Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Lisa-Maria Auer, Redaktion BezirksRundschau Steyr  | Foto: BRS

Kommentar
„Dann geh' i jetzt z'fleiß nimma ins Wirtshaus“

„Da geh' ich jetzt z'fleiß nimma hin“ ... ... Derartiges liest man auf sozialen Netzwerken seit letzter Woche häufig. Und tatsächlich, viele Plätze in den heimischen Wirtshäusern bleiben leer. Sogar nochmals leerer als vor der Gästeregistrierung. Dass man beim Wirten jetzt nicht nur Geld, sondern auch Daten dalassen muss, stößt so manchem sauer auf. Eine Grundsatzdiskussion über Datenschutz und Persönlichkeitsrechte zu führen, macht keinen Sinn. Immerhin weiß man auch als Social-Media-User...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Das Frühstücksangebot im Café Holzeck in Laussa wartet mit selbstgemachtem Müsli und regionalen Produkten auf. | Foto: Elias Gruber
6

Café Holzeck in Laussa
Zwei junge Unternehmer mit pfiffigen Ideen

Das Café Holzeck lockt seit Juni mit großer Auswahl und viel Charme ins Laussinger Ortszentrum. LAUSSA. Hausgemachte Mehlspeisen, ein umfangreiches Frühstücksangebot, regionale Zutaten soweit das Auge reicht, viel Holz & süffige Cocktails in gemütlicher Atmosphäre: Aufgesperrt hätte früher werden sollen, COVID-19 hat den Holzeck-Inhabern Manfred Holzinger (26) und Stefan Rohrweck (23) im Frühling einen Strich durch diese Rechnung gemacht. „Zum Glück“, wie die beiden Jungunternehmer aus...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Der Welttag des Brotes ist am 16. Oktober. | Foto: Steinparzer
12

Welttag des Brotes
Gut Ding braucht Weile in Maria Neustift

Der Welttag eines der wohl wichtigsten Nahrungsmittel der Menschheit ist am Freitag, 16. Oktober. Die Bäckermeister Michael und René Steinparzer legten 2008 mit nur 20 und 21 Jahren als zwei der jüngsten Bäckermeister Österreichs die Meisterprüfung mit Auszeichnung ab. STEYR-LAND/MARIA NEUSTIFT. Der Welttag des Brotes rückt die wertvolle Arbeit der Handwerksbäcker ins Rampenlicht. „Brot ist nicht nur ein wichtiges Grundnahrungsmittel, sondern vielmehr ein Kulturgut von höchster Qualität“, so...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Die Familienskigebiete Forsteralm und Königsberg (Hollenstein an der Ybbs) befinden sich seit vergangenem Freitag unter einem gemeinsamen Dach: die Standortbürgermeister Manuela Zebenholzer (Hollenstein), Werner Krammer (Waidhofen an der Ybbs) und Günther Kellnreitner (Gaflenz) mit den ehrenamtlichen Geschäftsführern der Ennstal-Ybbstal Infrastruktur GmbH, den Nationalratsabgeordneten Johann Singer (OÖ) und Andreas Hanger (NÖ) (v.l.). | Foto: eisenstrasse.info

Länderübergreifende Gesellschaft Ennstal-Ybbstal Infrastruktur GmbH
Forsteralm und Königsberg machen künftig gemeinsame Sache

Die Familienskigebiete Forsteralm (Gaflenz, Waidhofen an der Ybbs) und Königsberg (Hollenstein an der Ybbs) befinden sich seit vergangenem Freitag unter einem gemeinsamen Dach. Die Gemeinden im Ybbstal und Ennstal übernahmen das Anlagevermögen der beiden Lifte über die länderübergreifende, interkommunale Gesellschaft Ennstal-Ybbstal Infrastruktur GmbH. Neuer Geschäftsführer ist Herbert Zebenholzer. GAFLENZ/HOLLENSTEIN. Der operative Betrieb läuft künftig über die 100-Prozent-Tochtergesellschaft...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Landesrätin Birgit Gerstorfer beim Besuch in der VABB-Ausbildungsstätte.
  | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer
„VABB Job Start ermöglicht Lehre ohne Barriere“

