Corona-Virus

Beiträge zum Thema Corona-Virus

Landeshauptmann Thomas Stelzer (Mitte) am Linz-Airport mit Karl Lehner (li., OÖ. Gesundheitsholding) und Franz Harnoncourt (re. OÖ. Gesundheitsholding). | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
4

Corona-Krise in OÖ
Großlieferung mit Schutzkleidung für Oberösterreich am Linz Airport gelandet

OÖ. Am Ostersonntag ist der erste Flieger der Austrian Airlines mit Schutzkleidung direkt am Flughafen in Linz-Hörsching gelandet. Die Boeing 777 ist ausschließlich für Oberösterreich und zur Versorgung der Oberösterreichischen Bedarfsträger gechartert worden. Am Ostermontag wird eine zweite Maschine in Linz erwartet. Die Fracht, die die Austrian Airlines aus Shanghai nach Oberösterreich transportiert hat, wird jetzt auf LKW verladen und zum Zentrallager gebracht, von wo aus sie auf die...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Dionys Lehner, ehemaliger Vorstand der Linz Textil: "Gleichgewichtige Lösung der Corona-Krise ist entscheidend." | Foto: Bezirksblätter

Gedanken zur Corona-Krise
Dionys Lehner: Eine gleichgewichtige Lösung ist entscheidend

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Michael Rosenberger ist Vorstand des Instituts für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz:  | Foto: Suzy Stöckl
1 1

Gedanken zur Corona-Krise
Moraltheologe Rosenberger: Die Neuorientierung muss jetzt beginnen!

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Kurt Roitner ist Mediziner und selbst leidenschaftlicher Sportler.  | Foto: Andreas Huber
1 3

Braunauer Mediziner gibt Tipps
Corona: Wie sie jetzt fit bleiben

Das Corona-Virus hat unser Leben verändert. Alltägliche Wege fallen weg. Wie man dennoch Bewegung ins tägliche Leben bringt, weiß Braunaus Ärztesprecher Kurt Roitner. BRAUNAU (höll). Der Fußballverein hat das Training ausgesetzt, das Fitness-Studio ist zu, der tägliche Fußmarsch zum Bäcker oder zur Oma fällt aus: Damit wir auf der heimischen Couch nicht unnötig in die Breite wachsen, sei es genau jetzt wichtig Bewegung in den Corona-Alltag zu bekommen, betont Bezirksärztesprecher Kurt Roitner:...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Medizinische Schutzmasken sind am Weltmarkt stark umkämpft. Die Preise sind in den vergangenen Wochen in die Höhe geschossen, unseriöse Anbieter versuchen mitzumischen, mangelhafte Ware ist im Umlauf. | Foto: tommyandone/panthermedia.net

Corona-Krise in OÖ
21.900 Masken für niedergelassene Ärzte in Oberösterreich

OÖ/Ö. Die Österreichische Gesundheitskasse verteilt österreichweit 236.900 FFP2-Schutzmasken. Die niedergelassenen Ärzte in Oberösterreich bekommen 21.900 Masken, informiert die Österreichische Gesundheitskasse in einer Aussendung. Medizinische Schutzmasken sind am Weltmarkt stark umkämpft. Die Preise sind in den vergangenen Wochen in die Höhe geschossen, unseriöse Anbieter versuchen mitzumischen, mangelhafte Ware ist im Umlauf. "Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ist seit Wochen darum...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Der Wochen- und der Bauernmarkt in Braunau finden ab kommender Woche wieder normal statt. Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz vor Corona sind zu beachten.  | Foto: kasto/panthermedia net

Braunauer Märkte
Wochen- und Bauernmarkt finden wieder statt

BRAUNAU. Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus mussten auch der Wochen- und der Bauernmarkt in Braunau erstmals pausieren. Kommende Woche geht es aber mit beiden Märkten wieder weiter. Der Wochenmarkt findet ab 15. April wie gehabt am Mittwochvormittag am Oberen Stadtplatz statt. Ab Freitag, 17. April, wird auch der Bauernmarkt der Direktvermarkter der ARGE Braunauer Bauernmarkt wieder abgehalten. Bei den Märkten gilt es, gewisse Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten: Zwischen...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher

Friedensbezirk Braunau
Goldhauben nähen Schutzmasken für das Rote Kreuz

Mobile Dienste werden mit Masken ausgestattet. BEZIRK BRAUNAU. 50 Stück selbstgenähte Mund- und Nasenschutzmasken haben die Braunauer Goldhaubenfrauen für das Rote Kreuz im Bezirk Braunau genäht und gespendet. Erna Seidl hat die Masken kürzlich den Spitzen der Braunauer Bezirksstelle übergeben. „Ganz gleich, ob in gewöhnlichen oder außergewöhnlichen Zeiten, die Goldhaubenfrauen unseres Friedensbezirks sind immer eine sichere Bank, wenn Hilfe benötigt wird“, zeigt sich...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: vadimphoto1@gmail.com/panthermedia

