chinesisch

Beiträge zum Thema chinesisch

Chefin Xiaoxiao Jiao erklärt die Besonderheiten der Sichuan Küche. | Foto: privat
4

"Feine Sichuan Küche"
Am Alsergrund gibt's Westchinas Küche zu entdecken

Alle kennen sie: die chinesische Küche. Doch nur die wenigstens wissen über Westchinas Sichuan Küche Bescheid. Ein Sichuan Restaurant am Alsergrund möchte das ändern. WIEN/ALSERGRUND. Das Restaurant "Feine Sichuan Küche" in der Währinger Straße bringt bereits seit Ende letzten Jahres authentische, chinesische Küche in den Alsergrund. Dafür haben die beiden Sichuan Köche selbst in China gelernt und für 20 Jahre dort gekocht. Doch was unterscheidet die Sichuan Küche, welche aus dem Westen Chinas...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz
Berühmteste Cartoonisten Shanghais in Wien: Ausstellung Xiao Lin CARTOONS auf der Kaiserwiese. | Foto: CulturaLatina
30

Berühmtester Cartoonist Shanghais in Wien
Ausstellung Xiao Lin CARTOONS auf der Kaiserwiese

Am Freitag, den 12. April, wurde die wunderschöne Ausstellung im Freien des renommierten chinesischen Karikaturisten Lin Dihuan, bekannt als Xiao Lin, auf der Kaiserwiese im Prater eröffnet. Das Event fand in Anwesenheit des Künstlers persönlich sowie des Leopoldstadt-Bezirksvorstehers Alexander Nikolai, Dr. Prof. Richard Trappl, Direktor des Konfuzius-Instituts an der Universität Wien, des Übersetzers Dr. Martin Krott, Dr. Nora Frisch, CEO des Drachenhaus Verlags, und weiterer Gäste aus...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • CulturaLatina Redaktion
Geschmacklich ist bei Lili's Kitchen für jeden was dabei. | Foto: Lili's Kitchen
10

Genuss in der Landstraße
Bei Lili's Kitchen gibt's fernöstliche Schmankerln

Mal kurz nach China hüpfen kann man seit Kurzem im Dritten: "Lili’s Kitchen" lockt mit Asia-Schmankerl. WIEN/LANDSTRASSE. An der Ecke Petrusgasse/Paulusgasse gibt es für Genießer die Möglichkeit, einen Kurztrip nach China zu machen. Das neue Lokal "Lili’s Kitchen" verwöhnt hier mit asiatischen Gerichten. Vor wenigen Monaten eröffnete "Lili's Kitchen" seine Pforten. Das asiatische Restaurant ist nach Chefin Lili Ye Chen benannt. Ein Meisterkoch bereitet hier ein breites Sortiment an asiatischen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
Seit 2002 serviert Simon Xie Hong in seinem Restaurant "ON" kreative Genüsse und schickt den Gaumen auf eine Geschmacksreise. | Foto: Patricia Kornfeld
23

Geschmacksreise in Margareten
Restaurant "ON" definiert Tradition neu

Seit 2002 serviert Simon Xie Hong in seinem Restaurant "ON" kreative Genüsse und schickt den Gaumen auf eine Geschmacksreise. WIEN/MARGARETEN. Teigtaschen mit Wildschwein-Füllung, Blutwurst mit Wok-Gemüse oder geschmortes Rind mit Bärlauch und Udon-Nudeln – kreative Gerichte wie diese findet man im Restaurant "ON" in der Wehrgasse 8. Hier tischt Inhaber Simon Xie Hong bereits seit 2002 außergewöhnliche Speisekreationen auf, die weder so richtig in die chinesische noch in die österreichische...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Suxiao Ji (l.) und ihr Team halten das Yo'Mien am Laufen. | Foto: Suxiao Ji
6

Authentische asiatische Küche
Im Yo'Mien fliegen die Nudeln

Authentische asiatische Küche: Das Yo'Mien in der Dresdner Straße 68 bringt frische Gerichte mit intensivem Geschmack auf die Teller. WIEN/BRIGITTENAU. Das Yo'Mien oder auf Deutsch "Es gibt Nudeln" ist genau dafür bekannt: seine immer frischen fliegenden Nudeln. Diese La'Mien werden von den Köchen bei jeder Bestellung frisch vom Teig gehobelt und fliegen direkt ins Nudelwasser. Sie können in verschiedensten Variationen mit oder ohne Fleisch genossen werden. "Wir haben sehr viele Stammkunden,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Fabian Franz
Bei Laolao gibt es Teigtaschen nach Omas Art.  | Foto: Aaron Jiang
4

Laolao Herrengasse
Hier wird nach Oma's Rezepten chinesisch gekocht

In der Herrengasse hat die zweite Laolao-Filiale aufgesperrt. Teigtaschen und Salate werden hier nach traditioneller Art zubereitet.  WIEN/INNERE STADT. "Laolao" bedeutet auf Chinesisch "Oma" – ein doch eher ungewöhnlicher Name für ein chinesisches Restaurant. Doch die Erklärung dafür findet sich im Konzept des Familienunternehmens. "Wir bereiten unsere Speisen nach Omas Rezepten zu", erklärt Xiaoli Qiu, die den neuen Standort in der Herrengasse mit einem fünfköpfigen Team leitet. Bereits 2019...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Niklas Varga
28

