Bundesheer

Beiträge zum Thema Bundesheer

DCIM\100MEDIA\DJI_0013.JPG
17

Salzburger Miliz-Pioniere errichten Fußgängerbrücke in Mittersill

Die Brücke der Bundesstraße 165 im Ortszentrum von Mittersill ist die zentrale Salzachquerung im Oberpinzgau. Bei großen Hochwässern taucht die Brücke ins Wasser ein, was Verklausungen mit sich bringt. Dies hat einerseits die Brücke beschädigt und andererseits die Hochwassersituation im Ort weiter verschärft. Auftakt der Bauarbeiten Nun entsteht eine neue Hubbrücke: Den Auftakt der Bauarbeiten bildet das Errichten einer Fußgängerbrücke über die Salzach durch die Salzburger Pioniere. Die neue...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Letztes Jahr transportierte eine 25 Tonnen-Fähre einen Bergepanzer über die Drau | Foto: Bundesheer/Arno Pusca
2

Übung des Bundesheeres im Bezirk Völkermarkt

Große Bundesheerübung der Villacher Pioniere im Bezirk Völkermarkt.  Vom 11. - 16. September wird im Bezirk Völkermarkt eine Übung des österreichischen Bundesheeres durchgeführt. Geplant und koordiniert wird die Übung "Heimvorteil 2017" von den Pionieren des Pionierbataillon 1 der Garnision Villach.  Die Soldaten des Pionierbataillons 1 sind besser bekannt unter dem Namen "Villacher Pioniere". Sie blicken auf eine lange, traditionsreiche Entstehungsgeschichte im Raum Villach zurück. Heute zählt...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christian Böhm
Der Baum musste Stückweise entfernt werden | Foto: Öster. Bundesheer / Pucher
1

Pioniere aus Salzburg in der Steiermark im Einsatz

Nach der Unwetterkatastrophe Anfang August in der Steiermark wurde das Bundesheer zu Hilfe gerufen. Seit nunmehr drei Wochen arbeiten noch immer 110 Pioniere aus Salzburg und 20 aus der Steiermark an der Beseitigung der dabei entstandenen Verklausungen. Unter anderem musste beim höchsten Wasserfall der Steiermark, dem Günster Wasserfall in der Gemeinde Krakau, eine 25 Meter lange Fichte entfernt werden. Acht Gebirgspioniere vom Pionierbataillon 2 aus Salzburg, unterstützt durch einen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Kameradschaftsbund Lungau
Ein Experte des Bundesheeres. | Foto: Bundesheer
2 5

Kaprun: Spezialisten des Heeres waren an der Moosersperre im Einsatz

Dreißig Soldaten des Pionierbataillons 2 unterstützen die Verbund Hydro Power GmbH Kaprun bei der Montage einer neuen Dammtafel an der Moosersperre auf 2.036 Metern Seehöhe. KAPRUN. Für die Montage musste eine schwimmende Plattform durch die Pioniere der technischen Pionierkompanie aus der Schwarzenberg-Kaserne errichtet werden. Diese Plattform mit einem Eigengewicht von ca. 10 Tonnen wurde von einem Kran Stück für Stück 80 Meter von der Staumauer hinuntergelassen und im Wasser zusammengebaut,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Alles musste 80 Meter in die Tiefe gekrant werden.
6

Spezialisten des Heeres in Kaprun im Einsatz

30 Soldaten des Pionierbataillons 2 unterstützten am Mittwoch die "Verbund Hydro Power GmbH Kaprun" bei der Montage einer neuen Dammtafel an der Moosersperre auf 2.036 Metern Seehöhe. Spezial-Kran im Einsatz Für die Montage musste eine schwimmende Plattform durch die Pioniere der technischen Pionierkompanie aus der Schwarzenberg-Kaserne errichtet werden. Diese Plattform mit einem Eigengewicht von ca. 10 Tonnen wurde durch einen Kran Stück für Stück 80 Meter von der Staumauer hinuntergelassen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Meldung an Brigadier Peter Grünwald
6

Von der Erprobung zur Spezialfähigkeit

Ein Feldlager für bis zu 1.000 Soldaten, völlig autark, mit Stromversorgung, Küchen, Duschen, Müllverbrennungsanlagen, Kläranlagen, und Vielem mehr - der Feldlagerbau ist neben der Pionierunterstützung im Gebirge eine der beiden Spezialfähigkeiten der Salzburger Pioniere. Mit einem feierlichen Festakt würdigen die Soldaten des Pionierbataillons 2 die heuer vollzogene strukturelle Abbildung und Aufstellung des Kommando Feldlagersysteme. Der Anfang eines Kraftaktes Die ersten Module des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Blätterte im Fotoalbum – Johann Plöckinger heute und in jüngeren Jahren.
5

