Diözese Innsbruck

Beiträge zum Thema Diözese Innsbruck

Der Dom St. Jakob verwandelt sich am Abend in einen Raum der musikalischen Erinnerung: Mozarts Requiem und Arvo Pärts Cantus berühren Herz und Seele. | Foto: Expedia
4

Gedenkgottesdienst
Zeugnisse der Hoffnung – Christenverfolgung der NS-Zeit

Am Sonntag, 9. November 2025, setzt die Diözese Innsbruck ein starkes Zeichen gegen das Vergessen. Ein Gedenkgottesdienst am Vormittag und ein bewegendes Konzert am Abend im Dom St. Jakob erinnern an Christen, die während der NS-Zeit wegen ihres Glaubens verfolgt und ermordet wurden. INNSBRUCK. Der Vormittag steht ganz im Zeichen derjenigen, die dem nationalsozialistischen Terror aus christlicher Überzeugung widerstanden. Propst Msgr. Jakob Bürgler feiert die Messe unter dem Titel „Zeugnisse...

In der Einsegnungshalle nehmen Begräbnisleiter die Trauernden behutsam in Empfang und begleiten sie beim Abschied. | Foto: Michaela Maurer
3

Begleitung bis zum letzten Abschied
Dienst der Begräbnisleiter in Tirol

Wenn ein Mensch stirbt, verändert sich für die Angehörigen die Welt schlagartig – und gleichzeitig müssen viele praktische Schritte unternommen werden. In dieser sensiblen Phase stehen die Begräbnisleiter der Diözese Innsbruck den Hinterbliebenen zur Seite: Sie hören zu, gestalten Rituale, leiten die Abschiedsfeier und spenden Trost. TIROL. Seit rund 15 Jahren engagieren sich in Tirol Frauen und Männer – haupt- wie ehrenamtlich – in diesem besonderen kirchlichen Dienst. Christine Drexler,...

Österreichweit werden von 22. Bis 25. Oktober 2025 Jugendliche in verschiedenen Projekten tätig sein.  | Foto: Katholische Jugend
3

Jugendsozialaktion
„72 Stunden ohne Kompromiss“ startet wieder

Vom 22. bis 25. Oktober 2025 heißt es in ganz Österreich wieder: anpacken, mitgestalten, solidarisch handeln! Bei „72 Stunden ohne Kompromiss“, der größten Jugendsozialaktion des Landes, engagieren sich tausende junge Menschen in allen Bundesländern für soziale und nachhaltige Projekte – und das drei Tage lang, ohne Kompromisse. Auch in der Diözese Innsbruck beteiligen sich zahlreiche Jugendgruppen und Einrichtungen. TIROL. Organisiert wird die Aktion von der Katholischen Jugend Österreich in...

Wissen verbindet Kontinente: Drei Stipendiatinnen bringen neue Perspektiven aus Afrika und Asien nach Innsbruck. | Foto: Cincelli/dibk.at
5

Sophia Institute
Neue Perspektiven aus dem Globalen Süden

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck und die Diözese Innsbruck haben ein neues Qualifizierungsprogramm für Frauen aus dem Globalen Süden gestartet. Ziel ist es, engagierte Akademikerinnen zu fördern, die sich in ihren Heimatländern für soziale Gerechtigkeit und Bildung einsetzen. Im Rahmen eines Pressegesprächs am 3. Oktober wurde das Sophia Institute sowie das International Fellowship Programme for Female Leadership vorgestellt – samt der ersten drei Stipendiatinnen....

Vielseitige Runde: Teilnehmer der ersten Tiroler Ausgabe von „Runde und Eckige Tische“ diskutieren über Lebensfragen im Haus der Begegnung in Innsbruck. | Foto: MeinBezirk/René Rebeiz
15

„Runde und Eckige Tische“
Neue Dialog-Initiative startet in Tirol

Im Haus der Begegnung in Innsbruck fand am gestrigen Abend erstmals die österreichweite Initiative „Runde und Eckige Tische“ in Tirol statt. Rund 60 Teilnehmer im Alter von 12 bis über 80 Jahren kamen zusammen, um über grundlegende Fragen des Lebens zu sprechen: Wie gehen wir mit Unsicherheiten um? Was gibt uns Hoffnung? INNSBRUCK. Die Zusammensetzung der Gruppe war bewusst vielfältig: Biobauern tauschten sich mit Filmschaffenden aus, Busfahrer saßen neben Studierenden, Ärzte im Gespräch mit...

