Diabetes

Beiträge zum Thema Diabetes

Diabetesberaterin Anita Sandner: "Freue mich, wenn Patienten ihr Leben aktiv in die Hand nehmen." | Foto: gespag

Diabetes fordert Eigenverantwortung


FREISTADT. Eine erschreckende Nachricht zum Weltdiabetestag: Diabetes Typ 2 ist bereits eine Volkskrankheit! „Leider nehmen Betroffene ihre Erkrankung nicht richtig ernst – gerade weil sie so viele haben und die schwerwiegenden Folgen unterschätzt werden“, sagt die erfahrene Diabetesberaterin Anita Sandner. 3000 Amputationen – meist an Füßen und Beinen - werden jährlich als Folge von Diabetes in Österreich durchgeführt. Kleine Verletzungen werden zu chronischen Wunden, die nicht mehr heilen....

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: Fotoimpressionen/Fotolia
2

Diabetes mellitus lässt Gefäße rapide altern

BRAUNAU. In Österreich sind derzeit hochgerechnet 650.000 Menschen und damit rund acht Prozent der Bevölkerung von Diabetes betroffen, Tendenz steigend. Die Dunkelziffer ist hoch: Nur bei rund 400.000 Betroffenen ist Diabetes diagnostiziert. Diabetes mellitus und seine Spätkomplikationen zählen zu den wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Herz-Kreislauferkrankungen und führenden Todesursachen. Der eindeutige Zusammenhang zwischen hohem Blutzucker und dem steigenden Risiko für...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Silvia Zauner, Diabetesberaterin im LKH Kirchdorf | Foto: gespag

Trotz Zucker in den Zellen ein Maximum an Lebensqualität erhalten

Durch Überernährung und Bewegungsmangel gibt es in Österreich bereits geschätzte 600.000 Diabetiker, darunter immer mehr Junge. BEZIRK. Weil die Krankheit schleichend und lange Zeit schmerzfrei verläuft, wissen viele Betroffene nichts von ihrem Leiden. Der Welt-Diabetes-Tag soll helfen, auf diese Erkrankungen, ihre Ursachen und vor allem darauf hinzuweisen, was man selbst vorbeugend dagegen unternehmen kann. „Für bereits Betroffene gibt es Hoffnung, mit grundlegenden Änderungen des Lebensstils:...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: gespag
2

Hohe Diabetes-Dunkelziffer

BEZIRK FREISTADT. Der Weltdiabetestag wurde 1991 als weltweiter Aktionstag eingeführt, um auf die steigende Verbreitung von Diabetes aufmerksam zu machen. Rund acht Prozent der Österreicher sind betroffen, und wir liegen damit in Europa im Spitzenfeld. Dabei ist vielen die Diagnose nicht bekannt. „Die vom Diabetes Typ 2 Betroffenen werden immer jünger“, sagt Arnold Schönfelder vom LKH Freistadt. Der Begriff „Alterszucker“ ist längst überholt. Gründe dafür sind zu wenig Bewegung in Kombination...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
DGKS Silvia Zauner, Diabetes-Beraterin im LKH Kirchdorf | Foto: gespag
2

Zucker in den Zellen – Bewegung hilft

Ausgiebige Wandertouren, Fitnesskammer oder Skifahren, die Menschen nützen auch in der kühleren Jahreszeit alle Möglichkeiten ihre Fitness zu kräftigen. Für zuckerkranke Menschen sind dafür ein paar spezielle Vorkehrungen zu treffen. KIRCHDORF. Das Landes-Krankenhaus Kirchdorf gibt Tipps, wie Diabetiker mit der richtigen Vorbereitung die sportlichen Aktivitäten richtig nützen können. „Grundsätzlich lässt sich die Frage, ob Diabetiker Sport betreiben dürfen, uneingeschränkt mit ‚ja’...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: fovito/Fotolia

Länger leben, besser leben trotz Diabetes

Derzeit leben in Österreich rund 570.000 Menschen, die am Diabetes mellitus Typ II erkrankt sind. MICHELDORF (wey). Alleine im Vergleich zu 1998 hat sich die Zahl der Typ II – Diabetiker in Mitteleuropa um ca. 40 Prozent erhöht, in den kommenden Jahren ist mit einem weiteren Anstieg zu rechnen. Seit 2007 gibt es daher das strukturierte Betreuungsprogramm „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ von der Sozialversicherung, bei dem in enger Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Patienten individuelle...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Dr. Wolfgang Ziegler | Foto: Laresser

„Belohnung als Anreiz für Patienten“

Welt-Diabetes-Tag am 14. November: Langzeit-Programme bei chronischen Erkrankungen KREMSMÜNSTER. Menschen mit Diabetes und anderen „Zivilisationskrankheiten“ brauchen eine laufende medizinische Begleitung. Diese kann systematisch in einem „Disease Management Programm“ laufen. Der Pferdefuß: Besonders leicht lassen sich für solche Programme Patienten gewinnen, die ohnehin motiviert sind, auf einen gesunden Lebensstil zu achten. Dr. Wolfgang Ziegler, Hausärztevertreter bei der Ärztekammer für...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Veronika Lattner, Expertin für Wundmanagement im LKH Kirchdorf | Foto: gespag

