Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Auch der neue Leiter Ivan Jukić (r.) packt mit an. Im KHBB Wien sind Hilfsbereitschaft und ein starkes Wir-Gefühl wichtig. | Foto: KHBB Wien
1 3

Ordensspital Leopoldstadt
KH Barmherzige Brüder startet durch

Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien: Der neue weltliche Leiter Ivan Jukić über den Stand der Dinge im Leopoldstädter Spital. LEOPOLDSTADT. Mit Ivan Jukić hat das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien (KHBB Wien) seit Juli einen neuen weltlichen Gesamtleiter. Doch der Start während der Krise war kein einfacher. "Für die Beschäftigten aller Krankenhäuser war bzw. ist die derzeitige Situation eine enorme Herausforderung – auch für mich", so Jukić. Doch sei das KHBB Wien durch das Engagement...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

PCR-Tests in der Pflege
Corona-Testkapazitäten werden zum Problem in der 24-Stunden-Betreuung

Pflegekräfte, die in der 24-Stunden-Betreuung tätig sind, müssen für die Einreise nach Österreich aus Risikogebieten wie Rumänien oder Bulgarien negative PCR-Tests, die nicht älter als 72 Stunden sind, mitführen. Andernfalls werden sie an der Grenze abgewiesen. Diese Maßnahme ist aus gesundheitspolitischen Gründen nachvollziehbar, es kommt aber zunehmend zu logistischen Problemen, welche für die 24-Stunden-Betreuung zur großen Herausforderung werden. Rodica C. pendelt nun schon seit knapp 8...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Wolfgang Kutschera
24-Stunden-Betreuung und Corona: Der Virus verändert Pflege in Österreich

Pflege in der Pandemie
24-Stunden-Pflege muss sich langfristig auf Veränderungen einstellen

Die Basis des bisherigen Modells der 24-Stunden-Betreuung ist ein uneingeschränkter Grenzverkehr. Die Ein- und Durchreisebestimmungen europäischer Länder ändern sich nun laufend, um die Verbreitung des COVID-19 einzudämmen. Das stellt die Pflege in Österreich vor neue Herausforderungen: es muss flexibel reagiert werden, und dafür braucht es auch flexiblere rechtliche Rahmenbedingungen. Pflegekräfte pendeln in der 24-Stunden-Betreuung in regelmäßigen Abständen zwischen Betreuungsplatz und...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Wolfgang Kutschera
Zum "Tag der Pflege" bringen Senioren sowie Mitarbeiter des Haus Brigittenau ihre Dankbarkeit zum Ausdruck. | Foto: KWP/Bruckner
1 4

Corona in Wien
Senioren bedanken sich für gute Betreuung im Haus Brigittenau

Das Haus Brigittenau feiert am 12. Mai den "Tag der Pflege". Die Senioren nutzen die Gelegenheit um sich bei den Mitarbeitern zu bedanken. BRIGITTENAU. Die vergangenen zwei Monate waren nicht leicht, weder für die Bewohner der "Häuser zum Leben" noch für die Angehörigen oder die Mitarbeiter. Dennoch werden Wertschätzung und Respekt großgeschrieben. Der "Tag der Pflege" am 12. Mai wird daher heuer auch im Haus Brigittenau besonders gefeiert. "Wann, wenn nicht in diesem außergewöhnlichen Jahr mit...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bedanken sich für die Betreuung: Gertrud und Ralph Wieser wohnen im Haus Augarten. | Foto: KWP
1 2

Corona in Wien
Leopoldstädter Senioren sagen Danke am "Tag der Pflege"

Am 12. Mai ist der "Tag der Pflege". Leopoldstädter Senioren nutzen die Gelegenheit um sich bei den Mitarbeitern des Haus Augarten zu bedanken. LEOPOLDSTADT. Die vergangenen zwei Monate waren nicht leicht, weder für die Bewohner der "Häuser zum Leben" noch für die Angehörigen oder die Mitarbeiter. Dennoch werden Wertschätzung und Respekt großgeschrieben. Der "Tag der Pflege" am 12. Mai wird daher heuer auch im Haus Augarten besonders gefeiert. "Wann, wenn nicht in diesem außergewöhnlichen Jahr...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Informationen gibt es auch per Telefon oder Internet. | Foto:  Pixabay/Alexas_Fotos
3 8

