Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Seit 11. Jänner gilt FFP2-Maskenpflicht draußen bei zu geringem Abstand und der Handel muss 2G-Nachweise kontrollieren. | Foto: fotokerschi.at
2

Corona-Krise
Omikron, Durchseuchung und Impfwochen in OÖ

Die Omikron-Welle baut sich auf – rasant. Lag die Zahl der Neuinfektionen in OÖ in der Vorwoche zwischen 300 und 400 pro Tag, so waren es am Montag bereits 1.466 und 1.623 am Dienstag. Tendenz weiter steigend. OÖ. Relativ überschaubar ist derzeit noch die Lage in den Spitälern: 61 Corona-Patienten auf Normalstation, 31 auf Intensiv meldeten die oö. Krankenhäuser Anfang der Woche. Allerdings steigt die Spitalsbelegung erst immer etwa zwei Wochen zeitverzögert mit den nachgewiesenen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Das Corona-Virus SARS-CoV-2 bestimmt den Alltag der Österreicher bereits seit Mitte März des vergangenen Jahres. | Foto: ktsdesign/panthermedia
1

Regierung
Neue Corona-Regeln gegen Omikron

Am Donnerstagnachmittag, 6. Jänner, hat die Bundesregierung neue Maßnahmen verkündet, um der fünften Corona-Welle durch die viel ansteckendere Omikron-Variante entgegenzuwirken. Dabei geht es nicht nur um Verschärfungen, sondern auch um Lockerungen der Quarantäneregelungen – Grund: Es soll verhindert werden, dass das öffentliche Leben zum Stillstand kommt, weil zu viele Menschen gleichzeitig in Quarantäne sind. Ziel der Maßnahmen ist, einen weiteren kompletten Lockdown zu verhindern....

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Haberlander, Stelzer, Pilsl. | Foto: Fotokerschi.at

Gilt nicht für Ungeimpfte
Oberösterreich beendet Lockdown am 17. Dezember

Während im Rest Österreichs der Lockdown bereits am 11. Dezember endet, bleibt Oberösterreich noch bis 17. Dezember geschlossen. Dann öffnet das Land den Handel, die Gastronomie (bis 23 Uhr) sowie köpernahe Dienstleister.  Die Nachtgastronomie muss zu bleiben und auch für Ungeimpfte gilt der Lockdown nach dem 17. Dezember weiter. OÖ. „Wir merken, dass der Lockdown wirkt – aber“, so Stelzer, „die Belastung auf den Intensivstationen geht leider noch nicht zurück“. Es sei keine Entscheidung gegen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: matttilda/Fotolia

Lockdown trifft wiederum Gastronomie
Diese Lokale bieten im Bezirk Braunau einen Abhol-/Lieferdienst an

Gastronomiebetriebe müssen erneut schließen. Abholung und Lieferservice bleiben aber erlaubt. BEZIRK BRAUNAU. Folgende Gastronomiebetriebe im Bezirk Braunau bieten während des Lockdowns einen Abhol- und/oder Lieferdienst an. Wenn auch Sie einen solchen Service anbieten, dann schreiben Sie uns bitte an braunau.red@bezirksrundschau.com. Der Überblick wird laufend erweitert. Änderungen vorbehalten, kein Anspruch auf Vollständigkeit! Hier die ersten Angebote: Gasthaus Bräu in Schalchen: Dienstag,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der Lockdown kommt nun ab Montag in ganz Österreich.  | Foto: BRS
4 4

In ganz Österreich
Lockdown ab 22. November – Impfpflicht ab 1. Februar 2022

Jetzt also doch: Ganz Österreich geht ab 22. November für 20 Tage in den Lockdown. Nach zehn Tagen wird evaluiert, spätestens am 13. Dezember endet der Lockdown für Geimpfte und Genesene. Oberösterreich bleibt allerdings bis 17. Dezember im Lockdown, informiert LH Stelzer. Außerdem kommt ab 1. Februar 2022 eine Impfpflicht. (Eine aktuelle Analyse der vergangenen Tage finden Sie hier, Anm.) OÖ. "Es ist uns nicht gelungen, genug Menschen davon zu überzeugen, sich impfen zu lassen", sagt...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Für vom Veranstaltungsverbot betroffene Kulturbetriebe soll es Unterstützung durch das Land OÖ geben. | Foto: Kurt Hörbst

Corona
Hilfe für Kulturbetriebe, die Veranstaltungsverbot betrifft

Bis 6. Dezember werden Veranstaltungen untersagt. Kultur- und Sportveranstaltungen im professionellen Bereich mit zugewiesenen Sitzplätzen bleiben für Geimpfte und Genesene (2G-Regel) weiterhin möglich. Zusätzlich sind FFP2-Masken bei Kulturveranstaltungen ab sofort im Innen- und Außenbereich verpflichtend. Das Land Oberösterreich wird den betroffenen Künstlerinnen bzw. Künstlern sowie Kulturvereinen und -betrieben auch weiterhin mit einem Maßnahmenmix in dieser Situation zur Seite stehen: 1....