Matura findet statt
Abgespeckte Prüfungen Ende Mai

Die Matura soll in Österreichs Schulen ab 25. Mai über die Bühne gehen. Ö. Österreichs Maturanten haben nun Gewissheit: Ab 4. Mai soll es mit gezielten Vorbereitungskursen losgehen – auch „nötige“ Tests können in dieser Zeit noch durchgeführt werden, so Bundesminister Heinz Faßmann am Mittwoch in einer Pressekonferenz. Maturiert wird dann ab 25. Mai. Sowohl die Vorbereitung als auch die Prüfungen sollen in großen Räumen, etwa Turnsälen, stattfinden. Für Desinfektion, Durchlüftung,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
5

Benjamin Seeburger
"Gott sei Dank haben wir die Gentechnik"

Benjamin Seeburger, Molekularbiologe und Lehrer an der HTL Braunau, erklärt, welche Rolle die Gentechnik bei den Covid-19-Tests spielt und warum die Gentechnik dabei so wichtig ist. Benjamin Seeburger hat Molekularbiologie studiert und sich dabei in seiner Abschlussarbeit im Bereich der Krebsforschung intensiv mit Fragen der DNA-Mutation beschäftigt. Seit 2010 unterrichtet er an der HTL Braunau Naturwissenschaften und vermittelt dabei Schülerinnen und Schülern auch praktische Kenntnisse im...

  • Braunau
  • HTL Braunau
Die beiden Personen im Bild halten zu wenig Sicherheitsabstand. (mind. 1 Meter!) | Foto: OÖVV

Öffentlicher Verkehr
Schutzmasken selber mitbringen – Schal geht auch

Der Oberösterreichische Verkehrsverbund (OÖVV) reagiert auf neue Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. Mund-/Nasenschutz ist nach Ostern Pflicht wird aber nicht ausgeteilt. OÖ. Ab 14. April ist das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes (MNS) im gesamten öffentlichen Verkehr in Oberösterreich inklusive der Städte Linz, Wels und Steyr für alle Fahrgäste verpflichtend. Sofern jemand keine Schutzmaske bei sich hat, können Mund und Nase auch mit einem Schal, Halstuch oder einem anderen adäquaten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Gemeinsam mit einem Rotekreuz-Mitarbeiter belädt Fahrtechnik-Instruktor Thomas Preining sein Fahrzeug. | Foto: ÖAMTC
2

Unterstützung für Rotes Kreuz
ÖAMTC-Team hilft beim Krisen-Einsatz

Ein Team aus zehn Instruktoren und Mitarbeitern des derzeit geschlossenen ÖAMTC-Fahrtechnik Zentrums Marchtrenk unterstützt das Roten Kreuz im Corona-Einsatz. OÖ. Die Fahrtechnik-Profis übernehmen diverse Fahrten, wie Transport von Proberöhrchen, Versorgung der Rotkreuz-Teams, etc.:  „Für uns ist das eine Selbstverständlichkeit und es freut uns alle wirklich sehr, dass wir ein wenig unterstützen können", so die Helfer des ÖAMTC Fahrtechnik-Teams unisono. Das ÖAMTC-Fahrtechnik Team ist mehrmals...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Mann aus Puchenau hatte sich beim Skiurlaub in Südtirol angesteckt. Er ist mittlerweile wieder gesund. | Foto: Winter dyta/Pawlowska (Symbolbild)

Corona-Krise in OÖ
Oberösterreichs erster Corona-Patient ist wieder gesund

OÖ. Am 5. März wurde bei 80-jährigen Puchenauer (Urfahr-Umgebung) eine Corona-Infektion festgestellt. Der Mann war damit der erste diagnostizierte Corona-Fall in Oberösterreich. Er hatte sich beim Skiurlaub in Südtirol angesteckt. Mittlerweile ist er von der Krankheit wieder genesen und die häusliche Isolierung wurde aufgehoben. In diesem Zusammenhang verweist der Krisenstab des Landes nochmals auf die Regeln, wann und wie man sich beim Arzt gesund melden soll. "Die Experten bitten diese zu...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
36 Abteilungen werden derzeit in den oberösterreichischen Spitälern für Corona-Patienten vorgehalten.  | Foto: panthermedia.net/tommyandone

