

Kein bloßes Lippenbekenntnis - 35 Jahre gelebte Partnerschaft zwischen der Stadt St. Pölten und dem Militärkommando NÖ: Magistratsdirektor Mag. Thomas Dewina, Militärkommandant für NÖ Brigadier Rudolf Striedinger, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Oberst Werner Suez. | Foto: mss/Vorlaufer

Militärmusik: Standort St. Pölten bleibt erhalten

ST. PÖLTEN (red). Trotz Einsparungen soll die Militärmusik Niederösterreich am Standort in St. Pölten erhalten bleiben. Laut Verteidigungsminister Gerald Klug wird aus neun Landeseinheiten nun eine Österreichische Militärmusik mit jeweils einer Außenstelle in den Ländern. Die Ensembles werden allerdings auf 20 Personen mit einem Offizier an der Spitze reduziert. Seit 35 Jahren pflegt die Stadt St. Pölten eine intensive und erfolgreiche Partnerschaft mit dem NÖ Militärkommando. In einer...

Foto: Bundesheer/Josef Möseneder

Militärmusik: St. Pöltner Gemeinderat protestiert gegen Schließungspläne

ST. PÖLTEN (red). Mit einer in der gestrigen Sitzung beschlossenen Resolution fordert der Gemeinderat der Landeshauptstadt St. Pölten von der österreichischen Bundesregierung das Abrücken von den Einsparungsplänen rund um die Militärmusik Niederösterreich und stattdessen die Umsetzung einer umfassenden Steuerreform mit neu gestalteten Vermögens- und Spekulationssteuern, um das geringe Einsparungspotential bei den Militärmusikkapellen anderwertig frei zu machen. "Der Gemeinderat protestiert...

Magistratsdirektor Mag. Thomas Dewina, Brigadier Mag. Rudolf Striedinger, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Oberst Werner Suez mit der Jubiläumsurkunde „35 Jahre Partnerschaft“. | Foto: mss/vorlaufer

Langjährige Partnerschaft zwischen St. Pölten und Bundesheer erneuert

ST. PÖLTEN (red). Anlässlich des Jubiläums „35 Jahre Partnerschaft zwischen Stadt St. Pölten und Militärkommando Niederösterreich“ bekräftigten das Militärkommando Niederösterreich und die Landeshauptstadt St. Pölten erneut ihr Bekenntnis zu einer lebendigen Partnerschaft und zur aktiven und konstruktiven Zusammenarbeit auf allen Ebenen und in möglichst vielen Bereichen. Dieses erneuerte Bekenntnis wurde vom Militärkommandanten von Niederösterreich, Brigadier Rudolf Striedinger, und vom...

Der verunglückte Hubschrauber des Bundesheeres. | Foto: Bundesheer/Gunter Pusch

St. Pöltnerin bei Hubschrauberabsturz schwer verletzt

ST. PÖLTEN/TIROL (red). Im Rahmen der Übung "Schutz 2014" forderte ein Hubschrauberabsturz ein Menschenleben. Zudem wurden eine Pilotin aus dem Raum St. Pölten sowie ein Unteroffizier aus Niederösterreich bei dem Unfall schwer verletzt. Sie befinden sich laut Angaben des Österreichischen Bundesheeres aber nicht in Lebensgefahr. Sofort nach dem Absturz setzte die 28-jährige Pilotin einen Notruf ab. Vom Eingang des Notrufs bis zur Aktivierung der Rettungskette vergingen nur zwei Minuten. Bereits...

Wirtschaftsbund-Obfrau Maria Wohlmuth und die Wirtschaftsbundmandatare Mario Burger und Peter Krammer konnten Vizebürgermeister Matthias Adl und Militärkommandant Rudolf Striedinger zum Stammtisch begrüßen. | Foto: privat

Bundesheer: Quo vadis?

Wirtschaftsbund St. Pölten lud zum Stammtisch mit Militärkommandant Striedinger ST. PÖLTEN (red). Der Wirtschaftsbund St. Pölten rund um Obfrau Maria Wohlmuth lud unter dem Titel "Bundesheer: Quo vadis?" zum Stammtisch in den Gasthof Graf. Der Niederösterreichische-Militärkommandant Rudolf Striedinger gab in diesem Rahmen Einblick in die derzeitige – budgetär triste – Lage des österreichischen Heeres und einen Ausblick auf Folgen dieser Situation. Im Fokus standen neben der militärischen...

