bundesschulzentrum

Beiträge zum Thema bundesschulzentrum

2

STAMMZELLEN-TYPISIERUNG
Ein erfolgreicher Tag am Bundesschulzentrum

Die Schülervertretung der HBLW, HAK und BAFEP organisierten gemeinsam einen Tag, an dem sich Schüler*innen ab 17 Jahren als potenzielle Spender für bestimmte Erkrankungen zur Verfügung testen ließen. Eine gute Übereinstimmung zwischen Spender und Empfänger ist entscheidend für eine erfolgreiche Stammzellentransplantation. Über 250 Typisierungen wurden am 4. April am Bundesschulzentrum durchgeführt - ein großartiges Zeichen! (Fotos: BSZ Ried)

2

STAMMZELLEN-TYPISIERUNG
Ein erfolgreicher Tag am Bundesschulzentrum

Die Schülervertretung der HBLW, HAK und BAFEP organisierten gemeinsam einen Tag, an dem sich Schüler*innen ab 17 Jahren als potenzielle Spender für bestimmte Erkrankungen zur Verfügung testen ließen. Eine gute Übereinstimmung zwischen Spender und Empfänger ist entscheidend für eine erfolgreiche Stammzellentransplantation. Über 250 Typisierungen wurden am 4. April am Bundesschulzentrum durchgeführt - ein großartiges Zeichen! (Fotos: BSZ Ried)

2

STAMMZELLEN-TYPISIERUNG
Ein erfolgreicher Tag am Bundesschulzentrum

Die Schülervertretung der HBLW, HAK und BAFEP organisierten gemeinsam einen Tag, an dem sich Schüler*innen ab 17 Jahren als potenzielle Spender für bestimmte Erkrankungen zur Verfügung testen ließen. Eine gute Übereinstimmung zwischen Spender und Empfänger ist entscheidend für eine erfolgreiche Stammzellentransplantation. Über 250 Typisierungen wurden am 4. April am Bundesschulzentrum durchgeführt - ein großartiges Zeichen! (Fotos: BSZ Ried)

  • Schärding
  • Irene Schachinger BAfEP Ried im Innkreis
2

STAMMZELLEN-TYPISIERUNG
Ein erfolgreicher Tag am Bundesschulzentrum

Die Schülervertretung der HBLW, HAK und BAFEP organisierten gemeinsam einen Tag, an dem sich Schüler*innen ab 17 Jahren als potenzielle Spender für bestimmte Erkrankungen zur Verfügung testen ließen. Eine gute Übereinstimmung zwischen Spender und Empfänger ist entscheidend für eine erfolgreiche Stammzellentransplantation. Über 250 Typisierungen wurden am 4. April am Bundesschulzentrum durchgeführt - ein großartiges Zeichen! (Fotos: BSZ Ried)

  • Ried
  • Reinhard Wimroither - BAFEP RIED
5

SO LEBT/LERNT SICHS GUT
BAFEP-SchülerInnen gestalten ihren Außen- und Lernbereich

Fleißig wurde nun die Gartengestaltung für das heurige Jahr von den 4. Klassen wieder in Angriff genommen. Von Tulpen bis zu einem Felsenbirnenbaum wurde alles von Hand eingepflanzt. Ergänzt werden wird der Garten weiters noch mit Erdbeeren und einem Insektenhotel. Der Innenhof steht Schüler*innen und Lehrer*innen jederzeit zur Verfügung.  (Fotos: BAFEP RIED)

5

SO LEBT/LERNT SICHS GUT
BAFEP-SchülerInnen gestalten ihren Außen- und Lernbereich

Fleißig wurde nun die Gartengestaltung für das heurige Jahr von den 4. Klassen wieder in Angriff genommen. Von Tulpen bis zu einem Felsenbirnenbaum wurde alles von Hand eingepflanzt. Ergänzt werden wird der Garten weiters noch mit Erdbeeren und einem Insektenhotel. Der Innenhof steht Schüler*innen und Lehrer*innen j ederzeit zur Verfügung. (Fotos: BAFEP RIED)

5

SO LEBT/LERNT SICHS GUT
BAFEP-SchülerInnen gestalten ihren Außen- und Lernbereich

Fleißig wurde nun die Gartengestaltung für das heurige Jahr von den 4. Klassen wieder in Angriff genommen. Von Tulpen bis zu einem Felsenbirnenbaum wurde alles von Hand eingepflanzt. Ergänzt werden wird der Garten weiters noch mit Erdbeeren und einem Insektenhotel. Der Innenhof steht Schüler*innen und Lehrer*innen jederzeit zur Verfügung. (Fotos: BAFEP RIED)