Corona-Krise in OÖ
Aktuelle Corona-Infos aus Oberösterreich – 4. April, 15 Uhr

OÖ. Derzeit (Stand 4. April, 15 Uhr) sind 1.310 Personen in OÖ mit dem Corona-Virus infiziert. Das sind um zwei mehr als heute Vormittag. Insgesamt wurden 1.869 Oberösterreich positiv auf das Virus getestet, davon sind 540 bereits wieder gesund, 19 davon sind leider verstorben. Anbei das aktuelle Corona-Lagebild der oö. Landesregierung: Alten- und Pflegeheime (Änderungen zum Vortag): Bezirksseniorenheim Engerwitzdorf – abgeschlossen • 4 Bewohner und 1 Mitarbeiter positiv getestet • Testung bei...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
2

Engpass bei 24-Stunden-Betreuung
„Jeder, der das gelernt hat, kann sich melden“

Dem Corona-bedingten Engpass in der 24-Stunden-Pflege und - Betreuung soll flexibel durch vorhandene Fachkräfte, etwa aus den mobilen Diensten entgegengewirkt werden. Auch neue Fachkräfte will man anwerben. OÖ. Wegen Corona-bedingter Probleme bei der Durchreise gibt es einen Engpass bei osteuropäischen Fachkräften für die 24-Stunden-Pflege und -Betreuung. Zur Erklärung: Die Pfleger oder Betreuer, vorwiegend aus der Slowakei und aus Rumänien sind jeweils einige Wochen bei den Pflegebedürftigen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: AMS

Corona-Kurzarbeit
Flexible Gestaltung zulässig

Auf- und Abstockung der zu leistenden Arbeitszeit ist während der laufenden Kurzarbeit jederzeit möglich. OÖ. Der Arbeitgeber definiert im Rahmen des Kurzarbeitsantrages das voraussichtliche Arbeitsvolumen während der Kurzarbeit. Viele Unternehmen schöpfen den gesetzlichen Rahmen voll aus und reduzieren die Arbeitszeit um durchschnittlich 90 Prozent bzw. in der ersten Phase sogar auf gar keine Arbeitsleistung. Lässt die Corona-Krise wieder mehr Arbeitsleistung zu, dürfen die Arbeitsstunden...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Experten raten, Ausflugsfahren zu Ostern zu vermeiden.  | Foto: Kzenon/Fotolia

Ostern 2020
"Bitte verzichten Sie auf Ausflugsfahrten"

Die Osterwoche steht vor der Tür und das Wetter wird immer besser. Die Lust für Ausflüge sowie Bewegung an der frischen Luft steigt. OÖ. "Bewegung ja, weite Ausflüge zu beliebten Zielen in unserem Land bitte nicht" – so appellieren Experten des oberösterreichischen Krisenstabes aufgrund der momentanen Situation an die Bevölkerung. Natürlich könne man an die frische Luft gehen und die Sonne genießen. Jedoch solle man die Situation nutzen, um die eigene Heimatgemeinde zu erkunden. Im Zusammenhang...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Vizekanzler Werner Kogler (Die Grünen) | Foto: BKA/Wenzel

„So viel wie notwendig“
Bund plant „langsames Hochfahren“ der Wirtschaft

Die Bundesregierung will schon nächste Woche Pläne für ein „langsames Hochfahren“ der österreichischen Wirtschaft während der Corona-Krise präsentieren. Ö. „So viel wirtschaftliches Leben wie notwendig, sinnvoll und möglich“ soll es schon bald wieder geben. Das kündigte Werner Kogler am Freitag an. „In allen Bereichen“ sei das nicht möglich  – die „Fahrpläne eines langsamen Hochfahrens“ will man kommende Woche bekanntgeben, so der Vizekanzler. Ausgleich für UmsatzeinbußenWeiters gaben...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Am Karsamstag bereiten drei Mattighofner Betriebe ein Drei-Gänge-Menü zu und liefern es sogar nachhause.  | Foto: Doris Heinrichs/Fotolia

Drei Betriebe, drei Gänge
Mattighofner Betriebe zeigen sich kreativ

Drei Mattighofner Betriebe zeigen sich in der Corona-Krise kreativ und haben sich zu einem besonderen Projekt zusammengeschlossen: Am Karsamstag gibts ein köstliches Drei-Gänge-Menü. In Zeiten wie diesen natürlich nachhause geliefert. MATTIGHOFEN (kat). Das Restaurant Stadtplatz 1 in Mattighofen, der Grillspitz und das Elektroland verwöhnen Kunden und Kulinarikliebhaber am Karsamstag mit einem köstlichen Drei-Gänge-Menü, Lieferung nachhause inklusive. Die Vorspeise kommt dabei vom Stadtplatz 1,...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Daniel Langer ist Postler aus Leidenschaft. Und für uns ist er eindeutig ein "Held des Alltags".  | Foto: Raimund Buch