Protest gegen Sparkurs: Reinhard Lemp, Kommandant des AAB4, sagt den bereits arrangierten Frühlingsball ab. | Foto: Foto: Zellinger
1 1

Protest im Heer: Waldviertler Einheit sagt Frühlingsball ab

Lemp: "Einsparungen lassen keinen Raum zum Feiern" ALLENTSTEIG. Zu einem ungewöhnlichen Schritt hat sich das Kommando des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 4 (AAB4) entschlossen: Wegen der geplanten Sparmaßnahmen beim Heer wird der bereits arrangierte Frühlingsball im Schloss Ottenstein abgesagt, wie Kommandant Reinhard Lemp gegenüber den Bezirksblättern mitteilte. Diese Entscheidung sei gefallen, da "die zukünftigen substantiellen und nachhaltigen Einsparungen, die dem Bundesheer auferlegt...

14

Eine Wunderwelt für die Großen und die Kleinen

ST. PÖLTEN (red). Ganz im Zeichen des Bundesheeres lockte heuer die "Wunderwelt Modellbau" Besuchermassen ins VAZ St. Pölten. Aber auch abseits der Heeresschau fanden die 20.000 großen und kleinen Besucher nach der Eröffnung im Beisein von Landesrat Karl Wilfing und Renate Gamsjäger ein mit Leckerbissen gespicktes Programm. Wunderwelt Modellbau

Foto: privat

Wunderwelt: Modellbaumesse öffnete die Tore

ST. PÖLTEN (red). Die Wunderwelt Modellbau hat zum neunten Mal erfolgreich ihre Tore geöffnet. Wie bereits in den Vorjahren konnten die Besucher unzählige Leckerbissen aus dem Bereich Modellbau bewundern. Von Eisenbahn über Flugzeuge und Trucks bis hin zur Legowelt ist noch bis zum 30. März alles vertreten, was die Herzen der Modellbaufreunde höher schlagen lässt. Ein besonderes Highlight ist heuer die Sonderschau des österreichischen Bundesheeres, das im Freigelände des VAZ St. Pölten auf...

Foto: www.wunderwelt-modellbau.at
3

„Habt 8“ bei der Wunderwelt Modellbau im VAZ St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Von 28. bis 30. März dreht sich im VAZ St. Pölten (Kelsengasse 9) alles um Modelle. Grund dafür ist die Messe "Wunderwelt Modellbau", bei der heuer mit der Sonderschau "Habt 8" vor allem militärische Luftfahrt im Zentrum steht. An Highlights warten auf die Besucher ein riesiges Flugfeld im Indoorbereich, eine "Minitrucker-Fahrschule", ein Flug-Wettbewerb, ein "Lego-Land" für Kinder und ein 200 Quadratmeter großes Wasserbecken für Seeschlachten der ehemaligen Marine. Großer...

Foto: Privat

Oberndorfer Steg wird neu errichtet

TRAISMAUER/OBERNDORF (jg). Der bei Spaziergängern und Läufern sehr beliebte, aber aufgrund der Witterung desolate Oberndorfer Steg wird im Frühjahr 2014 neu errichtet, wie in der vergangenen Sitzung des Traismaurer Gemeinderates einstimmig beschlossen wurde. Unterstützung erhält die Gemeinde dabei durch das Österreichische Bundesheer, wodurch lediglich für Material, Mehrdienstleistungen des Kaderpersonals sowie für die Betriebsmittel der eingesetzten Fahrzeuge Kosten in Höhe von 30.000 Euro für...

Der neue Chef des Stabes, Major des Generalstabsdienstes Jürgen Scherl, Amtsvorgänger Oberstleutnant Jürgen Wimmer, und der stellvertretende Brigadekommandant, Oberst Leopold Schieder. | Foto: Vzlt Severin GANGLBERGER
3

Wechsel an der Führungsspitze der 3.Panzergrenadierbrigade

Oberstleutnant Jürgen Wimmer übergibt Brigadestab an Major Scherl MAUTERN. Beinahe auf den Tag genau vor einem Jahr übernahm der Kremser Generalstabsoffizier Oberstleutnant Jürgen Wimmer die Funktion des „Chef des Stabes“ und somit den Brigadestab der 3. Panzergrenadierbrigade aus den Händen von Brigadier Anton Wessely. Die Funktion „Chef des Stabes“ ist die dritthöchste Funktion innerhalb der 3. Panzergrenadierbrigade und wird von einem Generalstabsoffizier besetzt. Der „Chef“ führt im Frieden...

