Buschenschank

Beiträge zum Thema Buschenschank

Ronni Gollatz stieß mit Georg Schranz und Bgm. Wolfgang Tauss auf einen gelungenen Herbstbuschenschank an. | Foto: Michael Strini
7

Hannersdorf
Kunst und Kulinarik am Hannersberg

HANNERSDORF. Ronni Gollatz und sein Team öffneten an zwei Wochenenden wieder zum "Herbst am Hannersberg". Hervorragende Kulinarik und erlesene Weine ergänzten sich mit viel Gemütlichkeit und dem wunderbaren Ambiente vom Hannersberg. Dazu gab es auch Pop Art Nouveau-Kunst von Camillo Stepanek, der am Sonntag, 10. November, auch persönlich zu einem Artist Talk ab 15 Uhr zu Gast ist. Am 11. November findet am Hannersberg (geöffnet ab 16 Uhr) ab 18 Uhr nach der Segnung die Verkostung der Jungweine...

Erna Deutsch vermarktet hauseigene Produkte in ihrem Hofladen. | Foto: Michael Strini
4

Bad Tatzmannsdorf
Naturnahe und konventionelle Landwirtschaft bei Familie Deutsch

BAD TATZMANNSDORF (ms). Bereits in der vierten Generation besteht die Landwirtschaft von Familie Deutsch in Bad Tatzmannsdorf. "Anton Deutsch hat sich hier angesiedelt, Theresia Gold geheiratet und dann haben sie mit der Landwirtschaft begonnen", berichtet Erna Deutsch. 1989 kam dann auch die Direktvermarktung am Hof hinzu. "Wir haben den Betrieb umstrukturiert. Unsere Produkte gibt es direkt bei uns oder im örtlichen Bauernladen. Dazu gehören Eier, Aufstriche, hausgemachte Selchwaren,...

Im Apfelgarten gibt es am 14. September Musik, Literatur und preisgekrönte Salzstangerl. | Foto: KuKuK
6

Am 14. September im Apfelgarten
Wir verlosen Karten für Bildeiner Kultur-Buschenschank

Seinen Saisonabschluss erlebt der Bildeiner Apfelgarten am Samstag, dem 14. September. Der Open-Air-Buschenschank wird von Live-Musik gekrönt. Das Trio Lepschi macht Musik-Kabarett, Alicia Edelweiss singt aus ihrem neuen Album, Heinz Janisch liest und die Zahoracka Banda spielt Blasmusik. Dazu gibt es die 1. Pinkataler Salzstangerlprämierung. Veranstalter ist der Kulturverein KuKuK. Einlass ist ab 16.00 Uhr, Beginn ist um 17.00 Uhr. Bei Schlechtwetter findet das Ganze im Stadl in Bildein statt....

Frischen Sturm gibt es beim Musikverein Mischendorf.
12

Mischendorf
Musikverein lud zu "Sturm und Klang"

Zum ersten Mal veranstaltete der Musikverein Trachtenkapelle Mischendorf einen Musikantenheurigen. MISCHENDORF. Nachdem das Oktoberfest nicht mehr möglich war, entschied sich der Musikverein Trachtenkapelle Mischendorf unter Neo-Obmann Fabian Konrath einen Musikantenheurigen zu veranstalten. Unter dem Motto "Sturm und Klang" gab es bereits Freitagabend ein gemütliches Beisammensein im Gemeindesaal bei Heurigenschmankerln, hervorragenden Weinen und Blasmusik mit einem Ensemble des Musikvereins....

Winzer Thomas Kopfensteiner begrüßte viele Gäste, darunter auch Ruth Moser-Mayer, Werner Pilwax und Harald Mayer.
8

Eisenberg/Rechnitz
"Erster Burgenländischer Buschenschank-Tag" im Bezirk Oberwart

EISENBERG/RECHNITZ. LR Astrid Eisenkopf rief heuer eine "Buschenschank-Kampagne" ins Leben, um "das Bewusstsein der Bevölkerung für die Wichtigkeit und Notwendigkeit des Buschenschanks in unserem Land zu wecken und den Bekanntheitsgrad zu steigern". Höhepunkt der Kampagne war der „1. Burgenländische Buschenschank-Tag“ am 17. August. 22 Betriebe nahmen daran teil, darunter auch der Buschenschankvon Karl Weber in Rechnitz und das Weingut Kopfensteiner in Eisenberg.