Die Kirche in Tirol bleibt lebendig: Gottesdienste, Sakramente und Ehrenamt prägten das Jahr 2024. | Foto: smarterpix
3

Diözese Innsbruck 2024
Weniger Mitglieder, aber lebendige Kirche

Die aktuelle kirchliche Jahresstatistik 2024 zeigt: Die Diözese Innsbruck befindet sich im Wandel – und bleibt dennoch ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Lebens in Tirol. Zum Stichtag 31. Dezember 2024 zählte die Diözese 346.763 Katholiken. Das bedeutet einen Rückgang um 5.928 Personen im Vergleich zum Vorjahr, also etwa 1,7 Prozent. Gründe dafür sind Kirchenaustritte, demografische Veränderungen sowie internationale Zu- und Wegzüge. TIROL. Die Zahl der Kirchenaustritte ist 2024 deutlich...

Die frisch geweihten Priester P. Gerald Baumgartner SJ, P. Manfred Grimm SJ und P. Daniel Weber SJ mit Kardinal Czerny nach der Weihe. | Foto: dibk.at/Sigl
3

Priesterweihe in Jesuitenkirche
Vier Berufungen, ein gemeinsamer Auftrag

Die Jesuitenkirche in Innsbruck war bis auf den letzten Platz gefüllt, die Feiergemeinde war groß, als Michael Kardinal Czerny SJ am Samstagnachmittag vier Ordensmänner zu Priestern weihte. INNSBRUCK. In einem bewegenden Gottesdienst spendete der Kurienkardinal durch Handauflegung und Gebet das Weihesakrament an Gerald Baumgartner SJ, Manfred Grimm SJ, Daniel Weber SJ und Philip J. M. Maria-Joseph OSM. Die feierliche Liturgie war geprägt von tiefer Spiritualität und der spürbaren Freude der...

Einen neuen Zugang zu Kirchenführungen bietet ein Lehrgang der Diözese Innsbruck. | Foto: Schöch/dibk.at
3

Neuer Lehrgang
Neues Bewusstsein für Kirchenräume vermitteln

Jede Kirche ist einzigartig – und zugleich vielfältig. Die Räume selbst erzählen viel über Geschichte und Gegenwart. Wer sie zu „lesen“ versteht, gewinnt einen völlig neuen Blick auf Gott und die Welt. TIROL. Kirchenräume zu entschlüsseln und für andere zugänglich zu machen, ist Ziel eines neuen Lehrgangs des Katholischen Bildungswerks. Unterstützung gibt es dabei aus erster Hand: Unter anderem geben Landeskonservatorin Gabriele Neumann und Kunstgeschichteprofessor Philipp Zitzlsperger von der...

Die vier Weihekandidaten – Gerald Baumgartner SJ, Manfred Grimm SJ, Daniel Weber SJ und Philip J. M. Maria-Joseph OSM werden am 6. September 2025 in Innsbruck zu Priestern geweiht. | Foto: smarterpix
5

Priesterweihe in der Jesuitenkirche Innsbruck

Am Samstag, 6. September 2025, um 14 Uhr, findet in der Jesuitenkirche Innsbruck die Priesterweihe von vier Ordensmännern statt. Michael Kardinal Czerny SJ wird durch Handauflegung und Gebet die Jesuiten Gerald Baumgartner SJ, Manfred Grimm SJ, Daniel Weber SJ sowie Philip J. M. Maria-Joseph OSM aus dem Servitenorden zu Priestern weihen. Anschließend sind alle Mitfeiernden zu einer Agape eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. INNSBRUCK. Die Priesterweihe – zweite Stufe des...

