Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

v.l.n.r.: Martin Hinterndorfer, Umweltausschuss-Obmann Anton Pühringer, Stephan Söllner, Bgm. Ingo Dörflinger (alle Gemeinde Kirchham), Christina Sammer, Norbert Rainer, Simone Hinterhölzl-Tumfart (alle Klimabündnis OÖ) und LR Stefan Kaineder bei der Präsentation der Klimastrategie in der Werkshalle der Firma Innotech. | Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger

Kirchham setzt nächsten Meilenstein
Kommunale Klimastrategie beschlossen

KIRCHHAM. Als eine der ersten Gemeinden in Oberösterreich hat sich Kirchham im März 2023 auf den Weg gemacht, gemeinsam mit dem Klimabündnis Oberösterreich eine Kommunale Klimastrategie 2030 zu erarbeiten. Nur knapp ein Jahr später wurde die Strategie im Gemeinderat einstimmig beschlossen und am letzten Freitag , 12. April im Beisein von Klimalandesrat Stefan Kaineder und 300 Besuchern der Öffentlichkeit vorgestellt. KIRCHHAM. Die Präsentation erfolgte passenderweise in den Werkshallen der...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Admiral © F. Kössl
1 2

Naturschutzbund OÖ
Die Natur erwacht immer früher - Beobachtungen von Citizen Scientists sind gefragt

Der Jänner war laut GeoSphere Austria einer der fünf sonnigsten der letzten 100 Jahre. Es dominierten milde Wetterlagen und es gab nur wenige winterliche, kalte Phasen. An einigen Orten Österreichs herrschte in diesem Monat sogar die höchste Temperatur der jeweiligen Messreihe. Auf naturbeobachtung.at, der Citizen-Science-Plattform des Naturschutzbundes Österreich, flatterte bereits Ende Jänner die erste Sichtung eines Admirals herein. Mit jeder geteilten Beobachtung bringt man die Forschung...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Wie weit darf der Protest gehen?
Schulwettbewerb zur Klimaschutz-Debatte: Preisträger ECOS-HLW Bad Ischl

„Ziviler Ungehorsam für den Klimaschutz: Wie weit darf Protest gehen?“ Mit dieser Frage setzten sich Schülerinnen und Schüler der ECOS-HLW Bad Ischl im Chemieunterricht auseinander. Und sie nahmen das zum Anlass, um an einem renommierten Schulwettbewerb teilzunehmen. Als eine von ca. 1.900 Projektgruppen reichten die Schülerinnen und Schüler der 3.HLSa ihre Ideen beim größten und ältesten internationalen deutschsprachigen Schulwettbewerb zur politischen Bildung ein. Mit Erfolg: Die Einreichung...

  • Salzkammergut
  • Rainer Posch
Die "Protect our Winter"-Geilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich auf das Event in Gosau. | Foto: POW

Gosau
"Protect Our Winters" – Abschlussevent in Kooperation mit Kulturhauptstadt 2024

In Kooperation mit der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 findet die Abschlussveranstaltung am 1. März, ab 16.30 Uhr statt (Gasthof GosauschmiedGosauseestraße 13, 4824 Gosau), bei der es neben der Präsentation der Workshopergebnisse auch eine Filmvorführung und eine Podiumsdiskussion geben wird. Die Verpflegung wird vom Wirtshauslabor Nord – Projektleiter Jochen Neustifter – bereitgestellt. GOSAU. “Mountainsports for Everyone” bringt Schülerinnen und Schülern Outdoorsport und...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Sebastian Heinzel, CEO der Heinzel Group (r.), sowie die beiden Vorstände der Laakirchen Papier AG, CEO Thomas Welt (Mitte) und CFO Franz Baldauf, präsentieren die Pläne und Projekte der „Energie- und Papierzukunft Laakirchen / Steyrermühl“ für eine nachhaltigere und zukunftssichere Papierproduktion. | Foto: Heinzel Paper/Teresa Ritzberger
3

