Chronik

Beiträge zum Thema Chronik

Die ChronistInnen konnten auch das Streif-Starthaus am Hahnenkamm hoch über Kitzbühel. besichtigen. | Foto: alpinguin

Kitzbühel - Chronikwesen
Tiroler Chronist:innen trafen sich in Kitzbühel

30 ChronistInnen aus Nord- und Südtirol bei Treffen in Kitzbühel dabei. KITZBÜHEL. Drei Jahre dauerte die pandemiebedingte Pause, nun gab es wieder ein Treffen von Tirols ChronistInnen – heuer in Kitzbühel. 30 Personen aus nahezu allen Süd- und Nordtiroler Bezirken nahmen teil. Beim Empfang im Rasmushof konnte Kitzbühels Stadtarchivar Wido Sieberer die Landeschronisten, Oswald Wörle und Rita Thaler Wieser, sowie Margot Pizzini vom Südtiroler Landesarchiv begrüßen. Im dichten Programm führten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Die Oberhofer Chronisten hatten für die Besucher ein umfangreiches Programm vorbereitet.  | Foto: Heimatmuseum Oberhofen

Kulturinitiative Hörtenberg
Besuch im Heimatmuseum Oberhofen

Einen interessanten Abend verbrachten kürzlich Mitglieder der Telfer Kulturinitiative Hörtenberg (ehemals Heimatbund Hörtenberg) im Heimatmuseum in Oberhofen. OBERHOFEN. Die Oberhofer Chronisten hatten für die Besucher ein umfangreiches Programm vorbereitet. Beim Museumsrundgang wurden besondere Objekte in Augenschein genommen – etwa der große Deichelbohrer, der Abakus aus dem alten Schulhaus, die im Oberhofer Kohlenmeiler selbst produzierte Holzkohle oder die Waldkette, die einst bei der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Chronisten aus dem Bezirk Kitzbühel trafen sich zum Austausch im Stadtarchiv Kitzbühel. | Foto: alpinguin

Schwerpunkt Digitalisierung
Chronisten trafen sich im Kitzbüheler Stadtarchiv

Beim Treffen der Chronisten des Bezirkes Kitzbühel war die Digitalisierung der Themenschwerpunkt. KITZBÜHEL (joba). Kürzlich versammelten sich in Kitzbühel die Geschichtenbewahrer aus dem Bezirk Kitzbühel. Bezirkschronist Wido Sieberer lud zum Treffen ins Stadtarchiv und das Museum. Der Einladung folgten 15 Chronisten und Chronistinnen aus nahezu allen Bezirksgemeinden. Die Landesleitung der Chronisten wurde durch Ossi Wörle und Bernhard Mertelseder vertreten. Für Sieberer war es Freude und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Trugen ihre Beiträge aus dem Buch vor (v.l.): Jörg Eder, Seppi Schatz, Hans Daum, Günter Denoth, Sophia Wagner, Hans Kapferer und Bianca Kohler.
14

Chronisten präsentieren Werk zur Mobilität
Eine "Stretchlimousine" für alle Oberhofer

OBERHOFEN. Es ist eine Erinnerung an die Anfänge und die Entwicklung der Mobilität in Oberhofen, vor allem den Bahnverkehr. Und es ist eine Erinnerung an den Initiator der Haltestelle im Dorf, den verstorbenen Chronisten-Obmann und Alt-Bgm. Helmut Kirchmair: Das Oberhofer Chronistenteam rund um den Neo-Obmann Hans Daum präsentierte am Freitag, 10. Juni 2022, das frisch gedruckte Buch zur "Geschichte über Transport-Transit-Mobilität in Oberhofen, einst und heute" im Heimatmuseum. Die Publikation...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Heimatmuseum-Team sucht alte Fotos. | Foto: Gemeinde Oberhofen
1

Neue Ausstellung und Fotosuche
Oberhofer Heimatmuseum lädt ein

OBERHOFEN. Seit 19. Mai 2021 ist das Heimatmuseum Oberhofen, unter Einhaltung der aktuellen Covid-Bestimmungen, bis zum November jeweils am Mittwoch von 14 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Alte Fotos gesuchtMuseumswart Franz-Joseph Falch freut sich über jeden Besuch. Auch außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Besuch oder eine Führung nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0664/4680919, gerne möglich. Ab Freitag, 25. Juni 2021, ist eine neue Ausstellung im Rahmen des Euregio-Museumsjahres mit den Themen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
2 2 20