Am 17. August findet der 1. Burgenländischer Buschenschank-Tag mit insgesamt 22 Betrieben statt. | Foto: LMS
1

Ausg'steckt is am 17. August
1. Burgenländischer Buschenschank-Tag

BURGENLAND. Weil im Burgenland gefühlt immer mehr Buschenschanken ihre Türen schließen (müssen), hat Agrarlandesrätin Astrid Eisenkopf (SPÖ) eine "Buschenschank-Kampagne" ins Leben gerufen. Diese soll "das Bewusstsein der Bevölkerung für die Wichtigkeit und Notwendigkeit des Buschenschank in unserem Land wecken und den Bekanntheitsgrad steigern", sagt Eisenkopf. Höhepunkt am 17. AugustHöhepunkt der Kampagne soll der „1. Burgenländischer Buschenschank-Tag“ am 17. August sein. Alle Betriebe...

Rechnitz
Erhard Busek zu Besuch bei Reinhard Koch

RECHNITZ. Der ehemalige österreichische Vizekanzler und Ehrenpräsident des Europäischen Forums Alpbach, Erhard Busek, war vergangene Woche zu Besuch beim Buschenschank von Reinhard und Dietlinde Koch in Rechnitz. Der langjährige Politiker genoss dabei die Gemütlichkeit und den guten Wein im Rechnitzer Weingebirge.

Gute Stimmung beim Veranstalter: Kapellmeisterin Marie Jiricek, Obmann Lukas Faulhammer, "The Voice" Markus Appenzeller, Küchenprofi Thomas Baldasti und Marketenderin Kathrin Urban
58

Großpetersdorf
Musikverein Großpetersdorf lud zum Buschenschank

GROSSPETERSDORF. Der Musikverein Jugendkapelle Großpetersdorf veranstaltet einen zweitägigen Buschenschank in der Friedrichhalle. Am Freitag sorgte ab 19 Uhr der Musikverein Eberau unter Kapellmeister Andreas Csencsits für Stimmung. Fürs leibliche Wohl mit verschiedenen Heurigenspezialitäten und guten Weinen waren die Musiker aus Großpetersdorf im Einsatz. Am Samstag ging es ab 15 Uhr weiter. Zunächst gab es Stimmung mit einem Ensemble der Jugendkapelle Großpetersdorf, am Abend sorgte der MV...

Der Winzer Andreas Binder mit seiner musikalischen Tochter Marie
2

Rechnitzer Traditionswinzer mit Leidenschaft zur Volksmusik

Andreas Binder ist neben seiner Tätigkeit als LKW-Fahrer auch leidenschaftlicher Winzer. Das Handwerk als Weinmacher erlernte er schon früh von seinem Vater , denn bereits seit 1993 ist das Weingut und der dazugehörige Buschenschank im wunderschönen Rechnitzer Faludital im Familienbesitz. Für fleißigen Nachwuchs ist bereits gesorgtAuch die 2 Töchter von Andreas, die 4 jährige Julia und die 8 jährige Marie packen schon kräftig mit an. Egal ob beim Weinlesen oder im Buschenschankbetrieb, die...

Kommentar
Innovativer mobiler Informationspartner

Für praktisch alles gibt es mittlerweile eine "App" und fast jeder ist schon online oder mobil unterwegs. Da macht es auch Sinn, dass nun auch die Buschenschenken einfach per Klick überall und zu jeder Zeit erreichbar sind. Denn egal ob Gäste oder Einheimische - es wird immer wieder gerne gefragt, welcher Buschenschank "ausg'steckt hat". Diese Frage wird ab April nun flächendeckend - fürs gesamte Burgenland - mit einer neuen App beantwortet, die aber weit über die Auskunft über Buschenschenken...

Neue App für Unternehmen, Gäste und Einheimische, die wissen wollen, was in der Region los ist: Richard Senninger (Obmann Tourismusregion Stegersbach), LR Verena Dunst, Gerhard Pongracz (Regionalmanagement Burgenland) und Bgm. Johann Weber (Obmann Naturpark Weinidylle)
3

Tourismus-Innovation
Neue Buschenschank- und Tourismus-App fürs Südburgenland

EISENBERG/PINKA. In der Landtagssitzung vom 24. Jänner wurde die Novelle zum Burgenländischen Buschenschankgesetz beschlossen. "Wir sind das einzige Bundesland, das Buschenschenken nun als freies Gewerbe bis zu 40 Prozent fördert. Im freien Gewerbe sind auch warme Speisen möglich. Zusätzlich gibt es 25 Prozent Förderungen für Buschenschenken mit nur kalten Speisen. Die Reform bringt neben weniger Bürokratie, längere Aussteckzeiten und die Gleichstellung von Nebenwerwerbs- mit...