400 Millionen Euro Investition
Heinzel Group in Laakirchen verfolgt ehrgeizige Klimaziele

Energie- und Papierzukunft Laakirchen / Steyrermühl Schlüsselprojekte in der Papierproduktion für die Energiewende LAAKIRCHEN. Die Papierproduktion in Laakirchen und Steyrermühl befindet sich im Umbruch. Die beiden Standorte – zukünftig beide Teil der Heinzel Group – sollen gemeinsam zu einem Zentrum für nachhaltige Verpackungspapiere, erneuerbare Energie und Holzverarbeitung zusammenwachsen. Mehrere Schlüsselprojekte sind dafür geplant, wie die Verantwortlichen informieren: vom Umbau der...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
KLAR!-Managerin Alexandra Mayr bedankt sich bei Vanessa Böttcher, Brigitte Atzmanstorfer und Peter Brugger für die gelungene Filmvorführung. | Foto: Alexandra Mayr
2

Bad Goisern
Filmvorführung mit Vanessa Böttcher für die Mittelschulen und das „Poly"

Vanessa Böttcher vom ORF wurde für ihre journalistische Arbeit bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem für ihre Reportagen zur Ukraine und Kinderrechten im Asylverfahren. BAD GOISERN. Ihre Verbundenheit mit dem Salzkammergut – sie stammt ursprünglich aus Gosau – und das Engagement der Direktorinnen der MS 1 und MS2 bei Umweltthemen führten zur Filmvorstellung „Generation Change – Wer rettet die Welt?“ Vanessa Böttcher und ihr Team begleiten dabei die österreichische...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Schüler des BRG Schloss Traunsee im Outdoor-Klassenzimmer im Schlosspark. | Foto: Land OÖ/Klimabündnis
2

Artenreicher Schulgarten
BRG Schloss Traunsee hat einen KlimaAcker

BRG Schloss Traunsee ist beim Projekt „KlimaAcker“ dabei - wenn am Schulgelände bunte Kräuter wuchern und Beeren und Apfelbäume gepflanzt werden. ALTMÜNSTER. Ein KlimaAcker ist ein besonders bunter und artenreicher Schulgarten voller verschiedener Kräuter und essbaren Blüten, einer Naschhecke, sogar einem Obstbaum und natürlich voller lebensfroher Kinder, die den Klimaacker selbst gestalten und als Lernraum regelmäßig nutzen können. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Themen Boden, Klimawandel...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Claudia Plakolm ist seit 2021 Staatssekretärin im Kabinett von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP). | Foto: BRS
6

Claudia Plakolm im Interview
"Vielen Jungen gehen Klimakleber auf die Nerven"

Claudia Plakolm (ÖVP) stammt aus Walding (Bezirk Urfahr-Umgebung) und ist seit Dezember 2021 Staatssekretärin für Jugend und Zivildienst. Im Interview mit der BezirksRundSchau spricht Sie über die Inflation, Klimakleber, den Jugendschutz und eine mögliche Zusammenarbeit mit der FPÖ nach der Nationalratswahl.  Interview: Thomas Kramesberger, Thomas Winkler  BezirksRundSchau: Die Inflationsrate liegt bei acht Prozent und die Regierung feiert sich auf Social Media ab dafür. Der normale...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Martin Schott und Ines Schiller beim Ausstellungsstück des PV-Balkonkraftwerks im TechnoZ Bad Ischl. | Foto: Gde. Bad Ischl

Bad Ischl
Balkonkraftwerk-Förderung bereits ausgeschöpft

Die Förderung von PV-Balkonkraftwerken durch die Stadtgemeinde ist für das Jahr 2023 bereits ausgeschöpft. BAD ISCHL. Aufgrund vieler Anfragen konnte der Fördertopf schneller als gedacht ausgeschöpft werden. "Diese erfreuliche Entwicklung bestätigt das Interesse für Balkonkraftwerke und ist auch Auftrag für die Gemeinde die Förderung für das Jahr 2024 so anzupassen, damit noch mehr Ischlerinnen und Ischler davon profitieren können", sind sich Bürgermeisterin Ines Schiller und Stadtrat Martin...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Das Freie Radio Salzkammergut in Bad Ischl übernimmt Klimaschutzverantwortung – dafür gab es eine Ehrung von Stefan Kaineder und Norbert Rainer. | Foto: Cityfoto/Pelzl-Mairwöger Roberta