Diabetikerfüße brauchen besondere Pflege

Etwa jeder zehnte ältere Mensch leidet in Österreich an Diabetes. Bei einem erheblichen Teil der bereits erkrankten Personen erfolgt die Behandlung erst sehr spät, meist aufgrund eines Zufallsbefundes oder bei bereits eingetretenen Erkrankungsfolgen. Ein Beitrag von DGKS Veronika Lattner, Expertin für Wundmanagement im LKH Kirchdorf. KIRCHDORF. Etwa jeder zehnte ältere Mensch leidet in Österreich an Diabetes. Bei einem erheblichen Teil der bereits erkrankten Personen erfolgt die Behandlung erst...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: panthermedia.net/WavebreakmediaMicro
2

Diabetes: Gefahr von Spätfolgen ist groß

BEZIRK FREISTADT. Früher wurde die Stoffwechselstörung Typ 2-Diabetes verharmlost als „Alterszucker“ bezeichnet. „Inzwischen ist klar, dass dies eine Krankheit ist, die ernst genommen werden muss“, sagt Arnold Schönfelder, vom LKH Freistadt. In seiner Spezialisierung zum Facharzt der Inneren Medizin nimmt die Betreuung von Patienten mit Diabetes einen wichtigen Stellenwert ein. Die erfreuliche Nachricht: die Medizin bekommt Diabetes Typ-2- immer besser in den Griff. Dennoch steigt die Zahl der...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: M&S Fotodesign - Fotolia

Diabetes-Stammtisch am 18. Juni in der Apotheke Micheldorf

MICHELDORF (wey). Der nächste Stammtisch für Diabetiker und deren Angehörige findet am 18. Juni 2014 um 19.30 Uhr im Seminarraum der Apotheke Micheldorf statt. Thema: "Hypo -und Hyperglycaemie: Die Schwierigkeit, den Zucker in Balance zu halten". Referent: DGKP Diabetesberater C. Rettenegger

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Elisabeth Mayr-Frank von der OÖGKK und ... | Foto: Mini Med
2

Neue Themen beim Mini Med Studium im Frühjahr

Mit fünf neuen, kostenlosen Gesundheitsvorträgen von österreichischen Spitzenmedizinern startet das Mini Med Studium in Linz ins Frühjahrssemester. Unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz behandelt das MINI MED Studium erstmals den bundesweiten Themen-Schwerpunkt „Wenn Körper und Geist nachlassen“ und gibt aktuelle Informationen zur 24-Stunden-Betreuung. Der Grund für diesen Schwerpunkt: Obwohl die Lebenserwartung in Österreich stetig ansteigt,...

  • Linz
  • Nina Meißl

Diabetikerschulung im St.-Josef-Spital

BRAUNAU. Die nächste Diabetikerschulung im Krankenhaus St. Josef in Braunau findet von 8. bis 12. Februar 2014 statt. Information und Anmeldung unter Tel. 07722/804-5100 (Sekretariat Innere Medizin 1). Eine Schulung beinhaltet sechs Informationsnachmittage, jeweils am Mittwoch von 13 bis 15 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, mitzunehmen ist ein Überweisungskrankenschein. Inhalte der Schulung: Information über die Erkrankung, Medikamente, Maßnahmen bei Unter- und Überzucker, umfangreicher...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Sportwissenschafter Wolfgang Baierl | Foto: Privat

Ein aktiver Herbst der Gesunden Gemeinde Micheldorf

Mit dem Vortrag der Gesunden Gemeinde Micheldorf in Kooperation mit der Apotheke Micheldorf über Heilkräuter (Referent: Mag. Frühmann aus Graz) begann am 8. Oktober 2013 der Herbst der Gesunden Gemeinde Micheldorf. MICHELDORF. Mit dem Vortrag der Gesunden Gemeinde Micheldorf in Kooperation mit der Apotheke Micheldorf über Heilkräuter (Referent: Mag. Frühmann aus Graz) begann am 8.10. der Herbst der Gesunden Gemeinde Micheldorf. Am 8.11. so wie jedes Jahr wurde anlässlich des Tages des Apfels in...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Eine frühzeitige Erkennung der Erkrankung ist für Diabetes-Patienten besonders wichtig. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Diabetes meist zu spät diagnostiziert

74.000 diagnostizierte Diabetiker leben in Oberösterreich. Besonders ab dem 40. Lebensjahr sowie unter Kindern und Jugendlichen steigt die Häufigkeit der Erkrankungen an Typ 2-Diabetes. "Diabetes wird fast immer zu spät diagnostiziert, mitunter ziehen zehn Jahre ins Land bis die erste Diabetes-Diagnose im Raum steht. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits Folgeschäden entstanden und aufgetreten", sagte Allgemeinmediziner Erwin Rebhandl, Präsident der Initiative AM PLUS, anlässlich des Aktionstags...

  • Linz
  • Nina Meißl
Durch die richtige, ausgewogene Ernährung und viel Bewegung und Sport ist Diabetes Typ 2 wieder heilbar.
2

Mit gesunder Ernährung und Sport gegen Diabetes

BEZIRK. Übergewicht, Bewegungsmangel und eine Vorliebe für kohlenhydratreiche Ernährung, das alles spricht für Diabetes Typ 2. Wenn man daran erkrank ist, kann eine gesunde Ernährung, viel Sport und Bewegung die Krankheit heilen. Wer an Diabetes Typ 1 erkrankt ist, kann durch einen gesunden Lebensstil zumindest die Folgeschäden reduzieren. Diätologin Beate Maxwald ist mit dem Thema vertraut: „Wichtig bei Diabetes Mellitus Typ 2 ist vor allem eine ausgewogene Ernährung, mit drei Portionen Gemüse...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.