Datenschutz

Beiträge zum Thema Datenschutz

Mehr Datenschutz und Transparenz bringt der "Digital Service Act" der EU bei Online-Plattformen und -Suchmaschinen. | Foto: pixabay.com
1 3

Digital Services Act
Strengere Regeln für Online-Plattformen gelten

Am Freitag, 25. August, traitt der Digital Services Act (DSA) der EU in Kraft. Im Kern steht die Verantwortung von Online-Plattformen bestimmte Inhalte, wie Terrorpropaganda oder Hassrede schnellstmöglich aus dem Netz zu nehmen. Außerdem müssen die Richtlinien künftig so formuliert sein, dass sie selbst ein Kind verstehen könne, wie ein Eu-Beamter erklärte. ÖSTERREICH. Der DSA gilt vor allem für große und sehr große Plattformen und Suchmaschinen mit mehr als 45 Mio. aktiven Nutzerinnen und...

  • Lara Hocek
In Graz ist eine neue Forschungspartnerschaft zum Thema "KI" entstanden. | Foto:  Lunghammer - TU Graz
2

Forschung
Zukünftig wird KI in Graz geprüft

Gleich mehrere Experten haben sich in Graz zusammengetan, um in Sachen Künstliche Intelligenz (KI) für mehr Sicherheit zu sorgen: Die Technische Universität, das Data Science Center der Uni Graz, das Know-Center und der SGS Cyber Security Campus arbeiten gemeinsam an vertrauenswürdigen Tests für KI-Anwendungen.  "Trust your AI" (zu Deutsch: Vertraue deiner KI), so nennt sich die neue strategische Partnerschaft mit Sitz in Graz, die zu den Themen Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz forschen...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Das Ende der "menschlichen" Fotoreportage? EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Bildverarbeitung

Das Ende der "menschlichen" Fotoreportage?

Bitte lesen: https://www.news.at/a/datenschutz-dsgvo-fotografie-10087843 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Bildverarbeitung Wo: Neuer Platz, Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Die Organisatoren der Veranstaltung in der Wirtschaftskammer verlosten unter den Anwesenden auch attraktive Preise von der Kärntner WOCHE und T-Mobile
28

WK Wolfsberg: Herausforderung Datenschutzverordnung

WOLFSBERG (tef). Die Datenschutzverodnung der Europäischen Union (EU), die nach einer zweijährigen Übergangsfrist am 25. Mai 2018 endgültig in Kraft tritt, regelt unter anderem den Umgang in Unternehmen mit persönlichen Daten. Ab diesem Zeitpunkt müssen Betriebe, Behörden und einige andere Institutionen eine ganze Reihe von Vorgaben im Umgang mit den Daten von Kunden oder Mitarbeitern erfüllen. Auf die Tagesordnung kam das Thema im Rahmen der sogenannten "Roadshow", die schon Themen wie die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle

T-Mobile-Chef Andreas Bierwirth: "Ich halte die neue Startup-Kultur für absolut wichtig"

T-Mobile Österreich-Chef Andreas Bierwirth erzählt uns im Interview, warum er noch nicht auf Facebook ist, wie er das Match um die Daten in Internet sieht und warum er die Angst vieler Menschen vor der Digitalisierung für gut findet. Wieviel Zeit verbringen Sie täglich am Handy? ANDREAS BIERWIRTH: Gute Frage. Handys sind ja längst mehr als nur ein Kommunikationsmittel. Ich habe das jedenfalls so noch nicht zeitlich bemessen. Warum sind Sie nicht auf Facebook? Ich weiß, wie Facebook...

  • Wolfgang Unterhuber
2

ELGA und warum sie sich davor hüten sollten

Wer weis den noch wo alles seine Daten gespeichert und verwendet werden Nachdem die Ärztekammer immer wieder auf Mängel beim derzeitigen Gesetz zur Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) hingewiesen hatte, bestätigt nun auch ein Experte, dass entscheidende Teile des ELGA-Gesetzes verfassungswidrig sind. So kommt der Verfassungsjurist und Datenschutzexperte der Universität Salzburg, Prof. Dietmar Jahnel, in seinem Gutachten zu dem Schluss, dass insbesondere die umstrittene „Opt-Out“-Lösung, bei...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Manfred Haidinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.