  • Schärding
  • Irene Schachinger BAfEP Ried im Innkreis
5

SO LEBT/LERNT SICHS GUT
BAFEP-SchülerInnen gestalten ihren Außen- und Lernbereich

Fleißig wurde nun die Gartengestaltung für das heurige Jahr von den 4. Klassen wieder in Angriff genommen. Von Tulpen bis zu einem Felsenbirnenbaum wurde alles von Hand eingepflanzt. Ergänzt werden wird der Garten weiters noch mit Erdbeeren und einem Insektenhotel. Der Innenhof steht Schüler*innen und Lehrer*innen j ederzeit zur Verfügung. (Fotos: BAFEP RIED)

  • Ried
  • Reinhard Wimroither - BAFEP RIED
9

Ein ORF-Korrespondent hautnah
UKRAINE-KRIEG / Christian Wehrschütz im BSZ RIED

Christian Wehrschütz, der umtriebige ORF-Korrespondent in der Ukraine konnte von DORIS DIM für einen Schüler*innen-Vortrag im Bundesschulzentrum Ried gewonnen werden. HLW-, BAFEP- und HAK- Schüler*innen waren ob der interaktiven und aktuellen Berichterstattung gebannt und konnten ihr Interesse in einer ausgedehnten Fragerunde stillen. Trotz seiner vielfältigen und zahlreichen Verpflichtungen nahm sich Herr Wehrschütz Zeit, auf brennende Fragen einzugehen und ließ es sich dankenswerter Weise...

  • Ried
  • Reinhard Wimroither - BAFEP RIED
Hannah wollte wissen, was Elisabeth Wehrschütz von der Arbeit ihres Mannes hält.  | Foto: Christian Doms
5

Buchvorstellung
Christian Wehrschütz zog Schüler in seinen Bann

ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz zog am Dienstagnachmittag in Ried rund 600 Schüler in seinen Bann. Der 61-Jährige Steirer stellte im Bundesschulzentrum sein neues Buch vor, sprach über den Krieg und stellte sich den Fragen der Jugendlichen.  RIED. Seit 1999 berichtet Christian Wehrschütz als ORF-Korrespondent aus Belgrad über das ehemalige Jugoslawien und Albanien. Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine, dort leitet er seit 2015 das Büro in Kiew, ist der 61-Jährige durch Radio und...

  • Ried
  • Mario Friedl
3 5

Parkplatzsanierung/Klimakrise
Zukunftsfeindliche Parkplatzsanierung

Bei der Sanierung des Parkplatzes für das Bundesschulzentrum Linz-Auhof wurden alle Möglichkeiten zur Anpassung an die Klimakrise versäumt: Es werden weniger Bäume gepflanzt als zu ersetzen waren. Die 12 vor einiger Zeit im Aubrunnerweg gepflanzten Hainbuchen sind eingegangen, denn sie haben die Versiegelung des Bodens durch Asphaltierung nicht ausgehalten, außerdem war die Pflanzgrube für die Wurzeln zu klein (Abb. 5). Es gibt Regeln, wie ein sog. „Klimaparkplatz“ beschaffen sein soll, um die...

  • Linz
  • Elise Speta
Video

Virtueller Tag der offenen Tür der HBLW/Fachschule Ried am 28.01.2022

Die HBLW und die Fachschule Ried laden am Freitag, den 28.01.2022 (13.00 - 17.00 Uhr) zu einem virtuellen Tag der offenen Tür ein. Die Teilnehmer erwartet ein umfangreiches digitales Info-Package sowie Live-Chats mit Schülern und Lehrern (inkl. Live-Streaming im Küchenbereich). Die Links dazu werden auf der Schulhomepage www.hblw-ried.at zu finden sein. Lernen zukunftsorientierter Kompetenzen gepaart mit einer Reihe an Berufsabschlüssen Fundierte Wirtschaftsausbildung, Top-Know-how im Bereich...

  • Ried
  • Margit Parzer

3 SCHULEN LADEN EIN
INFO-TAG am 28. Jänner 2022 im Bundesschulzentrum

Wie schon seit Jahren findet auch heuer an der BAfEP, der HAK/HAS und der HBLW/FW der Tag der offenen Tür zum gleichen Termin statt. Am Freitag – 28.01.2022 – ist es wieder so weit. Von 13:30 bis 16:30 öffnet das Bundesschulzentrum erneut seine Pforten und gibt die Möglichkeit, einen Eindruck über diverse Aktivitäten an unseren Schulen zu erhalten. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich gerne über die Schulen im Bundesschulzentrum und ihre vielfältigen Ausbildungen informieren. In...