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Ab 10. Februar ist die KTM Motohall wieder für Besucher geöffnet.  | Foto: Emanuel Tschann

Mit Vollgas zurück
Motohall öffnet ihre Türen

Nach langer Durststrecke dürfen mit 8. Februar Museen und Kultureinrichtungen ihre Türen wieder öffen. So auch die KTM Motohall in Mattighofen. Ab 10. Februar können Besucher wieder durch die Welt des Motorsports schlendern. MATTIGHOFEN. Die Museen und Kultureinrichtungen im Land dürfen ab Montag, 8. Februar, wieder Besucher empfange. Auch die KTM Motohall in Mattighofen bietet ab 10. Februar wieder einen Einblick in die Welt des Motorsports, made in Mattighofen. Bereits ab 9. Februar hat der...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Gert Smetanig, Dechant des Bezirks Braunau, teilt seine Gedanken zum dritten Adventsonntag mit uns.  | Foto: Hans Schamberger

Gert Smetanig
Gedanken zum dritten Adventsonntag

Dechant des Bezirks Braunau, Gert Smetanig, teilt seine Gedanken zum dritten Adventsonntag, am 13. Dezember, mit uns.  BEZIRK BRAUNAU. Liebe Leserinnen, liebe Leser! Es war einmal ein Mann, der seit Jahren in einem Kerker saß. Kein Fenster gab es in seiner Zelle, keine Kerze, kein Licht. Seit Jahren ernährte er sich nur von dem, was ihm ein grimmiger Wärter tagtäglich unter seiner Tür hindurchschob. Eines Morgens aber, da war etwas anders. Da war es ein anderer Wärter, einer, der freundlich...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
In Zeiten von Corona teilt Braunaus Dechant Gert Smetanig auch weiterhin seine Predigtgedanken mit uns.  | Foto: Hans Schamberger

Gert Smetanig
Gedanken zum zweiten Adventsonntag

Braunaus Dechant Gert Smetanig teilt auch im aktuellen zweiten Lockdown seine Gedanken zum Sonntag mit uns. Anlässlich des zweiten Adventsonntags, am 6. Dezember, stellt er uns seine Predigt zur Verfügung.  BEZIRK BRAUNAU. Gert Smetanig, Dechant des Bezirks Braunau, teilt seine Gedanken zum zweiten Adventsonntag mit uns.  Liebe Leserinnen, liebe Leser! Allein in einer Wüste zu stehen; ringsherum nichts anderes als Sand und Geröll - und dann in einer Wüste stehen und rufen... Wer in aller Welt...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und
wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
"Auf der Bremse bleiben bis zur Impfung"

Lungenheilkunde-Primar Bernd Lamprecht vom Kepler Uniklinikum gilt als der Corona-Experte in Oberösterreich. Im Interview mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt er, dass ein früherer Lockdown geholfen hätte, dass die Zeit bis zur Impfung ohne allzu große Lockerungen überbrückt werden müsse, und warum die schnelle Impfstoffentwicklung kein Anlass zur Sorge sei. Die zweite Corona-Welle hat ja eine viel höhere Zahl an Todesfällen als im Frühjahr gebracht – wie hoch ist die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger nahm die Adventkränze für das Linzer Landhaus heuer virtuell entgegen. Gefertigt wurden sie von Schülerinnen der LWBFS Mauerkirchen.  | Foto: Michaela Wittberger/Land OÖ

LWBFS Mauerkirchen
Mauerkirchner Adventkränze zieren Landhaus

Schüler der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule in Mauerkirchen fertigen jährlich zahlreiche Adventkränze an. Heuer zieren die Kränze unter anderem das Landhaus in Linz. Die Übergabe erfolgte coronabedingt online.  MAUERKIRCHEN, LINZ. Adventkränze der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule (LWBFS) Mauerkirchen schmücken heuer das Linzer Landhaus. Selbst im herausfordernden Corona-Jahr bringt der Kranz verlässlich Weihnachtsstimmung und Vorfreude. "Auch während des Lockdowns bieten...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Floristen im Bezirk Braunau liefern auf Bestellung Adventzauber kontaktlos nachhause.  | Foto: Blumenwerkstatt Creativ
2