Coronavirus
Alle Corona-Hotlines und -Livestreams

Die Maßnahmen gegen das Coronavirus haben den Alltag verändert. Die wichtigsten Hotlines im Überblick. WIEN. Viele Informationen kann man per Telefon einholen oder etwa Amtswege auch online erledigen. Dazu gibt es einige Livestreams. Hier eine Zusammenstellung (dieser Artikel wird laufend aktualisiert): Alles zum Coronavirus: Bei Krankheit mit Corona-Symptomen: 1450 Corona-Info-Hotline für alle Fragen (ohne Kranksein): 0800 555 621 und www.ages.at Corona-Hotline für Ältere und Hilfsbedürftige...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
1 2

Grenzen der Belastbarkeit
Covid-19: Schutz der psychosozialen Gesundheit

Patienten wie Pflegekräfte befolgen strikt die Anweisungen der Regierung, wie auch die vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen zur Vermeidung einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Doch nicht nur die physische Gesundheit, sondern auch die psychosoziale Gesundheit ist in dieser Krise eine Herausforderung – nicht nur, aber ganz besonders in der 24-Stunden-Pflege, da das Pflegepersonal derzeit nicht einmal bei familiären Krisenfällen nach Hause fahren könnte: ein auf Dauer untragbarer Zustand. Wir...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Wolfgang Kutschera
2

Pflege in der Coronakrise
Steht die 24-Stunden-Betreuung vor dem Kollaps?

Die Grenzen zu unseren östlichen Nachbarstaaten (SK, HU, CZ) sind nun alle dicht. Steht die 24-Stunden-Betreuung vor einem Kollaps? Nein, es gibt jedoch sehr viel Bewegung in verschiedene Richtungen: einige Betreuungskräfte sind in letzter Minute noch abgereist, hier bleiben Lücken, die es zu füllen gilt. Andererseits brechen manche Familien die Betreuung ab, da sie zum Schutz ihrer betreuungsbedürftigen Angehörigen die Sozialkontakte minimieren möchten. Dadurch stehen auch Betreuerinnen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Wolfgang Kutschera
An zwei Standorten kann man beim Roten Kreuz Blut spenden. | Foto: Rotes Kreuz/Bosch
1 2

Coronavirus in Wien
Rotkreuz-Song animiert zum Händewaschen

Der Händewaschsong des Roten Kreuzes soll vor allem Kinder und Jugendliche dazu bringen, ihre Hygiene zu verstärken. In der Coronavirus-Krise hat die Rettungsorganisation große Verantwortung. WIEN. Händewaschen kann Leben retten, das gilt besonders während der Coronavirus-Krise. Um mit dieser Botschaft möglichst viele Menschen zu erreichen, produzierte das Rote Kreuz einen Händewaschsong: Er richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, soll aber auch Erwachsene ansprechen. „Weil mit Seife...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Mitarbeiter der Barmherzigen Brüder Wien rufen die Menschen auf zu Hause zu bleiben, während sie ihren Aufgaben im Leopoldstädter Krankenhaus nachgehen. | Foto: KHBBWien
4 3

Coronavirus Wien
Krankenhaus Barmherzige Brüder bittet Wiener daheim zu bleiben

"Bitte bleibt daheim": Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien appelliert an alle Wiener zu Hause zu bleiben. Nur auf diese Weise können die Mitarbeiter ihre wichtige Arbeit - trotz Coronavirus –  erledigen. LEOPOLDSTADT. Die Mitarbeiter des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Wien sind trotz des Coronavirus weiterhin im Einsatz. Mit einer Fotoaktion fordern sie nun die Menschen auf, zu Hause zu bleiben. Denn damit die Pandemie eingedämmt werden kann und die Einschränkungen des...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.