Die Stammtischrunde genoss ein Achterl am Hannersberg.
4

Hannersberg
Gemütlicher Buschenschank im Advent

HANNERSDORF. Der Hannersberg lud an zwei Wochenenden im Dezember zum Buschenschank ein. Neben hervorragenden kalten und warmen Speisen gab es auch Topweine aus der Region und all das wurde in gemütlicher Runde genossen.

Die "Strottern" gastieren am 15. September im Bildeiner Apfelgarten. | Foto: Julia Stix
2 4

Wir verlosen Karten für den Bildeiner Kultur-Buschenschank

Strottern, Gewürztraminer und Gerald Votava am 15. September im "Apfelgarten" Für Feinspitze mit kulinarischem und musikalischem Gusto bietet sich am Samstag, dem 15. September, der Bildeiner Apfelgarten im Dorfzentrum als Ziel an. In der idyllischen Location warten nicht nur heimische Buschenschank und Weinauswahl, sondern auch Live-Kultur. Das vielumjubelte Wienerlied-Duo "Die Strottern" ist ebenso dabei wie die "Gewürztraminer", eine Wiener Band mit stimmungsvollem Gipsy-Jazz. Der...

Burgenlands Buschenschanken sollen es leichter haben

Änderungen des Buschenschankgesetzes kündigten Agrarlandesrätin Verena Dunst, SPÖ-Klubobfrau Ingrid Salamon und FPÖ-Klubobmann Geza Molnar an. Die gegenwärtige Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenerwerbslandwirten, die einen Buschenschank betreiben, soll fallen. Die bis dato geltenden vier Wochen, die ein Buschenschankbetrieb nach dem Ausstecken geschlossen haben muss, sollen ebenfalls der Vergangenheit angehören. In Zukunft soll ein Betrieb bis zu sechs Monate durchgehend offen haben...

Hausherr Josef Bradl serviert seinen hervorragenden Wildteller.
6

Regionale und hausgemachte Produkte im Buschenschank Bradl am Hochcsater

Der traditionelle Familienbetrieb aus Kotezicken keltert Wein bereits in fünfter Generation. KOTEZICKEN/KOHFIDISCH. Weinbau gibt es bei Familie Bradl bereits seit einigen Generationen und auch der Buschenschank hat schon Tradition. Regionalität spielt dabei sowohl bei den Speisen als auch Getränken eine ganze zentrale Rolle. "Bereits meine Urgroßeltern haben Wein angebaut. Meine Großeltern haben schon in den 1950er Jahren in Kotezicken einen Buschenschank gehabt. Wir haben dann in den 1970er...

1,677 Millionen für Nahversorger und Buschenschankbetriebe

LR Verena Dunst streicht bei Präsentation neuer Landesrichtlinie die Bedeutung der Buschenschänker und Nahversorger im Südburgenland hervor. DEUTSCH SCHÜTZEN. „Ich werde das weitere Aussterben von Nahversorgungsbetrieben und Buschenschänken im ländlichen Raum nicht so einfach hinnehmen, sondern aktiv etwas dagegen tun“, so Agrarlandesrätin Verena Dunst. Konkret ging es dabei um die in Österreich einmalige Landesrichtlinie zur Förderung von Buschenschank- und Nahversorgungsbetrieben aus Mitteln...

Gschmackige Brote wurden mit einem Lächeln serviert.
1 28

Erster "Musi-Buschenschank" in Großpetersdorf

Der Musikverein Jugendkapelle Großpetersdorf lud zum Buschenschank in die Friedrichhalle. GROSSPETERSDORF. Zum ersten Mal veranstaltet der Musikverein Jugendkapelle Großpetersdorf einen "Musi-Frühschoppen" in der Friedrichhalle. Am Freitag unterhielt das Musikensemble "Pro Musica" aus Friedberg, bei der auch Kapellmeisterin Marie Jiricek mitspielt. Am Samstag gibt es neben Heurigenspezialitäten und Topweinen den Auftritt der Jugendmusikkapelle mit zwei Gastmusikern aus Rechnitz selbst.