Auszeichnung
Freies Radio Salzkammergut übernimmt Klimaschutzverantwortung

Wie gelungen sich Klimaschutz und Unternehmertum ergänzen, beweisen die derzeit circa 1.000 Betriebe im oberösterreichischen und mehr als 1.400 Betriebe im österreichweiten Klimabündnis Betriebe-Netzwerk. BAD ISCHL. "Unter dem Beratungsmotto 'Mit grünen Maßnahmen schwarze Zahlen schreiben', zeigen Klimabündnis-Betriebe eindrucksvoll, dass sich Klimaschutz für Wirtschaft und Gesellschaft rechnet. Sie setzen Klimaschutz und Ressourcenschonung als gelebte Werte im Unternehmen um und werden so zum...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Martin Schott vor einem Balkonkraftwerk Ausstellungsstück im TechnoZ Bad Ischl. | Foto: Grüne Bad Ischl

Bad Ischl
Grüne ermöglichen Förderung von PV-Balkonkraftwerken

Auf Antrag der Grünen im zuständigen Ausschuss und nach Beschluss im Gemeinderat fördert die Stadtgemeinde Bad Ischl seit April 2023 Photovoltaik-Balkonkraftwerke. BAD ISCHL. Dabei handelt es sich um eine einfache Möglichkeit, auch ohne eigenes Dach die Kraft der Sonne zur Produktion von Strom zu nutzen. Balkonkraftwerke können einfach angeschlossen werden und finden leicht auf einem Balkon oder Geländer Platz. “Mit dieser Förderung setzen wir ein sowohl ökologisch sinnvolles als auch sozial...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
6

Da sind wir dabei!
Klimafreundlich zur Arbeit

Von der Klima- und Energieregion Mondseeland wurde diese Woche die Büroklima-Challenge gestartet – fünf Wochen lang gibt es verschiedene Themen, wie wir in unseren Arbeitsalltag mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz einbauen können. Wir – das Team der Technologiezentren Salzkammergut durften in der ersten Woche als „Gäste“ mit dabei sein und haben unseren Weg in die Arbeit deutlich klimafreundlicher gestalten können. Seht die Bilder dazu – der Weg in die Arbeit per E-Bike hat sich als sehr...

  • Salzkammergut
  • Isabella Putz
Georg Blümel ist seit 2020 CEO der Synthesa-Unternehmensgruppe mit Sitz in Perg. | Foto: BRS
Video 4

Synthesa-CEO Blümel im Interview
"Wollen Nachhaltigkeit in den Markt bringen"

Synthesa-CEO Georg Blümel spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Bau-Konjunktur in Österreich, nachhaltige Produkte, die Zukunft der Industrie in Österreich und Europa sowie den sich zuspitzenden Arbeitskräftemangel. Die Firma Synthesa mit Hauptsitz in Perg ist Marktführer im Baufarbenbereich und stellt Lacke, Beschichtungen sowie Dämmstoffe her. Das Unternehmen mit 720 Mitarbeitern erwirtschaftet circa 200 Millionen Euro Umsatz.  Interview: Thomas Kramesberger BezirksRundSchau:...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Baumit realisiert am Standort Bad Ischl eine nachhaltige Lösung für den Gesteinstransport: Die innovative, 235 Meter lange Sandtransportanlage reduziert jährlich 50 t CO2, minimiert LKW-Fahrten, dämpft Staub- und Schallemissionen. von rechts: Friedrich Petereder, Werksleiter Baumit Bad Ischl und Friedrich Sallmanshofer, Baumit Projektleiter. | Foto: Baumit/Foto Hofer
2

Vorbildliche Transportlösung
Baumit von Klimaschutzministerin Gewessler ausgezeichnet

Innovative Sandtransportanlage am Baumit Standort Bad Ischl reduziert jährlich 50 t CO2, minimiert Lkw-Fahrten und dämpft Staub- sowie Schallemissionen. BAD ISCHL. Das Klimaschutzministerium (BMK) hat im Rahmen der internationalen Mobilitätskonferenz THE PEP vom 25. bis 26. April in Wien vorbildliche Institutionen, Organisationen, Gemeinden und Unternehmen ausgezeichnet. Die Baumit-Delegation, angeführt vom Umweltbeauftragten Gerhard Philipp, erhielt im Rahmen der Veranstaltung persönlich von...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Klar! Gemeinden im Salzkammergut wollen wissen, wie es um (das Wissen um) den Klimawandel steht.  | Foto: Peopleimages/PantherMedia (Symbolfoto)
2

