Corona-Virus 2021

Beiträge zum Thema Corona-Virus 2021

1 10

Ein kleiner Vorgeschmack auf den Frühsommer
Lockdown

Als ich Mitte 2020 das erste Mal die Idee für ein Buch hatte, war alles noch ein vages Konzept gewesen. In Österreich hatte wenige Wochen zuvor der erste Lockdown geendet und Normalität schien allmählich wieder einzukehren. Sowohl Gastronomie als auch Frisöre durften, unter erhöhten Sicherheitsbedingungen, wieder aufsperren und es wurde auch Menschen wieder erlaubt, sich in der Öffentlichkeit miteinander zu treffen. Etwas, so fiel mir gleich auf, hatte sich in den drei Monaten der...

  • Stmk
  • Graz
  • Danijel Okic
Long Covid Betroffene sind bei einer Rückkehr zum Arbeitsplatz oft mit hohen Hürden konfrontiert. | Foto: Elisa Ventur/unsplash
Aktion 2

Neues Projekt gestartet
Long Covid und die Folgen für den Arbeitsplatz

Die Rückkehr in die Arbeitswelt gestaltet sich für viele Long-Covid-Betroffene häufig als eine riesige Hürde. Zudem gibt es immer noch Vorurteile, mit denen zu kämpfen ist. Die Initiative Long Covid Austria setzt sich für eine Verbesserung der Situation ein. WIEN. Long Covid - eine Erkrankung, die nach wie vor so facettenreich wie auch geheimnisvoll erscheint. Dabei wurde mittlerweile vermehrt daran geforscht und es gibt auch eine gut vernetzte und engagierte Selbsthilfegruppe für Wien und ganz...

  • Wien
  • David Hofer
„Die Anfragen für Naturgräber nehmen kontinuierlich zu", sagt Karin Seewald, die Geschäftsführerin von Paxnatura. | Foto: Pax Natura
2

Umfrage
Viele Menschen interessieren sich für Naturbestattungen

Eine Umfrage im Auftrag von Paxnatura zeigt: Immer mehr Menschen zeigen Interesse an alternativen Naturbestattungen. Die Auswirkungen der Corona Pandemie lässt diesen Trend ungebrochen. GRÖDIG, GLANEGG, ÖSTERREICH. Dass sich immer mehr Menschen für alternative Naturbestattungen interessieren, zeigt eine Umfrage des Kantar Institutes im Auftrag von Paxnatura. Die Corona Pandemie verstärkt diesen Trend zusätzlich. „Die Anfragen für Naturgräber nehmen kontinuierlich zu. Hier zeigt sich ein klarer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Auch Kinder sind von Long Covid betroffen. Der Verein Long Covid Austria bietet ihnen nun auch eine eigene Plattform. | Foto: Myriams-Fotos/pixabay
Aktion 3

Betroffene aus Wien erzählt
Beim Thema Long Covid ist noch viel zu tun

Über 300.000 Menschen sind in Österreich geschätzt von Long Covid betroffen. Der Verein Long Covid Austria bietet ihnen Hilfe an. Doch man wünscht sich mehr Unterstützung und eine bessere Zusammenarbeit, wie eine Betroffene erzählt. Zudem gibt es nun auch ein eigenes Forum für betroffene Kinder.  WIEN. Seit zwei Jahren leidet Alexa Stephanou aus Wien an Long Covid. Sie hat sich mittlerweile mit der Situation einigermaßen arrangieren können. Allerdings mahnt sie, dass beim Thema Long Covid in...

  • Wien
  • David Hofer
Die Wiener Politologin Barbara Prainsack war Teil des Beraterstabs von Wolfgang Mückstein. | Foto: Privat
Aktion 4

Gesundheit
Politologin Prainsack spricht über Corona und Radikalisierung

Corona ist und bleibt ein Thema, das bei vielen Menschen große Emotionen auslöst. Barbara Prainsack gilt als Expertin im Bereich Gesundheitspolitik und war bereits im Beraterstab des Gesundheitsministeriums. Die Wienerin hat mit der BezirksZeitung über die aktuelle Situation gesprochen. WIEN. Die Wiener Politologin Barbara Prainsack war Teil des Corona-Beraterstabs von Ex-Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein. Im Interview mit der BezirksZeitung spricht die Expertin über ihre Erfahrungen im...