2

Radfahrer in Maisacker abgedrängt

Bundesheerler nicht rechtskräftig zu Antigewalttraining und Freiheitsstrafe verurteilt TRAISMAUER (Text und Fotos: Ilse Probst). Durch mehrere Gewaltaktionen war ein 44-jähriger Beamter des Bundesheeres in den vergangenen Jahren aufgefallen. Mitte Juli 2013 soll er nun einen Radfahrer in einen Maisacker abgedrängt haben. Zum sechsten Mal stand der Beamte jetzt vor Gericht und Staatsanwältin Michaela Obenaus ging in ihrer Anklage von einem hohen Aggressionspotential des Landesverteidigers aus....

Tag der offenen Tür in der Raabkaserne Mautern

MAUTERN. Traditionell öffnet die Raabkaserne Mautern am 7. September um 9 Uhr ihre Tore. Heuer kann sich die Bevölkerung ein Bild von der Ausbildung und von der Verwendung der Rekruten bei einem mechanisierten Großverband des österreichischen Bundesheeres machen. Gerade nach der im Jänner 2013 stattgefundenen Volksbefragung zur allgemeinen Wehrpflicht, haben einige tiefgreifende Veränderungen stattgefunden. Die 3. Panzergrenadierbrigade ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt für seine...

5

Wachau vom Schlamm befreit

WACHAU. Mit dem heutigen Tag werden die Aufräumarbeiten des österreichischen Bundesheeres in der Wachau beendet. Am Donnerstag erfolgten noch letzte Arbeiten, wie das Säubern des Donau-Radweges in einigen betroffen Gemeinden erledigt. Die Soldaten des Panzerstabsbataillons 3 aus Mautern, welche den Assistenzeinsatz in der Wachau durchführten, können mit Stolz auf die Leistungen der vergangenen Tage zurückblicken.

Foto: Gerald Grestenberger
2

Waldviertler helfen Wachauern

Am 5. Juni 2013 um wurden 138 Soldaten des Aufklärungs und Artilleriebataillons 4 aus Allentsteig und Horn in den Hochwassereinsatz entsandt. Diese Assistenzkompanie verlegte vorerst in die Ostarrichi-Kaserne nach Amstetten. Nach dem Sinken des Donaupegels bekam die Kompanie den Einsatzbefehl in die Ortschaften Aggsbach Dorf, Aggstein und Schönbühel die örtliche Feuerwehr und vor allem die Bevölkerung bei den Aufräumarbeiten zu helfen. Die Hauptarbeiten bestanden darin die...

30

Klug bewegt die Wehrdiener

Doppelter Ministerbesuch, Journalisten aus dem Heli und jede Menge Grundwehrdiener mit glühenden Wangen: Klug, Mikl-Leitner und Commenda stellten in der Kaserne Mautern wurde das neue Programm "Wehrdienst und Sport" vor. MAUTERN. Scharfer Wind weht über das Sportgelände der Kaserne Mautern. Und trotzdem sind die Wangen der meisten Grundwehrdiener, die hier trainieren, gerötet. Ein junger Mann in grünem Sportgewand tritt aus einer Reihe von etwa 15 Rekruten, nimmt Anlauf zum Hochsprung und......

Die Eurofighter bilden die aktive Speerspitze der Luftraumüberwachung des Österreichischen Bundesheeres. | Foto: www.bundesheer.at

TÜPL: Eurofighter-Tiefflug über Allentsteig

Training für Gewährleistung der Luftraumüberwachung unverzichtbar ALLENTSTEIG. Der Truppenübungsplatz Allentsteig war am Donnerstag, 11. April um 8:27 Uhr Schauplatz eines Eurofighter-Tieffluges. Das Bundesheer betonte in einer Aussendung die Notwendigkeit des Tests: "Im Sinne der größtmöglichen Gewährleistung zur sicheren Durchführung des Flugbetriebes mit dem Eurofighter in allen Anlassfällen der Luftraumüberwachung, ist dieses Training unverzichtbar und im Flugsimulator nicht möglich." "Für...

  • Gmünd
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.