Damals & Heute : URLAUBSORT - STRAßWALCHEN / Flachgau - SALZBURG 1902 bis 1991

Damals & Heute : URLAUBSORT - STRAßWALCHEN / Flachgau - SALZBURG 1902 bis 1991 Straßwalchen ist eine Gemeinde im Norden von Salzburg (Flachgau) an der Grenze zu Oberösterreich mit 7628 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020). Die Gemeinde befindet sich 25 Kilometer nordöstlich von Salzburg. Dabei bildet sie eine Ausbuchtung des Flachgaues und ist fast vollständig von Oberösterreich umschlossen. Sie umfasst die Pfortenlandschaft am Nordrand der Alpen, die sich zwischen Mondseer Flyschbergen der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Robert Rieger
Bürgermeister Hansjörg Falkner und Chronist Sieghard Schöpf. | Foto: Foto: Wegleiter
2

Ortschronisten sind seit vielen Jahren penibel am Werk
In Oetz wird alles dokumentiert

Insgesamt 322 Veranstaltungen und Ereignisse dokumentiert, 110 Veranstaltungen fotografisch festgehalten, 52 Videos aufgenommen und bearbeitet – die Zahlen sprechen für sich, der Oetzer Ortschronist Sieghard Schöpf gilt in Chronistenkreisen als „workaholic“. Davon konnten sich die Oetzer Gemeinderäte mit Dorfoberhaupt BGM Hansjörg Falkner am vergangenen Mittwoch neuerlich überzeugen. OETZ. „Leider macht mir die Coronakrise heuer einen Strich durch die Rechnung, ich hätte das Chronikjahr 2019...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ampasser Dorfchronist Herbert Handl | Foto: Michael Kendlbacher
Video 7

Dorfgeschichte
Ein Dorfbuch für Ampass

AMPASS. Die Gemeinde Ampass bekommt bald ihr erstes Dorfbuch. Nach vier Jahren harter Recherchearbeit hat Dorfchronist Herbert Handl sein Herzensprojekt abgeschlossen. Auf 496 Seiten taucht der Leser in die Vergangenheit des Dorfes Ampass ein.  Die Geschichte auf 496 Seiten Der frühere Lehrer und Dorfchronist Herbert Handl hat es geschafft. Nach vier Jahren intensiver Arbeit hat der gebürtige Ampasser das Projekt Dorfbuch fertiggestellt. Die Chronik umfasst die Geschichte des Ortes, des...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Das Ostergrab mit dem Auferstandenen in der Pfarrkirche Telfs - 22.04.2019.

 | Foto: Hansjörg Hofer HJG, Telfs
2

Fotoprojekt zur Erinnerung
Als das Corona-Virus das Osterfest verhinderte ...

TELFS. Die Chronistinnen und Chronisten des Bezirkes Innsbruck-Land West sorgen nun auch in Corona-Zeiten für österliche Stimmung – und zwar online mittels Fotos aus der Zeit vor Corona, als die Menschen noch gemeinsam feiern konnten. Fotoprojekt "Ostern früher"Bezirkschronist bzw. Landeschronist-Stv. Hansjörg Hofer hat dazu im März 2020 die Dorf-Chronisten/innen um Übermittlung alter Fotos zum Thema 'Ostern' ersucht. Das Fotoprojekt "Ostern früher" ist über den den Link ostern.telfer.at online...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Chronisten mit dem langen Atem

Ein Chronist sollte von seinem Wesen her von Natur aus mit einem langen Atem ausgestattet sein. Helmut Hörmann aus Silz kann diese Qualität auf jeden Fall vorweisen. Er sammelt seit rund 30 Jahren Bücher, Bilder und Dokumente, welche die Entwicklung der Region dokumentieren. Man muss um derartige Idealisten mehr als nur froh sein, denn die Chroniken sind eine wertvolle Fundgrube für viele Oberländer, die oftmals vergeblich nach historischen Fakten graben. Dass die heimischen Chronisten auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Mitarbeiter der Chronistenbibliothek Tirol-Mitte (v.l.): Sepp Fleischer, Dr. Stefan Dietrich und Werner Seib mit Gemeindechronist Hansjörg Hofer. | Foto: Gemeindechronik Telfs
3