  • Ried
  • Reinhard Wimroither - BAFEP RIED
Das Bundesschulzentrum wurde vom Wiener Architekten Rupprecht Oettl geplant. | Foto: Chronik der Stadt Ried

Ried wie es früher war
Eröffnung des Bundesschulzentrums 1977

23. Juni 1977: Der dritte und größte Schulbau Rieds, das vom Wiener Architekten Rupprecht Oettl geplante Bundesschulzentrum, wird offiziell seiner Bestimmung übergeben. Eine Großturnhalle kann durch Tribünen als Sporthalle verwendet werden. Zur Eröffnung kamen der damalige Landeshauptmann Erwin Wenzl und der damalige Landesschulratspräsident Albert Eckmayr.

  • Ried
  • Lisa Nagl
Am 29. Juni werden in Ried die Meister des Shotokan Karatedo ermittelt. | Foto: SKIAF
2

Über 100 Karateka in Ried
Österreichische Meisterschaft im Shotokan Karatedo

RIED. Am Samstag, 29. Juni trifft sich die Elite des Shotokan Karatedo ab 11 Uhr im Bundesschulzentrum in Ried, um die Meister zu ermitteln. Über 100 Karateka aus ganz Österreich werden bei der 29. Österreichische Meisterschaft der Shotokan Karatedo International Austrian Federation (SKIAF) erwartet und ihr Können in Kata (Form) und Kumite (Zweikampf) unter Beweis stellen. Interessierte Zuschauer sind gerne willkommen. Der Eintritt ist frei.

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Besuch im Gymnasium: NR Manfred Hofinger, Direktorin  Gertraud Hofstötter, Bildungsminister Heinz Faßmann und Administratorin Karin Weik. | Foto: Gymnasium Ried
3

Hoher Besuch
Bildungsminister Faßmann zu Gast in Rieder Schulen

RIED. Auf Einladung des Innviertler ÖVP-Abgeordneten Manfred Hofinger nutzte Bildungsminister Heinz Faßmann seinen „Oberösterreich-Tag“ für einen Besuch in Rieder Schulen. Im Bundesschulzentrum stand eine ausführliche Diskussion mit den Direktoren Hubert Wiesinger (HAK Ried),  Alois Altmann (BAfEP Ried) und Bernhard Mayer (HBLW Ried), Lehrern und Schülern sowie ein Rundgang auf dem Programm. Zusagen für das GymnasiumIm Bundes(real)gymnasium nutzte Faßmann die Gelegenheit, Direktorin Getraud...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Von links: LSR-Präsident Fritz Enzenhofer, Direktor a. D. Franz Bauer und Direktor Josef Enzenhofer mit Landeshauptmann Thomas Stelzer bei der Eröffnung. | Foto: Foto: Land OÖ

Neuer Zubau im Bundesschulzentrum eröffnet

BAD LEONFELDEN. Vor wenigen Tagen, wurde der Zubau des Bundesschulzentrums Bad Leonfelden feierlich eröffnet. Das Bundesschulzentrum wurde vom Bund um 3,44 Millionen Euro saniert beziehungsweise Teile davon neu errichtet. Unter anderem wurde das Auditorium neu gebaut. Dieses eröffnet in Hinblick auf die musische Ausrichtung des Gymnasiums eine neue zeitgemäße Möglichkeit der Unterrichtsgestaltung. Außerdem wurden zwei Informatikklassenräume neu errichtet und die Innenhöfe sowie der...

Foto: panthermedia_net/kjpargeter

Tresore in Leonfeldner Schule aufgebrochen

Die nicht gefassten Einbrecher richteten großen Sachschaden in den Büros der Tourismusschulen an. BAD LEONFELDEN. Zwischen 20. und 21. November zwängten Einbrecher mit einem roten Brecheisen die Eingangstür und ein Fenster des Bundesschulzentrums in Bad Leonfelden auf. Sie zerstörten auch zwei Bewegungsmelder für die Außenbeleuchtung. Im Gebäude schnitten sie im Sekretariat und in der Direktion der Tourismusschulen je einen Möbeltresor mit einem Trennschleifer auf. Sie brachen die Türen zu den...