  • David Hofer
6.406 weitere Infektionen mit SARS-CoV-2 sind am Sonntag, 19. Juni, innerhalb der letzten 24 Stunden in Österreich bestätigt worden. | Foto: /scaliger, stock.adobe.com
2 3

13 Prozent der PCR-Tests positiv
6.406 CoV-Neuinfektionen in Österreich

Das Gesundheits- und das Innenministerium haben am Sonntag, 19. Juni, 6.406 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Mittlerweile sind schon 13 Prozent aller durchgeführten PCR-Tests positiv. ÖSTERREICH. Bisher gab es in Österreich 4.329.279 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (19. Juni, 9:30 Uhr) sind österreichweit 18.729 Personen mit SARS-CoV-2 Infektion verstorben und 4.250.857 wieder genesen. Derzeit befinden sich 543 mit dem Corona-Virus infizierte Personen in...

  • Anna-Sophie Teischl
2.989 weitere Infektionen mit SARS-CoV-2 sind seit Samstag in Österreich bestätigt worden. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Corona-Zahlen steigen weiter
5.407 Neuinfektionen in Österreich

In den vergangenen 24 Stunden wurden in Österreich 5.407 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus bestätigt. Vor rund einer Woche, am Sonntag, 12. Juni, waren es noch 2.989. Die Anzahl der neuen Fälle hat sich also nahezu verdoppelt. ÖSTERREICH. Mit heutigem Stand (Samstag, 18. Juni 2022) sind österreichweit 18.728 Personen mit SARS-CoV-2 Infektion verstorben und 4.247.445 wieder genesen. Derzeit befinden sich 527 mit dem Corona-Virus infizierte Personen in krankenhäuslicher Behandlung. Davon werden...

  • Michael Payer
Der Strafrahmen reicht von 600 bis 3.600 Euro. | Foto: Bohmann/PID
3 2

1. Februar
Ab Dienstag gilt in Österreich die Corona-Impfpflicht

Ab 1. Februar tritt in Österreich die allgemeine Corona-Impfpflicht in Kraft. Verweigerern drohen bis zu 3.600 Euro Strafe. MeinBezirk.at hat alle Eckpunkte zur Impfpflicht zusammengefasst.  ÖSTERREICH. Die Corona-Impfpflicht gilt ab heute für alle Bürger ab 18 Jahren, die einen Wohnsitz in Österreich haben. Unter dem Begriff "Schutzimpfung gegen Covid-19 "wird eine aus derzeit drei Impfungen bestehende Impfserie verstanden. Ausnahmen zur Corona-Impfpflicht gibt es folgende: Kontrolliert wird...

  • Magazin RegionalMedien Austria
2/3 der Befragten der AK-Umfrage meinen, jeder solle selbst entscheiden, ob er sich impfen lässt oder nicht. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

AK Salzburg-Umfrage
Vor der Impfpflicht glühen die Telefone in der Arbeiterkammer

Seit Bekanntwerden der Impfpflicht ab 1. Februar 2022 glühen die Telefonleitungen in der Salzburger Arbeiterkammer: Zahlreiche Fragen rund um die Auswirkungen dieser Regelung auf die künftige Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben stehen an der Tagesordnung. SALZBURG (tres). In knapp einem Monat soll die Impfpflicht Wirklichkeit werden. AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender Peter Eder vermisst von der Bundesregierung Aufklärung und Dialog. Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Pooling-Analyse/PCR-Testungen für den Schulbetrieb. | Foto: Novogenia/Lisa Jungmann