"Jede Armee hätte uns über den Haufen geschossen"

Kopfinger gehörte zu den ersten Wehrpflichtigen Österreichs. Nun stand das 60-jährige Jubiläum an. KOPFING (ebd). Am 15. Oktober 1956 war der erste Einrückungstermin des neu geschaffenen Bundesheeres der 2. Republik. Damals rückten 12.823 Wehrpflichtige aus ganz Österreich ein. Einer davon war der Kopfinger Johann Plöckinger, der ins erste Pionier-Bataillon 7 in Schwaz in Tirol berufen wurde. Plöckinger war einer von insgesamt 89 Oberösterreichern. "In Schwaz hat es nicht einmal eine gescheite...

  • Schärding
  • David Ebner
Bundesheer: Festungssturm Probe anlässlich des Nationalfeiertages | Foto: LMZ/Franz Neumayr/MMV
15

Bundesheer übte für Leistungsschau zum Nationalfeiertag in Salzburg

Anlässlich der 200-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich zeigt Bundesheer am Nationalfeiertag seine Schlagkraft auf der Festung Hohensalzburg und der Salzach Am 26. Oktober wird sich das Österreichische Bundesheer heuer auf den Plätzen der Salzburger Altstadt präsentieren. "Dabei wird das gesamte Gerät zum Einsatz kommen, es wird Infostände geben und spannende Vorführungen", so Brigadier Heinz Hufler, Militärkommandant in Salzburg. Von 9 bis 16 Uhr 400 zeigen Soldatinnen und Soldaten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
2

Salzburger Pioniere überreichen Spendescheck

Am 20. Juli 2016 spendete das Pionierbataillon 2 die Summe von 1.800 Euro an das mobile Kinderhospiz PAPAGENO. Die Salzburger Pioniere führen jährlich den „Pionieradvent“ - eine Adventfeier für Grundwehrdiener und Kadersoldaten in der Schwarzenbergkaserne - durch. Ein Teil des Reinerlöses dieser Veranstaltung wird an sozial und karitativ tätige Organisationen gespendet. Herr MMag. Christof Eisl MAS Geschäftsführer und Vorstandsmitglied der Hospizbewegung Salzburg nahm den Scheck von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Die technische Kompanie der Melker Pioniere zusammen mit BEZIRKSBLÄTTER-Redakteur Michael Hairer.
84

Mein Tag als: "Pionier"

"Wer niemals schwere Balken trug, Piloten in die Erde schlug, nie Anker warf bei Sturm und Wind, weiß nicht was Pioniere sind." - Eindrücke einer militärischen Truppengattung, die Wege geht, wo noch keine Wege sind. MELK. Es ist kurz vor halb 8 Uhr morgens, als ich Oberstabswachtmeister Gerhard Falkensteiner von der technischen Kompanie des Pionierbataillons 3 auf dem Weg zum Antreteplatz in der Birago-Kaserne treffe. Die Grundwehrdiener stehen bereits in Reih und Glied und warten auf den...

  • Melk
  • Michael Hairer
31

Schnelle Wassergefährte für Melks Pioniereinheit

MELK (m.h). Im Rahmen der feierlichen Übergabe von 20 Sturm- und Flachwasserbooten wagte die geladene Politprominenz eine kleine Ausfahrt. Für Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil kein Problem: "Ich habe selbst den Bootsführerschein und fahre gerne privat aus, allerdings nicht in dieser Geschwindigkeit. Das war schon sehr beeindruckend."

  • Melk
  • Michael Hairer

Soldaten bauen Schnee-Abladerampen auf

Diese Woche führt der Baupionierzug der Stabskompanie des Militärkommandos Tirol, in Zusammenarbeit mit der Stadt Innsbruck, den Aufbau der drei Schneeabladerampen im Bereich Innrain, der Rossau sowie am Sieglanger in Innsbruck durch. Unter dem Kommando von Oberstabswachtmeister Markus Bernardi, bauen dreißig Pioniere die massiven, 32 Tonnen schweren Stahlkonstruktionen, die zur Schneeeinbringung in den Inn dienen, fachgerecht auf. Das Österreichische Bundesheer ist vertraglich mit der Stadt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Am kommenden Freitag schon was geplant?