Der Pkw-Verkehr beim Bundesschulzentrum wird eingebremst. | Foto: Stadtamt

Weniger Pkw beim Bundesschulzentrum

Stadt Vöcklabruck setzt jetzt Konzept zur Verkehrsberuhigung um VÖCKLABRUCK. Beim Bundesschulzentrum Vöcklabruck sind täglich rund 4000 Schüler und viele Lehrer auf dem Weg zur und von der Schule unterwegs. Das führte besonders zu den Stoßzeiten zu massiven Verkehrsproblemen. Damit soll jetzt Schluss sein: Die Stadt setzt rechtzeitig zum Schulbeginn ein umfassendes Verkehrsberuhigungskonzept für das Bundesschulzentrum um. Der Fußgängerverkehr soll bei den wichtigsten Zu- und Abgangsrouten des...

Das Verkehrschaos in der Schlossstraße soll mit den neuem Verkehrskonzept bis Schulbeginn ein Ende finden. | Foto: Stadtamt
3

Viele Neuerungen für Schüler

Verkehrsberuhigung und neuer Schulcampus werden umgesetzt VÖCKLABRUCK. Die Stadtgemeinde setzt in den kommenden Wochen ein umfassendes Verkehrsberuhigungskonzept für das Bundesschulzentrum um. So wird für die Zufahrtsstraßen ein Fahrverbot ausgenommen Anrainerverkehr verordnet. Die umliegenden Straßen werden als Begegnungszone geregelt. Die Schlossstraße wird künftig von der Telefunkenstraße bis zur Wagrainerstraße als Einbahn geführt. "Wir möchten den Fußgängerverkehr priorisieren und sichtbar...

Ursula Uhlmann (Direktorin BRG Traun), Bürgermeister Rudolf Scharinger, Richard Bründl (Architekt), Renate Hofstadler (Direktorin HAK Traun), Thomas Gruber (Kapl Bau),  Michael Wörle (Bauleiter Lawog). | Foto: Stadtarchiv Traun

Bundesschulzentrum in Traun wird erweitert

TRAUN (red). Im kleinen Kreis wurde kürzlich die Gleichenfeier für den Zubau zum Bundesschulzentrum gefeiert. Bei dem 7,1 Mio. Euro teuren Projekt werden auf rund 700 m2 ein Lern- und Musikzentrum sowie Räumlichkeiten für die Tagesbetreuung der Schüler entstehen. Im Trauner Bundesschulzentrum sind das Bundesrealgymnasium sowie die Handelsakademie und –schule untergebracht. Rund 700 Schüler werden dort in 34 Klassen von 84 Lehrern unterrichtet. "Als Bürgermeister der Stadt Traun freut es mich...

Tag der offenen Tür 2016

BAKIP, HAK und HBLW - die drei Schulen des Bundesschulzentrums Ried - laden zum Tag der offenen Tür: Freitag, 29. 1. 2016, 13:30 – 16.30 Uhr. Lehrkräfte und SchülerInnnen stehen für Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten gerne bereit und freuen sich auf Ihren Besuch! Wann: 29.01.2016 13:30:00 Wo: Bundesschulzentrum Ried, Gartenstraße 1, 4910 Ried im Innkreis auf Karte anzeigen

  • Ried
  • Alois Altmann
Mehr am "Tag der offenen Tür" am 29. Jänner oder unter www.hakried.at
2

Mehr als 160 Schnupperschüler/innen an der HAK/HAS Ried!

Mehr als 160 Schnupperschüler haben sich seit November an der HAK/HAS Ried über das Bildungsangebot der Schule informiert. Die neuen Lehrpläne garantieren wieder eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung – Wirtschaft, Sprachen, Persönlichkeits- und Allgemeinbildung stehen im Zentrum. Mit dem neuen Lehrplan wird auch die „Neue Oberstufe“ angeboten. Dabei wird ab dem zweiten Jahrgang in Modulen unterrichtet (= Semester) und es steht die Förderung der Schülerinnen und Schüler im...

  • Ried
  • Hubert Wiesinger
9

Adventkranz für das Bundesschulzentrum Kirchdorf

KIRCHDORF. Der Adventkranz ist eines der beliebtesten Symbole der Vorweihnachtszeit. Für den Eingang zum Schulgebäude der Allgemeinbildenden und Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems wurde von den Jugendlichen der 1. HAK ein großer Kranz gebunden. Dieser wurde mit den Adventkränzen für die Klassen im Rahmen einer kleinen Feier gesegnet. Nun leuchtet beim Schuleingang eine Kerze am Kranz. „Beim Betreten und Verlassen des Gebäudes erinnert der Kranz auch daran, dass Menschen füreinander Licht...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.