Corona in Salzburg
Novogenia beendet Testprogramm an den Schulen

Das Salzburger Unternehmen Novogenia mit Sitz in Eugendorf führt seit dem Schulbeginn im September 2021 die PCR-Schultestungen in sechs Bundesländern durch. Diese Testungen laufen nun mit dem 21. Dezember diesen Jahres aus. EUGENDORF, SALZBURG. Seit Schulbeginn im September des Jahres 2021 führte das Unternehmen Novogenia mit Sitz in Eugendorf die PCR-Schultestungen in sechs Bundesländern durch, und zwar für das Burgenland, Kärnten, Salzburg, die Steiermark, Tirol und Vorarlberg. An den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Am 14. November 2021 nahmen Bundeskanzler Alexander Schallenberg (m.), Bundesminister Karl Nehammer (l.) und Bundesminister Wolfgang Mückstein (r.) an einer Pressekonferenz zu Corona-Maßnahmen teil. | Foto: Florian Schrötter, BKA
9

Bundesregierung macht Ernst - ab morgen Montag bundesweiter Lockdown für Ungeimpfte
Jetzt ist es fix: Lockdown für Ungeimpfte ab Montag

Regierung verkündet Lockdown für Ungeimpfte - ab Montag ist es soweit Die letzten Tage waren wieder voller Coronainformationen, diverseste Medien von A-Z berichteten über den Lockdown für Ungeimpfte in Oberösterreich und Salzburg, erwähnten teils horrende Zahlen der Infizierten Personen (diese erhöhte sich fast stündlich) und aktuell sind (Stand: Sonntag Mittag, 14.11.2021) 11.552 Personen infiziert (Tendenz leider stark steigend), das entspricht dem bisher höchsten Sonntagswert. Ein...

  • Mödling
  • Philipp Steinriegler
1

Corona 2020 / 2021 / 2022
Wenn die Politik nicht reagiert ...

... dann müssen die Menschen selbst reagieren! Betrachtet man die vergangenen 2 Jahre im direkten Zusammenhang mit den Entwicklungen der letzten Monate, so ergibt sich, auch für Nichtfachleute, eine klare Empfehlung für das eigene Verhalten in den kommenden Monaten. Im Unterschied zu 2020 gibt es jetzt einen Impfstoff und die Mehrheit der Menschen ist schon zweimal geimpft und steht vor der 3. Auffrischungsimpfung. Trotz aller Möglichkeiten ist fast jeder 3. Österreicher nicht geimpft. Dazu...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
In den vergangenen 24 Stunden wurden 1.868 weitere Covid-Neuinfektionen gemeldet. Aktuell werden 831 Personen aufgrund des Corona-Virus im Krankenhaus behandelt. 
 | Foto: Tommyandone/panthermedia
Aktion 2

Sechs Todesfälle
Erneut knapp 2.000 Corona-Neuinfektionen in Österreich

Die Corona-Zahlen in Österreich steigen weiter: Erneut gab es knapp 2.000 Neuinfektionen in den vergangenen 24 Stunden. Aktuell werden 219 Personen auf Intensivstationen betreut. ÖSTERREICH. Mit heutigem Stand (9. Oktober) sind österreichweit 11.090 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 728.187 Personen wieder genesen. Bisher gab es in Österreich 759.543 positive Testergebnisse. In den vergangenen 24 Stunden wurden 1.868 weitere Covid-Neuinfektionen gemeldet. Aktuell werden 831...

  • Kathrin Klemm
Neben Tests, Analysen und weiteren Maßnahmen soll vorallem die Impfung zu mehr Freiheit für Schüler führen. | Foto: Tanja Handlfinger
3 Aktion

Pielachtal
Belohnung für geimpfte Kinder (mit Umfrage)

Bildungsminister Heinz Faßmann tritt eine Impfdebatte vom Feinsten los. Das sagen die Pielachtaler. PIELACHTAL. "Es ist absolut das falsche Zeichen. Es gibt ein Recht auf Bildung und eine Schulpflicht, und auch das Recht auf körperliche Unversehrtheit und Selbstbestimmung. Und all diese Rechte und Pflichten vertragen sich mit dieser "Idee" oder den "Nötigungs-Erpressungsvorschlag" nicht", Jutta Eugl-Wabnig aus Ober-Grafendorf, Mutter von zwei Kindern, hat eine klare Haltung zu dem Thema....