Am Freitag, 16. Oktober, zwischen 14 und 17.30 Uhr, demonstriert das Pionierbataillon 2 die neuen Boote auf der Salzach. Mitfahren ist möglich! Die Ein- und Ausstiegsstelle befindet sich beim Pioniersteg am Josef-Mayburger-Kai. Anschließend findet der Traditionstag der Salzburger Pioniere und die Angelobung des Einrückungstermins Oktober 2015 im Lehener Park beim Pionierdenkmal statt.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Mit Pionierpanzern wurde ein Sicherungswall errichtet.
6

"Pionierschild 2015": Pionierbataillon 2 trainiert für den Ernstfall

Letzte Woche trainierte das Pionierbataillon 2 bei der Übung "Pionierschild 2015". Die Salzburger Pioniere übten dabei den Schutz wichtiger militärischer und ziviler Infrastruktur im Rahmen eines sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatzes, mit dem Hauptaugenmerk auf die pioniertechnische Unterstützung. Pioniermaßnahmen Die Pioniere errichteten verschiedenste Arten von Schutzmaßnahmen, um den unbefugten Zutritt und Angriffe auf die zu sichernden Einrichtungen zu verhindern. Pionierpanzer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Die Arbeit übernahmen Soldaten der technischen Kompanie und der Panzerpionierkompanie. Für den Betrieb ist das Innenministerium zuständig.
2 2

Bundesheer errichtet Zeltstadt für Flüchtlinge

180 Soldaten des Pionierbataillons 2 errichteten dieses Wochenende eine Zeltstadt in der Schwarzenberg-Kaserne. 250 Flüchtlinge sollen in den Zelten untergebracht werden. Der Aufbau des Lagers erfolgte als Unterstützung für das Innenministerium. Dieses ist in weiterer Folge auch für den Betrieb des Lagers verantwortlich. Eigener Bereich in Kaserne Für die Asylwerber wurde im Südteil der Schwarzenberg-Kaserne ein eigener Bereich abgezäunt. Dadurch ist keine Verbindung mit dem militärischen Teil...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Bürgermeister Trauner und Brückenoffizier Zaller beobachten den Abbau.
5

Bailey-Brücke in Dorfgastein wieder abgebaut

Wegen des neuen Hochwasserschutzes in Dorfgastein musste im Februar auch die alte Bahnhofsbrücke abgerissen werden. Um die Zufahrt zum Bahnhof sicherzustellen, hatten die Salzburger Pioniere eine 28 Meter und 40 Tonnen schwere Bailey-Brücke als Ersatz errichtet. Nach der Fertigstellung der neuen Bahnhofsbrücke haben die Pioniere jetzt die 28 Meter lange Behelfsbrücke über die Gasteiner Ache wieder abgebaut. Dabei wurde die Brücke in einem Stück von einem Spezialkran der Firma Felbermayr aus...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Oberst Reinhard Koller (r.) freute sich über den Besuch von Landesrat Stephan Pernkopf (Mitte) und Bezirkshauptmann Norbert Haselsteiner (2.v.l.).

Copyright: NLK Burchhart | Foto: NLK/Burchhart

Melker Pioniere öffnen ihre Türen

MELK. Die Pioniere des Bundesheeres in Melk luden kürzlich zum Tag der offenen Tür auf den Wasserübungsplatz. Gemeinsam mit Blaulicht- und Einsatzorganisationen sowie in Zusammenarbeit mit der Energie- und Umweltagentur NÖ stellte man ein interessantes und kurzweiliges Programm auf die Beine. "Mit über 2.000 Besuchern kann man von einem großen Erfolg sprechen", resümierte Landesrat Stephan Pernkopf. Bei Gefechtsvorführungen und der Darstellung möglicher Einsatzszenarien - auch für...

  • Melk
  • Christian Rabl
Im Lehener Park steht das Denkmal für die Salzburger Pioniere.
5

Salzburgers Pioniere feiern ihren Traditionstag

Am Freitag luden die Soldaten des Pionierbataillons 2 im Lehener Park in Salzburg zum Traditionstag des Bataillons. Bei diesem Anlass wurden auch die 200 neuen Grundwehrdiener der Pioniere angelobt. Zahlreiche Traditionsverbände folgten der Einladung. "Die Aufrechterhaltung der Tradition bedeutet die Wahrung der Werte", betonte Oberstleutnant Günther Gann, Kommandant des Pionierbataillons. Gute Zusammenarbeit "Trotz Einschränkungen werden Sie, geschätzte Rekruten, eine spannende und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Besucher hatten die Möglichkeit, ....
4