„VABB Job Start“ ist ein Lehrlingsausbildungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 22 Jahren. Über das Ausbildungsmodell der Integrativen Berufsausbildung (IBA) werden jungen Menschen, die es am ersten Arbeitsmarkt schwer haben, Ausbildungen in den Lehrberufen Maler und Anstreicher sowie Maurer geboten. STEYR & STEYR-LAND. „Durch die Corona-Krise sind besonders junge Menschen gefährdet, ihre Arbeit zu verlieren oder finden keinen Ausbildungsplatz. Daher brauchen wir...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: Kern
4

Kern Musikinstrumente
Vom Instrumentenprofi zum Hobby-Modedesigner

Stefan Kern ist Inhaber von Kern Musikinstrumente in Ternberg. Sein eigentliches „Kern-Geschäft“: Service und Reparatur von Blechblasinstrumenten. ´Die Corona-Krise hat den „Stoff“ aus dem Ennstal aber nicht zu Musikvideos mit ihm in der Hauptrolle inspiriert – auch einige T-Shirts im „Kern-Style“ sind entstanden. TERNBERG. Zu kaufen gibt es die Kreationen in seinem Musikinstrumenten-Geschäft in Ternberg. Der leidenschaftliche Musikant und Wortspiel-Liebhaber hat eine eigene...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: Karger

Neu im Sortiment
Mostviertler Wasserbüffelburger im The Irish Steyr testen

Neues für Burgerliebhaber: Im The-Irish-Sortiment findet sich jetzt auch ein Wasserbüffel-Burger. STEYR. Das Fleisch dafür ist regional und kommt aus Kürnberg, genauer gesagt von der Familie Hörmann. Sie züchten Mostviertler Wasserbüffel, die nach dem Aufwachsen in der Fleischerei Mandl in Ternberg geschlachtet und weiterverarbeitet werden. Irish-Inhaber Dino Karger aus Ternberg kredenzt das Gustostückerl mit smoky BBQ, Rucola, Mozzarella, Tomaten und Pesto – alles Weitere kann selbst gewählt...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Eigenen Burger kreieren: Wer im Irish Steyr einen Burger essen möchte, kreuzt vorab die gewünschten Zutaten an. | Foto: Karger
1

The Irish Steyr
Online Burger bestellen, um Wartezeiten zu verkürzen

Das Burger-Lokal „The Irish“ in Steyr scheint auf gutem Weg aus der Pleite zu sein – mehr Regionalität und schnelles Reagieren während der Corona-Krise dürften Früchte tragen. STEYR. Wie berichtet, hatte der im Februar insolvent gemeldete Gastwirt Dino Karger bei 40 Gläubigern insgesamt 132.000 Euro Schulden. Gleich zu Beginn der Corona-Krise reagierte der Gastwirt allerdings schnell und stellte das Irish auf Lieferservice um. „Das ist ein wichtiges Standbein geworden“, ist Karger froh. „Wird...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: Thermochema GmbH

Ja zu OÖ
Thermochema seit 2015 regionaler Hrinkow-Partner

Thermochema Gmbh ist seit Jahren regionaler Sponsor des Continental Teams Hrinkow Advarics Cycleang. LOSENSTEIN/STEYR. Mit Firmensitz in Losenstein wird seit mehr als 45 Jahren an individuellen Lösungen in der chemisch-technischen Branche gearbeitet. Der Spezialist für Systemschutz, Reinigung und Frostschutz unterstützt die Mannschaft seit dem Jahr 2015 und steht, trotz der Krise in Corona Zeiten, fest hinter dem Team. „Die Zusammenarbeit mit Andrea Schwarz, der Geschäftsführerin der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Die Corona-Krise setzt vor allem den Klein- und Mittelbetrieben zu – so auch Karl Salcher aus Reichraming.  | Foto: Susanne Weiss
1

Ja zu OÖ, ja zum Lebensraum Ennstal
„Was es jetzt braucht, ist Solidarität in der Gesellschaft“