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
In den vergangenen 24 Stunden (Stand: Dienstag, 9.30 Uhr) sind in Österreich 367 Neuinfektionen gemeldet worden. | Foto: Pixabay
2 2

Wien schließt zwei Teststraßen
367 Corona-Neuinfektionen in Österreich, fünf Todesfälle

Von Montag auf Dienstag gab es in Österreich 367 neue Corona-Infektionen. Zudem wurden fünf neue Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz steigt auf 29,60 an. ÖSTERREICH. Die Stadt Wien reduziert das Testangebot in der Stadt und schließt mit Ende der Woche zwei Teststraßen. Konkret werden die Teststraßen im Dusika-Stadion und beim Schloss Schönbrunn geschlossen. Grund: Der Bedarf in den Teststraßen sei nicht mehr so hoch, wie anfänglich. In der Vorwoche lag die...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Selbsttest
20 Dinge, die ich während der „Pandemie“ über die Menschheit gelernt habe (oder bestätigt bekam)

In Zeiten wie diesen wo "Testen" zur täglichen Routine für viele Menschen geworden ist, würde ich ihnen gerne mal einen "Selbsttest" unterbreiten. Der Britische Rapper und Podcaster "Zuby" hat auf Twitter einen interessanten Beitrag gepostet der sich perfekt zur Selbstreflexion bzw. zum Selbsttest eignet. 20 Dinge, die ich während der „Pandemie“ über die Menschheit gelernt habe (oder bestätigt bekam) 1. Die meisten Menschen würden lieber in der Überzahl sein, als Recht zu haben. 2. Mindestens...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Karl-Heinz Müller
Jugendliche feiern!
(Symbolfoto) | Foto: Roland Pössenbacher
1 1

Genug ist Genug!
Aufschrei / Aufstand der Jugend

Treffen von Jugendlichen am WE nach der Sperrstunde Die Sperrstunde wurde verlängertAuch an diesem WE trafen sich in ganz Österreich, so auch in Klagenfurt, tausende Jugendliche um nach der Sperrstunde (22:00 Uhr) weiter feucht-fröhlich zu feiern. WIEN Leider kam es dabei, unnötigerweise, auch zu tätlichen Aktionen gegen die ihre Pflicht erfüllende Polizei wobei es einige verletzte Beamte zu beklagen gibt - zahlreiche Jugendliche wurden angezeigt. Treffen auf Parkplätzen mit DJDie Klagenfurter...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher

Inn Piraten Satyricon. Was denkt ein Virus? Eine Selbstspiegelung
Offener Dichter-Brief an das Corona-Virus Covid 19

Du liabes Virus, wir hamm Dich olle liab Weil Experten haben Dich gesichtet & schon wards Du gerichtet Von jenen, die dem Pharma-Cash verpflichtet So hats der Covidiot berichtet Also reich haben wir Dich bewirtet & blieben so ans Eigen- wie Mietzinsheim gegürtet Als Dein Volk & Wirtsland Alsbald wohl völlig in Konzerne-Hand So hast Du getafelt üppigst auf unsere Kosten Bald unsre Mittel-Unternehmen rosten Das "reiche" Östereich nicht reich genug? Manch einer ahnte schon Betrug Ach, hätten wir...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
In 23 Impfstraßen haben die rund 50.000 Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter die Möglichkeit, sich impfen zu lassen.  | Foto: SPAR/Johannes Brunnbauer
2

SPAR Österreich
SPAR startet die Anmeldungen für betriebliche Impfungen

Ein Großteil der Österreicher wartet derzeit gespannt auf ihren Impftermin. Niederösterreich hat mit dem 10. Mai 2021 die Anmeldungen für alle ab 16 Jahren freigeschaltet. Nun starten auch die betrieblichen Impfstraßen mit ihren Angeboten. Vorn dabei ist SPAR.  NÖ/Ö (red.) Als Österreich-weiter Nahversorger ist SPAR eines jener Unternehmen, die bei der Aktion „betriebliches Impfen“ mitmachen können. SPAR hat sich seit Monaten intensiv darauf vorbereitet. Geimpft werden soll – in enger...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Das Landesklinikum Hallein ersucht ihre ambulanten Patienten daher unbedingt mit einem gültigen negativen Antigentest zu kommen.  | Foto: SALK Hallein
3

Verpflichtende Ausreisetest in Hallein
Verschärfte Maßnahmen im Halleiner Landesklinikum - Update