Großer Tag bei den Salzburgern Pionieren

Am 24. Mai fand bei herrlichem Wetter der Angehörigentag beim Pionierbataillon 2 statt. Ganz im Zeichen der Öffentlichkeitsarbeit gestalteten die Soldaten des Bataillons den Samstag in der Schwarzenberg-Kaserne, zahlreiche Besucher waren der Einladung gefolgt. Angehörigentag Eingeladen waren die Angehörigen und Freunde der Pioniere. Ziel war es, sowohl den Gästen als auch den 340 Grundwehrdienern des Pionierbataillons einen Einblick in die Aufgaben des Verbandes zu geben. Präsentiert wurde die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Pioniere der technischen Kompanie errichteten die "Bailybrücke". | Foto: Koller/PiB2
3

Salzburger Pioniere errichteten Brücke in Tamsweg

Von 7. bis 10. April errichteten 60 Soldaten der Technischen Kompanie des Pionierbataillons 2 in Tamsweg eine Brücke über die Taurach. Sie dient als Ersatz für die Schwingerbrücke, die im nächsten Halbjahr renoviert wird. Die Pionierbrücke ist eine sogenannte "Bailybrücke" mit einer Länge von 30 Metern. Wichtige Vorbereitung für Katastropheneinsatz "Die Errichtung von Brücken in der Ausbildung ist eine wichtige Vorbereitung für den Katastropheneinsatz", erklärt der Kompaniekommandant, Hauptmann...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Der Aufbau erfolgt auf einem 50 Zentimeter hohen Podest.
5

Heer erprobt neues Zeltsystem

Am 24. Februar begann die Erprobung des neuen Zeltsystems COLPRO ("collective protection"), das bis Ende 2014 vom Österreichischen Bundesheer beschafft werden soll. Im Rahmen der Einführung wurden das Pionierbataillon 2 und zusätzliches Ausbildungspersonal der Pionierbataillone 1 und 3 damit beauftragt, die verfügbaren Komponenten zu errichten und dabei einsatzrelevante Systemdaten zu ermitteln. Probebetrieb hat begonnen Ziel des mehrwöchigen Probebetriebes ist die Überprüfung des Ist-Zustandes...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Mehr als 21 Meter müssen überwunden werden.
2

Salzburger Pioniere errichten Baileybrücke in Hüttau

Auf Ansuchen der Salzburger Landesregierung errichteten Soldaten des Pionierbataillons 2 in der Pongauer Gemeinde Hüttau eine 21 Meter lange Baileybrücke, um Sanierungsmaßnahmen am bestehenden Übergang durchführen zu können. Übergang über den Fuchsgraben Nach einer intensiven Planungsphase und der Auslagerung des benötigten Gerätes wurde am 17. März mit dem Bau der Brücke begonnen. Die Brücke mit einer Spannweite von mehr als 21 Metern konnte bis 19. März ohne Probleme fertiggestellt werden....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Eine 25 Tonnen Fähre wird zusammengebaut
4

Salzburger Pioniere üben für den Einsatz

Eine spektakuläre Übung des Bundesheeres war vom 3. bis 5. September im Tennengau zu sehen: Das Pionierbataillon 2 aus der Schwarzenberg-Kaserne trainierte das Übersetzen von Flüssen mit Fähren. Dazu wurden durch die Pioniere drei große Fähren auf dem Wasser zusammengebaut, um den Transport von Fahrzeugen, Personen und Material über die Salzach sicherzustellen. Kompetenz Wasserdienst 700 Soldaten und 200 Fahrzeugen waren an dieser Übung beteiligt. Nicht nur die Soldaten des Pionierbataillons 2...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Foto: BMLVS/SIMADER
3

Bundesheer sprengte Zehn-Tonnen-Felsen in Klamschlucht

KLAM, SAXEN (ulo). Wieder ruhig schlafen kann die Familie Hennerbichler aus Klam, nachdem am Mittwoch, 20. März, ein zehn Tonnen schwerer Felsbrocken über ihrem Haus gesprengt wurde. Im Steilgelände der Klamschlucht zwischen Saxen und Klam bedrohte der etwa zehn Tonnen schwere Felsbrocken das 150 Meter unterhalb liegende Wohnhaus von Stefanie und Gerhard Hennerbichler. Die akute Gefährdung des Anwesens war durch den Landesgeologen Harald Wimmer bestätigt worden. Also entschloss sich der Klamer...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.