Ein Kran hebt die über 120 Jahre alte Heiligenfigur für die Restaurierung ab. | Foto: MeinBezirk/Rebeiz
Video 14

Pfarrkirche St. Nikolaus
Heiligenfiguren werden restauriert

Die Heiligenfiguren an der Fassade der Pfarrkirche St. Nikolaus in Innsbruck, die seit über 120 Jahren das Stadtbild zieren, wurden am Dienstag, dem 12. August 2025, mit einem Kran von der Wand gehoben und für eine umfassende Restaurierung abtransportiert. MeinBezirk war beim Abbau der Salvatorfigur vor Ort. INNSBRUCK. Die neugotische Pfarrkirche St. Nikolaus wurde zwischen 1881 und 1885 nach Plänen von Friedrich von Schmidt erbaut und gilt als bedeutendster neugotischer Kirchenbau Tirols. Die...

Rosenkranz und Kräuter – Zeichen von Glaube, Schutz und Marienverehrung an Mariä Himmelfahrt. | Foto: cincelli/dibk
3

Mariä Himmelfahrt
Gelebte Tiroler Volksfrömmigkeit

Am 15. August vereint der hohe Frauentag Glauben, Geschichte und gelebte Tradition in besonderer Weise. Als kirchliches Hochfest erinnert Mariä Himmelfahrt an die leibliche Aufnahme der Gottesmutter Maria in den Himmel. Seit 1959 ist dieser Tag zudem offizieller Landesfeiertag in Tirol – zur Erinnerung an die Befreiung Tirols von der bayerisch-französischen Besatzung im Jahr 1809. Damals sprach Andreas Hofer sein Dankgebet zur Muttergottes und zog am 15. August als Oberkommandant feierlich in...

Das neue Präsidium: Br. Erich Geir, Benedikt Collinet, Michael Plangger und Bernhard Kathrein-Wieser wollen neue Impulse setzen. | Foto: KMB
3

Neues Präsidium der KMB Tirol
Katholische Männerbewegung neu gewählt

Wie gelingt ein sinnvolles Leben als gläubiger Mann in Kirche und Gesellschaft? Diese Frage bewegt die Mitglieder der katholischen Männerbewegung (KMB) der Diözese Innsbruck. Mit einem neu gewählten Präsidium startet die Bewegung in eine neue Phase. TIROL. Für die kommenden drei Jahre übernehmen Michael Plangger (Vorsitzender), Bernhard Kathrein-Wieser (Stellvertretender Vorsitzender), Benedikt Josef Collinet (Präsidiumsmitglied) und Br. Erich Geir OFMCap (Geistlicher Assistent) Verantwortung....

Zahlreiche Freiwillige und Fachkräfte arbeiteten ein Jahr lang an der Erneuerung der Kaplaneikirche. | Foto: Cincelli/dibk.at
Video 3

Restaurierung Pfarrkirche Leins
Dokumentation zeigt Gemeinschaftsprojekt

Die Restaurierung der Pfarrkirche in Leins ist seit einiger Zeit abgeschlossen. Eine Dokumentation des Senders K-TV zeigt die umfangreichen Arbeiten und den engagierten Einsatz zahlreicher Beteiligter aus der Pitztaler Gemeinde. Der Film ist online abrufbar und bietet Einblicke in ein Projekt, das von gemeinschaftlichem Engagement getragen wurde. LEINS. In einem Jahr intensiver Arbeit haben die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde die Kaplaneikirche eigenhändig umfassend erneuert. Neue...

„Zeit schenken ist das Kostbarste.“ – Der Welttag lädt ein, älteren Menschen mit Nähe und Dankbarkeit zu begegnen. | Foto: unsplash
3

Welttag der Großeltern
„Altsein darf kein Abseits bedeuten“

Am 27. Juli begeht die katholische Kirche weltweit den Welttag der Großeltern und älteren Menschen. Der Tag lädt dazu ein, die Rolle älterer Menschen in Familie, Kirche und Gesellschaft neu zu würdigen – und ihnen mit Dankbarkeit und Zuwendung zu begegnen. TIROL. Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler erinnert an die bleibende Bedeutung älterer Menschen: Ihr Leben sei „zu einer Botschaft der Hoffnung geworden, weil sie trotz vieler Schwierigkeiten ihre Zuversicht und Lebensfreude nicht...

