Comet-Projekt

Beiträge zum Thema Comet-Projekt

LR Mario Gerber: „Die enge Zusammenarbeit zwischen innovativen Unternehmen und exzellenten Forschungseinrichtungen ist ein Schlüsselfaktor für die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Tirol und schafft einen fruchtbaren Boden für zukunftsweisende Innovationen.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Forschungen
Förderungen für COMET-Zentren mit Tiroler Beteiligung

Land Tirol stellt Förderungen für Forschungen bereit; COMET-Kompetenzzentren bringen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen. TIROL. Wasserstoffmotoren für Schwerfahrzeuge entwickeln oder menschliche Fähigkeiten mit digitaler Rechenleistung verknüpfen: Das Ziel der COMET-Kompetenzzentren (Competence Centers for Excellent Technologies) ist es, Impulse für die Forschung zu setzen und Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsinnovationen zu initiieren, um Antworten und Lösungen auf Probleme...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Landeshaupfrau Johanna Mikl-Leitner | Foto: NLK Burchhart

COMET-Bundesförderung
Forschungsprogramm für sichere Lebensmittel

Im diesjährigen COMET-Bundesförderprogramm wurde eine niederösterreichische Forschungseinrichtung, die die Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit „vom Feld bis auf den Teller“ erforscht, erneut berücksichtigt. NÖ. Forschungsziel des Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation (FFoQSI) sind technologische Innovationen, die die Sicherheit und Nachhaltigkeit der heimischen Produktion von Lebens- und Futtermitteln verbessern. Dieser bedeutende Themenbereich spielt...

"Das Projekt 'Nica' bietet den Rahmen, um die Chancen der Digitalisierung perfekt zu nutzen und so den Personaldruck im Pflegebereich zu mindern", freuen sich die Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl und Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl (Mitte) über die Vorreiterrolle der Steiermark.  | Foto: Land Steiermark/Binder
3

"Nica"-Projekt
Mehr Zeit für Pflegende und Patienten durch Digitalisierung

In der griechischen Mythologie verkörpert die Göttin Nica den Sieg. Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Graz hat Nica als Titel ihres Projekts gewählt, um die Möglichkeiten der Digitalisierung im Pflegebereich zu evaluieren und zu nutzen, um so letztlich dem Faktor Mensch wieder mehr Raum und Zeit einzuräumen. Ziel des Projekts ist es, die überbordende Dokumentation und Bürokratisierung der Pflege zu besiegen und die Hinwendung zu den Patientinnen und Patienten zu forcieren....

LR Mario Gerber: „Die COMET-Kompetenzzentren bündeln wissenschaftliche Kompetenz und technologisches Know-how in konkreten Themengebieten und schaffen damit die Basis, um Lösungen für Schlüsselthemen der Zukunft wie Klimaschutz, Digitalisierung oder Mobilität zu entwickeln.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Forschung
Land Tirol fördert COMET-Zentren mit über 1,3 Millionen Euro

Tiroler Kompetenzzentren zu Klima-, Gesundheits- und Ressourcenkrisen werden vom Land Tirol unterstützt. TIROL. Die Tiroler Unternehmen Iduna Genomics GmbH, SANDOZ GmbH, Sanubiom GmbH und Sinsoma GmbH sowie die Universität Innsbruck engagieren sich unter einem Dach, um innovative biotechnologische Produktionsprozesse und -methoden zu entwickeln und damit einen Beitrag zur Bewältigung der Klima-, Gesundheits- und Ressourcenkrise zu leisten. Gebündelt werden deren Kompetenzen in einem sogenannten...

Der Projektleiter Frank Wiesbrock freut sich mit der Geschäftsführung des PCCL, Elisabeth Ladstätter und Wolfgang Kern über den Erfolg des PolyTherm-Projektes. | Foto: PCCL

Comet-Projekt PolyTherm
Leobener Forscher entwickeln Materialien für die Zukunft

Ein Leobener Forscherteam hat wichtige Erkenntnisse im Bereich der Materialentwicklung gewonnen, um durch den Betrieb elektronischer Geräte erzeugte Wärme künftig gezielter ableiten zu können und dadurch Schäden zu vermeiden.  LEOBEN. Handys und Notebooks, die immer leistungsfähiger werden und ein stetig steigender Strombedarf, der den Einsatz von Generatoren und Transformatoren mit einem höheren Wirkungsgrad erforderlich macht – die Betriebsbedingungen werden immer anspruchsvoller, die...

Neuer COMET-Projekt-Leiter Priv.-Doz. Dr. Jürgen Antrekowitsch. | Foto: MUL
2

Montanuni Leoben: Startschuss für ein neues COMET-Projekt

Industrielle Rohstoffe, wie Stäube, Schlämme und Schlacken, sollen durch ein Projekt der Montanuniversität Leoben zu einer wertvollen Rohstoffquelle werden. LEOBEN. Die Montanuniversität Leoben startet ein interdisziplinäres Projekt zur Nutzbarmachung einer bisher wenig beachteten Rohstoffquelle: industrielle Reststoffe wie Stäube, Schlämme und Schlacken. Damit soll neben primären Rohstoffen (Erze) und dem bereits etablierten Recycling metallischer Schrotte (z. B. Elektronik, Altautos) eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.