Das Corona-Virus bringt viele Unternehmer in finanzielle Schräglage, so auch Getränkeerzeuger Karl Salcher aus Reichraming. Online ruft man zu Solidarität mit „den Kleinen“ auf. REICHRAMING. „Das ist ein Notruf“, postet das Losensteiner Genossenschaftsgeschäft „Ums Egg“ auf seiner Facebookseite, und ruft damit zur Solidarität in der ganzen Region auf. Binnen zwölf Stunden wurde der Hilferuf rund um Getränkeerzeuger Karl Salcher aus Reichraming fast 250 Mal geteilt. 90 Prozent des Umsatzes...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Markus Vogl: Volle Unterstützung für parlamentarische Bürgerinitiative zur „Rettung der Gemeindeleistungen“. | Foto: Mazohl

SPÖ Steyr & Gemeindevertreterverband
Kommunen unterstützen & Bürgerinitiative unterschreiben

Nationalratsabgeordneter Markus Vogl und Siernings Bürgermeister Manfred Kalchmair unterstützen bundesweite Initiative: „Abgeltung der Ausfälle durch Corona-Krise auch für Gemeinden im Bezirk Steyr dringend nötig!“ – Unterschrift bis 31. Mai möglich – Kommunale Dienstleistungen wie Kinderbetreuung und Schulerhalt gefährdet. STEYR & STEYR-LAND. Die Ausfälle aufgrund der Corona-Krise führen dazu, dass die finanzielle Situation vieler Städte und Gemeinden immer dramatischer wird und die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Die KinderUni OÖ kann heuer das erste Mal nach 17 Jahren aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. | Foto: KinderUni OÖ

Corona-Absage
KinderUni auf 2021 verschoben

Die KinderUni OÖ an den sechs Standorten in Oberösterreich kann 2020 nicht stattfinden und wird auf 2021 verschoben. OÖ. Die Fragen der Kinder an die Welt, ihre Fragen über das Warum und Wie, die kindliche Neugier, ihre Spontanität und Kreativität sowie die Antworten und das Engagement der Experten – das sind die Zutaten der KinderUni OÖ. Kindern und Jugendlichen einen spielerischen und lustvollen Zugang in die Welt der Wissenschaft, Forschung und Innovation zu ermöglichen – das war und ist...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
24.000 Mitarbeiter engagieren sich im OÖ. Roten Kreuz. Sie sind Teil einer lebendigen Zivilgesellschaft im Bundesland.  | Foto: OÖRK/Asanger

Weltrotkreuztag
Eine Gesellschaft hilft zusammen

Dank einer lebendigen Zivilgesellschaft können wir Krisen bestmöglich bewältigen und unsere Zukunft positiv mitgestalten. Wie bei der Gründung des Österreichischen Roten Kreuzes, vor 140 Jahren, spielt dabei die Kraft der Menschlichkeit eine große Rolle. Darauf macht das OÖ. Rote Kreuz am Weltrotkreuztag am 8. Mai aufmerksam. OÖ. Sie schauen hin, wenn andere wegsehen und helfen, wenn Hilfe benötigt wird. Alleine in Oberösterreich engagieren sich 24.000 Mitarbeiter im OÖ. Roten Kreuz, 22.000 von...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Fotolia/Gina Sanders

Corona-Virus
Einkaufs-Service der Stadt hat 87 Menschen geholfen

Sieben Wochen lang hat die Stadt in der Corona-Krise einen Einkaufs-Service angeboten. 87 Menschen, die sich nicht selbst versorgen konnten, sind dabei mit dringend benötigten Lebensmitteln, Medikamenten und Dingen des täglichen Bedarfs beliefert worden. STEYR. 314 Aufträge um insgesamt 15.548,69 Euro hat man ausgeführt. Der stärkste Tag war der 6. April 2020 mit 18 Aufträgen, die stärkste Woche war die Woche von 30. März bis 3. April mit insgesamt 61 Aufträgen. Seit Ende April wird der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Aktion „Wir stärken die Region“: Tägliche Mittagsmenüs stärken nicht nur die Riegler Metallbau Belegschaft sondern auch die regionale Gastwirtschaft. Im Bild: Hans Mader vom Hotel-Restaurant Mader gemeinsam mit Eduard und Karin Riegler (v. l.). | Foto: Riegler Metallbau