Buschenschank

des MV Großpetersdorf Wann: 14.07.2017 ganztags Wo: Best of Region Halle, 7503 Großpetersdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • RegionalMedien Burgenland Oberwart

Musi-Buschenschank in Großpetersdorf

Der MV Jugendkapelle Großpetersdorf veranstaltet am 14. und 15. Juli einen "Musi-Buschenschank" in der Friedrichhalle Großpetersdorf. Beginn ist an beiden Tagen ab 15 Uhr. Am Freitag spielt ab 19 Uhr "Pro Musica" aus Friedberg, am Samstag, der MV Großpetersdorf. Wann: 15.07.2017 15:00:00 Wo: Friedrichhalle, Ungarnstraße, 7503 Großpetersdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • RegionalMedien Burgenland Oberwart
Doppeltorschütze Benjamin Bogad bezwingt hier Keeper Sascha Freitag zum 2:1.
72

6:1-Schützenfest der Rotenturmer gegen Loipersdorf

ROTENTURM. Der ASKÖ Rotenturm lud zum zweitägigen Buschenschank aufs Sportplatzgelände ein und neben Köstlichkeiten aus der Küche und erfrischenden Getränken wurde natürlich auch Fußball geboten. Am Freitagabend gab es ein Nachwuchsmatch, am Samstag erwartete die zahlreichen Besucher das Spitzenspiel der 1. Klasse Süd zwischen Rotenturm und Loipersdorf-Kitzladen. Doppelschlag entschied Partie Beim Spiel Dritten gegen Vierten ging es vor allem für die Hausherren um wichtige Punkte für den...

In der Küche ging es lustig zu.
21

Die Feuerwehr Rotenturm servierte Schmankerln beim Buschenschank

Die Feuerwehr Rotenturm lud zum dreitägigen Buschenschank ins Feuerwehrhaus ein. ROTENTURM. Die Feuerwehr Rotenturm lud vom 17. bis 19. Feber zum diesjährigen Buschenschank ins Feuerwehrhaus ein. An allen drei Tagen waren viele Gäste gekommen, um sich von den Floriani mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen zu lassen - so gab es vom Ripperl über Blutwurst bis hin zu Aufstrichen eine breite Palette für den Gaumen. Bunt gemischt präsentierte sich der Feuerwehrteller, der von praktisch allem...

Anzeige

Magere Traubenernte: Gesetzesänderung greift kleinen Buschenschank-Betrieben unter die Arme

Agrarsprecher Walter Temmel begrüßt den einstimmigen Gesetzesbeschluss, wonach Buschenschank-Betriebe ein Jahr lang Trauben aus dem EU-Ausland zukaufen dürfen. Die magere Ernte hat die Verordnung notwendig gemacht. Nachdem Hagel und Frost große Teile der heimischen Ernte zunichte gemacht haben, können Buschenschank-Betreiber jetzt aufatmen. In der heutigen Landtagssitzung wurde eine Gesetzesänderung beschlossen, die Buschenschank-Betrieben den Zukauf von Trauben aus dem EU-Ausland ermöglicht....

Steigendes Angebot an Gästebetten in Weinkellern

70 weitere Kellerstöckl-Besitzer wollen Quartiere anbieten Rund 40 Kellerstöckl in den Weinbaugegenden der Bezirke Güssing und Oberwart sind bereits auf die Beherbergung von Urlaubsgästen eingerichtet. "Nun haben die Besitzer von 70 weiteren Stöckln in den letzten Wochen ihr Interesse angemeldet", berichtet Gerhard Pongracz vom Regionalmanagement Burgenland. Der Grund: Touristiker und Regionalverantwortliche planen die Schaffung einer gemeinsamen Buchungs- und Betriebsorganisation für "Urlaub...

Agrarlandesrätin Verena Dunst, im Bild mit dem Heiligenbrunner Vizebürgermeister Dietmar Babos (links) und Weinbauer Ernst Pfeiffer, will damit auf wetterbedingte Ernteausfälle beim Wein reagieren.
2

Buschenschanken dürfen notfalls auch fremden Wein verkaufen

Buschenschanken, die bis dato nur selbst hergestellten Wein verkaufen können, dürfen in Zukunft auf fremden Wein zurückgreifen. "Wenn die Ernte witterungsbedingt zu gering ist und der Winzer nicht genug eigenen Wein hat, soll er bis zu 1.500 Liter oder 2.000 Kilo Trauben pro Hektar zukaufen dürfen", kündigte Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einem Pressegespräch in Heiligenbrunn eine Änderung des Buschenschankgesetzes für den Herbst an. Damit könne auf Ernteausfälle, wie sie für heuer nach den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.