Klar! bittet um MIthilfe
KlimaTicket für Teilnahme an Klimawandel-Umfrage

Die Folgen des Klimawandels werden auch im Salzkammergut spürbar. Hitze, Starkregenereignisse, Trockenheit, Waldbrände, Muren usw. kommen häufiger und zum Teil intensiver vor, als noch vor ein paar Jahrzehnten. SALZKAMMERGUT. Gemeinsam mit 80 KLAR!-Regionen in ganz Österreich starten die zwei Klimawandel-Anpassungsmodellregionen KLAR! Inneres Salzkammergut und KLAR! Bad Ischl-Ebensee eine Online-Umfrage. Alexandra Mayr und Birgit Müllegger interessieren sich als KLAR!-Managerinnen für die...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Axel Kühner ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender der Greiner AG. | Foto: Hillebrand/Greiner AG
Video 6

Greiner AG-Chef Kühner im Interview
"Arbeitskräftemangel wird die größte Herausforderung"

Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner AG, spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Geschäftsentwicklung seit der Corona-Krise und erklärt, wie die Herstellung von Kunststoff- und Schaumstoffen mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz  zusammenpassen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Kremsmünster (Bezirk Kirchdorf) beschäftigt mehr als 11.000 Mitarbeiter in 33 Ländern. Der sich zuspitzende Arbeits- und Fachkräftemangel sei die größte wirtschaftspolitische Herausforderung der...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Klimaaktivistin Lena Schilling stellt sich der Frage: Wie weit darf Klima-Aktivismus gehen? | Foto: osaka
2

Lesung & Diskussion in Bad Ischl
Wie weit darf Klima-Aktivismus gehen?

Am 7. Februar wird es um 19.30 Uhr eine Lesung und Diskussion mit Lena Schilling im Pfarrheim Bad Ischl geben. BAD ISCHL. Die Bibliothek der Pfarre Bad Ischl, das Team Schöpfungsverantwortung, die Katholische Frauenbewegung, das Katholische Bildungswerk und die KLAR Bad Ischl-Ebensee laden ein zu einer Begegnung mit der österreichischen Klimaaktivistin Lena Schilling. Mit der Fridays-forFuture-Bewegung ist sie in die Öffentlichkeit getreten und ist Sprecherin der Initiative für ein...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Gmundner Klimaschutz-Beauftragte Verena Pühringer-Sturmayr. | Foto: Daniela Matejschek

Biologin Verena Pühringer-Sturmayr
Gmunden hat erstmals Klimaschutz-Beauftragte

Die Klimastrategie Gmunden 2030 will in die Tat umgesetzt werden. In der Stadtverwaltung mit ihren 250 Bediensteten betrifft das übergreifend nahezu alle Ressorts. Dafür ist gute Koordination nötig. Auch nach außen hin, als Anlauf- und Auskunftsstelle für die Bürger, ist eine Person mit hoher fachlicher Qualifikation gefragt. Die Stadt Gmunden hatte deshalb einen neuen Posten ausgeschrieben: Klimaschutz-Beauftragte. GMUNDEN. Bekommen hat ihn die 33-jährige Biologin Verena Pühringer-Sturmayr,...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Norbert Rainer (Geschäftsführer Klimabündnis OÖ), Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Uli Feichtinger (Vizebürgermeisterin Gmunden) und Martin Schott (Klima-Stadtrat Bad Ischl).

Paris, wir kommen
Weitere Salzkammergut-Gemeinden starten durch in Richtung Klimaneutralität

Mit dem im Frühjahr 2022 gestarteten Projekt „Paris, wir kommen“ unterstützt das Klimabündnis OÖ gemeinsam mit dem Klimaschutzressort des Landes Oberösterreich Städte und Gemeinden auf ihrem Weg Richtung Klimaneutralität. BAD ISCHL, KIRCHHAM, GMUNDEN. Nach den ersten fünf Gemeinden und Städten im Frühjahr machen sich nun unter anderem auch Kirchham und Bad Ischl auf den Weg, kommunale Klimastrategien zu entwickeln. „Mit dem Projekt ´Paris, wir kommen´ werden in Oberösterreich kommunale...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Dr. Christina Plieseis (Betriebsärztin), Herbert Kefer (Zivilschutz), Thomas Göschl (Firma Christian Roither Medizinprodukte), Alexandra Mayr (KLAR Inneres Skgt.), Christian Besendorfer (Ersthelfer), Franz Kahleitner (Firma Christian Roither Medizinprodukte), Bgm. Leopold Schilcher und LA Mario Haas (Zivilschutz). | Foto: Gde. Bad Goisern