Wiener Museen
Die Silberkammer in der Hofburg

Unter der MIchaelerkuppel ist der Eingang, im oberen Stock ist das Sisi-Museum. Ich finde die Silberkammer interessanter und schöner. Es sind Küchengeräte, Tischgedecke und etwas Tischwäsche - auch die weltberühmte Habsburger-Faltung der Damastserviette - aus den Haushalten der Habsburger ausgestellt. Porzellan aus England - unter anderen Geschenke der Königin Victoria - bis zu alten japanischen und chinesischen Servierplatten und sonstigem Geschirr. Porzellan aus Deutschland, Böhmen,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
14

Wiener Museen
Selbst erlitten

Ai Weiweis Ausstellung in der Albertina Modern (Künstlerhaus, Karlsplatz Wien) ist schwer mit den üblichen Worten eines Museumsbesuchers oder Kunstfreundes zu beschreiben. Bei dieser Ausstellung ist es extrem wichtig, alle Erklärungstaferl zu lesen und am besten schon vor dem Ausstellungsbesuch über Ai Weiwei nachzulesen. Nicht schwer im Internet-Zeitalter. Der chinesische Oppositionelle hat schon in jungen Jahren hinterfragt, was heute "Kunst" bedeutet. Wird etwas, z.B. eine 2000 Jahre alte...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Im Restaurant Sajado Red können Gäste mit einem  direkt am Tisch vorbereitete Fleisch-, Fisch- und Gemüsekreationen in kurzer Zeit zubereiten. | Foto: Wynn Florante
13

Millennium City
Sajado Red macht Gäste zu echten Grillmeistern

Sajado Red wartet in der Millennium City mit einem ganz speziellen Gastrokonzept aus China auf: Direkt am Tisch können Gäste ihre Speisen selbst grillen. WIEN/BRIGITTENAU. Im Restaurant seine Speisen selbst grillen? Ein Konzept, das in China gang und gäbe ist, hierzulande aber kaum jemand kennt. In der Brigittenau macht es jetzt das asiatische Restaurant Sajado Red möglich. Dort können Gäste mit einem sogenannten "Robatagrill" direkt am Tisch vorbereitete Fleisch-, Fisch- und Gemüsekreationen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Meikl Hu betreibt das ebi-10 am Wienerberg. | Foto: Wolfgang Unger
16

Ebi-10
Asiatische Schmankerln im Favoritner Wahrzeichen der 1960er

Asien trifft auf Favoritner Vergangenheit: Im ehemaligen Philips-Haus, am Scheitelpunkt des Wienerbergs, eröffnete Meikl Hu das „Ebi-10“.  WIEN/FAVORITEN. Die asiatische Küche bildet den Kern des Restaurants Ebi in der ehemaligen Philips-Zentrale am Wienerberg. Mit einem gekonnten Mix aus chinesischer und japanischer Küche möchte Meikl Hu sein Lokal Liebhabern der asiatischen Küche näher bringen. Genauso spektakulär wie der Einrichtungsstil und der Blick aus den riesigen Panoramafenstern in den...

  • Wien
  • Favoriten
  • Wolfgang Unger
11

Wiener Museen
im Unteren Belvedere...

...gibt es nicht nur Ausstellungen, sondern auch einige Prunkräume zu besichtigen. Sie sind lichtdurchflutet, daher glänzt und glitzert es, weil vieles voll vergoldet, mit geschliffenen Spiegeln, großen Fenstern - Ausblick in den Garten - und man kann über den Einfallsreichtum der barocken Freskenmaler und Wanddekorateure staunen. Ein bisschen Chinesisches, ein bisschen Vatikanisches nachgeahmt, jedenfalls edel und eindrucksvoll. Dabei war es 1716 als Wohngebäude für Prinz Eugen errichtet,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3

Mehrsprachiger Redewettbewerb
Simon Zhang – Gewinner von "Sag's multi" 2021!

Der österreichweite mehrsprachige Redewettbewerb „Sag‘s multi“ bietet eine Plattform für junge Menschen, ihre Gedanken in Verbindung mit ihrer Mehrsprachigkeit und Internationalität vor Publikum zu präsentieren. Die SchülerInnen treten mit zweisprachigen Reden an, in denen sie zwischen Deutsch und einer weiteren Sprache wechseln. Diese zweite Sprache kann entweder eine andere Erst- bzw. Muttersprache als Deutsch oder eine erlernte Fremdsprache sein. Den TeilnehmerInnen steht es frei, wie sie...