Helden des Alltags
Postler zeigen vollen Einsatz

Zahlreiche Menschen im Bezirk Braunau sind trotz der Krise im Einsatz für die Bevölkerung unterwegs und werden dadurch zu "Helden des Alltags". So wie der Postler Daniel Langer. Er und seine Kollegen versorgen die Menschen auch weiterhin mit Päckchen, Briefen und Prospekten. BRAUNAU (kat). Daniel Langer arbeitet bei der Post in Braunau. Trotz der derzeitigen Krise und der durch die Regierung verordneten Ausgangsbeschränkung ist er auch weiterhin unterwegs und versorgt die Menschen in der...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Auch bei der Gartenarbeit kann man sich verletzen.  | Foto:  Stefan Körber/Fotolia

Corona in Oberösterreich
"Jeder Unfall weniger entlastet Krankenhäuser"

Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen wegen des Corona-Virus sind derzeit mehr Menschen zu Hause als sonst. Viele Personen nutzen die Zeit um die eigenen vier Wände auf Vordermann zu bringen. Auch lockt das zeitweise schöne Wetter viele ins Freie, um im Garten zu arbeiten. OÖ. „Tätigkeiten wie die beschriebenen erhöhen die Unfallgefahr. Mehr Menschen zu Hause bedeuten mehr Haushaltsunfälle. Jährlich werden in Österreich etwa 800.000 Menschen bei Unfällen verletzt. Davon ungefähr 630.000 im...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die Intensivbetten aller Krankenhäuser in Oberösterreich, darunter auch das Kepler Universitätsklinikum, werden zukünftig gemeinsam koordiniert (Symbolbild). | Foto: Kepler Universitätsklinikum

Land OÖ/Gesundheitsholding OÖ
Intensivbetten werden erstmals oberösterreichweit koordiniert

Die Intensivbetten aller Krankenhäuser in Oberösterreich werden erstmals gemeinsam koordiniert. Darauf haben sich die Spitalsträger vor kurzem geeinigt. OÖ. Nach dem Auftrag von Landeshauptmann Thomas Stelzer und seiner Vertreterin Christine Haberlander (beide ÖVP) werden nun die Intensivbetten aller Spitäler im Bundesland gemeinsam gemanagt. "Diese Zusammenarbeit über die Träger und über alle Regionsgrenzen hinweg ist einzigartig in der oberösterreichischen Gesundheitsversorgung. Einzigartig...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Symbolfoto | Foto: micromonkey/Fotolia

Kinderbetreuung in Corona-Zeiten
Keine Leistung, kein Beitrag

Die Bundesregierung hat dazu aufgerufen, Kinder zuhause zu betreuen und nicht in Betreuungseinrichtungen zu geben. Ausnahmen gelten für Kinder, deren Eltern in Systemkritischen Bereichen tätig sind sind. Zur Einhebung von Beiträgen gelten klare Vorgaben. OÖ. Es ist die Aufgabe der Rechtsträger und Gemeinden, die Elternbeiträge für Kinderbetreuungseinrichtungen einzuheben. Wenn keine Betreuung angeboten wird, dürfen die Gemeinden im Normalfall auch keinen Elternbeitrag einheben. In...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Panthermedia - Kzenon
3

Krankenhäuser
Ärzte gewährleisten Versorgung von Akutfällen

Auch während der Corona-Krise sind ausreichend Kapazitäten in Oberösterreichs Spitälern vorhanden um Akutfälle zu versorgen. OÖ. Zwar seien alle medizinisch nicht unmittelbar notwendigen Eingriffe verschoben worden, die Versorgung von Akutfällen – auch abseits von Corona – sei aber gewährleistet: „Akutfälle werden in den Krankenhäusern in gewohnt guter Qualität sofort behandelt“, versichert Harald Mayer, Kurienobmann der angestellten Ärzte in der Ärztekammer für Oberösterreich. Hohe Anzahl an...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder | Foto: Die Grünen OÖ
1 2

Nur notwendige Entsorgungen
Altstoffsammelzentren öffnen wieder

Ab 3. April werden die OÖ Umwelt Profis in den meisten Bezirken die ASZ wieder öffnen. Allerdings unter eingeschränktem Betrieb. OÖ. Im Rahmen der bestehenden Corona-Maßnahmen können die Altstoffsammelzentren (ASZ) in Oberösterreich wieder öffnen. Die Bezirksabfallverbände bzw. Städte entscheiden je nach Bezirkssituation, ob und welche ASZ aufsperren. „Es muss aber möglichst bald zu einer kontinuierlichen Öffnung aller ASZ kommen, um die notwendigen Anlieferungen durch die Bürger nicht unnötig...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.