Wichtiger Aspekt für die Gemeinschaft waren die Abende wie hier am Lagerfeuer. | Foto: Christiane Höfner
3

Miniwoche
Gemeinschaft erleben – ganz ohne Handy

Über 50 Kinder aus der Diözese Innsbruck verbrachten eine intensive Woche beim Sommerlager der Jungschar – und das erstmals ohne Handy. Spiele, spirituelle Impulse und neue Freundschaften prägten diese besondere Zeit. TIROL. „Die Kinder konnten so die Gemeinschaft und das Programm viel bewusster erleben“, erklärt Jungscharseelsorger Mathias Steixner. Für dringende Anliegen stand zwar ein zentrales Telefon bereit, doch dieses wurde kaum benötigt – der Alltag ohne Handy wurde von den Kindern...

„Mit 1. September treten in der Diözese Innsbruck personelle Veränderungen in Kraft.“ | Foto: Symbolbild/Pixabay
3

Personelle Veränderungen in der Diözese Innsbruck
Wer künftig wo wirkt

Mit 1. September 2025 kommt es in der Diözese Innsbruck zu zahlreichen personellen Veränderungen. Nach Absprache mit den zuständigen Gremien und Verantwortungsträgern wurden die betroffenen Pfarrgemeinden bereits vorab informiert. Weitere Änderungen in anderen Seelsorgeräumen werden im Laufe des Septembers bekannt gegeben. Dekanat AxamsBirgit Geisler wird zusätzlich zu ihren Aufgaben im SR Westliches Mittelgebirge Dekan-Stellvertreterin im Dekanat Axams.Bernhard Kathrein-Wieser, derzeit...

Gedanken
Verdiente Persönlichkeiten von der Diözese geehrt

Hohe Auszeichnung für Franz Fischler: Der ehemalige EU-Kommissar wurde mit dem Päpstlichen Gregorius-Orden geehrt – eine der höchsten Auszeichnungen, die der Vatikan an Laien vergibt. Damit würdigt Papst Franziskus Fischlers jahrzehntelanges Engagement für Europa, den Dialog zwischen Kirche und Gesellschaft sowie seinen Einsatz für ethische Politik und Nachhaltigkeit. INNSBRUCK. Am Samstag, 21. Juni 2025, erhielten der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler den päpstlichen Gregorius-Orden sowie...

Fronleichnam-Brauch: Die Stirnbänder mit dem grünen Laub werden von den Ministranten selbst angefertigt. | Foto: Ilsinger
3

Fronleichnam
Ein Fest des Glaubens und gelebter Tradition

Fronleichnam, das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, wird jährlich am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert – heuer am 19. Juni. Die Ursprünge des Festes reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Im Mittelpunkt steht der Glaube an die bleibende Gegenwart Christi in Brot und Wein. In vielen Regionen ist Fronleichnam nicht nur ein religiöses Ereignis, sondern auch Ausdruck tief verwurzelter, lokaler Bräuche. TIROL. Ein Höhepunkt in Tirol ist die alljährliche Landesprozession in...

 Das weltberühmte Mariahilf-Bild ist ab sofort im Innsbrucker Dom aus der Nähe zu sehen. | Foto: Cincell/dibk.at
3

Lucas Cranachs Mariahilf-Bild
Ein Meisterwerk lädt zur Begegnung ein

Nach mehreren Jahren ist es nun wieder möglich, das berühmte Mariahilf-Bild von Lucas Cranach dem Älteren aus nächster Nähe zu betrachten. Das Meisterwerk gilt als eines der bedeutendsten Marienbilder der Renaissance und zählt zu den am häufigsten kopierten Marienmotiven im Alpenraum und in Süddeutschland. Seit genau 375 Jahren zieht das Gnadenbild Pilger an – besonders in jenem Gotteshaus, das dem Patron der Pilger gewidmet ist: dem Innsbrucker Dom zu St. Jakob. INNSBRUCK. Im Heiligen Jahr...