Ja zu OÖ
Mittagsmenüs für die gesamte Riegler-Belegschaft

Mit der Aktion „Wir stärken die Region“ unterstützt Riegler Metallbau aus Steyr die regionalen Gastronomiebetriebe und spendiert jedem Mitarbeiter ein Mittagsmenü. STEYR. „Flexibilität, Zuverlässigkeit und Kontinuität“ sind die Unternehmenswerte, die man bei Riegler Metallbau nicht nur mit Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern lebt sondern als Lebenseinstellung versteht. Das beweist der kreative Familienbetrieb in Steyr einmal mehr mit der Spontanaktion „Wir stärken die Region“. Seit zwei...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Wolfgang Bräu ist der Sprecher der IT Experts Austria und Geschäftsführer von Auris Consult in Steyr.  | Foto: WKO OÖ

Initiative IT Experts Austria aus Steyr
„Digitale Fachkräfte sind aktuell immens gefragt“

Mitglieder der IT Experts Austria bieten in Zeiten von Corona innovative und schnelle Lösungen. Vor allem Apps boomen, mancherorts fehlen aber die für die Umsetzung nötigen Fachkräfte. STEYR. Das Geschäft in der IT-Branche läuft. „Wenn nicht bei uns, wo sonst“, sagt Wolfgang Bräu. Der CEO von Auris Consult in Steyr könnte beim derzeitigen Arbeitsaufkommen mehr IT-Fachkräfte benötigen. „Der Renner ist unter anderem die Entwicklung von Apps für kontaktlose Lieferungen“, berichtet der Sprecher der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Kunden schätzen auch die soziale und psychische Nähe zum Händler. | Foto: Kneschke/Fotolia
3

Studie zum Einkaufsverhalten
Wunsch nach Regionalität wird bleiben

Räumliche nähe und regionale Herkunft beim Einkauf wird den Menschen in Krisenzeiten wichtiger – auch beim Online-Shopping. OÖ. Die Corona-Krise hat beim Einkaufsverhalten der Oberösterreicher vor allem eines zutage gefördert: Den Wunsch nach Nähe. Das hat eine aktuelle Studie der Johannes Kepler Universität (JKU) ergeben. Festgemacht wird das an der gestiegenen Nachfrage nach regionalen Produkten, dem Interesse an der Herkunft von Produkten und der verstärkten Bevorzugung österreichischer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: kai

Im Gespräch
"Man spürt wieder ein wenig Zuversicht"

Stadtmarketing-Chefin Daniela Limberger über den Neustart und die neue Kampagne "Vorfreude". Wie ist gerade die Stimmung bei den Kaufleuten am Stadtplatz? Limberger: Man spürt allmählich wieder Zuversicht und vorsichtigen Optimismus bei jenen, die seit Dienstag wieder offen haben. Die Kaufleute haben sich schon sehr auf ihre Kundinnen und Kunden gefreut und sind mit Herz und Seele wieder dabei. Die Kundinnen und Kunden nehmen das Angebot dankbar an und sind geduldig und verständnisvoll, wenn...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Ahmed Al Kharsa und Victoria Arthofer (v. l.) vom Café „Das kleine Schwarze“ am Grünmarkt unterstützen die Caritas.  | Foto: Lennart Peters
2

Aktion zum „Tag der Arbeitslosen“
Café “Das Kleine Schwarze“ Steyr unterstützt Caritas mit virtueller Spendenaktion

Eine kreative Spendenform haben sich Caritas & “Das kleine Schwarze“ vom Grünmarkt mit dem „Coffee to help“ überlegt. STEYR. Die Caritas lädt gemeinsam mit dem benachbarten Café „Das kleine Schwarze“ zu einer virtuellen Aktion am Donnerstag, 30. April, dem „Tag der Arbeitslosen“, ein: Einem virtuellen Coffee to help, bei dem auf caritas-linz.at für Menschen in Not in Steyr gespendet werden kann. Die Teilnehmer sind eingeladen, den Link zur Spendenaktion gemeinsam mit einem Selfie beim...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Evi Leitner (re.) mit Tochter Selina und Hund Lucky.  | Foto: Leitner