  • Wien
  • Döbling
  • Verena Schörkhuber
24

Wiener Museen
Wiener in Shanghai

Im Jüdischen Museum in der Dorotheergasse ist noch bis Mitte April 2021 eine interessante Ausstellung zu sehen. Es zeigt das Leben jener Flüchtlinge, die es 1938 - 1943 geschafft haben, vor dem mörderischen Nazi-Terror nach Shanghai zu flüchten. Es waren nicht nur verfolgte Juden, sondern auch Kommunisten, Linke und Menschen, die nicht unter Hitlers Terrorherrschaft leben wollten. Für die Reise nach Shanghai hat man damals kein Einreisevisum gebraucht, daher wurde es zu einem Wunschort für...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
12

Wiener Corona-Spaziergänge
Der chinesische Taschentuchbaum

Wir haben im Ö1 Radio gehört, dass der chinesische Taschentuchbaum im Botanischen Garten einige Tage lang in Blüte zu sehen ist. Die Blüten sind klein, grün-braun, aber die Unterseiten der großen taschentuchartigen grünen Blätter sind weiß, daher der Name. Wir sind neugierig, also nix wie hin! - Allerdings war der Botanische Garten heute laut Taferl Corona wegen zu; wahrscheinlich deswegen, weil der Eingang extrem eng ist, und die ersten ca. 15 m muss man einen schmalen Pfad gehen. Wenn da ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
9

Wiener Museen
Möbel-Museum Wien, 3.Teil: Die Prinzen Eugen, Max, Rudolf

Hofmobiliendepot weiter. In einem Raum sieht man edle indische Textilien und rote chinesische Lack-Paravents aus dem Besitz von Prinz Eugen, aus Schloss Hof. Diese Teile landeten dann als Wandbehang, Sesselbezug und Raumteiler bei Maria Theresia. - Man sieht verschiedene Objekte aus dem Leben des unglücklichen Max. Dieser Bruder des Kaisers Franz Joseph I. konnte der Versuchung nicht widerstehen und nahm die mexikanische Kaiserkrone auf Betreiben des intriganten Napoleon III. an, der damit sein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 12

Unteres Belvedere
Prunkräume

Man muss die barocken Prunkräume des Unteren Belvedere passieren, um in die Orangerie zu gelangen, wo es immer wieder Ausstellungen gibt. Man muss bei der Kasse dafür Karten für das Untere Belvedere verlangen. Man geht unter anderen am Donner-Brunnen(!) vorbei, an einer marmornen Apotheose des Prinzen Eugen, an chinesischen Schränken, an Spiegelwänden und an einem Selbstbildnis des spätbarocken Malers Maulbertsch (1724 - 1796). Man will nicht fassen, dass die Decken dank Illusionsmalerei den...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Shaolin-Mönch Shi Hang Zhan hat sich mit der Gründung seiner neuen Schule einen Lebenstraum erfüllt.   | Foto: viewfinder.pics
4

Shaolin Wushu
Neues Trainingszentrum für chinesische Kampfkunst eröffnet

Kung Fu beim Shaolin-Meister, das ist ab sofort im neuen Trainingszentrum in der Praterstraße möglich. LEOPOLDSTADT. Von einer großen Performance-Show bis zur Aftershow-Party: Zur Eröffnung hat das Shaolin-Wushu-Trainingszentrum in der Praterstraße 25 einiges aufgeboten. Das Besondere: Hier wird 1.500 Jahre alte Kampfkunst unter Anleitung von Shi Heng Zhan, einem Shaolin-Mönch der 35. Generation, geboten. Die Tradition der Shaolin-Mönche soll im neuen Trainingszentrum fortgeführt werden, sagt...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Bunke
7 2 5

Rezept Gefolterte Gurken

Chinesisch heißt dieser Salat "Bai Huang-Kua", "geschlagene Gurken". Ich kann allerdings nicht Chinesisch, ich hoffe, das stimmt. Da die armen Gurken wirklich geschlagen werden, nenne ich den Salat treffend "Gefolterte Gurken". Durch das Zerstören der Fasern im Fruchtfleisch werden noch mehr Aromen entfesselt als das beim schlichten Schneiden der Fall ist. Das Rezept habe ich für mich leicht abgeändert. 1.) Zuerst das klassische Rezept: Man nehme 2 normalgroße Gurken. Stecke sie in ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3 4

Tüchtig!

In einem winzigen chinesischen Restaurant steht eine Reihe prachtvoller Avocadopflanzen am Fensterbrett. Die Kerne werden mit je 3 Zahnstochern aufgestützt, sodass ihre untere Hälfte ins Wasser reicht, und dann braucht man nur meh ein halbes Jahr zu warten... Die Flaschen sind Mineralwasserflaschen aus Kunststoff, auf diese Weise klug und attraktiv recycelt.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
4

Zarte Zauberwesen

Noch bis 20. November 2016 sind die zarten Zauberwesen zu besichtigen, die der chinesische Künstler Ai Wei Wei im Oberen Belvedere präsentiert. Die zauberhaften zarten weißen Monster - vielleicht aus Papier oder Seide und Draht? - zeigen alte chinesische Fabelwesen, die sich verblüffend nahtlos ins üppige weiße Barock des Palais Belvedere-Stiegenaufganges einfügen.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.