Magdalena Bernhard übernimmt von Winfried Schluifer die Leitung der Kanzlei und Recht in der Diözese Innsbruck. | Foto: Michael Schallner
3

Magdalena Bernhard
Neue Leitung für "Kanzlei und Recht" der Diözese

Ab Herbst 2025 steht der Zentrale Dienst „Kanzlei und Recht“ der Diözese Innsbruck unter neuer Leitung. Magdalena Bernhard übernimmt ab dem 1. September das Amt der Kanzlerin und Leiterin des Zentralen Dienstes. INNSBRUCK. Magdalena Bernhards Vorgänger Winfried Schluifer tritt nach langjährigem, engagiertem Wirken in den wohlverdienten Ruhestand. Damit wird die sogenannte Ordinariatskanzlei nach vier Jahren erneut von einer Frau geführt – Schluifers Vorgängerin war Gudrun Walter. Die Aufgaben...

Herzliches und lebendiges Fest der Lebensfreude im Innsbrucker Dom. | Foto: dibk/Sigl
3

Starke Zeichen in der „Woche des Lebens“
Gemeinschaft und Inklusion im Fokus

Mit einem Gottesdienst im Innsbrucker Dom St. Jakob hat der Referatsbischof für Lebensschutz, Hermann Glettler, die „Woche für das Leben“ eröffnet. Zum dritten Mal stand das „Fest der Lebensfreude“ im Zeichen von Gemeinschaft, Wertschätzung und Inklusion. Menschen mit Beeinträchtigungen waren aktiv eingebunden – als Lektoren, Ministranten und bei der musikalischen Gestaltung durch die inklusive Powerband Tirol. INNSBRUCK. „Jedes Leben ist kostbar – unabhängig von Einschränkungen oder...

Pfingsten erinnert an die Ausgießung des Heiligen Geistes und den Beginn der Kirche. | Foto: unsplash
3

Pfingsten in Innsbruck
Fest des Glaubens und der Einheit

Pfingsten mag im öffentlichen Bewusstsein hinter Weihnachten und Ostern zurückstehen, doch in der Diözese Innsbruck entfaltet das drittwichtigste Hochfest der katholischen Kirche vom 5. bis 9. Juni 2025 einen wahren Eventcharakter. Mit ökumenischem Austausch, spirituellen Feiern und einem feurigen Finale wird der Heilige Geist in vielfältiger Weise erlebbar gemacht. INNSBRUCK. Do., 5. Juni: Pfingstempfang im Zeichen von Nizäa Der ökumenische Pfingstempfang im Haus der Begegnung steht ganz im...

Christi Himmelfahrt ist eines der ältesten Hochfeste der Kirche und wird traditionell mit einer feierlichen Messe begangen. | Foto: Pixabay
3

Christi Himmelfahrt
Ein Hochfest mit Tradition und Symbolkraft

Vierzig Tage nach Ostern begeht die katholische Kirche ein bedeutendes Hochfest: Christi Himmelfahrt. Gefeiert wird die Rückkehr von Jesus Christus zu Gott, wie sie in der Bibel beschrieben wird. Das Fest fällt jedes Jahr auf einen Donnerstag – heuer ist es der 29. Mai 2025. Im Dom zu St. Jakob in Innsbruck wird die Heilige Messe um 10 Uhr gefeiert. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Dommusik. TIROL. Das Fundament des Feiertags liegt im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte. Dort...

„Gemeinsam für das Leben“ – Mit Veranstaltungen, Gottesdiensten und Begegnungen setzt die Diözese Innsbruck ein Zeichen für die Würde und den Schutz des menschlichen Lebens in all seinen Phasen. | Foto: unsplash
3

Woche für das Leben
Zeichen der Mitmenschlichkeit setzen

Rund um den Tag des Lebens am 1. Juni lädt die Diözese Innsbruck zur „Woche für das Leben“ ein. In verschiedenen Veranstaltungen wird die Würde des Menschen ins Zentrum gerückt – besonders in verletzlichen Lebensphasen, am Anfang und am Ende des Lebens. TIROL. „Die Schönheit und Würde des menschlichen Lebens in all seinen Facetten zu würdigen“ – dazu lädt die Woche für das Leben ein. Es geht um Achtsamkeit, Respekt und das gemeinsame Nachdenken über existenzielle Fragen. Am Sonntag, 25. Mai...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.