„Eier-Bar“ in Wolfern
Eier & Nudeln sieben Tage die Woche einkaufen

Eine Aufgabe und Geschäftsidee fand Evi Leitner für ihre Legehennen mit ihrer „Eier-Bar“. WOLFERN. Seit der Umstellung auf die biologische Wirtschaftsweise vor zwei Jahren sind am Hof der Leitners in Wolfern Legehennen unterwegs. Vor Ort in Wickendorf haben die Hühner alles, was ihr Herz begehrt – neben viel frischer Luft gibt's täglich Bio-Futter. Im Vorjahr kam Evi Leitner die Idee für eine kleine Selbstbedienungshütte. Gesagt getan: Seit drei Monaten ist Leitners „Eier-Bar“ direkt vor der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Sportler des „Kornspitz Sport Team“, hier Anna Gandler, in ganz Österreich zeigen vor, wie das Gewinnspiel funktioniert: Foto vom Einkauf beim Bäcker machen, einsenden und mit etwas Glück gewinnen! | Foto: Backaldrin
2 15

Sportler zeigens vor
Bäcker unterstützen und gewinnen

Bäcker-Zulieferer Backaldrin will Leute zum Einkauf in Bäckerein motivieren. OÖ. „Wir machen darauf aufmerksam, dass Bäckereien trotz Corona-Krise geöffnet haben und weiterhin frisches Brot und Gebäck herstellen“, so backaldrin-Firmengründer und Kornspitz-Erfinder Peter Augendopler.  Bis 30. April läuft das Gewinnspiel des österreichischen Familienunternehmens noch, bei dem Teilnehmer täglich einen 100 Euro-Gutschein gewinnen können. Foto vom KassabonEinfach zum Lieblingsbäcker gehen, dort...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Im Kampf gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 spendet die AGRU Kunststofftechnik GmbH an die bachinger GmbH insgesamt 15 kg hochwertige Filamente zum Druck von Gesichtsmasken. 

 | Foto: Agru
2

Spende für 3D-Druck
Firma Agru spendet Druckdraht für Gesichtsschutz gegen Coronavirus

Die Bad Haller Firma AGRU Kunststofftechnik produziert neben Rohrleitungssystemen auch weitere technische Kunststoffprodukte wie z.B. Filamente für den 3D-Druck. Diese Druckdrähte werden in 3D-Druckern eingesetzt, um komplexe Formen drucken zu können. Jetzt könnten sie erstmals sogar Leben retten. BAD HALL. Denn die bachinger GmbH in Molln ist auf Kassensysteme spezialisiert. Im Zuge der Corona-Krise kamen die Unternehmer aber auf eine besondere Idee: Sie produzieren auf dem hauseigenen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
 Die Müllsammelaktion läuft von 13. bis 19. April.  | Foto: OÖ Landjugend
1

Landjugend OÖ
Frühjahrsputz mal anders

Die Landjugend Oberösterreich möchte sich heuer jedoch anstatt auf das traute Heim, auf unsere Umwelt konzentrieren und ruft zum Frühjahrsputz der Natur mit einer Müllsammelaktion auf. OÖ. Das schöne Wetter und die Ausgangsbeschränkungen motivieren derzeit viele sich bei einem Spaziergang die Beine zu vertreten. Dabei entdeckt man viel Müll, der achtlos auf Wege, Wiesen und Felder geworfen wurde.  Die Landjugend Oberösterreich ruft deswegen ihre Mitglieder dazu auf, den nächsten Spaziergang mit...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Was gibt's zu Ostern? Ab sofort darf man beim Wirt seines Vertrauens Essen abholen – im Lokal zu konsumieren, ist aber nicht erlaubt.  | Foto: Panthermedia.net/pressmaster

Abholen beim Wirt
„Ist große Erleichterung für unsere Betriebe“

Corona-Virus in OÖ: Speisen dürfen zwar nicht im Lokal konsumiert, dafür aber abgeholt werden. Aber Achtung: Es gilt einige Regeln zu beachten! STEYR & STEYR-LAND. Die heimische Gastronomie hat nach einer langen Durststrecke und vielen Unklarheiten jetzt vor Ostern endlich einen Grund zur Freude: "Das Abholen vorbestellter Speisen beim Gastwirt ist ab sofort erlaubt. Zu beachten ist dabei lediglich, dass die Speisen nicht vor Ort im Lokal konsumiert werden und der auch sonst vorgeschriebene...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.