Bad Goisern
Zahlreiche Besucher beim Tag der Sicherheit

Beim erstmalig abgehaltenen Tag der Sicherheit zeigten sich die Verantwortlichen nach der Veranstaltung mehr als zufrieden. Dieser Infotag wurde von der Marktgemeinde Bad Goisern initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Zivilschutzverband und KLAR! Inneres Salzkammergut abgewickelt. BAD GOISERN. Auch der öffentlich zugängliche Defibrillator wurde im Rahmen dieser Veranstaltung im Eingangsbereich des Bad Goiserer Gemeindeamtes installiert und steht ab jetzt in Notfällen zur Verfügung. „Die...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bauhofleiter Franz Scheutz, Andreas Penzinger (Firma Eschtechnik), Bürgermeister Leopold Schilcher, Peter Halada, Martin Putz und Bauamtsleiter Markus Schermann. | Foto: Besendorfer Chr.

Nachhaltig
E-Fahrzeug für den Bauhof Bad Goisern

Anfang November konnte vom Bauhof der Marktgemeinde Bad Goisern das neue E-Multifunktionsmobil von der Firma Eschtechnik übernommen werden. BAD GOISERN.  Die Marktgemeinde  Bad Goisern setzt damit ein Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion. Das Fahrzeug wird aufgrund seiner Ausstattung und seiner Größe vorwiegend in der Gärtnerei zur Ortsbildpflege zum Einsatz kommen.

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Klimahecke neben der Kirche St. Agatha. | Foto: RHV Hallstättersee
2

KLAR! & Gemeinde kooperieren
Klimahecken in Bad Goisern gepflanzt

Zwei bienen- und vogelfreundliche Hecken wurden vor kurzem von der KLAR! Inneres Salzkammergut in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Bad Goisern neben der Kirche St. Agatha und beim Parkplatz Mitte gepflanzt. BAD GOISERN. Felsenbirnen, Berberitzen, Kornelkirschen, rote Hartriegel, Weißdorne, Pfaffenhütchen, Liguster, rote Heckenkirschen, Schlehen, Vogelbeeren und gemeine Schneebälle wurden aufgrund der Klimawandeltoleranz und Regionalität ausgewählt. In Summe werden die 77 Sträucher auf einer...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Landesrat Stefan Kaineder lädt zum Info-Abend in Laakirchen ein. | Foto: Die Grünen OÖ

Info-Abend in Laakirchen
"Klimaschutz mit dir. Der Weg zur Förderung"

Am Dienstag, 22. November, 19 Uhr, findet im Gasthof Wirt am Bach in Laakirchen ein Info-Abend der Grünen OÖ und Grünen Bezirk Gmunden zum Thema "Klimaschutz mit dir. Der Weg zur Förderung" statt. Referenten sind Landesrat Stefan Kaineder und Energieberater Martin Danner. LAAKIRCHEN. Klimaschutz und Energiepolitik ist in aller Munde. Kein Wunder, die exorbitant steigenden Preise für Strom, Gas und Sprit, haben sich bis in die Geldtaschen von uns allen vorgefressen. Gleichzeitig spüren wir die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Auch das „Weisse Rössl“ aus St. Wolfgang ist nun Teil des Klimabündnis-Netzwerkes. | Foto: cityfoto.at
2

Im Zeichen des Klimaschutzes
Das "Weisse Rössl" ist Teil des Klimabündnis-Netzwerkes

Vergangenen Samstag wurden ihnen im Rahmen der Nachhaltigkeitsmesse „WeFair“ im Design Center Linz feierlich die Urkunden überreicht. LINZ, ST. WOLFGANG. Wie gelungen sich Klimaschutz und Unternehmertum ergänzen lassen, unterstreichen die insgesamt 19 neuen oberösterreichischen Klimabündnisbetriebe. Die vorbildlichen Betriebe kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und haben sich dem Verbessern ihrer eigenen Klimabilanz verschrieben. Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.