Jubiläumsfeier am 27. September im Noaflhaus
20 Jahre Chronistenbibliothek Tirol-Mitte im Telfer Noaflhaus

TELFS. "Kaum zu glauben aber seit nunmehr 20 Jahren besteht das Kulturzentrum im Noaflhaus", kündigt Gemeindechronist Hansjörg Hofer ein Fest zu diesem besonderen Jubiläum am Freitag, den 27. September 2019, um 19 Uhr, im Noaflhaus an (Veranstaltungssaal, 3. Stock). Chronistenbibliothek Tirol-MitteEine der Einrichtungen darin ist die Chronistenbibliothek Tirol-Mitte, die damals sozusagen „aus dem Nichts“ entstand und dabei besondere Unterstützung von Bgm. Helmut Kopp und Landeschronist Mag....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Jolanda Krismayr referierte in der Bezirksbibliothek Mötz, die heuer ihr dreißigjähriges Bestehen feiert.
 | Foto: Wegleiter

Spannende Einblicke in Chronistentum

Sie versteht sich als „bodenständige“ und doch modernen Strömungen aufgeschlossene Chronistin: Jolanda Krismayr, wohnt mit ihrem Mann Karl auf geschichtsträchtigem Boden in Hohenegg, Gemeinde Roppen. Eben auf diesem Weiler hat sie die Spuren ihrer Vorfahren neu aufgenommen und wurde „süchtig“ – seitdem betreibt sie Heimatforschung, erstellt Hauschroniken und frönt ihrem liebsten Steckenpferd, der Transkription von alten Urkunden und Aufzeichnungen. Durch ihre jahrelange Beschäftigung mit der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
4

Aktive Chronisten im Bezirk Imst

Das Chronikwesen im Bezirk Imst ist gut bestellt. Erst kürzlich begeisterte das Roppener Chronistenteam mit einer Ausstellung die Besucher im Kultursaal, vergangenen Freitag gab es in Mils und Obsteig interessantes zu sehen und erfahren. Seit 19 Jahren ist Helene Bullock die Bewahrerin des Vergangenen und Aktuellen in ihrer Heimatgemeinde Mils. Leni, wie sie im Bekannten- und Chronistenkreis genannt wird, überzeugt mit unheimlichem Fleiß. Sie hat sich den neuen technischen Gegebenheiten in...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

Chronik kann auch spannend sein

IMST/RIETZ. Gleich an zwei Tagen hintereinander standen für die Chronisten des Bezirkes Imst interessante Veranstaltungen auf dem Programm. Am Donnerstag, dem 1. Februar, lud der Imster Chronist Franz Treffner zu einem Rundgang durch das Haus der Fasnacht, am 2. Februar zeigte der Rietzer Ortschronist Karl Schnegg Aufnahmen vom alten Rietz. „Es war eine beeindruckende Reise durch die Geschichte des Imster Schemenlaufens“, so der einhellige Tenor aus der Reihe der Chronisten. Franz Treffner,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Chronistinnen und Chronisten der Gemeindes aus dem Bezirk tagten in Götzens. | Foto: privat

Chronikarbeit für kulturelle Identität

Chronisten aus dem Bezirk Innsbruck-Land tagten in Götzens (mh). Vor kurzem fand die alljährliche Tagung der Chronisten des Bezirks Innsbruck-Land West in Götzens statt. Wie üblich fand zunächst eine Vorstellung der größten Sehenswürdigkeit statt. Der seit Herbst 2009 tätige Götzner Chronist, Mag. Peter Scheulen, führte durch die 1773-75 errichtete Götzner Wallfahrtskirche, und hob neben der kunsthistorischen Bedeutung die nicht minder interessante Volksfrömmigkeit und Kirchengeschichte des 18....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.