Adventzauber nachhause geliefert
Braunauer Floristen bringen Weihnachtsglanz

Am 29. November ist der erste Adventsonntag. Damit trotz des Lockdowns zuhause Adventstimmung aufkommt, liefern Braunauer Floristen mit Adventkränzen und Adventblumensträußen Weihnachtsstimmung nachhause.  BEZIRK BRAUNAU (kat). Der Advent steht vor der Tür. Am 29. November ist bereits der erste Adventsonntag. Um trotz des neuerlichen Lockdowns das Haus weihnachtlich zu gestalten, bieten Braunaus Floristen einen Lieferservice an: Traditionelle Adventkränze, Adventblumensträuße oder winterliche...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Im zweiten Lockdown wurden auch die Sicherheitsmaßnahmen in Gotteshäusern wieder verschärft. Aus diesem Grund teilt Braunaus Dechant Gert Smetanig wieder seine Predigtgedanken mit uns.  | Foto: Gert Smetanig

Gedanken zum Sonntag
Gert Smetanigs Gedanken zum Sonntagsevangelium

Wie bereits in Lockdown Nummer eins teilt Braunaus Dechant Gert Smetanig auch im zweiten Lockdown seine Predigtgedanken mit uns. BEZIRK BRAUNAU. Gert Smetanig, Dechant des Bezirks Braunau, teilt auch in Lockdwon zwei seine Gedanken zum Sonntagsevangelium mit uns. Liebe Leserinnen, liebe Leser! Wenn ein spannender Krimi zu Ende geht, dann wollen wir endlich wissen: Wer war es denn? Und erst wenn wir wissen, wer der Täter war, legt sich unsere Spannung wieder. Heute ist es ganz ähnlich. Zwar geht...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Foto: airpix.at/Archiv

393 Infizierte im Bezirk Braunau
Fast die Hälfte der Intensivbetten von Covid-Patienten belegt

Mit Stand Dienstag, 3. November 2020, 8 Uhr, gibt es im Bezirk Braunau 393 aktive Fälle von bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Im Bezirk Braunau liegt die Zahl der "aktiven" Corona-Fälle derzeit bei 393. Seit Beginn der Pandemie haben sich bis heute insgesamt 947 Menschen aus dem Bezirk mit dem neuartigen Virus angesteckt. Von den 105.553 Einwohnern des Bezirks, ergibt dies einen Promillewert von 3,72. Derzeit sind keine Todesfälle oder Cluster in Zusammenhang...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der Lockdown und die Ausgangssperre (zwischen 20 und 6 Uhr) dürften von 3. bis 30. November gelten. | Foto: Dragan Tatic
2

Corona-Zahlen steigen stark an
Lockdown und Ausgangsbeschränkungen ab 3. November in Österreich

Die Bundesregierung gab am 31. Oktober 2020 verschärfte Corona-Maßnahmen bekannt: Ein neuerlicher Lockdown schließt Gastronomiebetriebe, Hotels, Kinos, Theater, Bäder und Fitnessstudios. Außerdem gilt zwischen 20 Uhr und 6 Uhr früh eine nächtliche Ausgangsbeschränkung. Starten werden die neuen Maßnahmen am 3. November. OÖ/Ö. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Vizekanzler Werner Kogler (Grüne), Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne), Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) und Finanzminster...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Krisenstab in der Bezirkshauptmannschaft Braunau: Zehn Mitarbeiter sind hier rund um die Uhr, sieben Tage die Woche im Einsatz. Stabsleiter ist Bezirkshauptmann Gerald Kronberger (links).  | Foto: Höllbacher

BH Braunau
Krisenstab in Braunau massiv aufgestockt

Mit der steigenden Zahl von Corona-Neuinfektionen wird auch das Contact Tracing immer schwieriger. Bezirkshauptmann Gerald Kronberger hat den Krisenstab nun massiv aufgestockt.  BRAUNAU. 20 bis 25 Neuinfektionen pro Tag. Das stellt die Contact Tracer der BH Braunau vor eine Mammutaufgabe. Jeder Fall muss nachverfolgt, jede Kontaktperson informiert und dutzende Absonderungsbescheide ausgestellt werden.  Krisenstab: 80 Mitarbeiter im Schichtbetrieb "Wir haben seit dem Wochenende das Team nochmal...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Eine Maskenpflicht für den Unterrricht ist derzeit nicht vorgesehen. | Foto: Woodapple/Fotolia

Grünes Licht für den Schulstart
„Corona-Ampel“ wird auch Unterricht regeln

Keine vier Wochen sind es mehr bis zum Schulbeginn in Oberösterreich. Bildungsminister Heinz Faßmann stellte am Montag einen ersten Fahrplan vor. OÖ/Ö. Grundsätzlich werde sich auch der Schulbetrieb an der sogenannten „Corona-Ampel“ des Gesundheitsministeriums orientieren. Bei grünem Licht soll es normalen Schulbetrieb geben. Gelb heißt beispielsweise Maskenpflicht am Gang. Ab Orange könnten zumindest ältere Schüler in einen Schichtbetrieb in Kombination mit Distance Learning übergehen. Rot...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.