Wegen stark steigender Inzidenz-Zahlen gelten in Hallein verschärfte Corona-Maßnahmen. Das Betreten des Landesklinikums Hallein ist nur noch mit einem gültigen negativen Antigentest möglich.  HALLEIN. Wie berichtet gelten für das Gemeindegebiet von Hallein ab Freitag, dem 30. April von 06.00 Uhr, bis Sonntag, 9. Mai, 24.00 Uhr, verschärfte Corona-Maßnahmen. Das Landesklinikum Hallein ersucht ihre ambulanten Patienten daher unbedingt mit einem gültigen negativen Antigentest zu kommen....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
"Wo froher Sang ertönet hell, da liegt mein Heimatort Michel." Unter diesem Motto wurde die Sängerrunde St. Michael am 1. November 1945 gegründet – mit dem Ziel, in gesanglichen Veranstaltungen das Volks- und Heimatlied zu pflegen, aber auch Interesse für Lieder unserer Nachbarn zu zeigen und offen für jede Chorliteratur zu sein.
Foto: SR St. Michael
1 5

"CORONA - MASsNAHMEN" - Herausforderung für Musik - und Gesangsvereine!
Villacher Kulturvereine leiden unter der CORONA - PANDEMIE!

Umfrage über Vereinsleben in CORONA - Zeiten!Da sich viele kulturinteressierte Leser Gedanken über die Probleme im Vereinsleben in diesen äußerst schwierigen CORONA - Zeiten machen, habe ich eine Umfrage bei Villacher Kulturvereinen gestartet, hier der Bericht der "Sängerrunde St. Michael," des "Alpen Adria Chores Villach," der "Sängerrunde Fellach Oberdörfer," der "EMV-Stadtkapelle Villach" und der "Jagdhornbläsergruppe Landskron!"  Die Sängerrunde St. Michael befindet sich derzeit...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
Foto: Screenshot Flyer
1 1

Das kritische Wort
Zirkuswelt Graz

"Manege frei !" Das unvergessliche Ferienerlebnis geht in die dritte Runde. Nach dem riesigen Erfolg im Sommer 2020(!), findet die Zirkuswelt Graz im Sommer 2021(!!!) vier Wochen lang wiederum statt. In wunderschönen Zirkuszelt studieren professionelle Artisten und Trainer spektakuläre Tricks mit allen teilnehmenden Kindern ein. An sich würde ich sagen: "Wow, super Sache! Toll und lehrreich für die Kinder!" Aber, falls es irgendjemand noch nicht bemerkt hat, seit über einem Jahr haben wir eine...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Karl-Heinz Müller
Radclub Wörgls Sportliche Führungskraft (Obmann) Günther Feuchtner im BEZIRKSBLÄTTER-Sportgespräch.  | Foto: Schwaighofer
1 3

Im Gespräch
Radsport boomt in ganz Österreich

WÖRGL. RC-ARBÖ-Wörgl-Obmann Günther Feuchtner mit viel Optimismus für den Radsport. "Es muss nicht immer jede Thematik und alles hinterfragt werden und es muss nicht alles in ein negatives Licht gestellt werden", das war der erste Satz beim BEZIRKSBLÄTTER-Sportgespräch mit Günther Feuchtner, dem zertifizierten Trainer und Radsport-Instruktor des RC Arbö Wörgl. Im vergangenen Corona-Jahr war der Ansatz natürlich ein wenig ein anderer, aber bei weitem nicht so negativ, wie es von vielen erwartet...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Foto: Pixabay License Freie kommerzielle Nutzung

Pandemie
Wie enden Pandemien?

Wie enden Pandemien? Nach Ansicht von Historikern können Pandemien vor allem auf zwei Arten enden – entweder medizinisch oder sozial. Das medizinische Ende tritt ein, wenn die Zahl der Erkrankten stark zurück geht. Also entweder, wenn ein Großteil der Menschen die Infektion überstanden hat und (vorerst) immun gegen den Erreger ist oder es wirksame Impfstoffe und Medikamente gibt. Das soziale Ende ist eine bewusste Entscheidung und findet vor allem in den Köpfen der Menschen statt. Es tritt ein,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Karl-Heinz Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.